Nur PCM über ARC mit LG Oled B2 und Pioneer VSX 528

+A -A
Autor
Beitrag
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Mai 2023, 21:44
Hi,



Ich habe einen neuen LG Oled B2 77" und über ARC mit meinem Pioneer VSX-528 AVR verbunden. Das Surroundsystem alleine funktioniert normal, also wenn ich hier mein Handy an den AVR anschließe kommt Ton aus allen Lautsprechern. Mit dem Fernseher kann ich aber leider nur PCM also Stereo-Ton ausgeben. Dabei kommt Ton nur über die vorderen zwei Lautsprecher und die hinteren bleiben stumm. Wenn ich bei Ton->erweiterte Einstellungen->Digitale Audioausgabe etwas anderes außer "PCM" auswähle also "Automatisch" oder "Durchlaufen" kommt nur ein hochfrequentes Klackern. Alle anderen Einstellungen bei den erweiterten Einstellungen zum Ton habe ich durchprobiert, es hilft aber nichts.



Hat jemand dazu eine Idee? Brauche ich einen neuen AVR (der eARC kann)? Soll ich mal ein optisches Audiokabel kaufen und versuchen?



Hier habe ich jemanden mit dem selbigen Problem bei einem Samsung-TV gefunden aber leider dort auch ohne Lösung: https://eu.community...gitalen/td-p/4482521



Hilfreiche Vorschläge weiß ich sehr zu schätzen, danke schon einmal.
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#2 erstellt: 25. Mai 2023, 23:24
Stell mal eARC auf aus, sodass nur normales ARC aktiv ist. Häufig gibt es bei eARC Probleme.
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 25. Mai 2023, 23:33
was spielst du denn ab?
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 26. Mai 2023, 09:22
eARC-Support auf aus hilft leider nicht, Ich habe auch bei "Tonmodus teilen", "DTV Audioeinstellungen" alle Einstellungen durchprobiert ohne Erfolg. Ansonsten kann ich bei "Ton->erweiterte Einstellungen" nichts ändern, das ist alles grau hinterlegt.

Ich habe bisher auf dem Fernseher Spotify, Netflix und Youtube versucht, das Problem ist immer das Gleiche.
Gerade habe ich die PS5 ausprobiert. Hier sind zwei Dinge anders. Bei "Ton->Erweiterte Einstellungen" gibt es einen neuen Unterpunkt "HDMI Input Audioformat auswählen" und hier ist bei "HDMI 4" "Bitstream" statt "PCM" ausgewählt. Außerdem kann ich mit der PS5 bei "Digitale Audioausgabe" jetzt auch "Durchlaufen" oder "Automatisch" auswählen und es kommt zumindest Ton und nicht dieses hochfrequente Klackern. Leider Kommt der Ton aber weiterhin nur über die vorderen zwei Lautsprecher.
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 26. Mai 2023, 09:29
konzentrier dich auf Netflix. Youtube und Spotify sind Stereo. Bei der PS5 kann man viel einstellen und verstellen.

Was sagt die Netflix App selbst auf der Startseite eines Films? Wird die hier 5.1 als Tonformat angeboten?
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 26. Mai 2023, 09:34
Der AVR wird kein DolbyDigital+ über ARC verstehen, das wird das (bekannte) Problem sein, was auch zu der Beschreibung passt. Wenn Du den LG nicht auf "normales" DolbyDigital umstellen kannst, wechsle auf optisches Kabel
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 26. Mai 2023, 14:32
Auch mit Netflix-Filmen, die explizit 5.1 sind, funktioniert es leider nicht. Auch hier kommt das hochfrequente Klackern, wenn ich bei "Digitale Audioausgabe" etwas anderes außer PCM auswähle. Wo man bei meinem LG-Fernseher Dolby digital plus ausschalten kann, finde ich leider nicht. Aber laut der Bedienungsanleitung sollte der AVR eigentlich Dolby digital plus über den HDMI-Out (=ARC) können (s. Bilder unten). Da steht, dass über ein optisches Kabel nur Dolby digital ginge.
Bildschirmfoto 2023-05-26 um 14.18.31
Bildschirmfoto 2023-05-26 um 14.17.14

Auch wenn Youtube und Spotify nur Stereo sind wäre es schön, wenn trotzdem alle Lautsprecher, also auch die hinteren, den Ton abspielen. Halt einfach den selben Ton wie die vorderen Lautsprecher eben ohne Surroundeffekt.
Nemesis200SX
Inventar
#8 erstellt: 26. Mai 2023, 14:37

Auch wenn Youtube und Spotify nur Stereo sind wäre es schön, wenn trotzdem alle Lautsprecher, also auch die hinteren, den Ton abspielen. Halt einfach den selben Ton wie die vorderen Lautsprecher eben ohne Surroundeffekt.

Das musst du im AVR einstellen. All Channel Stereo oder Multichannel Stereo heißt das

Damm besorg dir mal für paar Euro ein optisches Kabel und teste es damit.
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 26. Mai 2023, 14:49
Ähm, bitte verlinke mal genau diese Anleitung/Quelle. Ich denke, die HDMi Out Buchse bezieht sich hier auf das Quellgerät, also den Player verbunden mit einem HDMi IN am AVR.
Der Effekt, den Du beschreibst, ist auf jeden Fall genau das was passiert, wenn das DD+ nicht verarbietet werden kann. Das Erscheinungsjahr des AVR (2013) deutet ebenfalls massiv darauf hin - damals gab es noch keine Notwendigkeit DD+ über ARC zu verarbeiten weil es das schlicht nicht gab. Das kam erst so ab 2016 mit dem ganzen DolbyATMOS gedöns auf. Seit da können es die AVR succesive - manche früher andere später.
Ein 2013er AVR kann fast sicher kein DD+ über ARC. Du bist hier auch bei weitem nicht der Erste mit genau diesem Problem....
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 26. Mai 2023, 15:44
Danke für die Hilfe.


"Das musst du im AVR einstellen. All Channel Stereo oder Multichannel Stereo heißt das"
war ein guter Hinweis, jetzt kommt zumindest überall ein Ton

Hier einmal die Bedienungsanleitung:

https://cdn.billiger...anleitung-f4a28c.pdf

Ein optisches Kabel werde ich mir bei nächster Gelegenheit einmal besorgen. Ich schreibe dann hier, ob es damit funktioniert oder nicht. Andernfalls wird es also ein neuer AVR. Nach 10 Jahren darf der jetzige dann auch mal in Altersteilzeit.


[Beitrag von fabianomacaroni am 26. Mai 2023, 15:51 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 26. Mai 2023, 18:31
Ähm, das ist eine Anleitung irgends eines Pioneer BluRay Players im Konglomerat dieser Multi Mischmasch Anleitung und hat mit dem AVR nix mehr zu tun. Die AVR Anleitung endet 43 Seiten vorher....
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 26. Mai 2023, 22:53
Das ist schon die Anleitung zu meinem Pioneer 528

Da steht Seite 15-16

Über den HDMI-Anschluss werden dekomprimierte digitale
Videosignale sowie fast alle Arten von digitalen
Audiosignalen übertragen, mit denen die angeschlossene
Komponente kompatibel ist. Dazu gehören unter anderem
DVD-Video, DVD-Audio, SACD, Dolby Digital Plus, Dolby
TrueHD, DTS-HD Master Audio (Einschränkungen siehe
unten), Video CD/Super VCD und CD.
Dieser Receiver verwendet die High-Definition Multimedia
Interface-Technologie (HDMI®/™).
Dieser Receiver unterstützt die unten beschriebenen
Funktionen über HDMI-Verbindungen.
(...) Dolby Digital Plus (...)


und Seite 29

Wenn Digitalausgang (optisch oder koaxial) gewählt ist,
kann dieser Receiver nur die Digitalsignal-Formate Dolby
Digital, PCM (32 kHz auf 96 kHz) und DTS (einschließlich
DTS 96 kHz/24 Bit) wiedergeben. Kompatible Signale über
die HDMI-Anschlüsse sind: (...) Dolby Digital Plus, (...)
Bei anderen digitalen Signalformaten stellen Sie
A ein (analog).


Und auf Seite 8


D+ Leuchtet (im Display), wenn eine Signalquelle erkannt wird,
deren Audiosignale per Dolby Digital Plus codiert sind
(Leuchtet bei mir übrigens nie, also es wird vom AVR zumindest nicht erkannt, dass ein DD+ Signal ankommen soll.)


[Beitrag von fabianomacaroni am 26. Mai 2023, 23:06 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#13 erstellt: 26. Mai 2023, 23:10
Das dürfte sich alles auf die eigentlichen HDMI-Eingänge beschränken. D.h. der AVR kann diese Formate z.B. von einem Blu-Ray-Player dekodieren, aber wohl eben nicht über ARC.
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 26. Mai 2023, 23:22
Worauf sollte ich bei gebrauchten AVR achten, gibt es ein bestimmtes Baujahr ab dem alle AVR DD+ per ARC können? Oder einfach einen nehmen, wo eARC drauf steht und dann funktioniert das sicher?
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 27. Mai 2023, 00:17
Bevor du nen neuen AVR kaufst, kauf doch einfach ein optisches Kabel
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 27. Mai 2023, 09:56
mach ich auf jeden Fall, aber längerfristig würde mich das glaube nerven, wenn ich bei 5.1 Inhalt erst immer auf die optische Verbindung umschalten zu müssen
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#17 erstellt: 27. Mai 2023, 10:07
Kann man bei dem AVR denn keinen festen TV-Eingang zuweisen?
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 27. Mai 2023, 10:46
Wie meinst du?
Also der "HDMI-OUT" hinten am AVR ist gleichzeitig der ARC-Eingang. Wenn ich da den Fernseher anschließe, zeigt der AVR an seinem Display "TV" an.
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 27. Mai 2023, 12:56
Wieso immer Umschalten? Lass standardmäßig auf optische Übertragung und gut ist. ARC kannst du dann deaktivieren


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mai 2023, 12:57 bearbeitet]
spenser4183
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 27. Mai 2023, 13:09
Ich hatte auch einmal einen 528 und kann Dir versichern dass das mit einem optischen Kabel einwandfrei funktioniert.
Nix mit Umschalten.
n5pdimi
Inventar
#21 erstellt: 27. Mai 2023, 13:13
Und nochmal: ja, der AVR kann DolbyDigital+, aber nein, nicht über ARC! Deswegen leuchtet das auch nicht! Und schau Dir die Anleitung bitte nochmal von vorne bis hinten an: NACH der AVR Anleitung wurde ohne Deckblatt oder so die Anleitung eines BluRay Players drangeknallt. Erkennt man daran, dass der Seiten-Nummerierung wieder bei 1 los gejt und auf der 2. Seite ein Player abgebildet ist, oder hat Dein AVR eine Disc Schublade...
Stalingrad
Inventar
#22 erstellt: 27. Mai 2023, 14:05
Also bei mir kommt die Anleitung vom 528. Wenn bei Dir was anderes kommt, dann probiere mal einen anderen Browser. Und natürlich kann der DD+ auch vom ARC, wenn er es von HDMI kann. Der hat nur einen Decoder und dem ist es egal woher das Signal kommt.
Ich würde die Geräte mal alle vom Netz trennen.


[Beitrag von Stalingrad am 27. Mai 2023, 14:06 bearbeitet]
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 28. Mai 2023, 13:41
Vom Netz nehmen hilft leider nicht, habe ich mehrfach probiert.

Am optischen Kabel stört mich etwas, dass der AVR dann nicht mehr automatisch mit dem Fernseher an- und ausgeht und die Lautstärke nicht mit der Fernseher-Fernbedienung eingestellt wird, aber das sind eigentlich Kleinigkeiten. Nach Pfingsten besorg ich mal so ein Kabel und sehe ob das dann in Surroundsound resultiert.
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#24 erstellt: 28. Mai 2023, 13:45
Solange AVR und TV mit HDMI verbunden sind und die HDMI-Steuerung eingestellt ist, geht der AVR weiterhin mit an und aus und sollte sich auch mit der TV-Fernbedienung die Lautstärke regulieren lassen. Ich hatte da zumindest nie Probleme mit in diversen Setups.
n5pdimi
Inventar
#25 erstellt: 28. Mai 2023, 18:27
@ Stalingrad: Richtig, es kommt die Anleiitung vom 528/828
ABER: geh mal vor auf Seite 74 in der PDF Steuerung - da geht es mit Seite 1 wieder los und da steht als Überschrift "BDP-160-K - Lecteur BluRay3D"
Und genau daraus ist die oben kopierte Tabelle. Das sind also die Fähigkeiten am HDMI Ausgang des BDP-160-K BluRay Players.

Wenn ARC aus ist, ghet meistens wirklich nur die LAutstärkesteuerung über die TV FB nicht mehr, weil das meistens gekoippelt ist an ARC.
Wenn das soooo wichtig ist, muss wohl ein neuer AVR her.


[Beitrag von n5pdimi am 28. Mai 2023, 18:28 bearbeitet]
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 03. Jun 2023, 17:35
Also prinzipiell funktioniert das mit optischem Kabel und der AVR zeigt dann auch die Wiedergabe von Dolby digital Inhalten an. Aber insgesamt ist schon nervig, immer die AVR Fernbedienung für den Ton herzunehmen und den Reveicer extra an- und auszuschalten. Außerdem ist der Klang bei 5.1 irgendwie relativ flach frontlastig. Das klingt dann fast besser wenn ich extended Stereo einstelle, dann ist das zumindest ein satter Ton, eben ohne Surroundeffekt.

Also ich überlege mit insgesamt einmal ernsthaft, ob ich mir einen neuen AVR besorgen sollte.
Jetzt ist hier vielleicht nicht der richtige Thread für eine Kaufberatung, aber kann mir trotzdem jemand etwas günstiges empfehlen? Er braucht kein wifi und 5.1 reicht aus. Also einfach ein AVR, der Surroundsound von meinem LG B2 über ARC wiedergibt.


[Beitrag von fabianomacaroni am 04. Jun 2023, 09:20 bearbeitet]
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 04. Jun 2023, 09:35
P.S. Ich glaube mein gefühlt "flacher" Ton bei 5.1 kommt daher, dass die Gespräche/Stimmen hier hauptsächlich aus den Front- bzw. Center-Lautsprechern kommen und bei Extended Stereo eben aus allen, was dann natürlich "voller" klingt.
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#28 erstellt: 04. Jun 2023, 09:44
Wenn dir der eigentliche Ton ohnehin nicht gefällt und das hochgemixte Stereo eh besser, dann kannst du dein Setup mit HDMI doch auch so behalten.
Anderenfalls tut es jeder aktuelle AVR und gebraucht läge man bei den Kandidaten bei ca. 100€.
fabianomacaroni
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 04. Jun 2023, 09:54
Dachte mir auch, dass ich dann gleich bei Stereo über ARC bleiben könnte. Ich spiele noch einmal etwas mit dem Setup und wenn das nicht besser wird, kaufe ich glaube einen neuen AVR und vielleicht ein paar größere (Front-)Lautsprecher. Immoment sind das Infinity primus HCS und evtl. etwas unterdimensioniert. Für 100€ habe ich jetzt bei Kleinanzeigen noch nichts gefunden, das jünger als 10 Jahre ist. Der AVR sollte doch dann auch Dolby atmos und eARC können, wenn der Fernseher das schon anbietet oder?
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#30 erstellt: 04. Jun 2023, 10:02
Wenn man keine Atmos-Lautsprecher hat bzw. diese nicht stellen kann, braucht man das auch nicht. eARC ist ebenfalls nicht nötig. Es macht häufig eh nur Probleme und selbst Atmos läuft auch über normales ARC.
5.1.2 AVR sind jetzt eh nicht das Wahre. Wenn man richtige Atmos AVR will, liegt man preislich dermaßen hoch, dass die wohl eh nicht in Frage kämen.
Nemesis200SX
Inventar
#31 erstellt: 04. Jun 2023, 10:11

Der AVR sollte doch dann auch Dolby atmos und eARC können, wenn der Fernseher das schon anbietet oder?

Wozu soll er das können wenn du sowieso nur Stereo aus allen Lautsprechern ausgeben möchtest? Das kann dein aktueller AVR auch schon und mit nem neuen wirds um nichts besser. Entscheide mal was du willst, dann kann man sich überlegen ob ein neuer AVR sinnvoll ist.
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 05. Jun 2023, 10:44

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #28) schrieb:
...Anderenfalls tut es jeder aktuelle AVR und gebraucht läge man bei den Kandidaten bei ca. 100€.


Da habe ich masive Zweifel. Halbwegs aktruelle AVR (HDMI 2.0, HDCP 2.2, 4k@60 HDR, eARC usw.) gebraucht wohl eher ab 350-400.- EUR.
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: 05. Jun 2023, 11:41
Braucht er ja alles nicht wenn er nur Stereo upmixt. Dann können die zuspieler alle in den TV
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ARC TV mit Pioneer AVR 528 VSX
danielundfritz am 16.03.2014  –  Letzte Antwort am 20.03.2014  –  5 Beiträge
pioneer vsx 521 mit LG oled 98 über Arc, Tonausetzer
Bott_ am 07.05.2020  –  Letzte Antwort am 09.05.2020  –  4 Beiträge
Pioneer VSX 528 Receiver HDMI (ARC) zuweisen
igea am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  2 Beiträge
vsx 528 Probleme mit ARC/ Firmeware Update?
neodeo2 am 18.05.2022  –  Letzte Antwort am 19.05.2022  –  7 Beiträge
Pioneer VSX 528 kaum Bass
lib77 am 06.11.2021  –  Letzte Antwort am 08.11.2021  –  9 Beiträge
Pioneer VSX-LX 302 LG OLED B7D ARC
pbrille am 11.03.2018  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  3 Beiträge
Pioneer VSX 528 Probleme
Lowerd am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge
Pioneer VSX-934 ARC Probleme
Heresy66 am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 19.07.2020  –  11 Beiträge
Pioneer VSX-528
jeter22ful am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 10.09.2017  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-422 mit LG Oled funktioniert nicht nach Standby
Matze1822 am 02.12.2019  –  Letzte Antwort am 02.12.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen