Denon X3800H - sporadisch kein Ton aus dem Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Senfkorn84
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2023, 19:45
Hallo liebe Denon-Gemeinde,

ich habe seit einigen Tagen einen Denon X3800H über HDMI-eARC an meinem Sony XR77A84J in Betrieb. Leider habe ich ein Problem, für das mir aktuell keine Lösung einfallen will:

Ich habe alles gemäß des Assistenten eingerichtet. Das lief völlig ohne Probleme. Audyssey (für 5.1-Lautsprecher), WLAN, CEC-Steuerung. Alles gut soweit.
Mir ist dann aufgefallen, dass ich sporadisch keinen Ton aus dem Subwoofer bekomme (ein SVS SB-4000, per Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Er hat vorher am Canton-Connect gespielt und das folgende Problem nie gehabt). Ich schaue z.B. über die TV-Amazon-App einen Film. Der Ton läuft ganz normal. Dann spule ich ein Stück zurück, plötzlich spielt der Subwoofer nicht mehr mit. Oder ich schalte von TV auf Amazon Prime Video (oder umgekehrt) und plötzlich gibt der Subwoofer keinen Ton mehr aus. Noch mal schalten oder spulen, dann läuft der Subwoofer wieder.
Auch beim manuellen Einstellen der Pegel ist mir aufgefallen, dass der Subwoofer mal brummt, manchmal aber auch nicht.

Ich habe schon auf Werkseinstellung zurückgesetzt, alles neu eingerichtet, Updates installiert. Der Fehler bleibt. Alle Helferchen wie Dynamic EQ, LFC und was man sonst so unter Audio findet, habe ich deaktiviert. Auch das nützt nix.

Das ist mein Hauptproblem.

Dazu hatte ich einmal, dass plötzlich nach Umschalten der Ton komplett verzerrt klang. Als wären keine Höhen mehr da. Da half nur den Denon von Strom zu nehmen und neu einzuschalten. Dann war wieder alles normal.

Hat jemand eine Idee, was los sein könnte?

Dann noch eine Frage, die erst mal Nebensache ist, mich aber trotzdem wundert: Ich habe noch einen Amazon Fire TV-Stick 4K Max im Media Player-HDMI-Anschluss vom Denon. Den nutze ich nur für Amazon Music. Der Stick steckte auch früher im Canton-Connect und gab mir da Audioqualität mit 24 Bit aus. Der Stick zeigt mir an, dass der Denon angeblich nur 16 Bit kann. Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Oder ist das wirklich so?

Schon mal danke für Hilfe! Ich werde mich ab morgen vermutlich auch mal an den Händler bzw. an Denon wenden, wenn es hier keine Ideen geben sollte.

Viele Grüße,
Senfkorn

Nachtrag: Die Lautsprecher stehen übrigens manuell auf "klein", Trennung bei 80Hz. Nur falls das relevant sein sollte.


[Beitrag von Senfkorn84 am 26. Feb 2023, 19:51 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#2 erstellt: 27. Feb 2023, 00:14
Das mit den 16 Bit hat sich gerade erledigt. Ich habe noch mal alles neu eingerichtet, plötzlich erkennt der Fire TV-Stick 24 Bit / 192 khz.

Das Phänomen mit dem Subwoofer bleibt. Konnte ich gerade bei Dunkirk auf Netflix gut nachstellen. Am Anfang, wo die Bomben am Strand einschlagen. Einmal mit ordentlich Bass, dann spule ich zurück, Bass weg. Noch mal zurück, Bass wieder da. Nochmal, Bass weg. Usw. Das ist wirklich nervig


[Beitrag von Senfkorn84 am 27. Feb 2023, 08:11 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 27. Feb 2023, 10:40
Hallo, ist der Sub auf Auto Standby oder auf On wenn der Fehler auftritt? Zeigt der Sub den Betriebszustand an?
In der BDA steht zwar, das er Auto Standby hat, aber ich habe keine Einstellmöglichkeit der Empfindlichkeit gefunden, ist das richtig?
Zur Sicherheit schalte den Sub mal auf Dauer On. Wenn er dann dauerhaft läuft, ist das ein Zeichen dafür, das der Subpegel vom Denon eventuell nicht hoch genug ist um den Sub dauerhaft einzuschalten. in diesem Fall kannst Du, wenn der Sub i.O ist, ihn über den Triggereingang (Remote) mit dem Denon Remote verbinden.
Ich kenne den 3800 nicht, wird bei Beginn der Einmessung der Sub Pegel abgefragt und die korrekte Einstellung erwartet und bestätigt?
Wo steht nach der Einmessung der Pegel des Subs im Denon Menü, ist er um die 0db oder bei -12db.
Gruß Dieter


[Beitrag von Dezember52 am 27. Feb 2023, 10:56 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#4 erstellt: 27. Feb 2023, 11:29
Das wäre eine Überlegung. Der Subwoofer steht auf Auto-Standby. Allerdings habe ich die Displaybeleuchtung auf dauerhaft ein gestellt, um zu sehen, ob der Subwoofer eingeschaltet wird oder ob er im Standby ist. Wenn der Ton wegbleibt, war er laut Displaybeleuchtung an.

Ich bin mir bei genauer Überlegung auch nicht sicher, ob der Subwoofer gar keinen Ton ausgibt oder ob ggf. in dem Moment nur der LFE-Kanal fehlt. Denn von den anderen Lautsprechern geht ja auch alles unter 80Hz an den Sub. Und so ein bisschen was an Tiefton ist schon vernehmbar (ich kann es aber nicht sicher orten). Nur die tiefsten Töne sind in den Momenten weg.

Beim Einmessen wurde der Pegel abgefragt und als gut befunden. In dem Moment der Abfrage hörte man den Subwoofer auch deutlich wummern. Er wurde dann auf -4,5db eingemessen. Damit ist er über den Testton im Menü nachher kaum noch wahrnehmbar. Beim Film kracht er dafür trotzdem ganz gut. Jedoch mit den beschriebenen Aussetzern.

Ob es an den CEC-Einstellungen liegen kann? Da hört man ja regelmäßig von seltsamen Problemen. Ich bin gerade nicht zu Hause, will aber bei Gelegenheit noch ein paar Dinge ausprobieren.

Für weitere Ideen bin ich offen
Dezember52
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 27. Feb 2023, 15:17
Ganz banal, die Cinchleitung zum Sub ist i.O und steckt fest im Sub, als auch im Denon?
Senfkorn84
Stammgast
#6 erstellt: 27. Feb 2023, 15:36
Ja, das passt. Alles fest drin. Das habe ich überprüft. Wenn es läuft, dann läuft es auch. Erst beim Umschalten oder Spulen setzt der Tiefton aus.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Feb 2023, 16:32
Bei jeder Quelle, Streaming, BluRay u.s.w?
Senfkorn84
Stammgast
#8 erstellt: 27. Feb 2023, 17:03
Bisher ist es mir nur aufgefallen, wenn der Ton vom TV aus geschickt wird. Ich habe noch einen Amazon Fire TV Stick im Denon stecken. Darüber habe ich bisher nur Musik gehört und bewusst kein Aussetzen des Tieftons bemerkt. Darüber werde ich auch mal einen Film streamen und schauen, was passiert. Vielleicht hat es ja alles mit eARC, ARC, CEC zu tun.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 27. Feb 2023, 17:49
Hallo, eARC kannst Du im TV auschalten, wird dort nicht benutzte, kann Schwierigkeiten verursachen. Streame mal einen Film über den Stick, ob es dort auch bei Videos Aussetzer gibt.
Senfkorn84
Stammgast
#10 erstellt: 27. Feb 2023, 18:43
Das werde ich alles mal testen!
wuerfel
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Feb 2023, 21:33
Meine Meinung: Die haben alle massive Software-Probleme. Und zwar nicht nur DENON sondern auch YAMAHA. Ich hatte bis vor 4 Wochen einen nagelneuen RX-A4A von Yamaha. Das war eine Katastrophe. Jeden Tag war irgendwas anderes, Unerklärliches. Meistens kam einfach kein Ton mehr raus, außer vom DAB-Tuner. Zusätzlich verstellten sich wie von Geisterhand die Pegel und Abstände der Lautsprecher!
Und ich hatte immer Yamaha davor, bin technisch versiert und kenne jede Einstellung.
Nach einem Zurücksetzen lief alles wieder. Habe das 3 mal gemacht und den Kübel dann zurückgegeben.

Jetzt mit dem DENON (habe den Yamaha beim Händler umgetauscht gegen einen X4800H) hatte ich auch schon 2 Phänomene - bin noch am Testen!

Und die Apps die die Hersteller da so mitgeben (DENON Remote AVR und HEOS App) sind auch echt nicht das gelbe vom Ei. Bin irgendwie enttäuscht was die einem da für 1600€ (A4A) und 2500€ (4800H) hinschmeißen.

Und sobald man anfängt zwischen HDMI1 (eARC) und HDMI2 (andere Quelle) umherzuschalten, fangen die Probleme mit dem eARC an. Ein Graus!! Aber wenn man eARC ausschalten hat man keine hochauflösenden Tonformate mehr...deshalb ist das keine Option!


[Beitrag von wuerfel am 27. Feb 2023, 21:35 bearbeitet]
Honda_Steffen
Inventar
#12 erstellt: 27. Feb 2023, 21:56
Mein A6A verstellt sich nicht.......nur mal so........
Senfkorn84
Stammgast
#13 erstellt: 28. Feb 2023, 00:17
Es macht sich vorsichtig Hoffnung breit: Über den Fire TV Stick im AVR gab es bei identischer Bedienung in der Netflix-App keine Tonausfälle am Subwoofer. Ich habe dann am TV mal eARC von "automatisch" auf "aus" gestellt. Seitdem habe ich anderthalb Stunden wild durch die Fernseh-Apps geklickt und gespult und hatte keinen einzigen Aussetzer mehr am Subwoofer. Ich hoffe, daran lag es und es läuft jetzt dauerhaft rund.

Viele Grüße!


[Beitrag von Senfkorn84 am 28. Feb 2023, 00:24 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Feb 2023, 10:40
Moin, ja eARC kann Probleme machen, klasse das es anscheinend läuft.
Gruß Dieter
Senfkorn84
Stammgast
#15 erstellt: 28. Feb 2023, 11:35
Ja, ich hoffe, damit ist es gut.

Zum Beitrag von wuerfel bzgl. eARC und der hochauflösenden Tonformate:
Ich nutze den Fernseher ja nur für TV-Programm, Amazon Prime Video und Netflix. Alle dort gesendeten Tonformate funktionieren auch mit deaktivierter eARC-Funktion. Auch Atmos, weil das bei den Streaming-Anbietern nach meinem letzten Kenntnisstand über DD+ läuft und nicht über TrueHD (was eARC erfordern würde). Sollte ich mal einen Zuspieler mit TrueHD oder anderem hochauflösenden Material haben, könnte ich den ja direkt am Denon anstöpseln.
Insofern ist für mich die Option "eARC aus" völlig unproblematisch.

Grüße!
Dezember52
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 28. Feb 2023, 11:38
Genauso ist es, für die Quellen, die momentan genutzt werden
Ist ARC ausreichend.
wuerfel
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Mrz 2023, 18:15
SONY eARC vs ARC
Also dort steht was anderes.
Vor allem habe ich dort in der Tabelle gesehen, dass eARC auch Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Geräten bietet, die ARC gar nicht hat. Könnte also vielleicht auch Probleme vermeiden...wer weiß.

Mich nervt das Thema ARC schon immer, seit es auf dem Markt ist. Weil, egal ob mit ARC oder eARC - wenn man eine Familie zu Hause hat, kommt öfters der Anruf, dass kein Ton kommt. Meistens, weil zuvor ein anderer HDMI Kanal/Zuspieler benutzt wurde, der dann wieder ARC kurzzeitig ausschaltet.
Oder wenn man zuvor Internetradio mit dem Receiver hörte und dann wieder zurück auf TV-Ton (ARC) geht. Das ist ein Drama seit das Thema aufm Markt ist.
Wenn man weiß, welche Tasten und Funktionen man in diesen Fällen drücken muss, ist das kein Problem - aber mein Sohn oder meine Frau kriegen das nicht immer hin.
Egal ob Yamaha oder DENON-Receiver- jedoch immer gepaart mit PANASONIC-TVs, die halt sonst top TV Geräte machen. Vielleicht liegts daran....
Senfkorn84
Stammgast
#18 erstellt: 12. Mrz 2023, 18:46
Ich kann ja nur von meinen Erfahrungen berichten: Ich habe eARC seit meinem letzten Beitrag hier deaktiviert. Es läuft alles ohne Probleme. Es werden sämtliche Streaming-Tonformate ausgegeben. Lautstärkeregelung über die TV-Fernbedienung klappt, automatisches Ein- und Ausschalten mit dem TV klappt. Und Tonaussetzer bzw. Subwooferaussetzer gibt es auch nicht mehr. Also alles gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVC-X3800H Abschaltproblem
x1reN am 04.12.2023  –  Letzte Antwort am 06.12.2023  –  6 Beiträge
Unterstützung Einrichtung Denon AVC-X3800H
Blebbens am 10.02.2024  –  Letzte Antwort am 11.02.2024  –  6 Beiträge
Denon x3800h + PlayStation 5
GEnel am 05.02.2023  –  Letzte Antwort am 18.05.2023  –  8 Beiträge
Denon x3800H lange Einschaltzeit?
mind787 am 29.03.2023  –  Letzte Antwort am 30.03.2023  –  7 Beiträge
Defekter Denon X3800H
woodtone am 08.11.2023  –  Letzte Antwort am 11.11.2023  –  3 Beiträge
Denon avr2309 kein Ton mehr aus Subwoofer
fluderbacke am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2018  –  23 Beiträge
Kein Ton aus Subwoofer - Denon AVR-1705
jomalicious am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.06.2010  –  7 Beiträge
Denon X3800H 5.1.3 VoG möglich?
mx34 am 19.09.2023  –  Letzte Antwort am 22.09.2023  –  12 Beiträge
Denon Dialog Enhancer denon avc-x3800h
Helmut15 am 24.11.2023  –  Letzte Antwort am 24.11.2023  –  2 Beiträge
Probleme mit Denon AVC-X3800H
LutzHB am 29.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.05.2023  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193

Hersteller in diesem Thread Widget schließen