Dirac sinnvoll, wenn die Couch an der Wand steht? (Wohnzimmer)

+A -A
Autor
Beitrag
MiMatthies
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Nov 2023, 22:11
Speziell das Setzen der Messpunkte wäre interessant?
Hinter der Couch bzw. vor der Wand messen, macht vermutlich kein Sinn.
Dirac misst so ein Mix aus Direktschall und Reflexion von der Wand.
Oder?
Bei Audyssey wird empfohlen, mindestens 60cm vor der Wand zu messen.
rat666
Inventar
#2 erstellt: 28. Nov 2023, 22:25
Wenn deine Sitzposition nicht optimal ist wird es schwierig.

Ich würde mal die hinteren Messpunkte nur ganz gering hinter der Sitzposition machen und mir das Ergebnis einfach mal anhören.
Ein Patentrezept wirst du hier nicht bekommen, da musst du einfach ein paar Messungen ausprobieren.

Ich würde auf jeden Fall ein paar Absorber an die Wand hinter der Sitzposition nageln.

Weiterhin gehe ich davon aus, dass du mit Stereo unterwegs bist, Surround kannst du so vergessen.
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Nov 2023, 22:47
Nö, 5.0.2 geht wunderbar, die Surround-Boxen stehen in ca. 2m links und rechts neben dem Hörplatz (90° Position)
Dirac ist noch nicht gekauft, weiß nicht, ob das mit der Aufstellung Sinn macht.
rat666
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2023, 22:51
Dirac geht imho generell besser als Audyssey. Ob es dir den Aufpreis wert ist musst du selbst entscheiden.

Deine Aufstellung ist natürlich grenzwertig und für Surround eher ungeeignet.

5.0.2, d.h. du hast keinen Sub aber 2 Höhenlautsprecher? ungewöhnlich


[Beitrag von rat666 am 28. Nov 2023, 22:54 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#5 erstellt: 29. Nov 2023, 02:11
Die Aufstellung ist nicht nur grenzwertig, sie ist außerhalb der Spezifikationen und Algorithmen Dolbys und Audysseys und somit schlicht und ergreifend falsch. Einmessung der Rears, DynamicEQ wie generell 5.x-Abbildung wird so nicht korrekt funktionieren. Rears sind nunmal per definitionem Rears und keine "Sides", gehören ergo hinter den Hörplatz.

Vgl.

https://www.dolby.co...peakers-setup-guide/

https://ask.audyssey...peakers-far-too-loud


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 02:16 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#6 erstellt: 29. Nov 2023, 02:27
Als ich in der alten Wohnung die Couch auch noch an der Rückwand stehen hatte, habe ich die Messung mit Audissey einfach ca einen halben Meter weiter vorne gemacht.
Also quasi den Hauptmesspunkt an der Vorderkante der Sitzfläche. So daß die Rakete noch steht.
Hat unter den Umständen einwandfrei funktioniert.
Meine Lösung für die Rears hatte ich mir dann selbst gebaut, die Rears strahlten links und rechts am Coucheck nach oben,
Wenn du zb. Nicht wie eine Statue immer exakt in der Mitte Sitz und du es dir genauso auf die Couch bequem machst, dann musst du das ganze nicht so eng sehen.

16420803402823564800256886931808
MiMatthies
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Nov 2023, 07:36
Falsch?
sowohl Dolby als auch Auro passen immer wieder ihr Empfehlungen an.
One-for-all-Setup-Guide_V5-0

https://www.dolby.co...ines-121318_r3.1.pdf ab Seite 27.


[Beitrag von MiMatthies am 29. Nov 2023, 07:47 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 29. Nov 2023, 07:44
Absolut richtig. Daher hier der aktuelle Stand für 5.x.2:

https://www.dolby.co...speaker-setup-guide/

Und du wirst es bei Audyssey sehen, wenn unter laufendem DynEQ die Rears ggf. "ja vieeel zu dominant" sind. Das liegt an der schlicht falschen Aufstellung. Der DynEQ korrigiert im Sinne der gehörrichtigen Lautstärke auf Quellen hinter (!) dem menschlichen Ohr und nicht auf welche, die seitlich direkt in die Muschel kreischen.

Edith sagt: Oh, ich kenne deine angegebene PDF sehr gut. Schau dir das Bild auf S. 27 unten rechts an, da erkennst du genau, welche Winkelangabe aus dem Spektrum Dolby bereits dort eindeutigst präferiert hat.

Und deine "aktuelle" pdf ist übrigens Stand 2018, siehe Titelblatt. Mein Link zu Dolby ist Stand jetzt.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 08:26 bearbeitet]
MiMatthies
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Nov 2023, 08:30
Mir ist ja bewusst, das meine Aufstellung im Wohnzimmer nicht optimal ist.
Es ist eine deutliche Verbesserung zu Stereo.
Die Pegel habe ich nach der Audyssey-Einmessung mit einem Schalpegelmesser überprüft und angepasst.
DynEQ wird nicht verwendet. Das Problem mit den zu lauten Surround Lautsprechern kenne ich...

Mir ging es hier auch um das einmessen mit Dirac.
Ich werde erst mal abwarten, welche Dirac-Optionen noch für Denon/Marantz freigeschaltet werden.


[Beitrag von MiMatthies am 29. Nov 2023, 08:35 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#10 erstellt: 29. Nov 2023, 08:32
Dann weißt du ja jetzt, dass der Fehler nicht beim System liegt, sondern davor.

Ich gehe außerdem davon aus, dass auch Dirac in puncto Aufstellung die Dolbynorm voraussetzt. Die habens halt erfunden mit dem Raumklang.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 09:52 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#11 erstellt: 29. Nov 2023, 10:37

ostfried (Beitrag #8) schrieb:


Und du wirst es bei Audyssey sehen, wenn unter laufendem DynEQ die Rears ggf. "ja vieeel zu dominant" sind. Das liegt an der schlicht falschen Aufstellung. Der DynEQ korrigiert im Sinne der gehörrichtigen Lautstärke auf Quellen hinter (!) dem menschlichen Ohr und nicht auf welche, die seitlich direkt in die Muschel kreischen.

Edith sagt: Oh, ich kenne deine angegebene PDF sehr gut. Schau dir das Bild auf S. 27 unten rechts an, da erkennst du genau, welche Winkelangabe aus dem Spektrum Dolby bereits dort eindeutigst präferiert hat.


Und wie reagiert Audyssey bei einem 7.1 4 Setup? Da sind die seitlichen Surrounds ja eben seitlich. Das interessiert mich wirklich. Müsste ja korrekterweise so funktionieren, das Audyssey die back Surrounds stärker anhebt, weil die ja wirklich komplett hinter einem sind und auch mindestens 1 m entfernt hinter der Sitzposition.

Und die seitlichen Surrounds dann eben nur minimal anheben oder gar nicht.

Ob Audyssey aber tatsächlich so vorgeht, weiß ich nicht.
Man liest hier im Forum auch oft, Back Surrounds lohnen nicht, kommt kaum was raus usw.

Ist bei mir nicht so. Ich höre die backs immer. Je nach Film mal mehr, mal weniger. Gestern z.B. Ready Player One in Dolby Atmos, die Auto Rennszene. Was für tolle Surround Effekte. Seitlich und richtig von hinten wahrnehmbar. Also so richtig von hinten Effekte wahrgenommen. Gefühlt so, als ob die ganzen hinteren Effekt Geräusche mehrere Meter hinter mir wären. In Wirklichkeit sind es ca . 1,50 m , also Back Surrounds zu Kopf Entfernung.

Ich empfinde bei mir, das die Front LS immer die dominanten sind. Habe sehr gute Surround Kulisse für mich. Bin gespannt, wie es sein wird, wenn ich auf Dirac wechsle. Kann nämlich sein, das bei mir die Surround Kulisse wegen Dynamik EQ zu dominant ist und ich mich einfach dran gewöhnt habe. Oder es ist genau richtig. Kann ich noch nicht beurteilen. Erst wenn ich beide Einmesssysteme miteinander vergliche.

Stand jetzt bin ich ziemlich zufrieden mit meiner Surround Kulisse.
Die Frage ist halt, Gewöhnung oder arbeitet Audyssey bei mir tatsächlich richtig?
ostfried
Inventar
#12 erstellt: 29. Nov 2023, 11:26
Sogar bei 7.1 gibt Dolby für die seitlichen Speaker eine Range von 90-110° Grad an. Voll seitlich ist also auch bereits der Grenzbereich.

Nichtsdestotrotz denke ich, dass Audyssey eine entsprechende Aufstellung berücksichtigen wird. Innerhalb der Vorgaben - die durchaus auch wieder eine relativ klare Sprache sprechen dahingehend, wo bzw. wie 7.x idealiter zu stehen hat.
love_gun35
Inventar
#13 erstellt: 29. Nov 2023, 11:38
Wenn die Rears dann, viel zu Dominant, sind kann man die ja leiser stellen.
Und wenn deine Rears seitlich stehen und es dir so gefällt, wo ist das Problem.
Es muss nicht immer exakt nach Dolby Norm sein um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu haben.
ostfried
Inventar
#14 erstellt: 29. Nov 2023, 11:42
Dann könnten sie allerdings bei einer Lautstärkeänderung schon wieder zu leise sein. Der DynEQ arbeitet dynamisch je nach Pegel - deshalb heißt er auch so.

Logisch, erlaubt ist, was gefällt und wer die Musik bezahlt, bestimmt sie auch. Aber dann muss man auch mögliche Konsequenzen hinnehmen - für die man dann eben nur selbst etwas kann.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 11:44 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#15 erstellt: 29. Nov 2023, 11:53
Bei mir hat es in der alten Wohnung einwandfrei funktioniert.
War sehr zufrieden mit 5.1 und der Couch an der Rückwand.
Es waren die Rears, wie du geschrieben hast, zu laut. Habe die einfach leiser gestellt und fertig.
Keine Probleme deswegen mit DynEQ
Jetzt in der neuen Wohnung konnte ich das ganze viel besser aufstellen, meine Couch ist ca 1,5 Meter von der Rückwand weg. Hier waren beim einmessen die Rears nicht zu laut. Exakt auf richtiger Lautstärke.

Das einzige, was ich nicht empfehlen kann ist, wenn man die Couch an der Rückwand hat Direktstrahler zu nehmen und die dann auch noch zum Hörplatz ausrichten.
daniel.2005
Inventar
#16 erstellt: 29. Nov 2023, 11:55
Alles klar. Also wäre es ja zu empfehlen, die seitlichen Surrounds so platzieren, das Sie nicht mit den Ohren eine Linie bilden, sondern ruhig etwas nach hinten versetzen oder Couch etwas noch nach vorne verschieben, dann hätte man so um die 100°.
Auf 7.1 Setup jetzt gesprochen.


[Beitrag von daniel.2005 am 29. Nov 2023, 11:59 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 29. Nov 2023, 14:05
Das Problem ist einfach, dass Einmess-Systeme manchmal etwas mehr oder weniger verbessern können, wirklich zaubern kann keines.

Die furchtbaren Raummoden, die entstehen, wenn man direkt an der Wand sitzt, bekommt keines wirklich in den Griff. Da wäre die beste Option wirklich ein wenig Abstand vom Sofa zur Wand. Und wenn es nur 20-30cm sind.
ostfried
Inventar
#18 erstellt: 29. Nov 2023, 14:31
Das kommt tatsächlich als Kernproblem noch oben drauf und ist letztlich auch noch bedeutend folgenreicher als das "bisschen" Rearproblematik. Sofa an Wand ist in vielerlei Hinsicht einfach worst case.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 14:32 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 29. Nov 2023, 17:43
Das worst case klappte wunderbar.
Was ich so lese dürften alle die ihre Couch an der Rückwand stehen haben überhaupt keine Lautsprecher hinstellen, weil es nicht geht.
Meine Güte, für was gibt es das Audissey, was bei mir die Raummoden geglättet hat.
Klar, in meiner neuen Wohnung, wie in vielen anderen auch, braucht das Audissey nicht viel korrigieren. Passt von vornherein schon Recht gut.
Da wo viel im argen liegt und der Frequenzgang aussieht wie ein Gebirge ist es ja gemacht.
ostfried
Inventar
#20 erstellt: 29. Nov 2023, 17:50
Wenn es bei dir klappt, ist das ja prima. Wenn ich andererseits für jedes "Wahhh, Audyssey killt mir jeden Bass! - Klar steht mein Sofa an der Wand, wo denn sonst?" oder "Audyssey schafft gar nichts - klar steht mein Sofa an der Wand, wo denn sonst?" in den letzten 10 Jahren hier n Euro bekommen hätte, wäre das sogar primadonna.

Es ist und bleibt ein völlig raum- und situationsabhängiges Ding. Aber das ist ein Schneegestöber auf Sommerreifen auch.

Unabhängig davon ist dein Bild oben eben nicht direkt an der Wand. Der Kopf ist dicke 40-50cm weg. Das sind Welten und genau darum ging es.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 17:52 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 29. Nov 2023, 18:10
Nun, ich hatte die Couch vor dem Umbau direkt an der Wand und die Lautsprecher an der Wand hängen.
Das waren keine Welten. Eigentlich kaum unterschiedlich zu 20cm von der Rückwand weg.

Ich würde dem TE empfehlen sich da jetzt nicht beirren zu lassen. Klar, es gibt immer Räume wo das ganze scheiße ist, auch bei nicht an der Rückwand.
rat666
Inventar
#22 erstellt: 29. Nov 2023, 20:11

Nichtsdestotrotz denke ich, dass Audyssey eine entsprechende Aufstellung berücksichtigen wird.


Audyssey oder Dirac interessieren sich nicht für die Lautsprecherposition, sie korrigieren den Frequenzgang auf den Hörplatz hin.
Bei wandnaher Aufstellung hat das Einmesssystem halt mehr zu korrigieren.
Der Dolby, DTS oder Auro Dekoder verlässt sich auf die richtigen Positionen.
ostfried
Inventar
#23 erstellt: 29. Nov 2023, 21:20
Audyssey interessiert sich massiv für die LS-Positionen, da etwa sämtliche DynEQ-Algorithmen die Rears betreffend eben auf deren Position hinter (!) dem Hörplatz ausgerichtet sind, siehe Aussagen des CTOs oben. Logisch, Audyssey kann und will die reellen Positionen nicht verorten, aber genau das ist eben das Problem.
rat666
Inventar
#24 erstellt: 29. Nov 2023, 22:11
Das Einmesssystem selbst interessiert sich dafür nicht. Dynamic EQ und Dynamic Volume haben mit MultEQ (XT) (32) nichts zu tun.
Der ganze AVR verlässt sich auf eine Lautsprecheranordnung innerhalb der Spezifikation. Das Messmikrofon kann die Postion nicht erkennen, nur die Distanz. Meiner Erfahrung und den Nutzerberichten nach wird aber nichtmal die ermittelte Distanz bei Dynamic Volume berücksichtigt, darum sind die Rears auch zu laut.

Afaik kann nur Trinnov mit abweichenden Aufstellungen umgehen, dank dem Mikrofonarray kann die Position des LS in allen drei Dimensionen ermittelt werden.


[Beitrag von rat666 am 29. Nov 2023, 22:14 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#25 erstellt: 29. Nov 2023, 22:23
Und exakt das, dass eben Audyssey die Position der Boxen und des Mikros nicht erkennen kann, ist konkret das benannte Problem, warum eben DynEQ - und nicht etwa DynVol, der hat damit nichts zu tun - die Pegel der Rears bei eben falsch stehenden Rears zu hoch einstellt. Es ist einfach ein Trugschluss zu glauben, die Aufstellung wäre daher egal oder dass ein Einmesssystem eben eine falsche Aufstellung schon korrigieren würde. Ne Frontbox, die n halben Meter weiter weg steht als die andere, kein großes Thema. Aber wenn der Schall aus einer völlig anderen Richtung kommt als vorgesehen, ist das ein gänzlich anderes Kaliber. Genau deshalb braucht ein Einmesssystem wie Audyssey das Einhalten der grundlegenden Spezifikationen, denn Zauberei und Aushebeln der Physik gehört leider noch nicht zum Repertoire.

Und dass der DynEQ als eine der zentralen Techniken Audysseys, aus meiner Sicht als eines der wirkungsmächtigsten Werkzeuge der gesamten Einmessung nichts mit derselben zu tun haben soll, ist schon eine recht steile These.

Aber genau genommen sind wir uns ja gar nicht so uneinig.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 22:29 bearbeitet]
rat666
Inventar
#26 erstellt: 29. Nov 2023, 22:28
Sorry, mein (Schreib bzw Denk) Fehler gemeint war die Dynamikkompression und die automatische Bass und Höhenanhebung bei niedrigen Pegeln (keine Ahung wie die im Marketingsprech heißen) nicht der EQ selbst.
Beides Technologien die imho auch nix taugen.
Das Einmessystem kann nur den FG korrigieren, nicht die Position.

Insofern sind wir uns eigentlich 100% einig


[Beitrag von rat666 am 29. Nov 2023, 22:31 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#27 erstellt: 29. Nov 2023, 22:30
Noch immer redet hier grad niemand von irgend einer Dynamikkompression.

Der DynamicEQ ist etwas völlig anderes. Dachte, das wäre klar. Schlags lieber nochmal nach.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 22:32 bearbeitet]
rat666
Inventar
#28 erstellt: 29. Nov 2023, 22:40
Habe ich gerade gemacht und hatte es anscheinend doch richtig im Kopf.
Link

Multeq ist das Einmesssystem selbst und korrigiert den FG, Phase und Impulsantwort mittels FIR Filter.
Dynamic Volume ist der Dynamikkompressionsmüll.
Dynamic EQ ist die dynamische Bass und Höhenanhebung bei geringer Lautstärke.

Die letzten beiden taugen nix, zumindest meiner Erfahrung nach, gibt es bei Dirac auch nicht.
So wie 3s scheint werden die Abstände da auch nicht (richtig) berücksichtigt, sonst wären die (zu nahe stehenden) Rears nicht je nach Lautstärkeeinstellung zu laut, bzw. der Bass zuviel oder die Höhen.

Zumindest bei meinem Marantz 7705 sind die beiden Funktionen nicht zu gebrauchen und meine LS stehen von Abstand und Pisition her 100% nach Vorschrift.


[Beitrag von rat666 am 29. Nov 2023, 22:47 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#29 erstellt: 29. Nov 2023, 22:46
Du hast das Problem wie auch den Zusammenhang von Audyssey und eben dem Audyssey (sic!) DynamicEQ noch immer nicht verstanden. Aber da wir uns ja einig sind... und noch weitere LetzteWortPosts langsam ins vollends Komische abdriften würden, belassen wir es doch einfach dabei.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 22:55 bearbeitet]
rat666
Inventar
#30 erstellt: 29. Nov 2023, 22:57
Das Problem ist die falsche Aufstellung der Lautsprecher.

Die Einmessung wird klappen, der FG und damit der Klang wird besser werden.
Die Ortung der Schallquellen wird nicht richtig funktionieren weil die LS nicht innerhalb der Spezifikation stehen, das kann auch kein System außer Trinnov (afaik) korrigieren.

Dynamik Volume funktioniert schon imho bei korrekten Lautsprecherpositionen und gleichen Abständen nicht richtig, insofern wird es bei unterschiedlichen Abständen noch schlimmer werden, da ja die Pegel je nach Abstand Unterschiedlich angepasst werden müssen um am H,rplatz die gleich Lautstärke von jedem LS zu haben.

DynEQ und DynVol sind bei mir immer aus, da es mit einfach gruselig klingt und die Anpassung des Referenzpegels hat auch fast nichts gebracht.
Insofern sind diese beiden Funktionen imho nicht nutzbar.

Wir haben imho nur eine unterschiedliche Auslegung was zum Einmessystem selbst gehört, bei mir ist es eben nur Multeq (xt 32), dyn Vo, und DynEq sind Gimmiks außerhalb des eigentlichen Einmessystems, bei Dirac eben auch nicht vorhanden.

Bei dir gehören dyneq und dynvol offensichtlich zum Einmessystem dazu.


[Beitrag von rat666 am 29. Nov 2023, 23:03 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 29. Nov 2023, 23:01
Also bei mir funzt es brächtig. Es sieht jeder unterschiedlich das Thema.
ostfried
Inventar
#32 erstellt: 29. Nov 2023, 23:04
Wie schon gesagt, aus meiner Sicht ist DynamicEQ das so ziemlich mächtigste Werkzeug der gesamten Einmessung und funktioniert bei mir absolut perfekt. Aber letztlich ist das natürlich auch einfach Geschmackssache, logisch.

Und vom DynamicVolume redet hier grad immer noch kein Mensch. Aber passt schon.


[Beitrag von ostfried am 29. Nov 2023, 23:10 bearbeitet]
rat666
Inventar
#33 erstellt: 29. Nov 2023, 23:10
Bei DynEq stimmt vor Allem der Bass nicht mehr, die lautstärkeabhängige Kurve passt imho nicht. Gerade bei Musik ist es maximal grauenhaft.
Vielleicht kommt es auch einfach nicht mit meinem 7.4.4 Setup zurecht, keine Ahnung.
Dirac hat diese Funktion nicht und ich habe sie auch noch nie vermisst, das klingt leise wie laut korrekt.
In meinem Bekanntenkreis nutzt es auch keiner.

Dann sind wir wohl doch nicht konform, für mich ist es der größte Unsinn (wie auch dynVol) und absolut unnötig.


[Beitrag von rat666 am 29. Nov 2023, 23:14 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#34 erstellt: 30. Nov 2023, 18:40
Keine Ahnung wie viele Leute sich für die Technik dahinter interessieren. Ich denke den allermeisten ist das Ergebnis wichtig. Wenn man am Ende Freude am Filmton und der Musik hat ist alles gut.
Vielen Leuten gefällt es mir Dynvolume und DynEQ besser, den anderen ohne. Ist doch gut, dass sowas an Board ist.
rat666
Inventar
#35 erstellt: 30. Nov 2023, 20:53
Es schadet ja nicht, insofern ist es aus meiner Sicht ein Feature das ich halt nicht benutze. Der Marantz kann auch Heos, brauche ich auch nicht, ist aber dabei. Für Andere ist es wiederum wichtig.
Die wenigsten werden alle Features eines modernen AVR nutzen.
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 01. Dez 2023, 06:36
Dass das Ergebnis bei manchen Aufstellungen auch klappen kann, mag sein. Das hat eben was mit Raumproportionen und Wellenlängen und sehr viel Glück zu tun.

I.d.R. ist das aber für den Bassbereich der Supergau. Am schlimmsten dann Sofa an der Rückwand, Standboxen auf 'large' direkt an der gegenüberliegenden Wand. Noch besser, in den Raumecken.

Dann bringt man damit sogar Audyssey zum weinen...
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 01. Dez 2023, 13:01
Ich hatte bei 55Hz einen brutalen Peak und bei 27Hz. Ich hatte vor dem Marantz einen Yamaha und einen Pioneer AVR.
Der Marantz war dann der einzige der diesen Peak glätten konnte.
Manche Peaks, wie der bei 27Hz war sogar hilfreich. Somit könnten meine Lautsprecher ohne SUB bis 27Hz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Denon/Marantz, alle DIRAC Themen
ssj3rd am 25.03.2023  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  2335 Beiträge
Kaufberatung / Upgrade sinnvoll?
*Shakesbeer* am 06.10.2023  –  Letzte Antwort am 10.10.2023  –  6 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
AVR-X2500H - beide HDMI Ausgänge sinnvoll nutzen
DRO71 am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 05.03.2021  –  5 Beiträge
AV Receiver Welchsel sinnvoll?
sta_to am 16.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  40 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Austausch Denon AVR-3310 sinnvoll?
OliBoe am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  3 Beiträge
Denon X2400 vs X3700 - Upgrade sinnvoll?
bläh am 18.09.2021  –  Letzte Antwort am 21.09.2021  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen