Philips 55OLED807 Soundproblem mit AV Receiver über HDMI ARC beim ersten Start

+A -A
Autor
Beitrag
t1me2die
Neuling
#1 erstellt: 26. Sep 2023, 08:47
Moin liebe Community,

ich habe teilweise Soundprobleme mit meinem 55OLED807 und meinem AV Receiver.

Setup:
* Philips 55OLED807 (neuste Firmware)
* HDMI 2.1 Kabel vom HDMI ARC Port (Philips) zum
* Marantz NR1511 (neuste Firmware) HDMI Port
* AndroidTV ist auf "HDMI Lautsprecher" eingestellt
* Marantz ist auf eARC/ARC eingestellt

Folgendes ist der Fall:
1. In den meisten Fällen, wenn ich den Philips TV (normales HD-TV) anschalte, anschließend den AV Receiver anschalte, kommt kein Ton aus den Lautsprechern.
Wenn ich den AV Receiver anschließend einmal aus- und wieder anschalte, erscheint beim Philips "Wechsel zum Audiosystem" und wie von Zauberhand habe ich Ton, ohne dass ich eine Einstellung beim Philips oder beim Marantz geändert habe.

2. Andersrum habe ich es auch probiert. Erst AV-Receiver an und anschließend den TV an, Sound ist manchmal da, manchmal nicht. Ein aus- und anschalten vom AV Receiver bringt mir wieder Ton auf die Lautsprecher.

Sowohl Philips TV, HDMI Kabel und auch Marantz sind alle nagelneu!

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich entweder ein falsches Setting im AndroidTV habe oder das AndroidTV in dieser Hinsicht ziemlich Buggy ist.

Habt ihr einen Tipp für mich, was ich noch ausprobieren könnte?

Gruß
Mathze


[Beitrag von t1me2die am 26. Sep 2023, 08:50 bearbeitet]
Toengel
Inventar
#2 erstellt: 26. Sep 2023, 09:05
Tachchen,

also normalerweise musst du am TV überhaupt nichts besonderes einstellen. Der TV schaltet sich automatisch auf ARC, wenn eine entsprechende Gegenstelle vorhanden ist (und ggf. schaltet der TV diese auch ein).

Welche (CEC) Einstellungen hast du genau vorhanden?

Toengel@Alex
Papierkorb
Inventar
#3 erstellt: 26. Sep 2023, 18:32
Eigentlich sollte der AVR sich automatisch einschalten wenn der TV eingeschaltet wird.

Hast man beides kurz vom Strom getrennt? Hatte so ein verhalten erst kürzlich wieder.
t1me2die
Neuling
#4 erstellt: 26. Sep 2023, 18:57
So wie es ausschaut lag das Problem vermutlich an einer Einstellung im AndroidTV.
Habe nun unter Allgemein -> Easylink -> Alles auf "Ein" gestellt.
Receiver geht nun automatisch mit "An" und auch "Aus".

Dennoch hätte ich da noch eine Frage, vielleicht ist es auch Offtopic.

Da mein Receiver ca. 3,5 - 3,8Watt im Standby schluckt, schalte ich den Receiver mit einem Zwischenstecker aus, sofern ich nicht TV gucke bzw. Musik höre.
Genauso wird der Zwischenstecker auch erst dann "angeschaltet", sofern der Fernseher auch angeschaltet wird. Ich habe zwar am Anfang kurz einen "Versatz", womit ich problemlos leben kann.

Mich würde aber vielmehr interessieren, ob ich Gefahr laufe, durch das kappen der Stromversorgung die Settings / Kommunikation zwischen Philips TV (dieser hängt durchgehend am Strom!) und Receiver zu verlieren?!
Eine kurzzeitige Stromunterbrechung wird vermutlich keine Folgen haben, weil die Kondensatoren noch nicht komplett "leer" gelaufen sind?!
Bei mir ist es aber so, dass über Nacht und den folgenden Vormittag / Mittag der TV nie genutzt wird, weswegen ich es auch nicht einsehe 16-18h den Standby von ~3,5Watt pro Stunde hinzunehmen.

Habt ihr Erfahrungen wie sich ein AV Receiver in Verbindung mit einem Philips verhält, wenn er ~16-18h vom Strom getrennt ist, hinsichtlich des "automatischen Einschalten"?

Gruß
Mathze
Papierkorb
Inventar
#5 erstellt: 26. Sep 2023, 20:57
Meine Persönliche Erfahrung mit Strom trennen bzw Ausfall ist ehr negativ.
Nicht selten hat die Kette irgendwelche Kommunikationsprobleme.

Ich würde die paar Watt hinnehmen,, das macht im Jahr nicht mal einen Kasten Bier aus.
Zumal der TV eh immer unter Strom stehen sollte.

Ansonsten ausprobieren, denn das lässt sich pauschal nicht sagen.
Dafür sind zuviele Standards und Chipsätze verbaut.
t1me2die
Neuling
#6 erstellt: 27. Sep 2023, 08:01
Moin, der TV steht immer unter Strom, der Verbrauch liegt da ja auch bei lächerlichen 0,7Watt.
Würde der Receiver nicht ~3,5 - 3,8Watt verbrauchen, wäre ich geneigt ihn laufen zu lassen.
So ist es mir aber ehrlich gesagt ein wenig zu viel, ich werde mal schauen, wie sich der Receiver verhält, wenn er längere Zeit „tot“ ist.

Dennoch danke für deine Erfahrung.

Gruß
Mathze
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PHILIPS 55OLED837 VS 55OLED807
FeliFilipe am 27.07.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  2 Beiträge
Philips POS9002 - HDMI ARC Probleme
Proxymo am 05.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.04.2021  –  44 Beiträge
Philips 55OLED807 + Sonos Beam Aussetzer
EndlessX am 28.07.2023  –  Letzte Antwort am 04.09.2023  –  22 Beiträge
Bildfragmente bei Bewegung - Philips 55OLED807
Noname12345 am 05.11.2023  –  Letzte Antwort am 10.11.2023  –  15 Beiträge
Philips 55OLED807 oder 55OLED907 oder 55OLED936 ?
thebuddha am 16.04.2023  –  Letzte Antwort am 18.04.2023  –  4 Beiträge
55OLED857 vs 55OLED807 ?
Golfgaser am 03.11.2022  –  Letzte Antwort am 03.11.2022  –  3 Beiträge
Tonprobleme OLED708 > Pioneer AV Receiver
osb1a am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 15.02.2024  –  5 Beiträge
Philips OLED 754 HDMI ARC
Quadt_89 am 10.04.2021  –  Letzte Antwort am 11.04.2021  –  3 Beiträge
Philips 65OLED804 Rückkanal ARC Tonformate
Hoffi8888 am 17.05.2020  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  18 Beiträge
55POS9002 HDMI ARC mit 5.1 ?
Andreebremen am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 04.06.2021  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Top Hersteller in Philips Widget schließen