Welcher Dreher hat welche Vorteile Acoustic Solid vs Transrotor

+A -A
Autor
Beitrag
tw3ntys1x
Stammgast
#1 erstellt: 17. Dez 2023, 16:12
Hallo zusammen,

da ich schon seit sehr langer Zeit einen Dreher mein eigen nennen möchte, bin ich sehr hin und her gerissen und hoffe hier auf Erfahrungsberichte die mir die Entscheidung vllt leichter machen.
Spekulationen gerne aussen vor gelassen !

Die Thematik mit der ich mich ständig auseinandersetzen ist Tranrotor oder Acoustic Solid. Beides tolle Hersteller wobei ich bei Acoustic Solid die Handarbeit sehr fokussiere, ob das Transrotor auch so macht keine Ahnung.
A.S. hat auch das Massekabel verbannt wie ich gesehen habe, bzw. optional gemacht wer es möchte. Die Filigrane Aufbauart der beiden Hersteller unterscheidet sich doch auch wie ich finde.

Ansonsten bin ich auf die Como City gespannt was hier so für Erfahrungen kommen.

Preislich sind beide natürlich nicht zu unterschätzen wobei ich auch meine Grenzen setzte und die 4k nicht zwangsläufig überziehen möchte.
Daher wäre A.S. 311 vs Zet 1 der Ausgangspunkt.


Schönen Sonntag......
13mart
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2023, 19:56

tw3ntys1x (Beitrag #1) schrieb:

Spekulationen gerne aussen vor gelassen !



Das wird nicht einfach. Um einen akzeptierbaren Vergleich anstellen zu können,
müsste der Tonarm und das Tonabnehmersystem baugleich sein, andernfalls
hörst du den 'Klang' des Plattenspielers nicht.

Dann gibt es hier diejenigen (gefühlt die Mehrheit), welche den Klang von Platten-
spielern grundsätzlich in Abrede stellt. Ich selbst habe vor Jahren Unterschiede
im Grundton und Bass gehört, als ich von Thorens mit Sumiko Arm auf Micro-
Seiki mit Sumiko Arm gewechselt habe. Tonabnehmer war der Audio Technica 33.

Ob es hier jemanden gibt, der beide Plattenspieler bei sonst gleichen Bedingungen
vergleichen konnte? Wenn nicht: Beides sind renommierte Hersteller mit Service.
Da sollte nicht viel schief gehen.

Gruß Mart

P.S. Als Alternative nenne ich noch Dr. Feickert, auch aus Deutschland.


[Beitrag von 13mart am 18. Dez 2023, 16:54 bearbeitet]
flyingscot
Inventar
#3 erstellt: 17. Dez 2023, 21:12
Ich habe mir vor zwei Jahren auch ein Masselaufwerk zugelegt und mir Acoustic Solid und Transrotor angeschaut.

Bei mir ging es aber nicht um akustische Vorzüge, dazu bin zu sehr Physiker. Die technischen Lösungen der Lagerung (TMD) und die Optik bei Transrotor fand ich einfach schicker, ganz subjektiv. Spaß an der Nutzung, Optik und Maschinenbaukunst waren für mich entscheidend. Ich glaube nicht, dass er besser klingt als mein alter Panasoncs SL-1610.

Zum "Weglassen" des Erdungskabel. Kann es sein, dass der Tonarm einfach ein Rega ist? Die haben immer eine eigenwillige Masseverkabelung.

Mein Transrotor Fat Bob habe ich anfangs mit dem serienmäßig verbauten Rega RB330 betrieben. Durch diese "interne" Masseverdrahtung ist Brummen durchaus ein Problem. Besser man modifiziert diese Tonarme auf normale Erdungsleitung.

Mit meinem aktuellen Tonarm Sorane TA-1 mit üblicher Erdung gibts kein Brummproblem.
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 18. Dez 2023, 04:55
Hallo
Was mir an Transrotor besonders gefällt, ist das invertierte Tellerlager, welches gegenüber herkömmlicher Lager definitiv Vorteile hat. Ob A.S. diese Bauweise auch hat, weiß ich nicht.
flyingscot
Inventar
#5 erstellt: 18. Dez 2023, 09:18
Ja genau, mir auch. Das Montieren des TMD beim Aufbau ist schon ein Erlebnis...


[Beitrag von flyingscot am 18. Dez 2023, 10:17 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#6 erstellt: 18. Dez 2023, 11:21
Hallo TE,

die "klangliche Signatur" eines Plattenspielers ist ein Gesamtergebnis aller relevanten Einzelkomponenten.
Beide Hersteller haben hohes technisches Niveau und Fertigungstiefe in den Produkten.

Beide Hersteller nutzen wohl auch wieder Rega Tonarme, aber nicht ausschließlich. Weiter oben wurde schon eines von vielen Problemen dieser Arme angesprochen. Weitere wären u.a. keine Azimutkorrekur, keine oder sehr umständliche VTA-Einstellung, nicht plane Anlagefläche für das System.

Vergleichen sollte man auch immer bei Plug & play Spielern welches System verbaut ist. Hier gibt es die größten Unterschiede.

Als weitere, noch nicht genannte, Hersteller möchte ich noch Acoustic Signature und EAT nennen.


BG
BC
highfreek
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2023, 12:21
Mein Kumpel hatte beide Hersteller tatsächlich Parallel, beides fette Masselaufwerke, eher Preisgefüge im oberen Bereich, leider habe ich mir nicht die Geräte Bez. des AS gemerkt. Der TR war allerdings ein Fat Bopp.

Allerdings hat er so ziemlich als Erstes ein Massekabel vom Tellerlager des AS an den Pre geschraubt, weil er ohne, je nach TA doch brummte. Soviel zur weggelassenen Masse.

Im Klang vergleich war nur auffällig das Beide nach "Masse" klangen, d.h. die "schwärze" im Klangbild war bei beiden deutlich vorhanden. Gegenüber eines Rega klingen beide m.M. nach eher etwas weniger impulsiv. Aber das ist ja Quasi doch nur persönliches "Gefühl"

Ich würde sagen, hol dir eine AS mit einem besseren Arm, ein Rega Arm ist Grundsätzlich Prima, hat aber auf einem AS oder TR nix zu Suchen, weder optisch noch akkustisch Sinnvoll. Der AS scheint mir doch eher die "bessere" Handarbeit zu sein.
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 18. Dez 2023, 13:49
Hallo
Und dann womöglich noch einen schwarzen Antriebsriemen. Klar, dass das schwarz klingen muss. Ein weisser oder gar silberner Riemen und alles klingt heller.😂😂😂😂
net-explorer
Inventar
#9 erstellt: 18. Dez 2023, 13:57

tw3ntys1x (Beitrag #1) schrieb:
... hoffe hier auf Erfahrungsberichte die mir die Entscheidung vllt leichter machen.
Spekulationen gerne aussen vor gelassen ! ...

Was präzise an Infos interessiert dich?
Eher technische Details, eher klangliche (ganz schwierig!!), oder philosophische (extrem heikel!!)?
lauschewolff
Neuling
#10 erstellt: 21. Dez 2023, 12:29
Guten Morgen,

Ich war am Montag bei Acoustic Solid und habe mir die Maschine Small R im Vergleich zur Maschine angehört. Es war eine hervorragende Beratung und Hörsession.
Es wurde die Small mit dem WBT 230 Tonarm.

Meine Suche hat damit (vorläufig?) ein Ende.
Es kommt noch ein weiterer Tonarm mit 10,5 Zoll dazu.

Beste Grüße
Sebastian
tw3ntys1x
Stammgast
#11 erstellt: 22. Dez 2023, 21:38
Hallo zusammen,

habe mich tatsächlich schon für den AS 311 entschieden mit dem Rega WTB 370 TA und der Shelter 301 MK II.
Dazu gab es die Pro-Ject Tube Box S2 (schwarz).

Bin aber jetzt echt zufrieden, das mit dem Tonarm, werde ich mich gerne beraten lassen. Mein letzter Dreher ist sechs Jahre her und war ein Project RPM 3 auch mit ausgelagertem Antrieb was ich schon als Vorteil sehe (subjektiv).
( Was ich allerdings nicht verstehe bei meinem, was die Acrylplatte soll auf dem Leder Hab das leder drauf gepackt wegen Statischer aufladen. Bauch ich das keine Ahnung. Konnte beim Hersteller keinen mehr erreichen der das hätte beantworten können )

Hatte mir am Wochende noch den TR Max angesehen. Auch ein feines Teil, hätte ich den gleich mitnehmen können wäre es vllt. sogar der geworden

Was Tonarm etc angeht bin ich für Ideen echt offen. Das Thema ist ja sowieso mega Spannend.


[Beitrag von tw3ntys1x am 22. Dez 2023, 21:58 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#12 erstellt: 23. Dez 2023, 14:42
Hallo Ben,

da hast du für die Zukunft ja schon zwei Baustellen, den Tonarm und das Rundnadelsystem.
Aber wenn es zunächst gefällt, ist ja gut.
Die Ledermatte soll zum einen das klingeln des Tellers dämpfen und zum anderen die Acrylscheibe zum Teller hin weich anbinden um Schwingungsreflexionen an den Grenzflächen zu unterbinden.

BG
BC
13mart
Inventar
#13 erstellt: 23. Dez 2023, 15:13

tw3ntys1x (Beitrag #11) schrieb:
Was ich allerdings nicht verstehe bei meinem, was die Acrylplatte soll auf dem Leder Hab das leder drauf gepackt wegen Statischer aufladen. Bauch ich das keine Ahnung..


Ich würde es mal mit hart (Teller), weich (Ledermatte) und hart (Schallplatte) versuchen.
Zumindest physikalisch sind dann Ankopplungen gebrochen. Aber man kann ja Vieles
probieren ...

Gruß Mart
tw3ntys1x
Stammgast
#14 erstellt: 23. Dez 2023, 17:09

13mart (Beitrag #13) schrieb:

tw3ntys1x (Beitrag #11) schrieb:
Was ich allerdings nicht verstehe bei meinem, was die Acrylplatte soll auf dem Leder Hab das leder drauf gepackt wegen Statischer aufladen. Bauch ich das keine Ahnung..


Ich würde es mal mit hart (Teller), weich (Ledermatte) und hart (Schallplatte) versuchen.
Zumindest physikalisch sind dann Ankopplungen gebrochen. Aber man kann ja Vieles
probieren ...

Gruß Mart


Genau so is der aktuelle Stand.
tw3ntys1x
Stammgast
#15 erstellt: 23. Dez 2023, 17:25

Black_Cat_85 (Beitrag #12) schrieb:
Hallo Ben,

da hast du für die Zukunft ja schon zwei Baustellen, den Tonarm und das Rundnadelsystem.
BG
BC


Hi hi,

wie meinen ?
Skaladesign
Inventar
#16 erstellt: 23. Dez 2023, 17:30
Einen Tonabnehmer mir konischr Nadel auf Aluträger für 1K? Das ist krass, der muss aber verdammt andere Vorteile haben.
kölsche_jung
Moderator
#17 erstellt: 23. Dez 2023, 17:58

Skaladesign (Beitrag #16) schrieb:
Einen Tonabnehmer mir konischr Nadel auf Aluträger für 1K? Das ist krass, der muss aber verdammt andere Vorteile haben.

Das ist keine einfache Rundnadel auf Aluträger, das ist eine HighEnd-Rundnadel auf einem Highend-Aluträger ... und von Meister sowieso entwickelt.
Da gelten deine physikalischen Gesetze nicht.
Skaladesign
Inventar
#18 erstellt: 23. Dez 2023, 18:06
ich habe es fast befürchtet K.J.
Golum_39
Stammgast
#19 erstellt: 23. Dez 2023, 21:30

lauschewolff (Beitrag #10) schrieb:
Guten Morgen,

Ich war am Montag bei Acoustic Solid und habe mir die Maschine Small R im Vergleich zur Maschine angehört. Es war eine hervorragende Beratung und Hörsession.
Es wurde die Small mit dem WBT 230 Tonarm.

Meine Suche hat damit (vorläufig?) ein Ende.
Es kommt noch ein weiterer Tonarm mit 10,5 Zoll dazu.

Beste Grüße
Sebastian


Nach 14 Jahren der erste B eitrag?
tw3ntys1x
Stammgast
#20 erstellt: 23. Dez 2023, 22:46
Darum lauschewolf


[Beitrag von tw3ntys1x am 24. Dez 2023, 11:15 bearbeitet]
M_K_F
Stammgast
#21 erstellt: 25. Dez 2023, 20:33

tw3ntys1x (Beitrag #11) schrieb:
Was Tonarm etc angeht bin ich für Ideen echt offen. Das Thema ist ja sowieso mega Spannend.


Ich habe an meinem AS drei Tonarme, u.a. noch den ursprünglichen AS Rega-Tonarm und den WTB 230 (sowie einen Opera Consonsonance T ich meine 88).

Ich hatte an dem WTB 230 kurz meine Allzweckwaffe, ein DV 10x5 HO - das spielte dann etwa auf dem Niveau des DV 20x2 LO - durch den Tonarm hat es an Durchzeichnung und Dynamik gewonnen. Ob nur ich das höre und das den Aufpreis des WTB 230 wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Aber das wäre auch mein Tip: beim Tonarm nicht entweder oder, sondern mit einer weiteren Base einen zweiten Tonarm montieren. Für den AS Rega Tonarm bekommt man eh kaum noch was, und er ist so schlecht nicht. Er fährt das DV 20x2, vorher ein Ortofon Bronze. Mit dem WTB 230 bin ich sehr zufrieden, er trägt derzeit ein DS E1 (das beide DV hinter sich lässt - aber das ist dann ja auch wieder eine Frage der Phonovorstufe).

VG und viel Spaß mit dem AS

Marcus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Transrotor Woody oder Acoustic Solid Wood
Erlenbacher am 28.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.10.2006  –  12 Beiträge
Acoustic Solid Machine Black
Billy75 am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2014  –  3 Beiträge
Transrotor Zet 1 oder Acoustic Solid Wood Black mit SME ?
andreasduisburg am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  14 Beiträge
Welcher Dreher? (Transrotor, Project)
jsjoap am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  4 Beiträge
Acoustic Solid Wood MPX
quaelgeistle am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  4 Beiträge
Acoustic Solid Wood Black
bercuse am 14.07.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  13 Beiträge
Acoustic Solid Wood
Lichty am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  2 Beiträge
Erfahrung mit Acoustic Solid / Acoustic Signature
TFJS am 05.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  4 Beiträge
Acoustic Solid WTB 211 - Tonarm
baadb am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 05.06.2008  –  5 Beiträge
Welcher TA für acoustic solid mit RB 300
Sabeom am 23.08.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2019  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.174

Hersteller in diesem Thread Widget schließen