Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|

Bewegungsdarstellung - MCFI, BFI, Rolling Scan, 24 FPS vs 48/50/60/120/240 FPS

+A -A
Autor
Beitrag
PapaMiraculi
Inventar
#2465 erstellt: 20. Jan 2019, 15:42
Was die Auffälligkeiten bei der Bewegtbilddarstellung angeht gehe ich persönlich davon aus, dass folgende Faktoren ausschlaggebend sind:

1.Sitzabstand
2.Bilddiagonale
3.Auflösung
4.Panel Technologie (bei OLED auffälliger)
5.Pers. Anfälligkeit

Zum letzten Punkt gehört sicher die Sehstärke, aber auch allgemeine "Akzeptanz" von / Toleranz gegenüber Fehlern der ZBB.

Beruht auf meinen Erfahrungen. Hab da nichts belegbares.
Ist aber auch auf einen Punkt zurückführbar: Je genauer man hinkuckt desto mehr sieht man
bififan
Hat sich gelöscht
#2466 erstellt: 20. Jan 2019, 17:01
Eine saubere Interpolation ist nur möglich, wenn zwei nacheinanderfolgende Einzelbilder scharf sind. Durch Bewegung und der bewussten Trägheit des Films bzw. der längeren Belichtungszeit hat man jedoch keine messerscharfen Einzelbilder. Dann muss der Algorithmus eben raten, weil schnellere Bewegung auf den Einzelbildern verwischt sind.
Ich bin sicher, mit einem leistungsfähigen Algorithmus und einem ausreichend leistungsfähigen Bildprozessor ist Interpolation ohne sichtbare Fehler möglich. Aber wenn das Quellmaterial nicht die ausreichend scharfe Qualität liefert, ist es per se unmöglich. Dann ist also nicht der Fernseher schuld, sondern das "mangelhafte" Bildmaterial, das absichtlich keine scharfen Einzelbilder bei schnelleren Bewegungen liefert, da sonst der Film insbesondere bei 24p noch extremer ruckeln würde. Selbst bei 60p würden messerscharfe Einzelbilder ein Zuckeln beim Betrachter verursachen.
Scharfe Einzelbilder mit viel Detailinformationen haben natürlich wiederum den Nachteil, dass sie einen erhöhten Rechenaufwand verursachen und dann doch Artefakte deswegen entstehen. Aber ich geh davon aus, dass dies in baldiger Zukunft möglich ist.

P.S.: Nach längerem Nachdenken ist selbst mit scharfen Einzelbilder keine perfekte Interpolation möglich und immer nur ein Raten.

Man hätte einfach schon vor Jahrzehnten mit 100Hz drehen sollen. Aber dann wären die Filmrollen zu lang und zu teuer (?).


[Beitrag von bififan am 20. Jan 2019, 17:08 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#2467 erstellt: 20. Jan 2019, 17:49
Spätestens ab 50p Ruckelt und zuckelt nichts mehr. Beispiel Zuspielung per PC, da hast du messerscharfe Einzelbilder.
bififan
Hat sich gelöscht
#2468 erstellt: 20. Jan 2019, 18:36
Dann hätten wir nur das Ruckelproblem bei 24p, zum Glück stört es mich nur selten. Aus so wenig Bildern pro Sekunde eine saubere Interpolation auf 60p oder gar 120 Hz zu bekommen ist nicht einfach.
CommanderROR
Inventar
#2469 erstellt: 20. Jan 2019, 18:47
Philips bekommt es ja schon ganz gut hin. Samsung auch, (hoffe ich, hab gerade einen bestellt...) also geht es. Wenn die Quelle einigermaßen sauber ist, dann hat man auch mit ZBB gute Karten, auch wenn es traurig ist, dass wir im 21. Jahrhundert solche Hilfsmittel brauchen, aber dass ist ein anderes Thema...
Aragon70
Inventar
#2470 erstellt: 21. Jan 2019, 04:29
Samsung hatte zumindest beim JS-8590 damals mit die beste FI unter allen verfügbaren TVs. Philips Variante im 9002er ist (nach dem letzten Update) inzwischen ungefähr genauso gut auf Standard, erzeugt aber hier und da doch etwas auffälligere Artefakte.

Wichtig ist übrigens das du die Aussagen der jeweiligen Personen hier entsprechend gewichten mußt.

Wenn Personen den Sony TVs das beste Bewegtbild bescheinigen meinen sie gewöhnlich damit Sonys unterste Glättungsstufe die aus 24 fps 30 fps oder so (?) macht, weil alles darüber ist eh untragbarer Soap Effekt. Bei maximaler Glättung ist Sonys Motion Flow dagegen so ziemlich unbrauchbar, da sind sich die meisten dann schon einig.

Ich bewerte immer nur die maximale Glättung, so wie das auch Digitalfernsehende tut. Weil nur hier trennt sich die Spreu vom Weizen.


[Beitrag von Aragon70 am 21. Jan 2019, 04:29 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#2471 erstellt: 21. Jan 2019, 10:36
Naja, wenn du Motion Flow auf niedrigster Stufe mit TruMotion auf niedrigster Stufe vergleichst trennt sich aber auch schon stark die Spreu vom Weizen.

Auch wenn Digitalfernsehen das so macht halte ich das für eine falsche Herangehensweise. Macht es nicht mehr Sinn eine realistische Einstellung für den Vergleich herzunehmen? Glaub die wenigsten fahren hier die Zwischenbildberechnung auf voller Leistung. Ich weiß nicht ob sich TruMotion und MotionFlow stark unterscheiden auf max. Glättung. Im niedrigen Bereich tun sie das auf jeden Fall.
CommanderROR
Inventar
#2472 erstellt: 21. Jan 2019, 19:30
Ich habe mal für einen anderen Thread eine Versuchsreihe mit meinem POS9002 gemacht.
Dazu habe ich YT Videos mit "24p Judder test" ausgewählt und über meinen Samsung M9500 BluRay Player eingespielt. Dieser gibt immer die korrekte Bildrate aus, also 24p oder 60p (habe ich überprüft).
Am TV habe ich PNM auf Mittel und PCM auf Maximum laufen, also so wie ich es im Normalfall auch nutze.

Die guten Resultate im Alltag spiegeln sich in den Testvideos sehr gut wieder. Gefilmt habe ich in 1080p60. Gelegentliche, leichte Ruckler sind im Video zu sehen, waren in echt aber nicht aufgefallen.

https://www.youtube....TRv6jCbnJROFEXoa1yNC

Ich hoffe es kann jemand was damit anfangen und/oder probiert es selber mal aus. Die original Videos sind auf YT leicht zu finden.
Aragon70
Inventar
#2473 erstellt: 22. Jan 2019, 00:28

PapaMiraculi (Beitrag #2471) schrieb:
Naja, wenn du Motion Flow auf niedrigster Stufe mit TruMotion auf niedrigster Stufe vergleichst trennt sich aber auch schon stark die Spreu vom Weizen.


Zu TruMotion kann kein Urteil abgeben, hatte noch nie einen LG TV, unter anderem auch deswegen weil sich fast alle einig sind das TruMotion mit die schlechteste FI-Variante ist. Digitalfernsehende lässt ja auch kein gutes Haar daran.


PapaMiraculi (Beitrag #2471) schrieb:

Auch wenn Digitalfernsehen das so macht halte ich das für eine falsche Herangehensweise. Macht es nicht mehr Sinn eine realistische Einstellung für den Vergleich herzunehmen? Glaub die wenigsten fahren hier die Zwischenbildberechnung auf voller Leistung.


Sagen wir mal so

Wer einen Sony oder LG TV hat wird die FI wohl schon aus dem Grund nicht auf maximaler Glättung lassen weil sie zuviele Artefakte erzeugt.

Hat man dagegen einen z.B. Samsung JS-8590 kann man die FI problemlos durchgehend auf Glätten lassen, die Artefakte sind kaum erkennbar, der Unterschied zum Sony XD9305 ist wie Tag und Nacht.

Hier im Forum gibts zumindest außer mir noch ein paar welche die maximale Glättung bevorzugen. Gefühlt sind es mehr welche eine niedrige Glättung bevorzugen, könnte aber auch nur so wirken weil diese gerne sehr aggressiv ihre Meinung kundgeben

Ich finde es schlicht irreführend wenn Leute den Sonys das beste Bewegtbild bescheinigen, aber den entscheidenden Zusatz zu vergessen daß das nur für die unterste Glättungsstufe gilt. Das sollte man zumindest immer dazu schreiben

Ich meine wenn man nicht die maximal flüssige Darstellung mit möglichst wenig Fehlern als das beste Bewegtbild bezeichnen will woran will man das denn dann so rein nach der Logik überhaupt festmachen?

Dann könnte ich auch daher kommen und sagen der Techwood F40T11A hat das beste Bewegtbild weil er keine FI hat und somit die originalgetreuen 24 fps gewährleistet sind. Hier ist erst gar kein böser Soap Effekt möglich
Aragon70
Inventar
#2474 erstellt: 22. Jan 2019, 02:17
Ich habe mal dieses Video auf meinem alten Samsung HU-8590 getestet und dem Philips 9002, beides mal mit maximaler Glättung.

https://www.youtube.com/watch?v=TVtoxUohG5E

Der Samsung HU-8590 bekommt das definitiv besser hin als der Philips 9002. Die beiden Rechtecke außen sind auf dem Samsung perfekt sauber ohne irgendwelche Fehler, auf dem 9002er flackert die obere und untere Kante erkennbar.

Der kleine schnelle Kreis hat auf dem HU-8590 ein kurzes Flackern wenn er aus dem weißen 24 fps Kreis herauskommt. Auf dem 9002er hat der Kreis an den Kanten durchgehend ein dezentes Flackern und ist nie ganz sauber. Beides nicht perfekt, aber ich würde den Samsung auch hier vorziehen. Der 24 fps Kreis ist bei beiden nahezu fehlerfrei.

Wenn der Q9FN schlechter ist als der Philips dann hat Samsung auf den QLED die FI wohl verschlechtert, was ich nicht glauben will bevor ich es nicht selbst gesehen habe

Man muß bei diesen Youtube Videos vorsichtig sein, die werden auf diversen Geräten wie meinem PC nicht unbedingt 100% flüssig abgespielt. Ich habe nur die Situationen bewertet wo es gerade mal für ein paar Sekunden flüssig war. Wäre auch denkbar das der Youtube Player auf dem Q9FN es nicht flüssig abgespielt hat

Auf der sicheren Seite dürfte man nur mit entweder mit einem Offline video sein das man über einen PC abspielt oder gleich einer Blu Ray.

Außerdem ist solches "Fake Material" nur bedingt zum Testen einer FI geeignet, besser sind Szenen aus Filmen oder Videospielen.


[Beitrag von Aragon70 am 22. Jan 2019, 02:27 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#2475 erstellt: 22. Jan 2019, 02:26
Ich kann nur empfehlen es mal auf dem Q9FN zu testen. Ich war etwas erschrocken. Dann habe ich mal recherchiert, und viele Berichte gefunden, wor Auto Motion Plus nicht gut weg kam...
Aragon70
Inventar
#2476 erstellt: 22. Jan 2019, 03:09
Ja, ich auch, nur traue ich diesen "Berichten" leider nicht

Ganz besonders nicht wenn sie von Leuten kommen die diese TV nicht selbst daheim getested haben. Oftmals werden kleine unbedeutende Fehlerchen die jede FI hat speziell auf diesem einen Gerät hoch dramatisiert, aber es wird verschwiegen daß die FIs anderer Hersteller von diesen Fehlern halt noch sehr viel mehr haben.

Gibt Leute die vorher einen 20 Jahren alten LCD hatten ohne FI, dann haben sie einen neuen gekauft. die FI aktiviert, irgendwo einen falschen Pixel entdeckt und damit ist die FI dann völlig unbrauchbar ohne zu wissen das sie trotzdem besser ist als auf 90% aller anderen Geräte.

Auf die Art kam denke ich auch die FI im Epson EH-TW9300 hier im Forum auf einen schlechten Ruf

Naja, ich werde bei Saturn oder Media Markt mal fragen ob man auf den ausgestellten TVs nicht doch eigenes Film Material testen kann, gewöhnlich sträuben sich die dagegen.

Interessiert mich jetzt aber schon ob Samsung sich hier wirklich so sehr verschlechtert hat.
Narbennarr
Stammgast
#2477 erstellt: 22. Jan 2019, 09:24
Die eher schlechte Leistung der ZBB des Q9FN zeigt das Testvideo von digitalfernsehende recht gut, aber kein Vergleich zu LG
celle
Inventar
#2478 erstellt: 22. Jan 2019, 10:38

Flimmern bleibt flimmern ja.


Nein, weil es unterschiedliche Arten und Frequenzen von Flimmern gibt auf die Leute auch unterschiedlich reagieren. Selbst hatte z.B. nie Probleme mit dem klassischen Flimmern eines Röhren-TVs. Auf CCFL-Lampen reagiere ich mittlerweile eher allergisch. Hochgepulstetes On/Off-LED-Flimmern finden viele auch unangenehm.

Rolling-Scan ist ein wandernder Streifen der der Framerate angepasst wird. Ein hochgepulstetes Backlight arbeitet unabhängig von der Framerate und somit entspricht BFI auf OLED eher der Flimmerart eines CRT-TV´s, BFI auf LCD eher dem einer Neonröhre. Dem Flimmern im Rolling-Scan-Modus folgt also eine nachvollziehbare Bewegung, was halt von manchen weniger störend aufgenommen wird als ein hektisches On/Off-Flimmern, was den Sehappart evtl. stärker irritiert, weil er keinen Zusammenhang zwischen dem eigentlichen Bild und dem Flimmern herstellen kann. Blur-Buster-Guru Mark Rejhon hat da auch schon entsprechende Studien angesprochen, dass es auch auf die Art und Weise der Dunkelphasen ankommt, wie störend Flimmern letztendlich wahrgenommen wird und das eine hohe Flimmerfrequenz allein oft gar noch unangehmer wahrgenommen wird.
bififan
Hat sich gelöscht
#2479 erstellt: 22. Jan 2019, 13:39
CRT-TVs mit 50 Hz haben schon etwas unangenehmen geflimmert, da würde ich wohl mit einem 50 Hz BFI OLED nicht glücklich. 100 Hz Röhren waren dagegen komplett flimmerfrei für mich, auch aus dem Augenrand aus, wo es stärker auffällt. Bei Plasma fällt es mir zum Glück eigentlich nur bei sehr hellen Flächen (Schnee, Himmel) auf.

Es wird Zeit, dass in 1-2 Monaten die ersten Geräte getestet werden. Da wartet man immer auf die CES, aber genaues weiß man auch erst, wenn die ersten Geräte zum Testen verfügbar sind
Aragon70
Inventar
#2480 erstellt: 23. Jan 2019, 00:10

Narbennarr (Beitrag #2477) schrieb:
Die eher schlechte Leistung der ZBB des Q9FN zeigt das Testvideo von digitalfernsehende recht gut, aber kein Vergleich zu LG


Du meinst das mit dem Fuchs wo ein paar Frames fehlen? Nein, leider gar nicht

Und zwar weil sie diese spezielle Szene nur auf dem Samsung gezeigt haben, während sie die Wolkenkratzer Szene mit der Kamerafahrt wiederum nur auf dem LG und Panasonic gezeigt haben. Damit man sich ein Bild machen kann hätte man beide Szenen auf allen Geräten zeigen müssen, und dazu am besten noch mindestens 5 weitere.

Es ist schon merkwürdig das es den Testern so schwer fällt in diesem Bereich brauchbare aussagekräftige Tests zu machen. Ich meine so schwer ist das ja nun wirklich nicht.
PapaMiraculi
Inventar
#2481 erstellt: 23. Jan 2019, 01:17
Ja das frage ich mich auch immer. Es ist ja wirklich nicht so schwer. Drei, vier schwierige Szenen bei allen Kandidaten laufen lassen und abfilmen.
Sogar bei ratings.com, die sonst echt objektiv nachvollziehbar und valide testen, gibt es keinen richtigen Test der ZBB. Da wird dann auch nur schwammig rumgeschwurbelt.


[Beitrag von PapaMiraculi am 23. Jan 2019, 01:17 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#2482 erstellt: 23. Jan 2019, 04:12
Zumal RTings bei allen anderen Dingen extrem ins Detail geht, nur hier irgendwie nicht.

Würden sie das tun und auch eine deutliche Abwertung beim Bewegtbild durchführen würden die TV Hersteller sich garantiert dran setzen ihre FI Techniken nochmal drastisch zu verbessern.
CommanderROR
Inventar
#2483 erstellt: 23. Jan 2019, 10:24
Ich vermute mal, da spielt auch das Stigma der ZBB mit rein...aber man fragt sich schon, wenn sie den 2018er LG ein 10/10 für die Zwischenbildberechnung geben...
Narbennarr
Stammgast
#2484 erstellt: 23. Jan 2019, 10:27
Naja wenn sie nur mit dem syntethischen Logo-Testen und der LG das einwandfrei macht...
celle
Inventar
#2485 erstellt: 23. Jan 2019, 10:49

Aragon70 (Beitrag #2482) schrieb:
Zumal RTings bei allen anderen Dingen extrem ins Detail geht, nur hier irgendwie nicht.



Naja, das ABL-Verhalten wird auch nur unzureichend getestet (AVForums, FlatpanelsHD, HDTVTest sind da auch nicht besser, eher schlechter). Die APL-Werte von 60-90% fehlen, so dass man den Kurvenverlauf schlecht nachvollziehen kann. HDTVPolska macht das mit seinem Kurvendiagramm besser. Auch immer nur 55"-Modelle, statt 65", was evtl. auch Unterschiede beim Panel aufzeigen könnte. Das Thema könnte man auch einmal genauer durchleuchten. 55" C9 kaufen und meinen der wäre gleich zum 65C9 ist unter Umständen falsch.

Rtings ist doch auch recht auf Quantität des Testverfahrens ausgerichtet und hier und da fehlt es Qualität, weil man oft nur an der Oberfläche kratzt. Ich weiß bis heute nicht ob die Spitzenhelligkeit bei denen im kalibrierten oder Werkszustand gemessen wird.

Gerade bei den OLED-Panel-Generationen liegen die Unterschiede im Detail und kann man mit fixen "Endwerten" nicht voll erfassen. Gerade das ABL-Thema ist extrem entscheidend, wie hell die OLED-Panels wahrgenommen werden. Werte für APL 10% und 100% geben da keine zuverlässige Antwort.
Neben APL 25% und APL 50% gehört da auch endlich einmal zumindest der 75%-Wert ins Prüfverfahren. Besser wären natürlich durchgängig 10er-Schritte um zu sehen, ab welchem Wert der ABL deutlich eingreift.
Aragon70
Inventar
#2486 erstellt: 24. Jan 2019, 04:59
Möglicherweise haben diverse Tester tatsächlich Angst davor Film Material mit FI auf hoher Glättung zu testen weil es dann so aussehen könnte als fänden sie diesen Effekt gut.

Sie fürchten vielleicht nicht mehr als richtige Cineasten angesehen werden die Filme natürlich nur in der Originalframerate sehen, und somit könnten sie dann auch nicht als TV Tester unglaubwürdig wirken.

Ich denke das wäre eine sehr gute Erklärung.
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2487 erstellt: 24. Jan 2019, 09:25
Die wenigsten interessiert nativen 24p content in maximaler glättung zu sehen deswegen ist die performance in maximaler glättung für die Masse uninteressant.
Auch der von dir immer gelobte samsung macht in form des aktuellen top modell q9fn schon bei stufe 4 von 10 deutlich sichtbare Artefakte , denn hab ich mir schon angesehen und kann deine Euphorie für desen glättung nicht nachvollziehen.
Der ist keine spur besser als Panasonic oder sony in dem bereich.
Ab 50 Prozent glättung sind alle Hersteller wenig bis gar nicht zum gebrauchen.
Der Philips mag zwar weitgehend aussetz frei sein aber mit den bildfehlern muss man dann auch leben können.
Grumbler
Inventar
#2488 erstellt: 24. Jan 2019, 23:10

-pa-freak2- (Beitrag #2487) schrieb:

Der Philips mag zwar weitgehend aussetz frei sein aber mit den bildfehlern muss man dann auch leben können.

Aragon hat ja schon mal gesagt, dass er mit Aussetzern kein Problem hat und die sein gelobter Samsung auch dauernd produziert.
"Lieber Aussetzer als Artefakte."

Ich hingegen kann Aussetzer gar nicht ab und Artefakte auch kaum ...
*out*
Stammgast
#2489 erstellt: 24. Jan 2019, 23:33
Komischerweise empfiehlt die AudioVision bei Tests von LG OLEDs wie auch LCDs, unter Richtige Einstellungen beim Test des 77C8: Bei TV`s kann man über Regler das Bild optimieren. Das sind unsere Empfehlungen für die Blu-Ray-Wiedergabe in dunkler Umgebung

Neben div. Einstellungen steht TruMotion: Flüssig

Hatte ich bei Tests jetzt schon öfter gelesen.

Früher wurde von der AV bei LG TVs bei "TV" Flüssig und bei Blu-Ray Aus empfohlen.
Was ich aber auch nicht nachvollziehen konnte, da man beide "Extreme" gewählt hatte. Wenn man das TV Programm immer mit Flüssig schaut, kommt einem auf Aus das Ruckeln noch stärker vor, weil man das super Flüssige gewohnt ist.

Von Fehlern der ZBB kein Wort.
Aragon70
Inventar
#2490 erstellt: 25. Jan 2019, 02:16

-pa-freak2- (Beitrag #2487) schrieb:
Die wenigsten interessiert nativen 24p content in maximaler glättung zu sehen deswegen ist die performance in maximaler glättung für die Masse uninteressant.


Das würde wohl nur eine größere Umfrage klären.

Aber ich habe auch keinerlei Problem damit zu den wenigen zu gehören die im Jahre 2019 des Herrn einen höheren Anspruch an das Bewegtbild haben als andere die sich noch an dem Bewegtbild aus dem Jahre 1910 festbeißen müssen


-pa-freak2- (Beitrag #2487) schrieb:

Ab 50 Prozent glättung sind alle Hersteller wenig bis gar nicht zum gebrauchen.


Wie auch immer. Unumstößliche Tatsache bleibt trotzdem das Samsungs FI weniger Fehler bei maximaler Glättung produziert als Sonys FI.


Grumbler (Beitrag #2488) schrieb:

Aragon hat ja schon mal gesagt, dass er mit Aussetzern kein Problem hat und die sein gelobter Samsung auch dauernd produziert.
"Lieber Aussetzer als Artefakte."

Ich hingegen kann Aussetzer gar nicht ab und Artefakte auch kaum ...


Ich auch nicht. Bei 24 fps hat man ja nach jedem Frame einen Aussetzer, deswegen verwende ich ja eine FI um diese Aussetzer zu beseitigen.
celle
Inventar
#2491 erstellt: 25. Jan 2019, 09:46
Ich bezweifle, dass die wenigsten nur 24p glätten wollen. Das mag hier im Forum so sein, ist für mich aber genauso wenig die native Framerate und damit aus Puristensicht falsch und immer noch "soapig", weil das ohne Veränderung der Bildcharakteristik nicht funktioniert - habe selber einen Sony und weiß dass das nicht stimmt. Die Masse wird die MCFI mit Sicherheit in höherer Einstellung nutzen, weil die eben auch nicht nur Blu-ray-Filme schauen.
Persönlich finde das auch ziemlich schlecht und unehrlich, wenn man eine Option für ein angepriesenes Feature anbietet, welches aber nicht wirklich funktioniert. Dann soll man es doch lieber gleich weglassen, wenn es nicht funktioniert. Für mich ist das einfach ein Widerspruch. Entweder es funktioniert und ich stehe dazu, dass es anders ausschaut als das Original (HFR hat nun einmal einen anderen Look) oder eben nicht. Wenn die MCFI von Sony auf höchster Stufe (eigentlich genau den Umfang den man mit einer MCFI erreichen will und wovon die Werbeaussagen sprechen) nicht funktioniert, dann arbeitet die MCFI einfach schlecht. Man wirbt ja nun einmal nicht mit nur 30fps, sondern 100/120Hz mit entsprechend vielen Zwischenbildern. Dann sollte das auch so funktionieren wie man es verspricht. Der Ansatz von Philips ist da m.E. der einzig Richtige und wenn hier von allen Anbietern das fehlerfreieste Ergebnis geliefert wird, dann ist das einfach die beste und leistungsfähigste Zwischenbildberechnung. Man hat es halt auch erfunden.


[Beitrag von celle am 25. Jan 2019, 09:47 bearbeitet]
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2492 erstellt: 25. Jan 2019, 15:45
Weder ist die von philips noch die von sony die beste sondern jede hat stärken und schwächen.
Und die oled hersteller hätten aus meiner sicht von anfang an mcfi weglassen können aber nur wenn man BFI in brauchbarer Variante von anfang an geliefert hätte.
Aus jetziger sicht ist auch noch nicht klar ob die 2019er lg lösung was taugt , vor allem ob man mit backlight scanning bei lcd gleich auf liegt.
pspierre
Inventar
#2493 erstellt: 25. Jan 2019, 21:00
Kopfschüttel, ....was für eine sinnbefreite Aussage
...oder bist Du erst gestern in die OLED-Threads eingestiegen

Wenn die die MCFI von Anfang an weggelassen hätten, hätten die so gut wie keinen OLEDF in 2014 und 2015 verkauft !

Diese Geräte sind, da ohne künstlichen Schmiereffekt-Fake ala LCD mit dem die LG-OLEDs seit 2016 extra verschlimmbessert wurden, in der nativen Einzelbildwiedergabe bei 24p nämlich so knallhart und im warsten Sine des Wortes "ungeschönt" , dass sie so an sich nicht zu gebrauchen gewesen wären und keine breite Marktakzeptanz erziehlt hätten.

Insofern war die MCFI von Anfang an sogar eher zwingender und fest disponierter Bestandteil, die OLEDS überhaupt marktfähig für Filmdarstellung zu machen.

Wenn man bei einem 2015er 9609,9209 oder den ganzen EFs bei 24p-Film die TM deaktiviert, sollten Epileptiker , weil gefährdet, nämlich besser wegschauen ........


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 25. Jan 2019, 21:02 bearbeitet]
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2494 erstellt: 25. Jan 2019, 21:24
Das dir ein oled ohne mcfi aber mit top BFI nicht gefällt war mir sofort klar.
Mt einem guten black scanning wäre für die meisten eine Diskussion über bewegtbildschärfe unnötig.
Eine native Darstellung ohne mcfi finde ich bei allen oleds noch 10 mal besser als mir diesen Katastrophen lok mit voller glättung anzutun.

Das die lg mcfi bis heute unbrauchbar ist weiß ich als ehemaliger lg oled besitzer nur zu gut.


[Beitrag von -pa-freak2- am 25. Jan 2019, 21:26 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#2495 erstellt: 26. Jan 2019, 06:03
Die Frage ist viel eher, wenn eine hohe Framerate für dich ein Katastrophenlook ist, es dir so unglaublich wichtig ist es so hinzustellen das die Sony Fernseher hier genauso gut sein sollen sind wie die Philips Fernseher?

Das kann dir dann doch einfach egal sein?
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2496 erstellt: 26. Jan 2019, 11:16
Nein das habe ich auch nicht gesagt , die Phillips lösung glättet bei höchster stufe mit den wenigsten aussetzer wenn auch mit vielen Artefakten , für denjenigen der seinen content jederzeit maximal flüssig will ist es die beste lösung.
Die von sony setzt öfters aus , kenne ich noch von meinem ehemaligen ZD9.
Aber in meinen augen mal den von mir gehassten soap lok nicht inkludiert sind die Artefakte ded Phillips genauso schlimm wie die aussetzer von sony.
Beides für maximale glättung unbrauchbar.
Für was einen selbstleuchtenden ultra präzisen oled fernseher kaufen und dann durch die hohen mcfi settings enorme bildfehler zu erhalten , ein absolutes no go.
In moderaten settings schaffen nur sony und Panasonic ein ertragbares Ergebnis mit zwar sichtbaren bildfehler aber dies sind wenig und der soap ist kaum vorhanden.
Aber auch diese lösungen sind nur notwendiges übel bis die BFI lösungen perfektioniert sind , dann kann oled endlich den letzten schwachpunkt gegenüber plasma und lcd ausmerzen.


[Beitrag von -pa-freak2- am 26. Jan 2019, 11:20 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#2497 erstellt: 26. Jan 2019, 13:44
Ich denke man sollte sich mal an rtings und co wenden, uns sie auffordern in Zukunft eine bessere Bewertung der FI zu liefern. Wenn der Eunsch oft genug kommt, dann werden sie sicher entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Man könnte z.B. die ZBB in den Stufen 30Hz, 60Hz und 120Hz als Referenz testen und vergleichen. Es wird sicher nicht mit allen Geräten möglich sein so zu testen, aber als Basis wäre es sicher vernünftig...
Narbennarr
Stammgast
#2498 erstellt: 26. Jan 2019, 13:49
und auch das wäre nur eine synthetische messung und könnte nicht ansatzweise die realität abbilden
CommanderROR
Inventar
#2499 erstellt: 26. Jan 2019, 13:59
Richtig, aber ein gutes Ergebnis bei einem ordentlich aufgestellten Testparcours sollte trotzdem relativ verlässliche Ergebnisse liefern!
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2500 erstellt: 26. Jan 2019, 14:30

CommanderROR (Beitrag #2497) schrieb:
Ich denke man sollte sich mal an rtings und co wenden, uns sie auffordern in Zukunft eine bessere Bewertung der FI zu liefern. Wenn der Eunsch oft genug kommt, dann werden sie sicher entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Man könnte z.B. die ZBB in den Stufen 30Hz, 60Hz und 120Hz als Referenz testen und vergleichen. Es wird sicher nicht mit allen Geräten möglich sein so zu testen, aber als Basis wäre es sicher vernünftig...


Das wird insofern schwierig da z.b sony und Phillips nicht über einen so genau anpassbaren regler wie lg und Panasonic \ samsung haben (10 stufen).
Filmbilder verhalten sich auch wieder anders wie weiße bewegende Objekte vor schwarzen Hintergrund.
Noch dazu weiß man eigentlich nicht ob die mcfi tatsächlich bis auf 120hz glättet.
Mein Panasonic glättet natives 50p oder 60p Material überhaupt nicht , nur 24\25 oder 30p Material wird geglättet , auf wieviel maximale fps kann ich nicht sagen , sieht aber mehr nach 60 als 120hz aus.

Man kann einen guten vergleich ziehen zwischen der 24p Version von "Die irre Heldentour des Billy Lynn" und der 60hz UHD.
Auf dem Panasonic läuft die 60hz UHD nativ weit flüssiger als die 24p version mit maximaler mcfi , da frage ich mich dann schon wieviel fps die mcfi wirklich maximal errechnet.
Von den Artefakten gegenüber der nativen version möchte ich bei maximaler glättung gar nicht weiter reden und schlussendlich ist das empfinden der bewegungsschärfe was ganz anderes mit dem nativen Material.
Noch dazu zeigt der film nur schwach die möglichkeiten von hfr.
Ich glaube wir befinden uns alle auf dem holzweg wie die mcfi da wirklich funktioniert und wieviel fps es tatsächlich sind.


[Beitrag von -pa-freak2- am 26. Jan 2019, 14:53 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#2501 erstellt: 26. Jan 2019, 14:45
Waren ja auch nur Beispiele. Meines Wissens gehen die FIs immer bis 60Hz mit DeJudder, danach dann DeBlur
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2502 erstellt: 26. Jan 2019, 15:11
Normalerweise sollte deblur ab 50hz nativen content einsetzbar sein sonst hätte sie für keinen einen nutzen.
Wir haben weder bei filme noch tv Material 60hz außer den einen oben erwähnten film.

Rtings hat beim test des c8 geschrieben:

To interpolate low fps content to 60Hz, set TruMotion to User and raise the De-Judder slider. To interpolate 60Hz content to 120Hz, raise the De-Blur slider.

Heist das auch der lg oled jegliches film oder tv Material auf maximal 60fps glättet.
Kein wunder das die nativen 60fps von billy Lynn weit flüssiger laufen.
CommanderROR
Inventar
#2503 erstellt: 26. Jan 2019, 15:13
Die 50/60Hz Grenze ist so eine EU/USA sache. Eigentlich sollte es in DE bis 50 und in USA his 60 sein, aber ob da unterschieden wird...
Selbiges Problem ja mit 24/25p content uns der konstanten Ausgabe in 60Hz bei vielen Streaming apps...
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2504 erstellt: 26. Jan 2019, 15:20
Die fernseher erkennen 24p per 60hz geliefert und die ZBB Dejudder wird eingesetzt.
Wie gesagt glättet mein Panasonic keine nativen 60hz weiter , deblur funktioniert anders.
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht
#2505 erstellt: 26. Jan 2019, 15:25
Ich bezweifle mittlerweile auch stark das der Phillips dies anders macht und film und tv Material auf 120hz glättet.
Er wird hier nicht aus der reihe tanzen.
pspierre
Inventar
#2506 erstellt: 26. Jan 2019, 16:35

Das dir ein oled ohne mcfi aber mit top BFI nicht gefällt war mir sofort klar.


Na ja:
Dass klassische BFI am WOLED zunächst mehr Frust als Freude macht, ist an sich als erwiesen anzusehen. s. LG-WOLEDs 2018. (Vor allem war es vorab absehbar )
Das Feature zum An- und wieder Abschgalten am WOLED schlechthin ......

Und die 2019er wette ich werden diesbezüglich auch nicht deutlich anders zu bewerten sein.

Und ein hochfrequenter Scan ist einem 120HZ-Selbstleuchter auch nur mit argen Kompromissen beizubringen.

Und das ganze nur, um dem eh recht wenig Symptom-Dominanten Hold-Type ein klitzekleinwenig beizukommen, .....
.....und die eigentliche Problembasis für ein anständiges Bewegtbild an sich systhemisch eh ganz woanders zu suchen, und mit BFI und Scanning eh nicht beizukommen ist.

Seien wir ehrlich:
Hier wird mit viel Werbe-Trara am eh falschen Ende rumgedoktert !

Das was hier mit Dunkelphasen an den Haaren herbeigezogen werden soll, liefert schliesslich eine MCFI schon auf unterster Instanz als Nebeneffekt en passent nämlich vollkommen problembefreit mit.

Und diese ganzen Krafanan nur, um ein ehr archaisches LOW-FR-Bewegtbildformat wie 24p irgenwie an den Haaren herbeigezogen in die digitale Welt zu retten, wo es eig. überhaupt nichts mehr verloren hat, was irgendwie mit Vernunft zu tun hätte.


mfg pspierre
norbert.s
Inventar
#2507 erstellt: 26. Jan 2019, 16:39

pspierre (Beitrag #2506) schrieb:
Das Feature zum An- und wieder Abschgalten am WOLED schlechthin ......
Und die 2019er wette ich werden diesbezüglich auch nicht deutlich anders zu bewerten sein.

Für Dich sicherlich, da Du komplett andere Ziele verfolgst.

Servus
pspierre
Inventar
#2508 erstellt: 26. Jan 2019, 16:43
Seht ihr wirklich nicht den Holzweg, auf den Ihr letzlich seid ?



Und diese ganzen Krafanan nur, um ein ehr archaisches LOW-FR-Bewegtbildformat wie 24p irgenwie an den Haaren herbeigezogen in die digitale Welt zu retten, wo es eig. überhaupt nichts mehr verloren hat, was irgendwie mit Vernunft zu tun hätte.


OK, ...ein Scientologe mag da noch anderen Beweggründen folgen können ..........


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 26. Jan 2019, 16:44 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#2509 erstellt: 26. Jan 2019, 16:44
Aber davon abgesehen... Das die Oleds zur Zeit Probleme haben in der bewegdarstellung...(Gegensatz zu den Plasmas) wird das 24 HZ signal, doch so wie es ist, original wieder gegeben? Oder ist es noch unter seinen Möglichkeiten?

1:1 meine ich.
CommanderROR
Inventar
#2510 erstellt: 26. Jan 2019, 16:51
1:1 wiedergegeben war nie ein Problem, nur sieht das Resultat ohne LCD blurring furchtbar aus.
norbert.s
Inventar
#2511 erstellt: 26. Jan 2019, 16:55

Chris3636 (Beitrag #2509) schrieb:
Oder ist es noch unter seinen Möglichkeiten?1:1 meine ich.

Ein 5:5 Pulldown ohne Dunkelphasen entspricht optisch einen 1:1 Pulldown. Die Schaltgeschwindigkeiten sind exorbitant schnell. Es gibt keine Black Trail oder Smearing. Man sieht exakt das was das Panel auch macht und nicht mehr oder weniger.

Nur eine vernünftige Implementierung von Dunkelphasen kann hier noch was herausholen wie beim Plasma. Im Extremfalle natürlich auch mit der Nebenwirkung von Mehrfachkanten - also das erfolgreiche Separieren der Pulldownframes im Auge. Wobei hier ein Rolling Scan optisch etwas anders wirkt. Aber dazu muss man die reale Implementierung in 2019 erst einmal abwarten.

Und ich liebe Holzwege.
Und Hohlwege ebenso.
Ebenso dunkle Nebenstraßen.
Und einsame Bergwege.
Verwunschene Auen sowieso.
Natur pur eben. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 26. Jan 2019, 17:09 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#2512 erstellt: 26. Jan 2019, 17:01
1:1 hatten wir beim OLED 2014 und 2015 mit extrem hartem 24p-Judder. 24p at its best, sozusagen .

Um den zu "Schmeicheln" wurde ab 2016 extra ein diffuser Schmiereffekt eingebaut, ähnlich der systemischen Nebenwirkung eine billigen LCD-TV-Gerätes.
Der eig. Bewegtbildschäfe in jedem Frame zuträglich war alleine das schon systemisch garantiert nicht.

denn: 24p wird eigentlich erst durch systemisch eher unscharfe Bewegtbilder sehphysiologisch erträglich(er) .

Diesen an sich positiven (Dreck)-Effekt für die native 24p-Darstellung, kann man natürlich mit einer BFI zum Teil wieder zu nichte machen.
Denn 24p braucht Unschäfre in den Einzelframes der Bewegung, ...und es ist letztlich ein klein wenig Egal, wo sie ursprünglich und wie induziert wird.
Ein weiterer Hinweis für die Sinnbefeitheit dieser BFI und ähnlicher Massnahmen für die native 24p-Darsterllung am WOLED unter dem Gesichtspunkt möglichst wenig Judder bei möglichst scharfem Bewegtbild.
Die beiden Faktoren stehen sich halt selbst im Wege, was das letzliche 24p-Dilemma an reaktionschnellen Selbstleuchtern mitbegründet.

Und hier einen Plasma hochzujubeln, ist aus heutiger Sicht sowas von Überflüssig....auch ihm verhalfen nur Dreckeffekte mit noch unschöneren Nebenwirkungen zu einem leidlich tolerierbaren nativen 24p-Bild bei Bewegung.


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 26. Jan 2019, 17:49 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#2513 erstellt: 26. Jan 2019, 17:08

CommanderROR (Beitrag #2510) schrieb:
1:1 wiedergegeben war nie ein Problem,...

Jein. ;-)
Einerseits war es nie ein (technisches) Problem beim OLED, andererseits erzeugt es zugleich (optische) Probleme.

Servus
PapaMiraculi
Inventar
#2514 erstellt: 26. Jan 2019, 17:15
Die Artefakte einer MCFI sind auch ein "Dreckeffekt". Und jetzt??

Diese Diskussion, die Pspierre immer wieder aufs Neue anzettelt, ist überflüssig.
Den einen stört das Geruckel, den anderen die Artefakte, den nächsten das Flimmern, und wieder anderen die aalglatte native HFR Darstellung.
Führt zu nichts.
norbert.s
Inventar
#2515 erstellt: 26. Jan 2019, 17:20

PapaMiraculi (Beitrag #2514) schrieb:
Die Artefakte einer MCFI sind auch ein "Dreckeffekt". Und jetzt??

Exakt. Nicht alle verfolgen identische Ziele.
Der pspierre verfolgt nahezu komplett gegenteilige Ziele als ich. Daher kommen wir auch nahezu nie zusammen. Ich weiß aus eigener Erfahrung und Anschauung wie Dunkelphasen wirken können (sogar auf dem 240Hz-Panel vom ehemaligen Samsung OLED) und natürlich auch beim Plasma (gerade auch bei 60Hz-Material und nicht nur 24Hz-Material) und strebe ähnliches an. Der pspierre lehnt sowas als kompletten Unsinn ab. So ist eben das Leben. :-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 26. Jan 2019, 17:22 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG65C1 Xbox Series X 120 FPS
Peeeeter am 16.12.2021  –  Letzte Antwort am 24.12.2021  –  7 Beiträge
PS5 - OLED VRR Bug bei 40 fps ?
Dualis am 16.02.2023  –  Letzte Antwort am 20.02.2023  –  3 Beiträge
C1 und VRR Bug mit XBOX Series X ?
Dualis am 19.05.2022  –  Letzte Antwort am 03.06.2022  –  19 Beiträge
55EC930V vs 55EA970V vs 55EA975V
alovera am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 14.10.2015  –  4 Beiträge
LG OLED 2020 X: 4K 48-77"/8K 65-88"|α9III |HGiG |G-sync+FreeSync | 120Hz-BFI| DV IQ
celle am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.06.2024  –  8880 Beiträge
Anzeigen der vollständigen Signalinformationen B6
annonym am 17.06.2017  –  Letzte Antwort am 22.06.2021  –  12 Beiträge
LG CX 48 Aufnahme
Bud122 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  13 Beiträge
LG OLED 65C97LA 50 hz 60 hz 100 hz oder 120 hz Panel !
fixgdf am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 21.10.2019  –  4 Beiträge
hat BFI Auswirkung auf die Lebensdauer von Oled. (65B8)
ninja-shuriken am 19.12.2020  –  Letzte Antwort am 19.12.2020  –  2 Beiträge
LG B9 HDR bei 60 Hz oder 120 Hz?
Bongobob am 08.12.2019  –  Letzte Antwort am 14.11.2020  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.429

Hersteller in diesem Thread Widget schließen