Raumakustik Hifi mit Absorbern,Diffusoren etc. verbessern

+A -A
Autor
Beitrag
PhobosMoon
Stammgast
#1 erstellt: 09. Mai 2015, 15:06
Hey


Ich würde gerne meine ersten akustischen Verbesserungen in meinen Wohnraum planen.

Raum Daten: Fläche : 23m², Länge 6,20M, Breite 3,72M, Höhe 2,40M

Allerdings befindet sich der Hörbereich in der linken Hälfte des Raums und die Lautsprecher front ist der Raum Länge nach montiert worden.

Raummoden wurden mit Rechner errechnet und befinden sich weiter unten im post.

Wobei die Mode bei 45 -46 HZ und die Mode bei 100Hz wirklich extrem am Hörplatz überbetont ist.

Nachhallzeiten kann ich leider nicht messen da ich kein geeignetes Mikro habe aber die Zeit dürfte etwas zu hoch sein denke so um die 0,8 inklusive des Flatter Echos da meine Möbel alle glatt sind (modernes Zeug halt)

Hinter und neben dem Hörbereich links befinden sich 3 Fenster (leider)

Ein Kamin in der Mitte der Raum länge mit einer minimalen tiefe von 23 CM und einer länge von 1,40M ist auch noch vorhanden.

Dieser macht es mir leider schwer mit meiner derzeitigen Eck Couch nach rechts zu wandern um den Hörbereich mehr in Richtung Raummitte zu bewegen. Eine neue Couch die nicht um die Ecke geht würde helfen aber ich will mir nicht auch noch eine neue Couch kaufen müssen.

Die Türe die ins Vorhaus führt ist im Keller und somit ist der raum nicht geschlossen sondern offen.

Was ich erreichen will ist die dämpfung der Frequenzen ab 100Hz mit Breitband Absorbern, Ich denke da an Basotect 5 CM Dick in einer 10 CM tiefen Holzrahmen Konstruktion um den Wirkungsgrad zu steigern.

Das würde dann pro Absorber 100 * 50 * 10 CM Ergeben.

Da der Hörbereich nur 11,2 m² ausmacht und somit weniger als die Hälfte des gesamt Raums benötige ich eure Hilfe.

Ich habe mir gedacht ich würde erst ein mal mit 5m² Absorbern an der Decke des Hörbereichs anfangen um auch die Erst Reflektionen einzufangen und mich dann über die gesamte Raum länge nach weiter arbeiten so das ich auf ca. 10m² Decken Absorptions Fläche komme.

Sollte ich immer auf den ganzen Raum aufgeteilt absorbieren oder reicht es an der Decke über den Hörbereich alleine?

Ich poste euch die Bilder damit ihr euch ein Bild machen könnte um was es hier geht.

IMG_0625IMG_0627IMG_0628IMG_0674IMG_0697Unbenannt

Eine Frage die ich mir stelle ist ob und wo Diffusoren in meinen Raum Sinn ergeben würden.

Bass Traps in der Ecke wären zwar schön um den Tiefton etwas wind aus den Segeln zu nehmen aber das funktioniert bei mir aufgrund der Hörposition und Möbel Aufstellung leider nicht.


1:27.66 HzA01-0-0ax
2:46.35 HzF1#0-1-0ax
3:53.98 HzA11-1-0tan
4:55.32 HzA12-0-0ax
5:70 HzC2#0-0-1ax
6:72.17 HzD22-1-0tan
7:75.27 HzD21-0-1tan
8:82.98 HzE23-0-0ax
9:83.96 HzE20-1-1tan
10:88.39 HzF21-1-1obl
11:89.22 HzF22-0-1tan
12:92.7 HzF2#0-2-0ax
13:95.05 HzF2#3-1-0tan
14:96.74 HzG21-2-0tan
15:100.54 HzG22-1-1obl
16:107.96 HzA22-2-0tan
17:108.56 HzA23-0-1tan
18:110.65 HzA24-0-0ax
19:116.16 HzA2#0-2-1tan
20:118.05 HzA2#3-1-1obl
21:119.41 HzA2#1-2-1obl
22:119.96 HzB24-1-0tan
23:124.42 HzB23-2-0tan
24:128.66 HzC32-2-1obl
25:130.93 HzC34-0-1tan
26:138.31 HzC3#5-0-0ax
27:138.89 HzC3#4-1-1obl
28:139.05 HzC3#0-3-0ax
29:140 HzC3#0-0-2ax
30:141.78 HzC3#1-3-0tan
31:142.71 HzD31-0-2tan
32:142.76 HzD33-2-1obl
33:144.35 HzD34-2-0tan
34:145.87 HzD35-1-0tan

Ich freue mich auf Anregungen und bin gespannt welche Überlegungen ihr anstellen werdet.


Liebe Grüße

Christopher


[Beitrag von PhobosMoon am 11. Mai 2015, 09:56 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 11. Mai 2015, 00:18

PhobosMoon (Beitrag #1) schrieb:
Hinter und neben dem Hörbereich links befinden sich 3 Fenster (leider)

Leider? Hättest du lieber ein Wohnzimmer ohne Fenster?
Fenster helfen gegen Raummoden weitaus mehr als Steinwände.


Was ich erreichen will ist die dämpfung der Frequenzen ab 100Hz mit Breitband Absorbern,

Ich dachte, dein Problem wären die Raummoden?
PhobosMoon
Stammgast
#3 erstellt: 11. Mai 2015, 09:53
Ja mein Problem sind auch Raummoden, sowie bei fasst allen Nutzern eines Hifi Systems in einen Wohnraum.

Ich habe aber auch eine stark erhöhte Nachhallzeit und Flatter Echos.

Man könnte dadurch auch Raum Korrektur Systeme besser "unterstützen" indem man die Nachhallzeit verringert. Audyssey oder Antimode würden sicher zu einen besseren Ergebnis gelangen.

Also dieses Problem sollte ich mit Breitband Absorbern auf jeden Fall in den griff bekommen.

Zum Thema Raummoden

Bass Traps in den Raum Ecken funktioniert bei mir nicht wirklich, außer ich würde sie von der Decke abwärts runter hängen lassen. Und auch das würde nur an 2 Ecken funktionieren, wenn dieses von oben abwärts Konzept einen Sinn ergeben würde.

Ein zweiter Klipsch Rw 12-D wäre natürlich sicher interessant, jedoch wollte ich mich zumindest ein wenig der Raum akustischen Verbesserung zu wenden bevor ich einen zweiten kaufe.

Zurzeit bekommt Audyssey die Raummoden zwar nur genügend in den Griff und ich weiß wie schwer es ist unterhalb von 100 Hz eine vernünftige Absorption zu erreichen.
Man müsste sehr Tiefe Absorber bauen und das geht sich platz technisch nicht aus.

Selbst Bass Traps fressen schon einiges an Raum Fläche.

DSP`s wie Audyssey XT32 oder Antimode, Mini DSP etc werden auch keine schönere Raumakustik erschaffen. Immerhin ist es meine Meinung je weniger solch ein System korrigieren muss desto besser.


Zum Thema Fenster erwähnte ich "leider" wegen der starken Reflektion die dadurch verursacht werden und die erhöhte Nachhallzeit. Wie wirkt sich dieses Fenster auf meinen Raum aus?


Ich würde ich darüber freuen wenn ich Anregungen und Ideen von euch bekommen würde, wie man z.b die beste Decken Breitband Absorption erreichen würde ohne dabei fasst die die ganze decke mit Absorbern zu zu machen. Also auch Effizienz ist wichtig.

Desweiteren würde ich gerne wissen was würde passieren wenn ich nur die Decke des Hörbereichs mit Absorbern abdecken würde und die restliche hälfte der decke des Raums frei lassen würde. Das habe ih aber bereits oben erwähnt.

Wie erreiche ich ein Klangbild bei derzeitiger Aufstellung das mir eine erweiterte tiefe nach hinten vermitteln würde?

Eher mit Absorbern an der Rückwand oder mit Difussoren exakt über Haupt Sitzposition + die restliche decke des Hörbereichs nach vorne hin mit Absorbern zur Absorption der erst Reflektionen?

Machen Absorber an der Rückwand bei meiner derzeitigen Aufstellung einen Sinn oder nicht?

Also ich denke es ist potential vorhanden und ich bin jemand der sehr offen für neues ist.

Ich gebe mir auch Mühe und habe hier wirklich einen großen Thread eröffnet.


Ich freue mich auf Anregungen und Hilfestellungen bzw. Informative Unterstützung

Lg

Christopher


[Beitrag von PhobosMoon am 11. Mai 2015, 09:54 bearbeitet]
icebaer72
Stammgast
#4 erstellt: 11. Mai 2015, 10:30
Die Absorber sollten erstmal an die Erstreflektionspunkte.
Die kannst du bspw. mit der Spiegelmethode rausfinden.

Ob dann noch weitere Breitbandabsorber notwendig sind, müsste man über die Nachhallzeit ermitteln. Ist die noch zu hoch, machen mehr Sinn. Ansonsten sind sie eher kontraproduktiv.
Du könntest dafür Messungen mit bspw. REW oder Carma machen und dafür das Messmicro deines Receivers nehmen. Das reicht für das messen der Nachhallzeit vollkommen aus.

Diffusoren kannst du bei der Raumaufteilung höchstens an den Seiten anbringen. Hinter dem Sofa macht das keinen Sinn, weil die einen gewissen Abstand brauchen, um den Schall genügend zu verteilen.

Mehr Tiefe solltest du dadurch bekommen, in dem du die Front-LS weiter von der Wand weg stellst.
PhobosMoon
Stammgast
#5 erstellt: 11. Mai 2015, 10:41
Danke für die schnelle Antwort.

Diese Spiegel Methode have ich noch nicht ganz verstanden. Werde mich noch schlau machen .

Die Messung mittels audyssey Mikro funktioniert bei mir mit interner Soundkarte nur dann wenn ich
Das Mikrofon per Audio Treiber um 20 - 30 dB verstärke.

Dadurch habe ich zwar mehr Rauschen bekomme aber einen halbwegs vernünftigen Aufnahme Pegel.

Kann ich mit diesen Mikro auch den subwoofer vermessen? Die Wellen bei 100hz Abwärts sind doch ziemlich langsam und träge und müssten doch auch messbar sein auch ohne professionelles Mikro mit phantomspeisung per externer Soundkarte.

Sollte ich dann Carma von PC an reciever stereo Chinch anschließen oder kann ich direkt in der subwoofer fahren?

Hatte einmal nur den sub angeschlossen und Carma hat per Dual Mono einen erschreckend lauten Pegel reingeschossen obwohl subwoofer auf 12 Uhr gestanden hat das ich es mit der angs zu tun bekommen habe.
icebaer72
Stammgast
#6 erstellt: 11. Mai 2015, 11:34
Die Spiegelmethode ist doch relativ einfach.
Am besten nimmst du jemanden mit, der sich auf den Hörplatz setzt. Dann gehst du mit dem Spiegel die Wände (Seite, Decke, hinten) entlang. Überall dort, wo der andere einen LS sehen kann, gehört ein Breitbandabsorber hin.

Was da mit Carma und deinem Receiver bzw Sub schief läuft kann ich dir auch nicht genau sagen.
Jedenfalls sollte am besten der PC am Receiver angeschlossen und dort alle "Klangverbieger" ausgeschaltet sein.
Den Sub direkt am PC anzuschliessen macht zum einen wenig Sinn. Zum anderen will man beim messen möglichst die normale Signalstrecke durchlaufen, damit die Ergebnisse nachher auch mit dem normalen hören übereinstimmen.
PhobosMoon
Stammgast
#7 erstellt: 11. Mai 2015, 15:09
Ok Spiegel habe ich verstanden und ausprobiert


Hier die Ergebnisse meiner Messung mit Carma, keine Ahnung ob die Aussagekräftig sind

T20
Nachhalzeit Dul Mono t20



T30
nachhalzeit


[Beitrag von PhobosMoon am 11. Mai 2015, 15:40 bearbeitet]
icebaer72
Stammgast
#8 erstellt: 11. Mai 2015, 15:53
Sieht erstmal plausibel aus.

Grösstenteils noch etwas hoher Nachhall, den man aber mit Breitbandabsorber an den Erstreflektionspunkten senken kann.
Und vermutlich ein Bassloch um die 100Hz.

Hab aber schon schlimmeres gesehen
PhobosMoon
Stammgast
#9 erstellt: 11. Mai 2015, 16:01
Ich könnte das Zimmer noch schließen indem ich die Türe zum Vorhaus wieder einhänge.

Mal sehen was das bringt, würde mich interessieren...

Das Loch bei 100Hz kann ich mir nicht erklären zumal es bei 100 HZ eine Starke Erhöhung am Hörplatz geben sollte und auch gibt!


Lg
PhobosMoon
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mai 2015, 11:00
Wie sieht es bei der Absorption der erst Reflektions Punkten eigentlich aus bezüglich zu breitbändige Absorber.

Ist es möglich durch diese Maßnahme ungewohlt den Frequenzgang im Hochton bereich zu stark zu dämpfen?


Oder müsste man hier schon extremere Maßnahmen ergreifen das dies eintritt?





Lg
Dadof3
Moderator
#11 erstellt: 12. Mai 2015, 12:17
Bei einem breitbandigem Absorber dämpfst du ja nicht nur die Höhen, sondern eben breitbandig. Das kann bei geeignetem Material und Anbringung bis auf 200 Hz runter gehen. Wenn du es richtig machst, sehe ich keine Gefahr. Laienhafte Lösungen wie Teppich an der Wand und 10 mm Nopenschaumstoff an der Wand sind natürlich anders zu bewerten.
PhobosMoon
Stammgast
#12 erstellt: 12. Mai 2015, 13:39
Ich werde in meinen Fall 5CM tiefe basotect Platten in einen 10cm Holzrahmen einbauen.
Laut Hersteller sollte ich schon ab 125hz einen anständigen absorptions grad bei 7cm Tiefe erreichen.

Aber bei meiner 10cm Konstruktion sollte doch schon anständig was weiter gehen ab 125hz.

Lg
Dadof3
Moderator
#13 erstellt: 12. Mai 2015, 22:04

PhobosMoon (Beitrag #12) schrieb:
Ich werde in meinen Fall 5CM tiefe basotect Platten in einen 10cm Holzrahmen einbauen.

Warum einen tieferen Rahmen als die Dicke der Platte? Für den Wandabstand dahinter?


Laut Hersteller sollte ich schon ab 125hz einen anständigen absorptions grad bei 7cm Tiefe erreichen.

Wenn du 10 % Absorption "anständig" nennst... Ich halte das für so gut wie nix.

basotect_physical


Aber bei meiner 10cm Konstruktion sollte doch schon anständig was weiter gehen ab 125hz.

Da sind es 20 %. Hier kannst du simulieren, was wie viel bringt: http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
Boxenluderich
Inventar
#14 erstellt: 27. Mai 2015, 16:10
Hallo Phobosmoon,

bin gerade auf der Recherche zum ähnlichen thema und bin auf deinen thread gestoßen.
bist du schon weitergekommen und hast dir basotects besorgt? wo und welche und wie teuer?
wollte auch die frontwand an den positionen der frontboxen mit basotects-absorbern bedämpfen und für Rückwand suche ich auch noch nach einer Lösung (Absorber oder Pyramiden-diffusor). sitze aber relativ nah an rückwand und weiter oben war die meinung, dass dann ein diffusor nichts bringt. So eine holz-kiste mit rahmen drin passt bei mir auch leider absolut nicht ins wohn-konzept das einzige, was ich mir vorstellen kann, sind eben Platten direkt an der Wand.
hast du nochmal über einen teppich direkt vor den front-boxen nachgedacht?
PhobosMoon
Stammgast
#15 erstellt: 27. Mai 2015, 18:34
Hey,


ein Teppich bringt leider nicht wirklich viel. Der Aborptionsgrad eines Teppichs ist marginal. Vor allem wenn er nur so kleinflächig angelegt wird.

Wenn dann müsste er langflorig sein und das ist noch immer nicht wirklich etwas.

Ich behalte lieber meinen Laminat , hat man ja auch schon öfter gesehen das in Heim Kinos der Boden absichtlich nicht gedämpft wird da man auch nicht auf gänzlich alles Reflektionen verzichten möchte.



Ich würde wenn ich du wäre einmal nur die Erst Reflektions Punkte mit Basotect 5 oder 7 CM dicke bedämpfen. Je nach dem wie weit die Dämpfung runter gehen soll in den frequenzgang.


Unter 125hz werden wir wohl beide keine anständige Bedämpfung mit dieser art der Absorption erreichen.

Da sind einfach zu extreme Maßnahmen erforderlich aufgrund des benötigten Wirkungsgrad bei so langen Wellenfronten.

Und Bass traps in ecken sind bei mir nicht möglich da alle Ecken mit Möbeln oder anderen Dingen bestückt sind.

Ich habe mir noch keine gekauft da ich momentan einen zweiten Klipsch RW 12 D gekauft habe und der hat ja auch was gekostet.

Zu thema soll gut aussehen:

Wenn du 5 CM Dicke Basotect Platten kaufst und dir am Baumarkt ein günstiges Holz besorgst und dieses am besten gleich dort zuschneiden lässt, dann kannst du deine Absorber selber bauen.

Über den Holzrahmen gibst du dann einen schönen Textil Stoff drüber mit Muster, da gibts etliche die gut Schalldurchlässig sind. Und schon schaut dein Absorber 150cm*50cm*5CM aus wie ein schönes Bild

das wäre meine Idee


[Beitrag von PhobosMoon am 27. Mai 2015, 18:48 bearbeitet]
Boxenluderich
Inventar
#16 erstellt: 27. Mai 2015, 21:17
Danke! werde dann erstmal die wichtigsten Wandpositionen mit basotect-absorbern in weiß und anthrazit ausstatten. hast du einen link für ein online-handel-basotect-angebot für mich?
Boxenluderich
Inventar
#17 erstellt: 28. Mai 2015, 20:07
danke nochmal für den link.
habe noch ein günstiges angebot für einen diffusor gefunden:

http://www.session.d...39RCEBuu4hoCrJPw_wcB

was ist davon zu halten? wollte mir einen davon bestellen, damit ich hinten nicht nur absorber habe und etwas experimentieren kann (einfach auf sofa-rücklehne stellen und durchwechseln...)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik mit Absorbern und Diffusoren verbessern
LacosteBen am 01.07.2021  –  Letzte Antwort am 04.07.2021  –  6 Beiträge
Frage zu Absorbern/Diffusoren
TheDude85 am 25.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  8 Beiträge
Positionierung von Diffusoren/Absorbern
svelte am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  4 Beiträge
Funktionsweise von Absorbern und Diffusoren
Poison_Nuke am 23.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2020  –  62 Beiträge
Flächenmäßiger Anteil von Absorbern/Diffusoren
focal_93 am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  24 Beiträge
Raumakustik verbessern?
/0NAS am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.11.2014  –  9 Beiträge
Raumakustik verbessern
ichauch89 am 25.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  8 Beiträge
Raumakustik verbessern
TheSoundMen am 15.06.2019  –  Letzte Antwort am 17.06.2019  –  9 Beiträge
Hörraum: Erreichen guter Akustik mit Absorbern, Resonatoren und Diffusoren
Matze-1234 am 03.01.2024  –  Letzte Antwort am 07.01.2024  –  8 Beiträge
Raumakustik "verbessern"
W00LF am 07.01.2006  –  Letzte Antwort am 31.01.2006  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen