HDMI Audio Passthrough

+A -A
Autor
Beitrag
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Mrz 2019, 01:19
Guten Abend alle zusammen,

ich habe jetzt schon einige Zeit hier im Forum gesucht, aber iwie weiß ich nicht genau nach was ich da suchen soll.

Vielleicht könnt ihr mir mit einem Link zu einem anderen Thread weiterhelfen, oder wir klären das Thema in Diesem.

Ich habe mein PC per HDMI mit meinem AV Receiver verbunden.
Ich möchte gerne das Tonsignal so wie ich es in einem Player vorliegen habe an den AV-Receiver senden.

Beispiele:

Ich schau ein Serie in Stereo, dann will ich, dass das Signal als Stereo in den AV-Receiver eingeht.

Ich schau einen Film auf dem PC in 5.1, dann will ich, dass das 5.1 zum Verstärker geht.

Am besten alles unberührt.

Wenn es beim Verstärker ankommt, kann ich mit dem Verstärker dann steuern, was er tun soll.
Mein Verstärker macht dies viel besser als mein PC.



Ich suche quasi so einen HDMI Audio Passthrough

Ich habe jetzt die Möglichkeit bei Windows 10 rechts unten mit Rechtsklick auf den Lautsprecher zu gehen, dann unter Lautsprechereinrichtung auf Stereo oder 5.1 zu stellen.
Aber ich möchte diese Einstellung ja nicht immer anpassen, wenn ich die Quelle ändere ( Stereo oder 5.1 Quelle)


Ich hoffe ihr könnt mir da iwie weiterhelfen.
Und vor allem hoffe ich, ihr versteht was ich meine

Ich würde mich über jede Antwort freuen.

Gruß Martin
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 04. Mrz 2019, 12:38
Das wird nicht über die Windows Audiosteeurung geregelt, sondern über das Abspielprogramm. In Windows wird lediglich HDMI Audio als Standard Ausgabegerät gewählt. Im Abspielprogramm musst Du den Audio Passthrough für Bitstream aktivieren, dann wird das einfach so ausgegegeben, wie in der Quelle vorhanden. Alos, z.B. bei DVD/BluRay auch DTS, DolbyDigital oder eben Stereo z.B. bei Musik.
Um mder Frage vorzugreifen: wenn Du über einen Webbrowser z.B. Youtube abspielst ist das IMMER nur Stereo.


[Beitrag von n5pdimi am 04. Mrz 2019, 12:39 bearbeitet]
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Mrz 2019, 20:58
Screenshot

Danke für deine Hilfe.
Allerdings muss ich bei Windows (siehe Bild) etwas auswählen.
Ich kann nicht kein Hacken setzen, das heißt ich muss mich für etwas entscheiden.

Gruß Martin
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 04. Mrz 2019, 21:13
Hast Du denn überhaupt den richtigen Soundausgang gewählt? Das sieht für mich nach den Standardeinstellungen für die analogen Ausgänge aus. Also Soundeinstellungen öffnen -> Ausgabegerät wählen. Dazu muss der PC naürlich auch über HDMI mit AVR/TV verbunden und die Geräte eingeschaltet sein, sonst kannst Du das nicht aktivieren. Für den Passthrough sind die Einstellungen für die Kanäle dann irrelevant.
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mrz 2019, 00:44
Ja natürlich habe ich den HDMI als Ausgang gewählt.
Auch der AV-Receiver ist per HDMI mit dem PC verbunden.

Für den Passthrough sind die Einstellungen für die Kanäle dann irrelevant.
Das Stimmt so nicht, den Modus, den ich in Win10 einstelle, der kommt am Verstärker an.
Also sprich ich stell Stereo ein, dann kommt Stereo an.

Passthrough Einstellungen finde ich weder in der Grafikkartensoftware noch bei Win10.

Die Playereinstellungen helfen mir nur, wenn ich das Win10 Audio auch auf Passthrough einstellen kann.

Wird noch eine längere Runde hier, denk ich

Aber vielen Dank schon mal für deinen Tipps, iwo muss man anfangen.

Gruß Martin
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2019, 11:02
Ne, das ist eigentlich ne ganz einfache Geschichte, Du musst aber schon ein paar mehr Infos liefern. Voraussetzung ist natürlich, dass Du alle benötigten Treiber installiert hast.
Poste doch mal die anderen Einstellungen für die Soundausgabe. Dann kann man sehen, woran das liegt.
WAS soielst DU überhaupt über welches Programm zu. Auch da bitte von den Einstellungen Screenshots.
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Mrz 2019, 00:28
Okay, dann packen wir das Thema mal an.

Ich habe alle Treiber sauber installiert, alles auf dem aktuellsten Stand.
Siehe Geräte-Manager:
7

Hier die Einstellungen meines Soundgeräts:
123456

Verwenden tu ich außer Browser den VLC Player und den MediaPlayer Classic

egal, was ich bei beiden einstelle, die Windowseinstellung (siehe Screenshot vom Post davor) ist immer stärker.
Das heißt Windows bestimmt, egal was ich bei den Playern ändere.

Gruß Martin

Ich hoffe, das bringt uns weiter.
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 07. Mrz 2019, 10:44
Der Grafiktreiber ist zwar uninteressant, das macht der HDMi Audio Treiber (auch dort zu finden), aber die anderen Einstellungen sehen OK aus, insofern sollte auch der Treiber passen.
Die Einstellungen im VLC schlagen eigentlich die Windows Einstellungen. MPC ist da ein bisschen diffizieler. Poste doch auch mal die Einstellungen des VLC zur Audioausgabe.
Was spielst Du denn genau ab?
Hifi-Jens
Stammgast
#9 erstellt: 05. Apr 2020, 07:46
Hi, gibt es hierzu eigentlich bereits eine Lösung? Ich sitze nämlich an genau dem selben Problem. In Windows 10 wird nun alles (!) als PCM-Multichannel an meinen AVR geschickt, auch wenn es nur Stereo ist. Zwar kommt der Ton nur aus den Stereo-Lautsprechern, aber es ist nicht mehr der Fall, dass mein AVR sich um die Aufbereitung des Signals kümmert.

Wie stellt man "passthrough" ein?
Affe_mit_Waffe
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 10. Apr 2020, 15:27
Hallo zusammen,

da ich zur Zeit ein Tidal HiFi Probeabo habe, habe ich ein bisschen in den Einstellungen der Tidal Windows 10 App rumgespielt und den "Exklusiven Modus" entdeckt:
Exklusiver Modus Tidal

Damit der funktioniert, muss er in den Eigenschaften des Ausgabegeräts natürlich auch aktiviert sein:
Exklusiver Modus Ausgabegerät

Da meine Stereoanlage auf dem Display anzeigt, welche Abtastrate gerade ankommt, ist mir recht schnell aufgefallen, dass Tidal im exklusiven Modus die native Abtastrate der Musiktitel (im Normalfall 44,1 oder 48kHz) über den optischen Ausgang des Mainboards ausgibt.

Bei Spotify wird über den optischen Ausgang immer die von mir festgelegte Abtastrate ausgegeben, egal was ich einstelle. Die App muss es nämlich auch unterstützen. Was ihr braucht, ist also eine App, die den nativen Audiocodec der Serien oder Filme im exklusiven Modus durchschleift.

Hier mein Setup:
-Kenwood K-521 Stereoanlage mit optischem Eingang (unterstützt werden 32; 44,1; 48; 88,2 und 96kHz; soweit ich weiß jeweils mit 16 Bit Wortbreite)
-Gigabyte B450 Aorus Pro Mainboard mit optischem Ausgang (unterstützt werden 32; 44,1; 48; 88,2; 96 und 192kHz; jeweils mit 16 oder 24 Bit Wortbreite, außer bei 32kHz, hier werden nur 16 Bit unterstützt)

Grüße
Affe mit Waffe
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 09. Feb 2021, 14:08
Das Thema ist immer noch Thema.

Welche PC Einstellungen sind für das beste Sounderlebnis notwendig?

Kastriert Win10 oder evtl auch die MediaPlayer den Sound.

Habe das Gefühl, dass sich eine Bluray über einen Blurayplayer besser anhört wie übrrn PC
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 09. Feb 2021, 15:32
Passthrough ist Passthrough. Das ist das identische Signal vom Player oder vom PC, wenn Bitstream Passthrough eingestellt ist. Sprich, wenn der AVR jeweils DTS-HD, DolbyDigital etc. zeigt, darf es keinen Unetrschied geben.
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Feb 2021, 18:33
okay, dann stellt sich für mich nach wie vor die Frage, wie stell ich es ein.
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 09. Feb 2021, 19:08
Im Abspielprogramm den Passthrough aktivieren. Soweit waren wir ja schonmal.
Die Einstellung aus Deinem 1. Scrfeenshot, also Stereo, 5.1, 7.1 usw. ist nur für PCM Ausgabe imnteresant und wird bei Passthrough komplett ignoriert.
contadinus
Inventar
#15 erstellt: 11. Feb 2021, 20:49
Sorry, wenn ich mich als Unbeteiligter kurz reinmische.
Hab interessehalber mal beim VLC-Player in die Audioeinstellungen geschaut. Da gibts ein Feld "Passthrough-Optionen".
Das sollte doch das Problem lösen?!
n5pdimi
Inventar
#16 erstellt: 11. Feb 2021, 21:28
Ja, genau das... Ich glaube, der Kollege Mddin hat aber immer noch nicht ganz verstanden, dass die Geschichte durch die Abspielsoftware angestoßen wird, uanbhängig von den Windows Einstellungen.
MaddinLFC
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Feb 2021, 13:49
Okay,
so werde ich es am Wochenende ausprobieren.
Gestern ist mir auch aufgefallen, dass der AVR bei Signal "PCM" anzeigt.
Ist das richtig? obwohl ich eine MasterAudio Tonspur habe.

heißt quasi ich setze im erweiterten Modus bei Haken
somit ist der Player die bestimmende Einheit und nicht Windows.

Dann gehe ich in meinen VLC MHC Player und aktiviere Passthrough und fertig ist die Laube.

So werde ich es bis So umsetzen.
Bin schon gespannt was ich berichten kann.

Vielen Dank erstmal.
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 13. Feb 2021, 12:45
Wenn PCM ankommt, wird es irgendwo umgerechnet und ist kein Passthrough! Wenn die Datei DTS-HD Master Tonspur hat, wird das auch im AVR angezeigt.
Imptrck
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 02. Mrz 2021, 19:35
Ich habe meinen PC an meinem LG B9 über HDMI dran und bekomme über ARC den Ton zu meinem Marantz SR6010. Den PC habe ich auch schon direkt über HDMI an den AVR angeschlossen, das hat nichts gebracht. Wenn meine Lautsprecher im, ich nenne es mal „Soundtest-Menü“, teste (2.1 System) wird der Subwoofer nicht angesprochen. Ich wähle zum Beispiel 5.1 aus und wähle alle nicht vorhandenen Lautsprecher ab (Center und die Rear-Speaker). Wenn ich dann anschließend den Testton laufen lasse, kommt trotzdem noch ein Ton aus den abgewählten Lautsprechern, allerdings über die Front. Der Subwoofer gibt keinen Ton wieder. Hat sonst noch jemand solch ein Problem?
Ich bin mittlerweile ratlos, hab schon alle Lösungsvorschläge ausprobiert die ich im Internet finden konnte und einfach nichts hat geholfen.
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 02. Mrz 2021, 23:14
Ganz einfach: der PC überträgt 5.1 PCM, dass kann auch eARC nicht durchreichen, sondern nur 2.0. Somit ist das Subwoofersignal im FL/FR drin und der Sub wird nur über die Crossover Ferequenz angesprochen.
Aber direkt sollte das Funktionieren, wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob es bei Stereo Betrieb überhaupt einen dedizierten LFE Kanal gibt. Wie ist denn Dein Marantz eingestellt?
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 02. Mrz 2021, 23:47

der PC überträgt 5.1 PCM, dass kann auch eARC nicht durchreichen

doch eARC kann es grundsätzlich schon. Damit ist unkomprimierter Ton mit bis zu 8 Kanälen möglich. Ob die TV Hersteller dieses Feature jedoch nutzen ist ne andere Frage.
Imptrck
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 03. Mrz 2021, 08:04
Also, ich habe ja den PC auch schon direkt an den Marantz angeschlossen und da hatte ich das selbe Problem. Ich habe die Fronts auf klein und den LFE-Kanal bei der Einstellung „Bässe“ eingestellt also das ist die Standarteinstellung. Und getrennt habe bei 80hz
Imptrck
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 03. Mrz 2021, 08:16
Ok also aus einem mir unbekannten Grund, funktioniert es jetzt auf einmal. Ich hab jetzt gerade mal den PC wieder direkt in den Marantz gesteckt und es funktioniert alles wie es soll. Was ich nicht versteh ist, warum das nicht auch über ARC so funktioniert. Ich musste dieses Problem lösen damit ich REW vernünftig nutzen kann für jeden kanal einzeln. Vielen Dank dafür
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 03. Mrz 2021, 10:31
Das mit über den Tv habe ich Dir doch erklärt. PCM wird nicht als Mehrkanal vom TV als ARC weitergegeben. Über eARC geht es theoretisch, wie von Nemesis aber bereits gesagt setzen die HErsteller das leider bisher nicht um.
KingBuzzo
Stammgast
#25 erstellt: 03. Mrz 2021, 12:45
Also mein LG C9 gibt problemlos Multichannel PCM via eARC aus. Ob es nun beim B9 anders ist, weiß ich nicht, aber ich kann es mir nicht vorstellen.
n5pdimi
Inventar
#26 erstellt: 03. Mrz 2021, 13:00
Was bei Imptrck wohl schon daran scheitern wird, dass der Marantz6010 von 2016 so wie ich das sehe noch kein eARC beherrscht...
Imptrck
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 03. Mrz 2021, 13:19

n5pdimi (Beitrag #26) schrieb:
...der Marantz6010 von 2016 so wie ich das sehe noch kein eARC beherrscht


Allerdings hatte ich bis vor kurzem noch einen Yamaha RX-V 683, der hat eARC unterstützt. Bei dem hat das mit dem PC Ton auch nicht so funktioniert wie es sollte.

Bei meinem B9 kann man auch einstellen ob über den gewählten HDMI Eingang PCM oder Bypass wiedergegeben werden soll. Das hab ich auch schon versucht aber da hatte ich gar keinen Ton.
Jedenfalls funktioniert es jetzt und ich brauche das ja auch nur um mein MiniDSP einzurichten danach stecke ich das wieder um.
maxmueller62
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 19. Dez 2021, 11:11
Moin. Ich hol das mal hoch...

Ich habe hier ein HP Elite X2 G4 mit neuem Win11 und allen Treibern. Leider will VLC und MPC trotz entsprechender Einstellungen kein Passtrough zum meinem Pio VSX 934 ausgeben. Ich denke da passt was mit dem Intel Audio Treiber nicht, der zeigt ja auch nur Stereo an. Verbindung von HP zum Pio ist USB-c auf HDMI-Adapter und dann HDMI-Kabel in den Pio. Alles neue 4K-Kabel. Bitte um Unterstützung. Gruß.
Screenshot 2021-12-18 140259
Screenshot 2021-12-18 140339

EDIT: an einem anderen Gerät ohbe USB-C - HDMI Adapter geht es ohne Probleme, da werden dann wie hier im Bild auch 6 Kanäle DTS usw angezeigt.

FRAGE nun: Gibts es überhaupt solche Adapter die Pastrough durchlassen?

war dieser: https://www.amazon.d...00_s02?ie=UTF8&psc=1


[Beitrag von maxmueller62 am 19. Dez 2021, 12:17 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 19. Dez 2021, 13:57
ich geh mal stark davon aus der Audiotreiber zeigt Stereo an weil er den Audioanschluss benutzt und der kann eben nur Stereo.

Du musst deinem Gerät sagen, dass es Video und Audio über den USB-C Anschluss rausschicken soll, sofern das dein Gerät überhaupt kann. Nur weil USB-C theoretisch in der Lage ist, Audio und Video zu übertragen heißt das nicht automatisch, dass dein Gerät diese Funktion unterstützt. In den Audioeinstellungen müsstest du die Ausgabegeräte umstellen können. Wenn da außer dem Audioausgang nichts zu finden ist, dann fehlen entweder entsprechende Treiber oder es geht schlicht nicht. Dann könntest du noch den Thunderbolt Anschluss versuchen.

Dein Adapter ist nicht 4K tauglich, das hast du gesehen?


[Beitrag von Nemesis200SX am 19. Dez 2021, 14:00 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#30 erstellt: 19. Dez 2021, 14:27
Also ich weiß ja nicht, in wie weit sich mein Vorposter überhaupt mal mit dem Screenshot und der Produktbeschreibung auseinandergesetzt hat, aber daraus geht ganz deutlich hervor, dass das Gerät sehr wohl in der Lage ist, den USB-C-Adapter anzusprechen und darüber was rauszuschicken, nur wird der Receiver nur als Stereo erkannt. Ebenso geht aus der Produktbeschreibung des Händlers hervor, dass der Adapter auch mit 4K zurecht kommen soll.

Leider kann ich abgesehen von dem Hinweis, dass mein Vorschreiber in diesen Punkten offenkundig falsch liegt, zur eigentlichen Problemlösung nicht viel beitragen. Manchmal hilft's, wenn man die Geräte in einer anderen Reihenfolge verkabelt oder den Receiver nochmal aus und wieder einschaltet während er angeschlossen ist… Prinzipiell lassen solche Adapter durchaus Dolby- oder DTS-Passthrough zu.

Bei der Fehlersuche (Einstellungen, Updates usw.) ist im übrigen zu beachten, dass hier der Display-(!)-Treiber verwendet wird (bzw. dessen Audio-Teil), nicht der eigentliche Audio-Treiber.

Der Hinweis des Vorposters auf Thunderbolt gibt vielleicht noch was her: Laut Beschreibung hat das besagte HP-Notebook drei Typ-C-Ports, davon 2 mit Thunderbolt und 1 mit Display-Port. Evtl. mal den Adapter an einem anderen Anschluss probieren…? Aber vielleicht geht's dann an dem anderen Port auch gar nicht, wenn die Anschlüsse bei dem Gerät tatsächlich nur entweder Thunderbolt oder DisplayPort aber nicht beides zugleich können.


[Beitrag von Hans_Holz am 19. Dez 2021, 14:43 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#31 erstellt: 19. Dez 2021, 14:43

Ebenso geht aus der Produktbeschreibung des Händlers hervor, dass der Adapter auch mit 4K zurecht kommen sol

aus der Produktbeschreibung: Dieser USB-auf-HDMI-Adapter unterstützt eine Auflösung von bis zu 4K (3840 x 2160 @ 30 Hz)

das ist keine 4K Tauglichkeit! Damit ein Gerät von anderen Geräten als 4K tauglich erkannt wird muss es 3840 x 2160 @ 60 Hz unterstützen.

Auch steht bei diesem Adapter nichts dabei wieviele Audiokanäle er unterstütz... kann sein, dass er das Audiosignal auf Stereo begrenzt.


Leider kann ich abgesehen von dem Hinweis, dass mein Vorschreiber in diesen Punkten offenkundig falsch liegt, zur eigentlichen Problemlösung nicht viel beitragen.
Trotzdem Danke


[Beitrag von Nemesis200SX am 19. Dez 2021, 14:46 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#32 erstellt: 19. Dez 2021, 14:47

Nemesis200SX (Beitrag #31) schrieb:
das ist keine 4K Tauglichkeit! Damit ein Gerät von anderen Geräten als 4K tauglich erkannt wird muss es 3840 x 2160 @ 60 Hz unterstützen.


Das spielt hier allerdings keine Rolle, weil das Teil ja Signale rausschicken und nicht anzeigen soll. Abgesehen davon war das eigentliche Problem ja Audio-Passthrough und nicht 4K.


Nemesis200SX (Beitrag #31) schrieb:
Auch steht bei diesem Adapter nichts dabei wieviele Audiokanäle er unterstütz... kann sein, dass er das Audiosignal auf Stereo begrenzt.


Das ist a.) normalerweise keine Sache des Adapters, da der beim DisplayPort-Alternate Mode das was vom Rechner kommt einfach nur durchleitet und b.) ist Dolby- bzw. DTS-Passthrough auch nicht mit HDMI-Mehrkanal zu verwechseln. Aber warum nicht mal einen anderen Adapter ausprobieren, der Fragesteller kann sich ja mal einen ausleihen oder seins woanders probieren.


[Beitrag von Hans_Holz am 19. Dez 2021, 14:53 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: 19. Dez 2021, 14:53
nachdem er den VLC Player verwendet ging ich halt davon aus er will Bild und Ton rausschicken. Und nachdem er explizit erwähnt hat, 4K Kabel zu verwenden und einen 4K tauglichen AVR hat, nahm ich halt mal an er will auch 4K ausgeben. Deswegen der Hinweis.

die unterstützen 3840 x 2160 @ 30 Hz lassen auf HDMI 1.4 beim Adapter schließen, für 4K benötigt man jedoch HDMI 2.0


[Beitrag von Nemesis200SX am 19. Dez 2021, 14:56 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#34 erstellt: 19. Dez 2021, 15:45
Der Adapter reißt da aber eh nix raus, wenn der Laptop an sich nur 1.4 kann, wie HP angibt.
maxmueller62
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 19. Dez 2021, 15:53
Danke für eure Infos.

Es soll natürlich Bild und Ton an der Receiver gehen. Bild geht auch mit 3840 x 2160 @ 23,... Hz
Auch auf allen 3 Ports dasselbe Ergebnis. Nur 2 Kanäle möglich.

Es wird also ein neuer Adapter benötigt.
Hans_Holz
Stammgast
#36 erstellt: 19. Dez 2021, 19:22
Ich würd vorher nochmal den Display-Treiber prüfen und mich schon mal drauf einstellen, dass es vielleicht gar nicht am Adapter sondern am Laptop selbst liegt. Aber ich wünsche Dir viel Erfolg und berichte mal, wie's ausgegangen ist.
langsaam1
Inventar
#37 erstellt: 19. Dez 2021, 20:28
zu Post 28
-- Ausgabe Optionen im Windows Soundmenü ist dieser Adapterals Aktiv einstellen prüfen
-- im VLC ist als Ausgabe " Automatisch " gewählt
dort auf diesen Adapter stellen
- im VLC ist eingestellt digital oder HDMI .. darüber wird aber gerade nix ausgegeben

offtopic:
der Anbieter hat doch eine Liste mit " kompatiblen " Geräten und dieser HP tauch da soweit ich das sehe nicht auf


[Beitrag von langsaam1 am 19. Dez 2021, 20:31 bearbeitet]
maxmueller62
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 20. Dez 2021, 17:07
Screenshot 2021-12-20 145714

Ok weiter im Text:

https://www.amazon.d...00_s00?ie=UTF8&psc=1

gekauft und Passtrough für DTS DD usw (einfache Formate sagt ich mal) geht.

Bei TrueHD Atmos 7.1 kommt garnix im Receiver an.


[Beitrag von maxmueller62 am 20. Dez 2021, 17:08 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#39 erstellt: 22. Dez 2021, 19:14
Braucht's für Atmos nicht so eine olle Windows-App?


[Beitrag von BassTrap am 22. Dez 2021, 19:16 bearbeitet]
maxmueller62
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 24. Dez 2021, 15:07
Screenshot 2021-12-24 130245
Screenshot 2021-12-24 130329

Neues Gerät HP Elite x360 1040 G8 mit neuem W11.
Leider immer noch kein Ton mit Dolby TrueAtmosHD 7.1 mit VLC und MPC. Wer hat noch einen Tip dazu?

EDIT: Ich denke die Sache ist jetzt klar. Am selben Gerät geht auch ein HDMI-Kabel direkt ran (am HP Elite X2 G4 ja nicht) und es wird das TrueHD Atmos 7.1 an den Receiver ausgegeben.

Also sind USB-C-Anschlüsse sind Stand jetzt nicht in der Lage, TrueHD Atmos 7.1 passtrough an den Receiver auszugeben.


[Beitrag von maxmueller62 am 24. Dez 2021, 19:14 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#41 erstellt: 24. Dez 2021, 19:10
Ähm, mal ne ganz blöde Frage: hast Du überhaupt ein Dolby ATMOS Setup? Kommt denn DolbyTrueHD am AVR an?
maxmueller62
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 24. Dez 2021, 19:17
Ja, vom NVIDIA Shield 2019 PRO kommt ja auch das TrueHD Atmos 7.1 am Receiver an, darum ging es ja, dass das Signal vom WindowsRechner Passtrough an den Receiver geht..

Das reine LautsprecherSetup ist dann nur 3/0, wohnraumbedingt.


[Beitrag von maxmueller62 am 24. Dez 2021, 19:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PC -> HDMI -> AV Receiver = Kein Ton
Pellux am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2012  –  5 Beiträge
LG C9 HDMI-Ton nur in Stereo
anphex am 09.05.2020  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  17 Beiträge
Beste Einstellung PCM Abtastrate und Wortbreite optischer Digitalausgang
Affe_mit_Waffe am 11.04.2020  –  Letzte Antwort am 13.04.2020  –  5 Beiträge
Anschluss pc an av receiver.
Tezy am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  2 Beiträge
5.1 Sound(PC) ->HDMI->AV-Receiver
#MrMax# am 23.03.2015  –  Letzte Antwort am 25.03.2015  –  2 Beiträge
PC über HDMI mit AV-Receiver und Beamer verbunden! Problem!
Arkangel am 30.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.12.2007  –  2 Beiträge
Receiver per HDMI an PC
hilps am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  4 Beiträge
HDMI an Fernseher +ARC und nur Stereo
derpeter210 am 14.11.2018  –  Letzte Antwort am 17.11.2018  –  16 Beiträge
Via Toslink vom PC zum AV Receiver
E_Torfbinder am 07.05.2020  –  Letzte Antwort am 08.05.2020  –  7 Beiträge
PC mit AV-Receiver verbinden (digital, stereo)
allib am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen