WELCHES KABEL FÜR CD-PLAYER - VERSTÄRKER VERBINDUNG ???

+A -A
Autor
Beitrag
steinbeiser
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Mrz 2005, 21:57
Hy HiFi-Fans,

nun habe ich es auch geschafft mir einen neuen CD-Player zu kaufen (AVM CD1).
Es geht dieses Mal um die Verkabelung. Im Augenblick benutze ich ein Kimber PBJ als Verbindung zwischen Player und Verstärker. An der Rückseite meines CD-Players habe ich aber gesehen, dass er neben dem Cinch-Ausgang noch andere besitzt. So finden sich noch ein OPTISCHER DIGITAL-AUSGANG und ein BNC-AUSGANG, von dem ich aber noch nichts gehört habe.

Nun also meine Fragen:
1. Was ist ein BNC-AUSGANG ?
2. Welchen Ausgang soll ich eurer Meinung nach benutzen ?
3. Welche Kabel könnt ihr mir bei den jeweiligen Ausgängen empfehlen (max. 100 EURO/m; KEIN VOODOO!!!) ?

Mir geht es hauptsächlich um eine neutrale und präzise Wiedergabe der Musik, weshalb ich auch die Kimber genommen habe. Ich habe leider noch einen Receiver (Harman/Kardon AVR 18 RDS), der keinen optischen Digital-Eingang besitzt. Einen entsprechenden "Konverter" gibt es ahrscheinlich nicht ?!

Über alle Arten von Antworten würde ich mich sehr freuen.



CALEXICO = THE BEST
Duncan_Idaho
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2005, 00:28
Also den optischen muß man nicht unbedingt verwenden.... hab mal den AVM an sowohl über Analog als auch optisch gehört.... naja... irgendwie konnte ich mit dem optischen nicht so ganz warm werden.... mit analog klang es irgendwie runder... außerdem sind optische Kabel nicht sonderlich flexibel....

mit dem PBJ liegst du eigentlich ganz gut... würde ich von meinen Erfahrungen aus sagen.... zum Vergleich würde sich noch das Hero empfehlen....

Der BNC dürfte eigentlich nur eine andere Variante des Digital-Coax sein...
dr.matt
Inventar
#3 erstellt: 17. Mrz 2005, 13:08
Hallo,

wieviel möchtest du für das Cinch-Kabel ausgeben ?


Gruß,
Matthias
Hubert789
Inventar
#4 erstellt: 17. Mrz 2005, 16:38
Hallo,

hat er doch oben rein geschrieben. Lesen hilft.

100 Euro p. Meter max..

Für den Preis dürfte das Kimber PBJ ganz ordentlich sein. Besser fand ich persönlich das van den Hul The First. Bei I-Bäh könnte das in diesen Budgetgrenzen zu schiessen sein.


Grüße
Hubert
uherby
Inventar
#5 erstellt: 17. Mrz 2005, 16:49
Hallo steinbeiser,

na - das Kopfwaschen hat wohl gut getan. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Neuerwerbung. Der AVM CD-Player ist ein hervorragendes Gerät und er stammt aus einer deutschen, kleinen und feinen Edelschmiede.

Soviel ich weiß, kann man den Player später immer noch von AVM updaten auf eine höhere Version.

Hast du ihn in chrom oder schwarz bekommen?

Kann es sein, daß du evtl. sogar einen XLR-Anschluß am Gerät hast?

Wenn das der Fall ist, solltest du unbedingt ein XLR-Kabel verwenden, sofern denin Verstärker über so eine Anschlußvariante auch verfügen sollte. Sonst geht es nicht. Und hier würde ich dir das Sommer-Cable 1 Meter = 110,- € für das Paar empfehlen.

Normalerweise kannst du den sogar nachrüsten lassen von Hr. Mania (AVM). Das wäre dann die optimalste Lösung, auch klanglich gesehen.

Gruß uherby


[Beitrag von uherby am 17. Mrz 2005, 16:50 bearbeitet]
dr.matt
Inventar
#6 erstellt: 17. Mrz 2005, 16:56

Hubert789 schrieb:
Hallo,

hat er doch oben rein geschrieben. Lesen hilft.

100 Euro p. Meter max..

Für den Preis dürfte das Kimber PBJ ganz ordentlich sein. Besser fand ich persönlich das van den Hul The First. Bei I-Bäh könnte das in diesen Budgetgrenzen zu schiessen sein.


Grüße
Hubert


Ah ja....


Also ich würde das Ortofon 6.7N empfehlen.


Gruß,
Matthias
Duncan_Idaho
Inventar
#7 erstellt: 17. Mrz 2005, 22:52
Naja, XLR macht am AVM wenig Sinn... zum einen wird das Signal erst am Ausgang symmetriert.... sprich ist die ganze Zeit asymmmtrisch und wird erst kurz vor knapp durch nen Chip gejagt...zweitens hat er nur einen Meter zu überwinden, wo XLR keinen Sinn macht.... bei 3 Meter und mehr würde es mehr Sinn machen.... außerdem hab ich damals keinen Unterschied zu Cinch gehört....
-scope-
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Mrz 2005, 23:56
Hallo,


naja... irgendwie konnte ich mit dem optischen nicht so ganz warm werden.... mit analog klang es irgendwie runder... ....


...was aber in erster Linie nicht mit dem Kabel, sondern in den DACS und Filtern deines DD Verstärkers begründet sein dürfte.


[Beitrag von -scope- am 17. Mrz 2005, 23:57 bearbeitet]
Bernstein
Stammgast
#9 erstellt: 18. Mrz 2005, 00:17
Hallo zusammen,

ich habe mir das Sommer Cable Stratos gegönnt (knapp 20Euro/m), was vom Aufbau her, sehr gut gemacht ist. Ich denke damit kann man lange und gesund leben Es ist kein "Markenkabel", aber ich denke im Aufbau nicht minderwertiger als die meisten Markenkabel.

MfG Bernstein

PS: habs noch nicht gehört , muss es noch konfektionieren
Duncan_Idaho
Inventar
#10 erstellt: 18. Mrz 2005, 01:18
selbst mit einem sehr guten externen Konverter der dann über Cinch an einen sehr guten Accuphase angeschloßen wurde und in vielen anderen Varianten konnte mich TosLink nicht wirklich überzeugen... hingegen konnte mich ein Versuchsaufbau an der Uni mit optischen Kabel recht gut von optischen Kabeln überzeugen... nur waren da die Übertrager besser ausgelegt und das Kabel auch weitaus besser... wobei der reine Materialwert nicht sonderlich über TosLink lag...
uherby
Inventar
#11 erstellt: 18. Mrz 2005, 10:10
Hallo Bernsterin,

wie kommst du darauf, daß "Sommer-Cable" kein Markenfabrikat ist? Da irrst du dich aber gewaltig, die sind genauso bekannt wie Oehlbach, Kimber, Furutech, Wattgate, usw.

Schau dir mal deren Katalog an - die sind Profis im Bereich Verkabelung für Musiker und große Konzertanlagen für Liveauftritte und der Hauptlieferant für die gesamten Rundfunk- und Fernsehanstalten.

Na, wenn das kein Markenhersteller ist, dann ist Kimber-Cable ab sofort auch noname

Gruß

uherby
steinbeiser
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Mrz 2005, 11:25
@ uherby

Ich habe die Chrom-Ausführund leider ohne XLR-Anschluss, vielleicht kann man das nachrüsten (LIEDMANN/BOCHUM ???).

Ich habe 550,00 EURO bezahlt. Was haltet ihr von dem Preis?

CALEXICO = THE BEST

uherby
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2005, 11:28
Hallo steinbeiser,

sehr guter Preis und dann auch noch in Chrom. Herzlichen Grückwunsch. Billiger kommst du an einen Highend CD-Player wohl kaum dran.

Setz dich doch mal mit Hr. Mania von AVM in Verbindung. Sind super nett die Leute und helfen, wo sie können. Die Adresse findest du bei denen auf der Homepage.

Gruß

uherby
steinbeiser
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Mrz 2005, 11:30
Zu dem digitalen Kabel will ich noch sagen:

Die meisten angebotenen Kabel sind nicht GLASFASER, sondern Kuststoff. Daraus resultiert zum Einen die "schlechtere" Klangqualität gegenüber guten Cinch`s und zum Anderen der RELATIV günstige Preis.

CALEXICO = THE BEST

-scope-
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 18. Mrz 2005, 17:50
Hallo,


Einen die "schlechtere" Klangqualität gegenüber guten Cinch`s


Der durch das Lichtleiterkabel resultierende Jitter ist bei praxisgerechten Längen ein schlechter Scherz!
Seit einiger Zeit sind ja auch primär von Seiten der "Hallo Floh...ick hör dir husten" Fraktion auch eher die TX und RX Module im Kreuzfeuer der klangzerstörenden, "jitternden" Kritik.

Und obwohl jeder schonmal Pferde hat kotzen sehen,
glaube ich den Leuten -in der Regel- einfach nicht, was sie da angeblich alles an "Flachem, Undifferenziertem, und Unräumlichen" gerechtfertigt bemängeln wollen.

Die ganz "Harten" argumentieren sogar schon mal mit "fetten Hunden" wie z.B. "mit optischem Kabel kaum noch Bass gehabt" , oder sonstigem Krimskrams


[Beitrag von -scope- am 18. Mrz 2005, 17:53 bearbeitet]
Bernstein
Stammgast
#16 erstellt: 18. Mrz 2005, 21:32
Hallo,

ich meine mit "Markenkabel", dass Sommer Cable nicht so populär ist wie Kimber, Monitor etc.
In der Tonstudiotechnik ist es natürlich No.1, aber nicht jeder kennt diese Firma so wie es manche Tontechniker tun.

MfG Bernstein
uherby
Inventar
#17 erstellt: 18. Mrz 2005, 22:27
Na und - dennoch ist es ein Markenkabel - spricht nur dafür, daß nicht jede Firma um jeden Preis überall und sonstwo wirbt - die Qualität muß überzeugen, nicht die Werbung. Und das Preis-/Leistungsverhältnis bei Sommer-Cable stimmt imho auch.

uherby
jakob
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Mrz 2005, 22:37
Ob es nun an den Kabeln oder Modulen liegt, wäre im einzelnen noch zu klären, tatsächlich ist der Jitter-Pegel häufig an den optischen Ausgängen höher als am Koax-Ausgang.

Ein gutes Beispiel auch für die Fallen, die man sich beim Einsatz von Gegenmitteln stellen kann, ist dieser Artikel:

http://www.monarchyaudio.com/DIP4.htm

Gruß
steinbeiser
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Mrz 2005, 22:58
In diversen Einträgen wurde mir geraten, Sommer Cable in Betracht zu ziehen.

Welche Modelle liegen in meinem Rahmen (klanglich/preislich) ?

Danke im voraus.


CALEXICO = THE BEST

uherby
Inventar
#20 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:00
Hallo steinbeiser,

schau doch mal bei:

www.al-kabelshop.de

Hier findest du eine rießige Auswahl an Sommer-Cable. Dort kaufe ich übrigens meine Kabel auch immer. Die haben auch einen Online-Shop und sind absolut seriös. Ich kenne die Besitzer persönlich, da die Firma bei mir in der Nähe ist.

uherby
xuser
Stammgast
#21 erstellt: 19. Mrz 2005, 02:20
Hallo Steinbeiser

Seit 3 Jahren benutze ich auch professionelle Studiokabel und habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Im Verhältnis zum Kabelpreis (ca. 2 - 3 Euro/Meter) verwende ich jedoch teure Stecker (Cinch: Deltron, XLR: Switchcraft) und habe die Konfektionierung lieber in Auftrag gegeben als mich auf meine frühere Löterfahrung zu verlassen.

Gruss Beat
cr
Inventar
#22 erstellt: 19. Mrz 2005, 03:25

Die meisten angebotenen Kabel sind nicht GLASFASER, sondern Kuststoff. Daraus resultiert zum Einen die "schlechtere" Klangqualität gegenüber guten Cinch`s und zum Anderen der RELATIV günstige Preis


Ein Kunstoffkabel hat ein Lichtdämpfung von 1dB/m, was kein Problem ist. Die Sache mit den Reflexionen, wodurch der Jitter gewaltig steigt, wers glaubt.

Falls es nicht schon beantwortet wurde: Koax-Opto-Wandler und umgekehrt gibt es um unter 20 Euro bei reichelt.de (bei Conrad zu teuer). Sind unproblematisch.

Nachdem du dir jetzt extra einen neuen hochwertigen CDP gekauft hast, warum willst du extern wandeln? Da hättest du dir einen CDP um 100 Euro kaufen können. Da sehe ich wenig Sinn dabei.
uherby
Inventar
#23 erstellt: 19. Mrz 2005, 10:28
Morgen steinbeiser,

da muß ich "cr" aber zustimmen. Macht wirklich wenig Sinn. Da steck lieber die Knete in ein Update für den D/A-Wandler deinens neuen CDP und laß die Umrüstung direkt bei AVM durchführen. Ist billioger und bringt mehr.

Gruß

uherby
steinbeiser
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 19. Mrz 2005, 19:52
Ich möchte doch nur eine gute (vielleicht auch erstklassige) Verbindung zwischen CD-Player und Verstärker.

Der Tipp mit Sommer Cable ist ganz gut. Danke.

FÜr die Endstücke werde ich mich mal bei genannten Fabrikaten erkundigen.



Die Frage mit dem Wandler:
Ich könnte einen günstigen DAC1 von AVM bekommen, will aber eigentlich nur den CD-Player, den ich später tunen kann. Vielleicht habt ihr da etwas falsch verstanden.

Trotzdem danke für alle TIPPS
steinbeiser
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 23. Mrz 2005, 00:23
Bei meinem AVM CD1 gibt es nur 1 (EINEN) Cinch-Ausgang. Wie soll ich dieses PROBLEM bewältigen???

CALEXICO = THE BEST

xuser
Stammgast
#26 erstellt: 23. Mrz 2005, 01:19
Hallo Steinbeiser

Zur Klärung Deiner Frage habe ich den "AVM Evolution CD1"-Prospekt heruntergeladen:
Falls dies Dein Modell ist, handelt es sich bei Deinem Cinch-Ausgang um einen Digitalausgang, d.h. Du würdest noch einen Wandler benötigen.

Gruss Beat
steinbeiser
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 23. Mrz 2005, 22:45
Das glaube ich mittlerweile auch, vielleicht hole ich mir erst einmal nur das optische Digital-Kabel.

CALEXICO = THE BEST

The_FlowerKing
Stammgast
#28 erstellt: 25. Mrz 2005, 20:22
kanns sein, dass du absolut nicht weißt, was du da überhaupt anschließt? wenn du ein optisches kabel besorgst, wirst du (imo) von deinem avm-player keinen klanglichen fingerabdruck mehr hören - will heißen: digitale verbindung gelangt in den wandler, so dass es absolut keine rolle spielt, ob am andern ende dein avm spielt oder ein billiger anderer cdplayer. was deinen avm so gut macht, ist doch gerade sein klanglich offensichtlich rundes bild. warum willst du das kaputt machen? lass bloß die finger von digital-verbindung, wenn du keinen extrem hochwertigen wandler dein eigen nennst.

ich persönlich hab das alles übrigens durchgemacht. erst nen technics cdplayer gehabt, der dann nicht mithalten konnte mit dem neuen "rest" der anlage. dann nen rme adi2-wandler dran -> superbe analyse der musik, extreme räumlichkeit, dynamik und brachiale gewalt in der musik ... aber in meinen ohren keine musik mehr so richtig. war einfach zu analytisch das ganze. vor lauter details nicht mehr die musik gehört.
dann auf cambridge umgestiegen ... ok, das ist auch schon gut, aber klanglich nicht mein ding. mags eher wärmer.

seit 2 tagen nun ein rega planet 2000 hier stehen und voila! thats it mehr player und wandler brauch ich nicht
xuser
Stammgast
#29 erstellt: 25. Mrz 2005, 21:21
Hallo The_FlowerKing

Wenn mein heruntergeladenes PDF zutrifft (siehe Beitrag 26), handelt es sich bei Steinbeiser's Gerät nicht um einen CD-Player, sondern um ein CD-Laufwerk mit 3 verschiedenen Digitalausgängen.

Gruss Beat


[Beitrag von xuser am 25. Mrz 2005, 21:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Cinch-Kabel?
raiher am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2008  –  118 Beiträge
Welches Kabel für XLR-Verbindung?
WolleTD am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  7 Beiträge
CD Player/ Verstärker tuning
kallix am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  45 Beiträge
XLR Verbindung / welches Kabel genau?
iwikiwi am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 31.05.2016  –  2 Beiträge
XLR Kabel + Coax Kabel + Stromkabel
silver666 am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  3 Beiträge
Kabelfrage CD-Player analog angeschlossen
netrunnerrm am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  6 Beiträge
Welches Koaxial-Kabel für Cinch-Verbindung?
hoehne am 28.03.2017  –  Letzte Antwort am 01.04.2017  –  17 Beiträge
Ein CD-Player und zwei Verstärker
holgi_hannover am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  6 Beiträge
Welches Kabel zur Verbindung DAC -> KHV?
bluescreen05 am 29.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.04.2011  –  3 Beiträge
cinch Kabel fuer Cd-player
xPunkYx am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen