Audi a6 4f Spannung erhöhen usw.

+A -A
Autor
Beitrag
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Okt 2014, 22:33
Hallo,
Hab mir vor in meinen Audi a6 4f ne zusätzliche batterie einzubauen. Jetzt folgende Frage, das batterie Management System zu überlisten wenn ich direkt von der Lima plus und vom block minus ziehe zur zusatzbatterien? Hat schon jemand Erfahrungen gemacht diesbezüglich? Ich habe auch gehört das man einen wiederstand in die bem einlöten kann um die Spannung anzuheben.jedoch hab ich hierzu leider nichts gefunden. Spannung bei laufendem motor an batt gemessen ist 13,5v an der Lima direkt 14,2v unter last sinkt die Spannung auf 12,8v ohne verstärker angeschlossen (nur Licht Lüftung und sitzheizung) Problem ist das wenn die Spannung so dermaßen abfällt bekomme ich ein Rechteck signal und töte damit den woofer. Das will ja aber keiner.
Wäre super von euch paar Infos bzw Hilfestellung zu bekommen. High low adapter und amp sind bereits verbaut und funktionieren einwandfrei.
Gruß Nico


[Beitrag von Ground-Zero-87 am 10. Okt 2014, 22:39 bearbeitet]
emery777
Stammgast
#2 erstellt: 10. Okt 2014, 23:35
Eine zusätzliche Batterie kann man meines Wissens aus anderen Threads, in denen auch der Anschluss erklärt wird, einfach parallel zur originalen Batterie schalten. Natürlich mit entsprechendem Leitungsquerschnitt und Sicherungen.

Tötet mich nicht, aber was ist denn bitte ein Rechteck Signal?


Was sagt denn das Audi Batteriemanagement System wenn man mehr Kapazität zur Verfügung stellt?

Einen Widerstand einlöten erhöht auch nicht die Spannung. Ein in Reihe geschalteter Widerstand senkt den maximalen Strom der fließen kann bei gleichbleibender Spannung. Parallel dazu löten wäre nichts anderes Als wenn du z.b. Die Sitzheizung anmachst.

Wenn alles funktioniert , wo ist dann das Problem? Wenn nicht mehr genug Saft rüberkommt, dann gibt dein Verstärker ein rechteck Signal aus?

Bin gespannt.


[Beitrag von emery777 am 10. Okt 2014, 23:39 bearbeitet]
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Okt 2014, 00:16
moin.
so ganz ohne ist das "überlisten" des batteriemanegement nicht.
die lima - wenn der regler den mir bekannten mustern entspricht - kann man schon pushen, allerdings hagelt es sicher fehlereinträge und die verweigerung der start/stopp-funktion
vielleicht solltest du dich mit dem "problem" mal im dieselschrauberforum nach ner lösung umschauen, die spezies haben nicht soo die berührungsängste beim umgang mit aktueller technik wie ottonormalschrauber.
so ganz theoretisch kann man die kapazität beider batterien im steuergerät hinterlegen, das würde die autoelektronik vom rumzicken abhalten - inwieweit dem grenzen gesetzt werden -> keine ahnung
um dem verstärker wiederum das leben zu erleichtern, könnte man ne helix powerstation verbauen
leider bin ich aus dem werkstattgeschehen raus, sonst hätte ich mal bei bosch fragen können ...
Audiklang
Inventar
#4 erstellt: 11. Okt 2014, 00:38
hallo

helix powerstation gleich wieder vergessen , das verdirbt nur den gesammtwirkungsgrad

such dir jemanden der mit VCDS gut umgehen kann , der kann dir da einiges umcodieren , startstopp ist sowieso humbug , das was an spritt über die jahre einsparst gibtst dann irgendwann der werkstatt für nen anlassertausch

0,7 volt spannungsabfall ist aber schon ne menge von lima > batterie , das sollte behoben werden !

Mfg Kai
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Okt 2014, 09:02
Danke bisher für eure Ideen, aber das mit der Spannung 13,5v ist schon so Ok, da das Management den Ladezustand der batterie überprüft und die Spannung dann ggf anhebt sobald diese unter einen gewissen wert sinkt, ist die batterie voll geladen, senkt sie den Wert (ladestrom) ab um die Lebensdauer der batterie zu verlängern. Gibt glaube ich drei Kategorien im Management (Zuständigkeitsbereiche). Das mit dem wiederstand wurde falsch verstanden, er wird eingelötet um dem Steuergerät vorzugaukeln das die lima nicht genug Spannung liefert, und diese dann hochschraubt. Mich interessiert eigentlich nur ob es möglich ist eine zusätzliche batterie mit getrennten Stromkreis direkt von lima zu ziehen, so zusagen das Management zu übergehen. Da an der Lima selbst die Spannung in ist. 14,2v


Es kein Start stop verbaut.


[Beitrag von Ground-Zero-87 am 11. Okt 2014, 09:37 bearbeitet]
Automedia-Berlin
Neuling
#6 erstellt: 11. Okt 2014, 12:24
Du kannst direkt parallel an die Hauptbatterie gehen. Musst nur den gleichen Massepunkt ( am Manager ) und den Strom vom Plus Pol nehmen.
Brauchst auch nichts weiter codieren. Gibt auch keine Fehlermeldungen. Auch kein Trennrelais dazwischen.
Solltest nur ab und an über die vorderen Pole mit nem Ctek oder anderem guten Ladegerät laden.
Spannung auch nicht erhöhen. Das macht der Manager selber.

LG
Koray
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Okt 2014, 12:33
Hey Koray,

ja das wäre schon machbar, jedoch ändert sich dadurch nichts an der ladespannung... bleibt trozdem bei 13,5v.

hab mir jetzt vorgenommen einfach ein 50er plus kabel von lima direkt zur zusatzbatt zu ziehen und masse mir vor dem managment zu holen , dann müsste die spannung der lima ankommen und nicht von dem managment.das heißt 14,2v.

was meint ihr?

gruß Nico


@emery777

http://www.hth-lautsprecher.de/theorie/clipping.htm


[Beitrag von Ground-Zero-87 am 11. Okt 2014, 12:38 bearbeitet]
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Okt 2014, 11:29
keiner hier der nen 4f fährt?
Automedia-Berlin
Neuling
#9 erstellt: 16. Okt 2014, 23:53
So läufst du Gefahr Steuergeräte zu beschädigen. Der BEM sitzt ja am Massepol. Und wenn da nun 2 verschiedene Spannungen anliegen...
Ich verbaue bei den neuen Fahrzeugen mit Battmanager die Zusatzbatterie immer parallel zur OEM Batterie und hab bislang keine
Probleme.
Die Spannung wird zudem ja auch immer geregelt. Dann lieber alle paar Wochen an Ctek ran.

Grüße und so
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Okt 2014, 21:14
Hey,wenn dann würde ich vor dem Management an Masse gehn um ihn zu umgehen. Gruß
reinhart_steckihn
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Okt 2014, 09:40
Hallo,

das was du meinst ist kein Widerstand sondern eine Diode. Je nach Art der Diode erzeugt diesen einen Spannungsabfall zw. 0,3 und 0,7Volt.
Hab mal einen Thread aus dem Österreichischen Car-Hifi Forum verlinkt, wo jemand so etwas in seinem Passat realisiert hat.Klick Mich

Vllt. hilft dir das ja etwas weiter.

mfg

Oliver
Ground-Zero-87
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 25. Okt 2014, 12:37
ja genau jedoch hat auch eine Diode einen Widerstand, bzw Differentieller Widerstand.
aber danke für die info.

hab es jetzt mal versucht mit nem 50er nach hinten und masse vor dem managment abzugreifen und siehe da es funktioniert. ladespannung an der zustazbatterie bei leerlauf liegt bei 14,09V. Das heißt so einfach umgeht man das steuergerät. Habe zusätzlich noch einmal ne diagnose am fahrzeug durchgeführt und es sind keine fehler im sg hinterlegt. werde aber trozdem noch zusätzlich ein ctek fest installieren.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A6 Störgeräusche
Randi2303 am 16.09.2019  –  Letzte Antwort am 16.09.2019  –  2 Beiträge
problem radio im audi a6
sLashi am 14.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  3 Beiträge
Spannung der PreOuts erhöhen
PUG106S2 am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  3 Beiträge
FM-Transmitter für Audi A6 2.7 T
*Wully* am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 28.04.2011  –  2 Beiträge
Pre Out Spannung
metzi am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  12 Beiträge
Hat schon jemand ein Pioneer im Audi (A6 Bj2001) verbaut?
Erdfloh am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.08.2005  –  2 Beiträge
ipod 20GB 5. G (photo) im Audi A6 ?
caju am 19.10.2005  –  Letzte Antwort am 09.11.2005  –  6 Beiträge
Spannung-Frage!
schaumermal2 am 30.09.2005  –  Letzte Antwort am 30.09.2005  –  2 Beiträge
Audi verstärker anschließen
bypnotize am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  2 Beiträge
DLS A6 kommt ins Clipping
Nintlex am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 28.03.2010  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180