Spotify über DLNA auf Hifi-Anlage?

+A -A
Autor
Beitrag
hifinutzer456
Neuling
#1 erstellt: 25. Sep 2022, 16:28
Hallo, ich habe eine alte HiFi Anlage die ich gerne für Spotify Streams Nutzbar machen möchte. Ich dachte immer das geht nicht, habe aber festgestellt das wenn man einen Upnp Server auf seinem Computer erstellt, man über DLNA Musik darauf streamen kann. Ich möchte aber keine Dateien (habe keine) Streamen, sondern Lieder von meinem Spotify Account. Weil das noch nicht schwer genug ist möchte ich was sehr spezielles: Ich möchte mit einem Raspberry Pi per Knopfdruck die Lieder aktivieren können.
Es gibt jetzt einige Möglichkeiten wie das funktionieren könnte: Ich starte einenen UpnP server auf meinem Raspberrypi, welcher dann über DLNA die Musik an die Anlage schickt. Ich könnte auch einen Spotify Connect Reciever erstellen / kaufen, der dann an die Anlage angesteckt wird. Der wird dann vom Raspberry Pi einfach mit Spotify Connect verbunden. Bestimmt gibt es noch mehr Möglichkeiten, das sind nur die die mir spontan einfallen.
Ich besitzte einn Hifi anlage von x4-tech (ir-1600), mit 2 lautsprechern von t+a und noch ein reciever?, auch von t+a, mit dem die boxen verbunden sind. Hier mal ein Foto.
Meine Anlage
Ich würde mich über mögliche Lösungen freuen, ich habe sehr wenig wissen zu HiFi Anlagen oder Audio Hardware generell, aber dafür Softwaretechnisch ein wenig wissen und könnte mit den richtigen libaries das bestimmt schaffen .
roger23
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2022, 11:32
Ich weiß zwar nicht, ob das schon mal jemand hinbekommen hat, aber pulseaudio-dlna scheint vielleicht passend zu sein. Auf den ersten Blick kann man die Soundausgabe per pulseaudio auf dlna-renderer umlenken. Pulseaudio ist ja nicht so ungewöhnlich als Soundtreiber für Raspberries...
KarstenL
Inventar
#3 erstellt: 06. Okt 2022, 11:37
Für den Raspberry einen HAT kaufen, zB hifiberry DAC+, auf die SD Karte des Raspberry zB picoreplayer als Betriebssystem drauf machen und als Logitech Media Server Plugin spotty aktivieren.
Dann kannst du über jedes Gerät im Netzwerk deine Spotify Inhalte auswählen und über den LMS abspielen oder über Spotify Connect.
Hier einlesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-10888.html


[Beitrag von KarstenL am 06. Okt 2022, 11:39 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#4 erstellt: 06. Okt 2022, 16:48
Für Android gibt es die App HiFy, mit der man DLNA-fähige Geräte per Spotify Connect ansprechen kann. Wie gut sie im Moment funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich aktuell kein Spotify Premium habe.

Edit: Die App muss nur auf irgendeinem Android-Gerät im heimischen Netzwerk installiert sein. Die Steuerung der Musikwiedergabe kann dann auch per Windows-PC, Mac, iPhone etc. erfolgen. Die HiFy-App muss halt laufen und darf nicht von Android in den Energiesparmodus geschickt werden.


[Beitrag von lanturlu am 06. Okt 2022, 16:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spotify
TomGroove am 08.03.2015  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  2 Beiträge
Spotify auf PS4 Vs. Spotify auf PC - Klangunterschied
strichcode am 21.04.2015  –  Letzte Antwort am 24.11.2017  –  16 Beiträge
DVI oder DLNA?
ragna2k am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  12 Beiträge
Qualitäts-Check: Spotify versus CD
Musik-Mäthes am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.05.2017  –  150 Beiträge
Hifi Anlage am Pc. Bringt es etwas
einrandomuser2 am 29.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  6 Beiträge
Spotify via FritzBox Streamen
LB67 am 02.02.2020  –  Letzte Antwort am 02.02.2020  –  2 Beiträge
PC/ Spotify/ Visualisierung
Michelf am 08.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  2 Beiträge
Störung auf der Hifi Anlage
Seimen am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  4 Beiträge
PC-dlna-onkyo
omsyndrom am 22.09.2011  –  Letzte Antwort am 22.09.2011  –  2 Beiträge
Spotify über Fritzbox an AVR streamen
modeman am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.12.2013  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen