Dipol Rears?

+A -A
Autor
Beitrag
cryptochrome
Stammgast
#1 erstellt: 12. Mrz 2008, 16:24
Hi,

macht sowas Sinn? Ich bin gerade auf der Suche nach Rear Lautsprechern, und dabei bin ich bei diversen Herstellern auf Dipol Boxen gestoßen. Mir geht es nur um Filmgenuß, nich um Musik.

Habe ich mit Dipol Speakern den besseren Raumklang-Effekt?
Micha_321
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Mrz 2008, 17:14

espique schrieb:

Habe ich mit Dipol Speakern den besseren Raumklang-Effekt?


Hallo!

Wenn genug Platz nach vorne und hinten (min 1m) gewährleistet ist, kann dies zutreffen. Pauschal und ohne Kenntnis der in Fratge kommenden Lautsprecher kann man diese Frage aber nicht beantworten.

Andere legen ihre Direktstrahler auf den Boden, um eine diffusere Wiedergabe zu erreichen.

Micha
cryptochrome
Stammgast
#3 erstellt: 12. Mrz 2008, 17:46
Ich dachte an Nubert NuWave RS-5.

Einer der Lautsprecher hätte hinten bis auf halbe Höhe der Box eine Wand, die andere Box würde nach hinten freai stehen. Nach vorne ist jede Menge Luft. Abstand zu den Front LS mindestens 4 Meter, zum Hörplatz ca. 2 Meter.
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:24
Dipole werden an den Seitenwänden auf Höhe der Sitzposition bzw. ein kleines Stück dahinter montiert. Die Höhe dabei beträgt ca. 1,50m bis 2,10m. Sie strahlen den Schall nach hinten und vorne ab. Dadurch wird ein diffuser Sound erreicht.
cryptochrome
Stammgast
#5 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:31
Geht das nur an den Seitenwänden? Das ist bei mir schlecht, die sind viel zu weit weg und ich habe keine "line of sight". Ich kann wirklich nur hinter dem Sitzplatz etwas aufstellen.
Marsupilami72
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:31

espique schrieb:
Einer der Lautsprecher hätte hinten bis auf halbe Höhe der Box eine Wand, die andere Box würde nach hinten freai stehen. Nach vorne ist jede Menge Luft. Abstand zu den Front LS mindestens 4 Meter, zum Hörplatz ca. 2 Meter.

Kannst Du das mal skizzieren?

Dipole müssen nach hinten Luft haben - wobei die RS-5 nur "halbe" Dipole sind, da nur der Hochtonbereich als Dipol ausgeführt ist.

Wichtig ist auch die Beschaffenheit der Wände - bei stark schallschluckenden Wänden würde ich eher nicht auf Dipole setzen.

Nachtrag: Dipole müssen seitlich neben dem Hörplatz aufgestellt werden, nicht dahinter!


[Beitrag von Marsupilami72 am 12. Mrz 2008, 18:32 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:33

espique schrieb:
Ich kann wirklich nur hinter dem Sitzplatz etwas aufstellen.


Hallo!

Eine Aufstellung leicht hinter dem Hörplatz, auf den Hörplatz angewinkelt wäre ideal für Direktstrahler.

In etwa so:

Quelle: www.dolby.de
Wobei die Rear-LS ruhig ein wenig näher zusammenstehen dürfen.


Bei Dipolen sollte es so aussehen:

Quelle: www.teufel.de

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 12. Mrz 2008, 18:37 bearbeitet]
cryptochrome
Stammgast
#8 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:35

Marsupilami72 schrieb:

Kannst Du das mal skizzieren?

Dipole müssen nach hinten Luft haben - wobei die RS-5 nur "halbe" Dipole sind, da nur der Hochtonbereich als Dipol ausgeführt ist.

Wichtig ist auch die Beschaffenheit der Wände - bei stark schallschluckenden Wänden würde ich eher nicht auf Dipole setzen.


Skizzieren ist schlecht. Kann nur versuchen, es nochmal zu beschreiben. Eine der beiden Rears hat nach hinten Luft, die nächste Wand kommt erst wieder nach 2-3 Metern. Die andere Box steht auf einer hohen Stufe, auf die oben und nach hinten versetzt eine zweite, etwa 15 cm hohe Stufe folgt. Ich habe also quasi hinter der Box ein ca. 15 cm hohes Hindernis. Dahinter ist dann wieder frei.

Nehmen wir an, die Voraussetzungen wären ok. Hätte ich dann einen besseren Klang durch Dipol? Oder kann ich mir das sparen?
Marsupilami72
Inventar
#9 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:41
Der Klang von Dipolen steht und fällt mit dem sie umgebenden Raum und der Aufstellung.

Bei Deinen Bedingungen würde ich von Dipolen abraten.
cryptochrome
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mrz 2008, 18:55
Danke für Eure Hilfe. Auch für die Bilder!

Dann werde ich wohl klassische Direktstrahler nehmen.
drdope
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Mrz 2008, 22:01
je nach räumlichchen gegebenheiten können Bipole auch ne interessante Alternative darstellen...

Die kann man auch direkt an die Rückwand montieren, und hat dadurch quasi den einen Teil des Speakers als Direktstrahler auf den Hörplatz gerichtet (räumliche Orteung von Effekten möglich) und bekommt von den, dem Hörplatz abgewandten Teil den indirekten Schall zu hören (sorgt für die "Räumlichkeit des Klangs).

Ich hab z.B. diese hier im Einsatz
--> http://cgi.ebay.de/W...QQrdZ1QQcmdZViewItem
und bin damit sehr zufrieden...

Standboxen bzw. klassische Dipole hätten bei mir Aufgrund räumlicher Gegebenheiten auch nicht "gepasst"
--> http://img267.imageshack.us/img267/759/img1011xx3.jpg
Marsupilami72
Inventar
#12 erstellt: 12. Mrz 2008, 22:22

drdope schrieb:
je nach räumlichchen gegebenheiten können Bipole auch ne interessante Alternative darstellen...

...

Ich hab z.B. diese hier im Einsatz
--> http://cgi.ebay.de/W...QQrdZ1QQcmdZViewItem
und bin damit sehr zufrieden...

Äh...das sind aber Dipole und keine Bipole...
drdope
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Mrz 2008, 22:36
Korriegier mich bitte, wenn ich falsch liege, aberr ich dachte bisher immer, das Dipole nach vorne/hinten (Lautsprecher stehen um 180° versetzt zueienander im Gehäuse und arbeiten Phasenversetzt gegeneinander) abstrahlen, während bei Bipolen die Lautsprecher ca. 90° zueinander versetzt eingebaut sind und gleichphasig arbeiten.
???
Marsupilami72
Inventar
#14 erstellt: 12. Mrz 2008, 23:08
Die geometrische Ausrichtung hat nichts mit der akustischen Phase zu tun!

Bei Dipolen sind die Lautsprecherchassis gegeneinander verpolt, was einer Phasendrehung um 180° entspricht - Bipole hingegen strahlen phasengleich ab, also mit 0° Phasendrehung.

Durch die Phasendrehung löschen sich bei einem Dipol die Schallwellen auf der seitlichen Achse aus, beim Bipol addieren sie sich.

Somit strahlen Dipole nach vorne und hinten, nicht aber zur Seite Schall ab (idealerweise). Wenn man Dipole richtig platziert, erreicht also kaum Direktschall die Hörposition, sondern nur die Reflexionen - und genau das sorgt für den gewünschten diffusen Raumklang.

Deine Dipole gehören somit auch an die Seitenwand und nicht hinters Sofa...


[Beitrag von Marsupilami72 am 12. Mrz 2008, 23:12 bearbeitet]
drdope
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Mrz 2008, 06:39

Marsupilami72 schrieb:
Die geometrische Ausrichtung hat nichts mit der akustischen Phase zu tun!

Bei Dipolen sind die Lautsprecherchassis gegeneinander verpolt, was einer Phasendrehung um 180° entspricht - Bipole hingegen strahlen phasengleich ab, also mit 0° Phasendrehung.

Durch die Phasendrehung löschen sich bei einem Dipol die Schallwellen auf der seitlichen Achse aus, beim Bipol addieren sie sich.

Somit strahlen Dipole nach vorne und hinten, nicht aber zur Seite Schall ab (idealerweise). Wenn man Dipole richtig platziert, erreicht also kaum Direktschall die Hörposition, sondern nur die Reflexionen - und genau das sorgt für den gewünschten diffusen Raumklang.


Ich hab nicht wirklich was anderes behauptet, oder?


Marsupilami72 schrieb:
Deine Dipole gehören somit auch an die Seitenwand und nicht hinters Sofa...


Lt. der Anleitung der Lautsprecher sind meine Boxen aber def. Bipole, dort steht auch explizit drin, daß diese an die Rückwand gehören (hab die entsprechenden Passagen im Scan mal gemarkert)...

--> http://img329.imageshack.us/my.php?image=dsf23manual1yn4.jpg
--> http://img213.imageshack.us/my.php?image=dsf23manual2da4.jpg
Marsupilami72
Inventar
#16 erstellt: 13. Mrz 2008, 13:39
In der von Dir verlinkten Produktseite wurden sie als Dipole bezeichnet...

Als Bipol ist die Positionierung hinten natürlich korrekt.

Die Chassis können bei Bipolen übrigens auch im 180° Winkel angebracht sein (also vorn und hinten) - die Bezeichnungen Di-/Bipol beziehen sich ausschliesslich auf die elektrische Beschaltung der Chassis. Insofern hast Du sehr wohl was anderes behauptet
Corsa_A_GSi
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Mrz 2008, 19:47
ähm, @ Marsupilami72

wenn du dir den Text zu den Boxen mal genau durchgelesen hättest, wär dir bestimmt aufgefallen dass nur in der "Überschrift" der Fehler "Dipol" steht

In der Artikelbeschreibung zu den Boxen ist sehr wohl von Bipol die Rede ...
Marsupilami72
Inventar
#18 erstellt: 13. Mrz 2008, 20:36
In der Artikelbeschreibung steht aber auch völlige Grütze drin:


Bipol-Lautsprecher: Lautsprecher, der den Schall in zwei entgegengesetzte Richtungen gleichzeitg abgibt. Dadurch wird vor und hinter dem Lautsprecher, welcher seitlich der Sitzposition zu positionieren ist, ein diffuses Schallfeld erzeugt, welches sich in der Mittelachse auslöscht, wodurch der Lautsprecher nicht zu orten ist.


Das ist völliger Quatsch!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dipol Rears???
DarkestHour am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2005  –  2 Beiträge
Suche günstige Dipol-Rears
Daiyama am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  4 Beiträge
Surround Rear Dipol wann sinnvoll
atoenne am 06.04.2024  –  Letzte Antwort am 11.04.2024  –  2 Beiträge
DIPOL
daseausnamsee am 02.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  3 Beiträge
Rear: Direkt od. Dipol
WildWilli am 17.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.06.2005  –  3 Beiträge
Dipol-Aufstellung - bräuchte Beratung/Hilfe
GrinziA am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  3 Beiträge
Dipol-Surround
Artus75 am 14.12.2003  –  Letzte Antwort am 14.12.2003  –  3 Beiträge
HH Minisat als Dipol
DoctorIglo am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  3 Beiträge
Rear - Direktstrahler vs Dipol
fine am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  3 Beiträge
Center als Dipol?
dcmaster am 19.05.2022  –  Letzte Antwort am 31.05.2022  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.280

Hersteller in diesem Thread Widget schließen