12er Arm für Technics SL 110/1100 ?

+A -A
Autor
Beitrag
nautilu$
Stammgast
#1 erstellt: 05. Jan 2018, 15:36
Hallo,
weiß jemand ob ein 12er Tonarm für den Technics SL 110/1100 paßt ?
Bin beim Googeln über diesen Dreher auf ein Foto mit SME 3012 gestoßen.
Der Tonarm sitzt dort ganz hinten am äußeren Rand der Zarge.
Kommt das mit der Geometrie des Tonarms hin?

Habe noch einen SL1100 im Keller,den ich gerne mit einem 12er Jelco bestücken würde.
Müßte aber vor dem Kauf des Tonarms genau wissen ob das paßt.
.JC.
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2018, 15:42
Hi,

der SL 1100 hat doch ein Tonarmbrett, das sollte passen
(hab´s selbst noch nicht gemacht)
Hörbert
Inventar
#3 erstellt: 05. Jan 2018, 16:20
Hallo!

@nautilu

Du meinst wahrscheinlich dieses Bild?


https://www.vinyleng...ge.php?image_id=3255

Nun ja, wie soll ich es sagen?

Jedem Besitzer eines SL-110/1100 sollt eigentlich sofort auffallen dass das keine Original-Zarge ist sondern eine Selbstbauzarge.

Hier das Gerät in seiner Originalzarge einmal zum Vergleich:

https://www.google.d...imgrc=IrbvMcTXktWahM:


......Kommt das mit der Geometrie des Tonarms hin? ........


Nie und nimmer.


...........Habe noch einen SL1100 im Keller,den ich gerne mit einem 12er Jelco bestücken würde.
Müßte aber vor dem Kauf des Tonarms genau wissen ob das paßt........


Vergiss es es gibt keinen "12"er Tonarm der auf den SL-110/1100 passt,

MFG Günther
nautilu$
Stammgast
#4 erstellt: 05. Jan 2018, 16:28
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Jan 2018, 16:32
..auch wenn die Zarge des 110 sehr ausladend ist, dadurch, das der Original-Arm ja nichtmal ein 9zöller ist, ist leider auch bei maximaler Ausnutzung des TA-Brettes nichts zu machen..
Wäre der unnütze, freie Platz links des Tellers zugunsten von rechts etwas verschoben , käme man wohl hin.
So hilft nur DIY..
Hörbert
Inventar
#6 erstellt: 05. Jan 2018, 16:45
Hallo!


..........und was.........


Das würde ich als recht Abenteuerlich bezeichnen.

Haube hast du wohl keine mehr?

Geht möglicherweise tatsächlich aber das ist m.E. Pfusch und zudem Grottenhäßlich.

Jeder wie er will.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 05. Jan 2018, 16:45 bearbeitet]
nautilu$
Stammgast
#7 erstellt: 05. Jan 2018, 17:08

Hörbert (Beitrag #6) schrieb:
Hallo!


..........und was.........


Das würde ich als recht Abenteuerlich bezeichnen.

Haube hast du wohl keine mehr?

Geht möglicherweise tatsächlich aber das ist m.E. Pfusch und zudem Grottenhäßlich.

Jeder wie er will.

MFG Günther


Haube ist vorhanden...
Würde das,bei der großen Zarge und mit einem 12er Jelco nicht als häßlich empfinden.
Im Gegenteil...das Projekt würde für mich nur mit dem 12er Arm Sinn machen...soll dann mit einem Ortofon SPU laufen.
Müßte halt nur wissen ob es wirklich Pfusch ist oder doch geht?
.JC.
Inventar
#8 erstellt: 05. Jan 2018, 18:34
Hi,

klick dich doch hier mal durch
vielleicht findest du ja ein Foto mit einem 12 `` Tonarm ...
Wuhduh
Gesperrt
#9 erstellt: 05. Jan 2018, 18:35
Hallo !

Was verstehst Du denn unter Pfusch ?

@ Hörbert:

Der Link zu VE zeigt leider eine eklige BIllig-Filzmatte, was ich als üble Geschmacksverirrung definieren muß. Außerdem steht sie sogar noch über.

MfG,
Erik
nautilu$
Stammgast
#10 erstellt: 05. Jan 2018, 18:44
Den Begriff Pfusch hatte "Hörbert" gebraucht...
Holger
Inventar
#11 erstellt: 05. Jan 2018, 18:50
Einfach mal mit 'nem 30cm-Lineal schauen - die Mitte des Langlochs sollte 29,6cm von der Tellerachse zu liegen kommen, wenn man einen 12-Zoll-SME einbauen möchte.
Holz24
Inventar
#12 erstellt: 06. Jan 2018, 00:01
Hallo,

ich habe gerade mal nachgemessen und es passt, das Bild vom Ebay Tonarmboard ist realistisch.
Holz24
Inventar
#13 erstellt: 06. Jan 2018, 00:09
Die Haube wird bestimmt oder mit bestimmter Sicherheit nicht mehr passen

Markus
MAG63
Stammgast
#14 erstellt: 06. Jan 2018, 02:19
Der 12" Jelco hat sogar nur 290mm abstand, müsste also auch passen. Optisch ist es halt
eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Wuhduh
Gesperrt
#15 erstellt: 07. Jan 2018, 01:04
Nabend !


nautilu$ (Beitrag #10) schrieb:
Den Begriff Pfusch hatte "Hörbert" gebraucht...


Siehe Dein Posting, hier Nr. 7 !

Soll' ich jetzt diese Frage Hörbert noch einmal stellen , oder was ?

Bye the way: Du scheinst auch noch nicht zu wissen, daß u. U. zeitintensives Herumfrickeln mit einem guten 50:50-Chance zu Frustschieberei führen kann, weil : " Klingt nicht ! " ... Die Kombination wie angedacht.

,
Erik
nautilu$
Stammgast
#16 erstellt: 07. Jan 2018, 09:52

Wuhduh (Beitrag #15) schrieb:
Bye the way: Du scheinst auch noch nicht zu wissen, daß u. U. zeitintensives Herumfrickeln mit einem guten 50:50-Chance zu Frustschieberei führen kann, weil : " Klingt nicht ! " ... Die Kombination wie angedacht.


..ist natürlich richtig,aber das wird man ja dann erst hören wenn's fertig ist.
Gehe aber davon aus das es mit einem 12er Jelco schon besser klingen wird als mit dem Original Arm.
Es ging mir erstmal darum ob es von den Maßen her überhaupt passt.

Vielen Dank für alle Antworten,werde das Project nun demnächst in Angriff mehmen.
Holger
Inventar
#17 erstellt: 07. Jan 2018, 10:57

nautilu$ (Beitrag #16) schrieb:

Gehe aber davon aus das es mit einem 12er Jelco schon besser klingen wird als mit dem Original Arm.


Vermutlich aber nur, weil du dat Dingens umgebaut hast und überzeugt bist, dass es natürlich besser klingen muss...

Gäbe es die Möglichkeit, Urmodell und Umbau vergleichend zu hören, würdest du dich wundern.

Aber zum Glück für viele DIYer gibt's diese Möglichkeit ja meistens nicht...
Holz24
Inventar
#18 erstellt: 07. Jan 2018, 15:37
Hallo,

so wie Holger glaube ich nicht, dass der 12 er Jelco besser klingt, vielleich etwas lahmer, bezoger auf den 750er mit Dämpferoel.

Markus
.JC.
Inventar
#19 erstellt: 07. Jan 2018, 18:33

Holger (Beitrag #17) schrieb:

nautilu$ (Beitrag #16) schrieb:

Gehe aber davon aus das es mit einem 12er Jelco schon besser klingen wird als mit dem Original Arm.


Vermutlich aber nur, weil du dat Dingens umgebaut hast und überzeugt bist, dass es natürlich besser klingen muss.


natürlich, wozu hätte man sich sonst die ganze Arbeit gemacht ?
Michelle_Collector
Stammgast
#20 erstellt: 13. Feb 2018, 18:33
Hallo SL 110 Freunde,
wenn ich meine Erfahrung dazu geben darf :
Ich selbst habe 2 SL 110 seit 76.
Den 1. PS habe ich mit Arm (Sony PUA 1600L, ist bekanntlich ein 12 Zoll Arm) in DE gekauft ,
Den 2. PS habe ich solo (ohne Arm) in UK gekauft und dazu noch leere Original-Basen,
kann man aber selber anfertigen.

Mit beiden habe ich 77-83 einiges ausprobiert (Tonarme , Kabel), aber insgesamt relativ wenig
Stunden auf den Buckeln.

Soviel zum Thema : 12 Zoll Arm auf dem SL 110.

Viele Grüße
M.
Holger
Inventar
#21 erstellt: 13. Feb 2018, 19:03

Michelle_Collector (Beitrag #20) schrieb:

Den 1. PS habe ich mit Arm (Sony PUA 1600L, ist bekanntlich ein 12 Zoll Arm) in DE gekauft ,


Wobei der Sony (ein 11,25-Zoll-Arm übrigens) nur in 271mm Abstand zur Tellermitte eingebaut wird, also eher passt als z. B. ein ebenfalls historisch passender SME 3012 (ein 12,15-Zoll-Arm), der 25mm mehr Abstand braucht und zudem ein deutlich größeres Langloch.
.JC.
Inventar
#22 erstellt: 13. Feb 2018, 19:48

Michelle_Collector (Beitrag #20) schrieb:
Soviel zum Thema : 12 Zoll Arm auf dem SL 110.


ja was war denn die Erfahrung ?
MAG63
Stammgast
#23 erstellt: 13. Feb 2018, 20:38
Dem zu Folge ist der Ortofon TA-210 und der RS-309 mit einer eff. Länge von 329/326 mm ein 13 Zoll Arm und z.B. der SME 3012
und der Schick sind nahezu echte 12" Arme.
Holger
Inventar
#24 erstellt: 13. Feb 2018, 20:48
Jepp - der Ortofon RS-309D wird ja auch z. B. nochmal knappe 2cm weiter weg montiert als z. B. der SME 3012.
nautilu$
Stammgast
#25 erstellt: 13. Feb 2018, 21:03
Bei mir ist es unterdessen ein SME 312S geworden.
Habe das originale Tonarmbrett samt Arm abgebaut,den 312er in die Zarge gestellt und nachgemessen:
Es passt,knapp,aber es passt!
Auch wenn mit dem 312S historisch nicht korrekt...es sieht suuuper genial aus...dazu kommt jetzt noch ein glänzend schwarzes Tonarmbrettchen.
Holger
Inventar
#26 erstellt: 13. Feb 2018, 21:37
Dann wirst du halt vermutlich nicht die volle Verstellmöglichkeit habe, weil der Arm in seinem Schlitten ganz nach hinten geschoben werden muss.

Auf dem Bild in dem in Beitrag #4 verlinkten Ebay-Angebot kann man das schön sehen.

Kann zum Problem werden, weil das Headshell des 312 (ich habe einen auf meinem TD 127) keine Langlöcher hat und die Justage im Normalfall durch Verschieben des Armes in seinem Langloch erfolgt, weswegen dieses auch in Richtung Tellermitte gefräst sein sollte, nur dann hat man die je 12,7mm Verstellweg nach vorne und hinten.
Michelle_Collector
Stammgast
#27 erstellt: 14. Feb 2018, 11:41
Hallo Gemeinde,
mit der Gnade der frühen Geburt gesegnet , habe ich die Analog-Szene seit 1972 (nach der Lehre) und mit etwas mehr Kohle in der Tasche begleitet:
Die Geräte der damaligen Zeit (1975-1985) Plattenspieler, Verstärker, Kabel, Tonabnehmer, Lautsprecher, Tonträger kenne ich in und auswendig (zusammen mit einigen Spezis in der Zeit);
wenn jemand eine Frage (vorallem klanglich) hat zu Geräten zwischen 1976 - 1988
- Accuphase VV C220, C230, C240, P260, M60, Endstufen, Tuner T100 / T101
- Hitachi Endstufen (mit MosFets)
- Mission Tonarm , - Lautsprecher
- SME 3009, Series 3, SME 3012
- Lustre GST 801
- Sony PUA 1600L
- Technics SL 110 und weitere Directantriebler
- Linn
- DUAL
- Mayware Formular IV
- Hadcock
- Ultracraft AC 3000 / 300
- Revox A77, TEAC A3340, Kassettendecks en mas
- CD-Player Philips , Sony 7 / 777 / Marantz
- Threshold SL 10 , Stasis 2
- Amber
- Pioneer D23
- Spectral DMC 6 / - 12 / DMA 50
- Audio Research SP 9 / SP 6
- HiLect, AudioNote NF und Tonarm-Kabel
- Cabasse passiv und aktiv
- KEF LS 3/5A
- Tangent
- Manger Schallwandler
- WEGA Lab Zero
- Infinity RS 1B und kleinere
- Lautsprecherständer
- Raumdämpfer
- und natürlich jede Menge Tonabnehmer aus der damaligen Zeit:
Ortofon, Denon, Shure, Koetsu, Supex , Audio Technica und den Übertragern/PrePre Denon AU-320,
Ortofon T30, MCA-76, AudioNote Silber und US PrePre Marcof mit Batterie für 36 Ohm und 10
Ohm ...
und mind. 8000 LPs und Singles sowie ca. 2000 Silberlinge von ABBA bis ZAPPA and more ...

Ich gebe gerne meinen Rat weiter (vor allem die klangliche Seite der Teile) ...


[Beitrag von Michelle_Collector am 14. Feb 2018, 18:42 bearbeitet]
Tolstoi
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 14. Jul 2018, 12:06
Hi,
ich habeden 12er Jelco auf dem SL-110 und bin sehr zufrieden mit dem Set-Up. Es ist aber auch der einzige 12er der passen dürfte.

Grüße
Holger
Inventar
#29 erstellt: 14. Jul 2018, 12:23
Kannst du bitte ein Foto einstellen?
Tolstoi
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 14. Jul 2018, 16:52
21909338_726342124227785_1125445482122838016_n
Holger
Inventar
#31 erstellt: 14. Jul 2018, 18:03
Vielen Dank... ja, passt prima.

Schönes Laufwerk, hervorragende Platte.

Tolstoi
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 14. Jul 2018, 19:16
Danke, Holger,

ja der Arm passt genau hinten in die Ecke.

Grüße

Jörg
.JC.
Inventar
#33 erstellt: 14. Jul 2018, 19:24
Ein Foto sagt mehr als tausend Worte.
nautilu$
Stammgast
#34 erstellt: 14. Jul 2018, 20:47

Tolstoi (Beitrag #28) schrieb:
Es ist aber auch der einzige 12er der passen dürfte.

Grüße


Läuft bei mir mittlerweile mit einem SME 312S und einem wunderschönem Corian Tonarmbrettchen.Passt von der Tonarmgeometrie perfekt,hat sogar noch einen halben mm Platz.Habe allerdings die hintere rechte Aufnahme des Fußes etwas bearbeiten müssen.
Dürfte in dieser Kombination wohl ziemlich einzigartig seien

P.S.: die originale Haube passt leider nicht mehr
Holz24
Inventar
#35 erstellt: 14. Jul 2018, 21:29
Kannst du bitte ein Foto davon einstellen.

Danke im voraus,
Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lageröl Technics SL-110/1100
nautilu$ am 06.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  4 Beiträge
12er Arm anstatt Standard Arm
SirSax am 21.02.2017  –  Letzte Antwort am 22.02.2017  –  12 Beiträge
Technics SL-110
Taktlos am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  10 Beiträge
Headshell für Technics SL 1100
rainer_ge am 07.08.2014  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  12 Beiträge
Testbericht Technics SL 1200
NAD-Micha am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  3 Beiträge
Technics SL 110 vs. TD 320
HeikoF1977 am 27.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2016  –  12 Beiträge
Flohmarktkauf Technics sl d2
n0xn0x am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 24.09.2011  –  5 Beiträge
Technics SL-BD20 - Arm einstellen/Nadel tauschen
flolein am 13.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2009  –  25 Beiträge
defekter Technics SL-Q3
HaJöKo am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  14 Beiträge
Plattentellerauflage für Technics SL 3210
StephanCOH am 29.06.2018  –  Letzte Antwort am 09.07.2018  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen