Einfache Schutzschaltungen

+A -A
Autor
Beitrag
Loiti
Stammgast
#1 erstellt: 11. Apr 2007, 18:32
Hallo,

hab mir zwei einfache Schutzschaltungen überlegt, nämlich eine gegen Clipping, die die Ausgangsspannung mit der Betriebsspannung vergleicht und einen einfachen DC Dektektor.

Eure Meinung?



Clipping Detektor

Mfg
-3dB
Stammgast
#2 erstellt: 11. Apr 2007, 18:54
Hallo,

beide Schaltungen funktionieren wirklich nicht bzw. führen
zur Zerstörung des OP´s.

Wenn ich mich recht erinnere hat "Ultraschall" hier eine sehr
gelungene Schutzschaltung unter den Selbstbauprojekten eingestellt.

Gruß Wilhelm
Loiti
Stammgast
#3 erstellt: 11. Apr 2007, 19:47
Hallo Wilhelm,

würde trotzdem gern über die obigen Schaltungen reden, sonst wärs ja kein DIY...
KSTR
Inventar
#4 erstellt: 11. Apr 2007, 21:05
Äh, vor DIY kommt TIY (Think It Yourself), und davor RIY (Read It Yourself), d.h. eine passendes Grundlagenbuch (Tietze/Schenk z.B.). Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.

Wenn du DC erkennen willst (und nur DC), musst du also AC wegfiltern ==> Tiefpass (Mittelbildung) mit sehr tiefer Grenzfrequenz (~1Hz oder so). Danach ein Fensterkomparator mit Gutbereich -200mV bis +200mV (z.B. mit einem LM393 -- Doppelkomparator mit Open-Collektor-Ausgängen zum Ver-Odern der Ausgänge). Danach eine selbsthaltende Schaltung zum Ansteuern des/der Relais. Und, direkt nach dem Tiefpass-Ausgang nach einem abkoppelnden Serien-R zwei Dioden (antiparallel) oder zwei Z-Dioden niedriger Spannung (antiseriell), jeweils nach Masse, als Überspannungsschutz für die Eingänge der Komparatoren.

Als Clipping-Erkennung ist mE am besten, ständig die Ausgangsspannung mit der Eingangsspannung zu vergleichen (nach entspr. Spannungsteilung des Ausgangs), mit einem Differenzverstärker. Danach wieder das selbe Spielchen mit einem Fensterkomparator. Das hat den Vorteil, dass jede Form von Abweichung des Ausgangssignals vom Eingangssignal erkannt wird, egal warum das passiert, sei es durch Übersteuerung, oder durch Halb- oder Vollkurzschluss des Ausgangs, strommässiger Überlastung oder sogar hochfrequentes Schwingen der Schaltung. Liegt eine Endstufe nach dem Operationsverstärker-Prinzip vor (ja fast immer), kann man auch alternativ die Differenz direkt am +IN und -IN des OpAmps anschauen -- sei dieser nun diskret aufgebaut oder als tatsächlicher (Treiber-)Chip vorhanden. Wieder evtl. mit Schutzdioden, um die Eingänge des Differenzverstärkers (OpAmp-Subtrahierer-Schaltung) nicht durch Überspannung zu zerstören.

So jetzt bist du dran, mit Aufarbeitung, Recherche, Schaltungsvorschlag (bitte diesmal etwas besser abgehangen). Bei Bedarf und weiteren Fragen helfe/n ich/wir dir gern weiter.

Grüße, Klaus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Realisierung einer einfachen AB-Verstärkerschaltung
Loiti am 01.04.2007  –  Letzte Antwort am 21.04.2007  –  23 Beiträge
Mammutprojekt: 6 Kanäle - Gainclones, PreAmp, Schutzschaltungen etc.
schrottie am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 19.07.2011  –  6 Beiträge
Clipping bei 18W Verstärker
christophfriedrich am 31.05.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  38 Beiträge
Clipping LED
'Bass' am 25.04.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2005  –  64 Beiträge
Clipping Indicator
palewka am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2008  –  3 Beiträge
TDA7492 Clipping Probleme
der-gt am 19.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  3 Beiträge
TDA7293 Clipping-Ausgang
wiesonich am 01.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.04.2006  –  3 Beiträge
Einfache Frage
stuempy am 08.02.2004  –  Letzte Antwort am 14.02.2004  –  20 Beiträge
Einfache Klangregelung
Krautundrüben am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  4 Beiträge
Einfache Peak Anzeige?
Krautundrüben am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.421

Hersteller in diesem Thread Widget schließen