Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Dual CS 1224 und keine Ahnung

+A -A
Autor
Beitrag
babz
Neuling
#1 erstellt: 21. Aug 2006, 16:53
Hallöchen alle miteinander.
Ich habe letztens einen Dual CS 1224 geschenkt bekommen, da ich unbedingt einen Schallplattenspieler haben wollte.
Leider habe ich von Technik und allem was dazu gehört gar keine Ahnung und weiß nun nicht wie ich das Teil zum Laufen kriegen. Kann mir jemand sagen was für einen Verstärker ich dafür brauche, bzw. wie dieser fünfpolige Stecker (?) belegt ist, so dass man ihn eventuell umlöten könnte, damit er an einen anderen Verstärker oder sonstiges passt?
Ich denke man merkt, dass ich echt keine Ahnung habe, aber vielleicht versteht man ja trotzdem was ich meine.
Danke,
babz
pet2
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2006, 17:47
Hallo,

der Dual 1224 besitzt serienmäßig ein Keramiksystem (CDS 650 bzw. CDS 660) und kann damit an jeden Hochpegeleingang (AUX, Tape, Tuner etc.) angeschloßen werden.
Sieh mal bitte nach, was vorne auf dem System steht.
Ein Phonovorverstärker bzw. Phonoeingang ist nicht nur nicht nötig, sondern es funktioniert auch nicht .
Die Einfachste Art von 5-pol Din auf Cinch zu kommen, ist ein entsprechender Adapter.
Wichtig bei dem Adapter ist, daß er neben den beiden Cinchsteckern auch noch eine Masseleitung besitzt.
zb. so:
http://cgi.ebay.de/A...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Besser wäre es allerdings komplett auf Cinch umzubauen.
Oben im Forum findest Du ein Dual Tutorial, da wird es genau erklärt.


Gruß

pet

edit: Link eingefügt


[Beitrag von pet2 am 21. Aug 2006, 18:00 bearbeitet]
babz
Neuling
#3 erstellt: 21. Aug 2006, 19:34
Danke für die Antwort....das hört sich doch schon mal so an, als wäre es machbar :-) .
Vorne auf dem System...hm... also keine Ahnung ob das jetzt das ist was du hören wills, aber ich schreib mal alles auf was da steht....

Dual cs 1224
[220-240V-50Hz] 10 Watt

und dann steht da noch so ne Nr. :
489446
pet2
Inventar
#4 erstellt: 21. Aug 2006, 19:50
Vorne am Tonarm hängt noch so ein Knubbel (Tonabnehmersystem!), da ist die Nadel dran.
Vorne auf dem Knubbel steht noch etwas zb. CDS 650.
Das wäre mal wichtig zu wissen .

Gruß

pet
babz
Neuling
#5 erstellt: 21. Aug 2006, 23:00
ah ;-)
ja, da steht... CDS 660
pet2
Inventar
#6 erstellt: 21. Aug 2006, 23:26
Hatte ich doch erwartet
wie gesagt kannst Du problemlos an jeden Verstärker/Receiver/Radio, was auch immer, anschließen.
Wie der Adapter aussehen muß, habe ich weiter oben noch reingequetscht .

Gruß

pet
73newport
Stammgast
#7 erstellt: 22. Aug 2006, 10:48
Nur so als kleiner Zusatz: die Keramiksysteme sind nicht unbedingt mit den "normalen" Magnetsystemen klanglich vergleichbar. Deswegen bitte nicht enttäuscht sein, falls das nur mäßig klingt.
Solltest du Gefallen am Vinyl finden, so würde ich mal ganz wertfrei zu einem Dual mit serienmäßigem Magnetsystem raten, die kosten auch nicht die Welt (z.B. ca. 15-30 € als 1225) und bieten schon absolut brauchbaren Klang (funktionsfähige Nadel vorausgesetzt). Allerdings braucht man da dann einen Verstärker mit Phono-Eingang (da tut es zur Not ja auch was einfaches aus der Bucht, dem lokalem Betriebshof oder dem Bekanntenkreis) oder ein Phono-Vorverstärker.

Klingt alles kompliziert, ist es aber nicht
babz
Neuling
#8 erstellt: 23. Aug 2006, 18:06
Danke euch echt! Ihr seid meine Rettung ;-) ....
mit dem Sound muss ich das mal ausprobieren, also ich finde das gar nciht so schlimm wenn das nicht einwandfrei klingt....dann merkt man wenigstens, dass man Schallplatte hört *g*
Habt mir echt geholfen, danke nochmal,
liebe Grüße, Jenny
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 29. Sep 2009, 08:12
Hi,

ich frag' mal ganz laienhaft: kann ich an einem 1224 ein "normales" MM oder MC-System montieren und den Plattenspieler (nach Adaptierung auf Cinch + Masse) an einem Phono-Pre anschließen?

Wie ist der 1224 qualitativ einzuschätzen?

Grüße und herzlichen Dank,
Frank
Metal-Max
Inventar
#10 erstellt: 29. Sep 2009, 09:04
Der 1224 ist das kleinste Modell seiner Serie, über im kommen noch der 1225, 1226, 1228.
Trotz einfachem Tonarmlager kann man schon ganz ordentliche Ergebnisse erziehlen.
Es dürfte kein Problem sein, ein MM-System zu verwenden, im Gegenteil, wenn man mal 30€ investiert, kann man schon richtig ordentlich Platte hören.
Komfortabel ist das gute Stück auch noch, als Vollautomat. Im Zuge dessen kannst du dich schonmal auf eine kleine Reparatur enistellen, Stichwort "Steuerpimpel". Falls der Tonarm beim Anschmeißen nur noch hoch und runter geht, aber nicht in Richtung Platte schwenkt, such einfach mal hier im Forum nach dem Begriff.

Ansonsten viel Spaß mit dem Gerät und vor allem dem Vinyl-Hören.
Hüb'
Moderator
#11 erstellt: 29. Sep 2009, 09:11
Hi,

ich habe ja durchaus einen ordentlichen Dreher sowie ein ordentliches System.

Lohnt sich spaßeshalber der Kauf eines neuen MM-Systems sowie der Einbau in eine ansprechendere Zarge?
Rein als Fun-Projekt mit einem dann irgendwann folgenden Weiterverkauf an einen Vinyl-Newbie?

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 29. Sep 2009, 09:11 bearbeitet]
Metal-Max
Inventar
#12 erstellt: 29. Sep 2009, 10:10

Hüb' schrieb:
Hi,

ich habe ja durchaus einen ordentlichen Dreher sowie ein ordentliches System.

Lohnt sich spaßeshalber der Kauf eines neuen MM-Systems sowie der Einbau in eine ansprechendere Zarge?
Rein als Fun-Projekt mit einem dann irgendwann folgenden Weiterverkauf an einen Vinyl-Newbie?

Grüße
Frank
:prost


Hoppla, ich hatte gar nicht gesehen, dass der Beitrag nicht vom TE kam.

Klar lohnt sich das, vorrausgesetzt das Treibrad ist noch in Ordnung, falls nicht gibts nämlich ordentliches Rumpeln.
germi1982
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 01. Okt 2009, 22:52
Auf jeden Fall KEIN Umbau auf Cinch!!!!

Cinchanschlüsse haben eine zu geringe Abschlussimpedanz für ein Keramiksystem. Das braucht so um die 500 kOhm, und Cinchanschlüsse (Hochpegel) haben meist nur um die 100 kOhm. Normale Hochpegel DIN-Anschlüsse haben 470 kOhm, die passen und kann man nehmen.

Wenn man so ein Keramiksystem an Cinch fährt klingts grauenhaft...der Frequenzgang ist total verbogen weil der Abschluss nicht passt.

@Metal-max:

Der 1225 ist ein 1224, aber mit vierpol-Motor*. Der 1224 hat nur einen zweipol-Motor, und wurde deswegen mit Keramiksystem ausgerüstet. Normale Magnetsysteme würde ich nicht nehmen, da streut dieser Motor zu stark ein. Das Shure M75 soll aber relativ resistent dagegen sein.


*Es gibt halt vom 1224 keine Hifi-Version. Es gab vorher einen 1214, der war wie der 1224 mit zweipol-Motor und Keramiksystem ausgestattet. Und dann gabs noch den 1214 Hifi, der hatte einen vierpol-Motor und Shure-System. Ansonsten baugleich. Im Endeffekt ist der 1225 die Hifi-Version des 1224, bis auf den Motor baugleich.


[Beitrag von germi1982 am 01. Okt 2009, 22:59 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#14 erstellt: 02. Okt 2009, 07:17
Moin Hüb!

Für den 1224 eignet sich sicherlich am besten ein M75 oder ein anderes Shure-System. Grund: wie schon gesagt, hat der 1224 nur einen 2-Pol-Motor, der magnetisch ins System einstreut. Die Shure-Systeme sind bauartbedingt unten rum besser abgeschirmt, so dass das Brummen deutlich gemindert wird. Vollständig weggehen tut es aber nicht.

Empfehlungen:

(1) Wenn das Kristallsystem und der Saphir noch gut ist (einfach testen!) und Du einen Verstärker mit Kristallsystem-Eingang hast, würde ich das Gerät so lassen. Sooo schlecht sind diese Systeme auch wieder nicht! Immerhin brummt es dann nicht.

(2) Wenn Du ein Shure M75 rumfliegen hast, ausprobieren. Extra kaufen würde ich keines. Fürs M75 bietet sich die Cleorec-Nadel für 13,75 Euro an, klingt prima!

(3) Du bekommst für sehr kleines Geld (15 Euro) ganz erheblich bessere Duals als den 1224, z.B. einen 491. Trotzdem ist der 1224 auch "nett". Ich würde ihn nach den obigen Empfehlungen herrichten und ggf. verschenken.

Gruß, Seb


[Beitrag von CyberSeb am 02. Okt 2009, 07:19 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#15 erstellt: 02. Okt 2009, 07:59
Hi,

ich glaube, ich verschenke ihn gleich.
Wer mag, kann ihn sich in Bonn oder Köln abholen.

Bei Interesse bitte einfach PN an mich.

Grüße
Frank
*Labrador*
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 22. Dez 2009, 12:23
Hallo,

ich häng mich mal an diesen alten Thread ran

Ich habe auch so einen Plattenspieler von meinem Opa geschenkt bekommen.
Ich habe außerdem seit ein paar Tagen eine Pianocraft 730 (wenn ich mich nicht irre...)

Ich habe ja erst kürzlich an die Anlage meiner Eltern einen anderen Dual angeschlossen (Der hat aber Cinch Ausgänge und das war somit problemlos)

Ich habe nun 2 Fragen:

1. Ich weiß ich brauche einen Vorverstärker. Der an der Anlage meiner Eltern hat Input und Output für Cinch und auch einen 5-poligen.

Bedeutet das ich kann den Stecker des Dual einfach beim 5-poligen Input reinstecken und mit Cinch an die Anlage gehen? Oder benötige ich dazu eine Art Adapterkabel?

2. Der "neue" Dual hat kein Erdungskabel (ich habe ihn noch nicht wirklich - mein Großonkel gibt ihn mir am Donnerstag und will derweil noch eine neue Nadel draufsetzen) wird es dann brummen? Denn ohne das Erdungskabel beim Dual meiner Eltern wüde es total brummen...


Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir ne kurze Antwort geben könntet!!!


[Beitrag von *Labrador* am 22. Dez 2009, 12:24 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Dez 2009, 11:36
kann mir denn keiner weiterhelfen ?
kölsche_jung
Moderator
#18 erstellt: 23. Dez 2009, 11:56
ruhig blut labrador ...

was ist "so ein Plattenspieler"?

einer von Dual? ein 1224? mit cds660?

schreib bitte mal genau um welchen Dreher es sich handelt, ggfs ein paar Bilder ...

die yamaha pianocraft hat -denke ich- keinen Phonoeingang. Sind ein Aux, Tape oder ähnlicher
line-Eingang vorhanden?

klaus
Bepone
Inventar
#19 erstellt: 23. Dez 2009, 11:57
Hallo,

hier kann man nichts weiter sagen, als: Musst du selbst ausprobieren!

Wenn man deuten will, was dabei herauskommt, dann kommt das einem Blick in die Glaskugel gleich.


Gruß
Benjamin
*Labrador*
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Dez 2009, 12:04

kölsche_jung schrieb:
ruhig blut labrador ...

was ist "so ein Plattenspieler"?

einer von Dual? ein 1224? mit cds660?

schreib bitte mal genau um welchen Dreher es sich handelt, ggfs ein paar Bilder ...

die yamaha pianocraft hat -denke ich- keinen Phonoeingang. Sind ein Aux, Tape oder ähnlicher
line-Eingang vorhanden?

klaus



ok ich bleib ruhig

Ich hab ih am Sonntag gesehen, aber die Nummer vergessen. Er sieht so ähnlich aus wie der 1224; allerdings denke ich, dass es auch der bessere (wenn ich mich richtig informiert habe), also der 1225 sein kann.
Am Donnerstag bekomme ich ihn dann und kann es nochmal genau sagen...

Die Pianocraft hat keinen Phonoeingang, aber an der habe ich vor ein paar Monaten einen Vorverstärker und einen Dual Plattenspieler angeschlossen. Der Vorverstärker hat auch 5 polige Anschlüsse (und auch Cinch). Allerdings sehen die kleiner aus, als der 5 polige Anschluss, der am Plattenspieler war. Also muss ich es dann einfach ausprobieren und im Notfall einen Adapter kaufen (und natürlich noch einen Vorverstärker; der dann an meine Pianocraft kommt...)?

Danke schonmal
kölsche_jung
Moderator
#21 erstellt: 23. Dez 2009, 12:57
dann lass uns doch erstmal schauen, was da ankommt

wenn es ein Plattenspieler mit Kristallsystem ist, kannst du ihn relativ problemlos an die Pianocraft anschließen ...
wenn er ein (besseres) MM-System hat, benötigst du einen (Phono)-vorverstärker, gerade im Hinblick auf die Duals bietet sich da ein T V V 46 oder T V V 47 von Dual an (in der Bucht unter 20€).
Die kannst du in den Plattenspieler einbauen und werden auch intern mit Strom versorgt (weniger Kabelgedöns), der Einbau ist -ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt- problemlos ...

Das kriegen wir schon hin
*Labrador*
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 23. Dez 2009, 13:01
okay, dann meld ich mich wieder, wenn ich den Spieler vor mir hab

ach ja, und danke für die Hilfe
kölsche_jung
Moderator
#23 erstellt: 23. Dez 2009, 13:15
aber über die Weihnachtstage ein bischen Geduld haben ... viele sind dann mit Familie, dem Anhören neuer LPs und Futtern-was-das-Zeug-hält beschäftigt ...

(ich werd wahrscheinlich morgen spät abend noch mal reinschauen ....)

Grüße, Klaus
*Labrador*
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 23. Dez 2009, 13:26
Ich werd mich schon in Geduld üben.

Ich bekomme am Abend des 1. Weihnachtsfeiertages bescheid. Dann werd ich eh nicht vor dem 2. dazukommen mich zu melden...und dann kann ich ja auch noch ein bisschen warten
*Labrador*
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Dez 2009, 22:51
Okay,

also heute hab ich ihn endlich bekommen

Es ist ein Dual 1226 . Ich hoffe es ist ein guter Plattenspieler...

Nun gut, ich habe ihn mal zusammen mit dem (dynavox) Vorverstärker an meine Yamaha DRX 730 geschlossen. Auf der Nadel steht Shure M75 Typ D.

Ergebnis:

Auf dem linken Lautsprecher ist ganz normal zu hören, aber aus dem rechten Lautsprecher kommt nur ganz leise ein Ton raus... woran liegt das denn jetzt?

Schade, ich dachte jetzt gehts glech voll los...
germi1982
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Dez 2009, 23:40
Besorg dir einen Glasfaserradierer und reinige mal die Kontakte am Headshell und evt. auch am Kurzschließer. Meistens reicht es aber die am Headshell inklusive denen des TK (der Träger des TA den man nach Schwenken des Hebels am Headshell entnehmen kann) inklusive Anschlusskabel am TA zu reinigen.

Problem ist Dual hat diese Kontakte versilbert, Silber leitet Strom zwar besser als Gold, ist aber weitaus weniger beständig und korrodiert, also läuft schwarz an. Das kann dann zu Kontaktschwierigkeiten führen.


[Beitrag von germi1982 am 25. Dez 2009, 23:41 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Dez 2009, 00:00
Hi,

danke für die Antwort. Ich habe jetzt mal den Tonabnehmer runtergenommen reingeblasen und jetzt läufts auf beiden Kanälen

Ganz toll Mein Onkel hat mir dann noch nen Stapel Platten mitgegeben, die ich jetzt mal durchhören kann
*Labrador*
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Dez 2009, 00:14
Hab mich geirrt. Es kam doch nur aus einem (oder kam es doch kurz aus zwei?)

Auf jeden Fall ist jetzt während ich schreibe nichts mehr zu hören, nur noch "von der Platte" (also gar nichts Lautsprecher, nur das leise Geräusch wie die Nadel über die Platte läuft)


Edit:

Tonabnehmer nochmal rausgenommen, angepustet, Kontakte gecheckt - beide Lautsprecher spielen

Liegt also am Tonabnehmer, oder?


[Beitrag von *Labrador* am 26. Dez 2009, 00:18 bearbeitet]
germi1982
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 26. Dez 2009, 06:35
Du hast doch sicher nicht den Tonabnehmer abgebaut, sondern nur eher die Trägerplatte mit dem Tonabnehmer dran abgenommen. Wenn du den Tonabnehmer abnimmst geht nämlich die Justiererei los, es sei denn es ist ein Dual-Klicksystem. Erkennt man ganz einfach, wenn es mit zwei Schrauben am Träger festgeschraubt ist, ist es ein normales System, ansonsten ist es in den Träger geklipst und da ist eine Justage nicht erforderlich, allerdings sind diese Systeme nur an Dual-Plattenspielern mit entsprechendem TK nutzbar.

Ich habe nicht gesagt anpusten, ich habe gesagt mach die Kontaktstifte und die Gegenkontakte im Headshell des Plattenspielers mit einem Glasfaserradierer sauber! Mit Pusten bekommst du die Korrosion auch nicht weg. Hatte das gleiche Problem, rechter Kanal ab und an mal weg. War ein Wackler, denn mal war er da, dann mal wieder weg. Nachdem ich mir einen solchen Glasfaserradierer besorgt hatte und die Kontakte gereinigt hatte war das weg...

So, nochmal mit Bild, so sieht der Träger in etwa aus nackt ohne System, nicht davon ablenken lassen dass das ein späterer Träger ist, die sind grundsätzlich identisch. Du machst hinten die Pins mit dem Radierer sauber und auch die Kontaktschuhe der Kabel die mit dem Tonabnehmer verbunden sind. Und halt an der Headshell des Plattenspielers die Gegenkontakte dazu.

Die sind bei dir sicher schon schwarz angelaufen, die sollen aber richtig silbrig sein!

http://www.nadel-shop.de/tk24_c.jpg


[Beitrag von germi1982 am 26. Dez 2009, 06:38 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 26. Dez 2009, 11:30
Okay, okay

Hab mir gestern Nacht nicht besser zu helfen gewusst

Mit den Begriffen kenn ich mich noch nicht so gut aus; ich habe gestern nur ein wenig gegoogelt und da sprang mir der Begriff "Tonabnehmer" entgegen - darum hab ich das so genannt...

Ich werd das dann mal so machen wie du gesagt hast - die Teile sind nämlich wirklich nicht mehr silber...
germi1982
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 26. Dez 2009, 19:06
Kein Meister ist vom Himmel gefallen, jeder hat mal klein angefangen und die ganzen Begriffe gelernt.

Das wird dir auf jeden Fall helfen:

Gebrauchsanweisung:

http://dual.pytalhost.eu/1226/

Servicehandbuch:

http://dual.pytalhost.eu/1226s/

Prospekt:

http://dual.pytalhost.eu/1974/dual74-07.jpg

Test zwischen den Dual-Modellen 1225, 1226 und 1228:

http://dual.pytalhost.eu/1228t/1228t.jpg

Und der 1226, wenn man die UVP korrekt umrechnet, dann wären das 200€...allerdings ist die Inflation nicht mit einberechnet. Wenn man von einer Inflation von ca. 320% seit damals ausgeht, würde der heute neu 640€ kosten bei einer Umrechnung von 1:2 (Euro : Deutsche Mark)


[Beitrag von germi1982 am 26. Dez 2009, 19:07 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 26. Dez 2009, 21:08
Hey,

danke für die hilfreichen Links!

Da habe ich jetzt bemerkt, dass mir neben dem Single Puck auch diese Wechselachse fehlt...mal sehen, ob es da was bei eBay gibt - wäre nett, wenn ich das komplett hätte (Ich wusste ja bisher gar nicht, dass es ein Wechsler ist...)

Wie viel wird mich das denn in etwa kosten?

Ach ja, und da ich ja bald meine neue Anlage und meinen neuen Plattenspieler mit in meine (Studenten-) Wohnung nehme, werde ich einen eigenen Verstärker brauchen. Was bietet sich da an? Sind die günstigen um 30 Euro zu empfehlen?
germi1982
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 26. Dez 2009, 22:18
Den Puck gibts für kleines Geld, das ist auch kein spezielles Dual-Teil...da passt jeder.

Anders siehts bei der Wechslerachse aus, das ist speziell Dual. Wie da die Preise sind weiß ich nicht, habe einen ohne Wechselfunktion, denn ich brauche die Funktion nicht. Habe den 701, das war der erste Vollautomat von Dual der keine Wechselfunktion hatte. Und wahrscheinlich lies sich das auch nicht einbringen, denn der 701 war auch der erste Direktantrieb, nicht nur von Dual sondern der erste europäische, und keiner der späteren Wechsler hat Direktantrieb. Die Wechsler sind alles entweder Riemen- oder Reibradantrieb.

Und die vierstelligen Modellnummern sind immer Wechsler, einzige Ausnahme von dieser Regel ist der CS 5000. Die dreistelligen Modellnummern sind alle ohne Wechselfunktion.

Und Verstärker, ich würde einen zeitlich passenden Verstärker nehmen, z.B. von Dual (ja, die hatten auch mehr als Plattenspieler im Sortiment), Telefunken, Grundig, SABA usw. Die besseren von denen können es auch locker noch mit moderneren Verstärkern aufnehmen.

Und Verstärker für 30€...ist doch ein Witz...


[Beitrag von germi1982 am 26. Dez 2009, 22:19 bearbeitet]
gdy_vintagefan
Inventar
#34 erstellt: 26. Dez 2009, 23:03

*Labrador* schrieb:

Da habe ich jetzt bemerkt, dass mir neben dem Single Puck auch diese Wechselachse fehlt...mal sehen, ob es da was bei eBay gibt - wäre nett, wenn ich das komplett hätte (Ich wusste ja bisher gar nicht, dass es ein Wechsler ist...)


Eine Wechselachse könntest Du auch von mir bekommen. Ich betreibe zwei Dual Wechsler, aber eigentlich nutze ich die Wechselfunktion nur gelegentlich mal bei dem einen. Daher muss ich nicht unbedingt zwei Wechselachsen haben.

Zumal ich meine derzeit vorhandenen Dual Dreher nicht verkaufen bzw. die Anzahl dieser Dreher nicht reduzieren will. So kann ich mich auch eigentlich von einer "überzähligen" Achse trennen.

Bei Interesse bitte ich um private Nachricht.

Gruß
Michael


[Beitrag von gdy_vintagefan am 26. Dez 2009, 23:04 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 27. Dez 2009, 15:38

germi1982 schrieb:
Den Puck gibts für kleines Geld, das ist auch kein spezielles Dual-Teil...da passt jeder.

Anders siehts bei der Wechslerachse aus, das ist speziell Dual. Wie da die Preise sind weiß ich nicht, habe einen ohne Wechselfunktion, denn ich brauche die Funktion nicht. Habe den 701, das war der erste Vollautomat von Dual der keine Wechselfunktion hatte. Und wahrscheinlich lies sich das auch nicht einbringen, denn der 701 war auch der erste Direktantrieb, nicht nur von Dual sondern der erste europäische, und keiner der späteren Wechsler hat Direktantrieb. Die Wechsler sind alles entweder Riemen- oder Reibradantrieb.

Und die vierstelligen Modellnummern sind immer Wechsler, einzige Ausnahme von dieser Regel ist der CS 5000. Die dreistelligen Modellnummern sind alle ohne Wechselfunktion.

Und Verstärker, ich würde einen zeitlich passenden Verstärker nehmen, z.B. von Dual (ja, die hatten auch mehr als Plattenspieler im Sortiment), Telefunken, Grundig, SABA usw. Die besseren von denen können es auch locker noch mit moderneren Verstärkern aufnehmen.

Und Verstärker für 30€...ist doch ein Witz... :.



So, hatte eben ein Problem mit den Zitaten...


Also nochmal:

1. Warum soll ich einen zeitgemäßen Vorverstärker nehmen? Sind die besser, günstiger oder passen die besser?

2. In einem anderen Thread hast du mal geschrieben, dass wenn so ein Shure M75D verbaut ist, schon ein VV integriert ist...
Thread!

Das hieße ja dann, dass ich gar keinen brauche, oder?

3. In welchem richtigen Geschäft kann man denn so einen Puck kaufen? In einem Media Markt evtl. auch?

4. Nochmal zum VV. In dem Prospekt, das du mir ja verlinkt hast, wird ein Dual TVV47 empfohlen; bei eBay gibts zur Zeit aber nur nen TVV 46... würde der auch passen, oder was kann man mir sonst noch empfehlen?

So, das wars jetzt glaub ich

Ne, noch was:

Warum brummt mein Plattenspieler nicht, obwohl er kein Erdungskabel hat?

Nur so Interesse halber...

-----------------------------------------------------------

Edit 2:

Also heut wollte ich nochmal ein paar Platten spielen, aber ich glaube wirklich das etwas mit dem Shure M 75 D nicht stimmt.

Obwohl es sich um Mint Platten handelt (sagt man doch so, oder ?:) ) ist manchmal auch recht häufig ein total lautes Krachen in den Lautsprechern. Das tut ziemlich weh in den Ohren...

Leider weiß ich nicht liegts and der Nadel oder an dem Teil an sich...Vielleicht wär da was Neues auch nicht schlecht ...


[Beitrag von *Labrador* am 27. Dez 2009, 17:51 bearbeitet]
germi1982
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 27. Dez 2009, 20:43
Die sind bei gleicher Leistung wie moderne Stereo-Verstärker weitaus günstiger in der Anschaffung, im Verstärkerbau hat sich bei Stereogeräten in den letzten 20-30 Jahren nicht viel geändert an den grundsätzlichen Schaltungen. Es gab erste Geräte mit Class D Verstärkerschaltung und Verstärker mit Hybrid- bzw. IC-Endstufen statt reinen Transistorendstufen.

Zudem passen sie besser zu so einem alten Plattenspieler.

Und in dem anderen Thread ging es um einen 1226 der in einer Dual-Kompaktanlage integriert war. Da ist dann logischerweise ein Vorverstärker drin, aber bei einem Plattenspieler der als Einzelgerät verkauft wurde muss das nicht zwingend sein. Es kann einer drin sein weil der damalige Käufer den dazu gekauft hat, aber ab Werk war der nicht drin!

Ob T V V 46 oder 47 ist egal. Der 47er ist der Nachfolger, der war zu der Zeit halt aktuell und wurde deswegen empfohlen.

Hat der den runden DIN-Stecker? Wenn ja, dann ist es klar, denn bei DIN wird der Potentialausgleich zusammen mit der Signalmasse über den Schirm des Kabels geführt der dann auf Pin 2 des DIN-Steckers liegt.

Wenn du Cinch-Stecker dran hast, dann wurde der wohl umgerüstet und derjenige hat dann wahrscheinlich die Brücke am Kurzschließer des Dual nicht unterbrochen und der Potentialausgleich wird immer noch gemeinsam mit der Signalmasse über den Kabelschirm hergestellt. Das kann brummfrei funktionieren, muss aber nicht. Dual hat damals bei Cinch-Verkabelung die Lötbrücke am Kurzschließer durchtrennt, die Signalmassen über die Schirme laufen lassen und ein zusätzliches Kabel für den Potentialausgleich zwischen Plattenspielerchassis und Verstärker herausgeführt.

Bei einem Adapter gilt prinzipiell das gleiche, wobei hier beachtet werden muss, das es mit einem einfachen Adapter brummfrei laufen kann. Es muss aber nicht, manchmal braucht man wirklich einen Adapter mit zusätzlichem Massekabel.


[Beitrag von germi1982 am 27. Dez 2009, 20:46 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 27. Dez 2009, 22:08
Okay, danke

Hab das Angebot mit dem TVV46 leider verpasst lief vor einer Stunde aus...

Ich hab den 5-poligen DIN Stecker hinten dran. Soweit ich es bei der eBay Auktion sehen konnte hat der Dual auch DIN Anschlüsse. Das bedeutet, dass wenn ich ich einen Dual VV nehme, ich auch ein Cinch auf DIN Adapter brauche, oder?
germi1982
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 28. Dez 2009, 00:10
Jup, oder du baust dir ein Kabel um. Die DIN-Stecker usw. gibts beim Conrad, die von Neutrik kosten ca. 1,70€, sind Ganzmetall und sehr gut. Die meisten Adapter taugen leider nicht viel...

Deswegen mache ich den Kram selbst.

Und noch einen Grund weswegen du einen alten Verstärker oder Receiver nehmen solltest, du brauchst auf jeden Fall keinen Phonovorverstärker mehr, denn die haben einen speziellen Anschluss für Plattenspieler.

Achja, hier noch was:

http://cgi.ebay.de/D...?hash=item2557f030ae

Test dazu:

http://dual.pytalhost.eu/cv1400t/

Habe den ausgewählt weil der, zumindest bei einem Hochpegelanschluss und beim Phonoanschluss die Möglichkeit bietet entweder Cinch oder DIN anzuschließen, da ist man dann doch flexibler wenn der Verstärker mehrere Anschlußstandards besitzt. Die restlichen sind halt in DIN, aber auch das ist kein Beinbruch, vor allem weil man sich die Kabel ja schön selber bauen kann. Eines Ende Cinch, anderes Ende DIN.

Zudem wird der wohl preislich in einem Rahmen bleiben den man sich ohne weiteres erlauben kann. Ist zwar nicht das Spitzenmodell, aber besser als ein Neugerät das du zu dem Preis bekommen würdest.


[Beitrag von germi1982 am 28. Dez 2009, 00:18 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 28. Dez 2009, 12:32
Naja, dieser Verstärker von Dual würde mich optisch schon ansprechen...

Aber wie würde ich dann alles zusammenschließen mit meiner Piano Craft und dem Verstärker?
Vielleicht wäre es für den Anfang besser für mich so ein kleineres Teil zu haben und dann mal zuzuschlagen, wenn ich ein passendes Angebot bei eBay oder so finde...

Schade, dass der Verstärker meines Opas kaputt war (er hat ihn dann zum Reparieren gegeben und nie wieder zurückbekommen... )
kölsche_jung
Moderator
#40 erstellt: 28. Dez 2009, 15:24
Hallo Labrador,

ich hoffe, du hattest schöne Tage

für den Anschluss deines Duals an deinen Yamaha benötigst du einen Phonoentzerrer (auch Phonoverstärker oder Phono-Pre genannt). Da kommen die Dual T V V 46 oder 47 in Frage, die kannst du in den Plattenspieler einbauen (das ist wohl der Vorteil dieser Geräte), du kannst aber auch jeden anderen Entzerrer nehmen (beispw. Dynavox TC 750 oder Dynavox TC 4).
Diese haben jedoch ein seperates Netzteil, da wird der Einbau schwierig.
Der TC 4 hat den Vorteil, dass er sowohl Cinch, als auch den großen runden 5 poligen DIN-Eingang hat. Dein Dual müßte den 5 poligen Dinstecker haben (zumindest war es original so).

Der verlinkte Dual-Verstärker (CV1400) ist ein Vollverstärker, den kannst du zwar an deinen Yamaha anschließen (also als Phonoverstärker nutzen), ist jedoch eigentlich ein vollwertiger Verstärker, somit ein Ersatz für deinen Yamaha, den du dann gar nicht mehr bräuchtest ... (wobei du dir dann wieder nen CD/DVD-Player kaufen müsstest) .

An deiner Stelle würde ich mir nen kleinen Phonoverstärker holen. Falls du den DIN-Stecker am Plattenspieler hast entweder nen T V V oder den Dynavox TC4, ansonsten irgendwas mit Cincheingang.

Falls du richtig Spass am Plattenhören hast, kannst du im Bereich Phonoverstärker übrigens immer noch ordentlich aufrüsten (NAD PP, Project Phonobox, Hormann Audio supa, Clearaudio, Lehmann Black Cube ... und und und ... da sind schnell mal ein paar Hunderter weg ), für den Anfang tun es die preiswerten aber auch erstmal.

Grüße, Klaus
germi1982
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 28. Dez 2009, 16:36
Hattest du nicht nen Verstärker gesucht oder hatte ich mich da verlesen?
kölsche_jung
Moderator
#42 erstellt: 28. Dez 2009, 17:00

germi1982 schrieb:
Hattest du nicht nen Verstärker gesucht oder hatte ich mich da verlesen? 8)


wenn ich den TE richtig verstanden hab, hat er ne pianocraft (ohne Phonoeingang natürlich)
germi1982
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 28. Dez 2009, 17:04

*Labrador* schrieb:
...Ach ja, und da ich ja bald meine neue Anlage und meinen neuen Plattenspieler mit in meine (Studenten-) Wohnung nehme, werde ich einen eigenen Verstärker brauchen. Was bietet sich da an? Sind die günstigen um 30 Euro zu empfehlen?



Doch richtig gelesen...

Phonovorverstärker oder Phono-Pre braucht er...jetzt versteh ich...

Wenn du keine zwei linken Hände hast kannst du sowas auch selber bauen...da ist nicht viel dran...und solange du nicht den Phono-Pre nach Dr. Götz Corinth auf Röhrenbasis mit schaltbaren Schneidkennlinien bauen willst ist das auch alles recht überschaubar.

Würde ich auch empfehlen, und dann DIN- und Cinch-Anschlüsse anbringen und die parallel schalten dann hast du ein flexibles Gerät und hast sämtliche Anschlußstandards abgefrühstückt, und zwar auf beiden Seiten...


[Beitrag von germi1982 am 28. Dez 2009, 17:11 bearbeitet]
*Labrador*
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 28. Dez 2009, 19:27
Ähm, selber bauen wäre glaube ich eine weniger gute Idee (wobei ich ja heute diesen "Steuerpimpel" erfolgreich erneuert habe )

Den TC4 habe ich ja im Moment dran (das ist schon praktisch mit DIN und Cinch - einen Umbau auf Cinch würde ich nur allzu gerne umgehen...)

Ich halt derweil mal die Augen offen, ob mir nicht noch was besseres unter die Finger kommt.

Was ich noch fragen wollte: Ich finde ja schon, dass die Platten teilweise etwas dumpf klingen; das liegt wohl an dem Shure M75D, oder? Habe das öfter gelesen...vllt. bilde ichs mir ja mittlerweile auch ein...

Ach ja, und wenn wir schon dabei sind: das Krachen, das ich ab und an mal höre, (laut, unabhängig von der Lautstärke) - kommt das von (nicht sichtbaren) Kratzern auf der Platte oder liegt das auch an dem Shure Teil?

Und noch was: Danke für eure Hilfe!!!
kölsche_jung
Moderator
#45 erstellt: 29. Dez 2009, 05:14
wenn es was besseres sein soll, sollte es -denke ich- mindestens ein nad pp o.ä. = 50€-klasse sein ....


*Labrador* schrieb:
...Was ich noch fragen wollte: Ich finde ja schon, dass die Platten teilweise etwas dumpf klingen...

wenn es dir zu dumpf ist, dreh einfach ein paar Höhen rein


*Labrador* schrieb:
... das Krachen, das ich ab und an mal höre, (laut, unabhängig von der Lautstärke) - kommt das von (nicht sichtbaren) Kratzern auf der Platte oder liegt das auch an dem Shure Teil? ...


mit einem Tonschnipsel könnte man diese Frage möglicherweise beantworten ...

grüße, klaus
*Labrador*
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 29. Dez 2009, 12:28
Tonschnipsel hab ich. Aber wie stell ich das online ohne von der GEMA gejagt zu werden?
kölsche_jung
Moderator
#47 erstellt: 29. Dez 2009, 12:51
ich denke bei 2-3 Tonbeispielen à 5 - 10 sec wird die gema kaum ein problem darstellen...

außerdem ... datei auf zb. rapidshare hochladen und den link nur ein paar freunden (per mail/pm) zukommen lassen
kölsche_jung
Moderator
#48 erstellt: 29. Dez 2009, 13:12
..... üüübel

kracht es beim Abspielen immer an den selben Stellen?
Das spräche für einen Plattendefekt ... kannst du die Platte bei nem Bekannten auf nem anderen Dreher prüfen?

baut sich viel statische Ladung auf? "Klebt" die Platte auf dem Plattenteller und knistert bei runternehmen?

klaus
*Labrador*
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 29. Dez 2009, 13:14
Meine Eltern haben noch einen Spieler - ich werds da mal überprüfen.

Und es ist schon immer grade bei diesem Lied. Auch wenns im Hörbeispiel gerade richtig übel war...
kölsche_jung
Moderator
#50 erstellt: 29. Dez 2009, 13:22
kracht es denn immer an genau den selben stellen im Lied?
Das spräche ziemlich stark für eine defekte LP .... was wiederum hieße, das der Dreher wohl ok wäre

möglicherweise ist auch einfach nur ne neue nadel fällig .... zB sowas ... die müsste passen

klaus
*Labrador*
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 29. Dez 2009, 13:29
Ich glaube es liegt nicht an der Platte.


Ich hab sie eben mal auf dem Spieler meiner Eltern probiert. Dort gab es kein bisschen Krach. (Wobei der Plattenteller sich viel zu langsam gedreht hat; war ganz schön tief. Das macht der aber in letzter Zeit immer häufiger...)


Ganz sicher, dass es dann die Nadel ist? Ich hab da jetzt auch ein Bild vom (vermeintlichen) Bösewicht dabei Nicht schimpfen, dass es noch nicht mit so einem Glasfaseradierer bearbeitet worden ist - ich hab im Moment noch keinen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual Cs 14-1224
F.v.Budapest am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  8 Beiträge
Dual CS 1224 Setup
thscplgst am 28.05.2009  –  Letzte Antwort am 03.06.2009  –  10 Beiträge
Probleme mit Dual CS 1224
tepes am 19.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  10 Beiträge
Dual 1224
Spackendackel am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  3 Beiträge
Verstärker für Dual 1224
Tara_Din am 07.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  22 Beiträge
Probleme mit Dual 1224
scarecrow_man am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  5 Beiträge
Dual CS 750-1 oder lieber neu revisonierten Dual 1224
FirstOne am 27.05.2019  –  Letzte Antwort am 16.06.2019  –  48 Beiträge
Dual 1224 - CDS660 - Alternative?
eizzey am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 21.08.2011  –  15 Beiträge
Tonabnehmer Dual 1224
User1 am 13.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  3 Beiträge
Ersatznadel für Dual 1224
Bert1972 am 12.09.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2004  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.855

Hersteller in diesem Thread Widget schließen