Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Steve Meade :-D

+A -A
Autor
Beitrag
deSünner
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 27. Dez 2009, 17:18
Ich finde sowieso, vom rein optischen her ist das Gehäuse und der Port zu klein, was aber bei 4 18 warscheinlich gar nicht mehr stört
H34D5H0T
Inventar
#52 erstellt: 27. Dez 2009, 19:00
Eigentlich muss doch jeder Chassis in bzw. auf ein definiertes parametriertes Volumen spielen egal ob es ein 10er 18er oder von mir aus 34er ist
MSC
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 27. Dez 2009, 19:04
Es ist doch kein Problem mehrere Woofer auf ein Volumen spielen zu lassen.Man braucht weniger Volumen wenn man z.B. zwei 15" auf ein Volumen spielen lässt,als wenn man getrennte Kammern baut.
H34D5H0T
Inventar
#54 erstellt: 27. Dez 2009, 19:08

MSC schrieb:
Es ist doch kein Problem mehrere Woofer auf ein Volumen spielen zu lassen.Man braucht weniger Volumen wenn man z.B. zwei 15" auf ein Volumen spielen lässt,als wenn man getrennte Kammern baut.


aber mit getrennten kammern spielt der woofer doch besser und kann auch mehr pegel und druck erzeugen oder lieg ich da falsch
MSC
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 27. Dez 2009, 21:16
Also ich habe mal zwei Audio System Krypton in einem Volumen und in getrennten Kammern spielen lassen.Habe da keine großen Unterschied gehört.Muß aber auch dazu sagen das ich Port und Volumen größe geändert habe.
Polosex_en
Inventar
#56 erstellt: 27. Dez 2009, 21:40

aber mit getrennten kammern spielt der woofer doch besser und kann auch mehr pegel und druck erzeugen oder lieg ich da falsch


Nö ... mit welcher Begründung ?

Solange die Abstimmung die selbe ist und das gemeinsame Volumen der Stabilität der getrennten Kammer angepasst wird (ne Trennwand wirkt halt höchstens versteifend) macht das pegeltechnisch keinen Unterschied.
H34D5H0T
Inventar
#57 erstellt: 27. Dez 2009, 21:49
ich habe immer gelesen dass leute geschrieben haben "bau den woofer lieber in eine kiste mit getrennten kammern"
Polosex_en
Inventar
#58 erstellt: 27. Dez 2009, 21:56
Jo, aber nicht wegen besserem Pegel;) Der einzige Vorteil von getrennten Kammern ist die stabilisierende Trennwand und vllt., dass sich die Woofer nicht gegenseitig beeinflußen.

Zu besserem Pegel ist eigentlich sogar ne gemeinsame Kammer besser, solange man die Stabilität in die Reihe bekommt. Wirft man 2 Woofer in ein gemeinsames Volumen kann man im Vgl. zu getrennten Kammern so um ca. 10-15% des Gesamtvolumens kleiner bauen. Nimmt man das Volumen der getrennten Kammern und addiert das einfach, hat man einen besseren Wirkungsgrad und deswegen ist das oft lauter. Daher sieht man im dB Drag auch zu 99% gemeinsame Volumen.
H34D5H0T
Inventar
#59 erstellt: 27. Dez 2009, 22:08
gut zu wissen...

danke dir
MSC
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 28. Dez 2009, 01:16
Na da hat der Polosex en ja wieder alles geklärt.
Pwnzer
Inventar
#61 erstellt: 28. Dez 2009, 21:26
Ich bete lieber Oki an. Der ist wenigstens in "greifbarer Nähe"
VSint
Inventar
#62 erstellt: 30. Dez 2009, 00:53
nach dem was ich in dt. foren alles gelernt und gelesen habe, ist das was man bei den amis sieht leicht erschreckend.


gecrimpt wird da net - sondern mit ner lötlampe die blingbling dünnblechgoldkabelschuhe mit viel lot am kabel festgemacht.

auf bühne wird gepfiffen - 3bis5 hts vorne (am liebsten im fussraum) untergebracht.


und wenn schon über die bassbox diskutiert wird, dann müsst ihr euch mal die tür ansehen.
drei 16er mit ht, nem 20er und alle spielen aufs türvolumen.

ein weiteres system hängt im fussraum, befestigt im plastik-kickpanel.


und weil das net reicht muss noch ein 13er mit ht in die a-säule.


ob das klanglich hinhaut, kann ich leider nicht beurteilen, doch mein gefühl sagt mir was anderes.


ich frage mich schon seit anfang an ob er die zwei RF 360.2 mit LZK laufen lässt.




er scheint ein ziemlicher guru zu sein, wenn er sogar nun sogar eigene subs anbieten will.



grüße
etzi83
Inventar
#63 erstellt: 30. Dez 2009, 00:59
Ich bin der meinung das ein ordentlich verlöteter kabelschuh besser ist als einer der schlecht gecrimpt ist!!!

Hab schon oft genug kabelschuhe gesehen die einfach so wieder vom kabel abrutschten!
ff701
Inventar
#64 erstellt: 30. Dez 2009, 01:02
crimpen, löten und schrumpfschlauchen zusammen ist eh am besten.
H34D5H0T
Inventar
#65 erstellt: 30. Dez 2009, 01:02
das kam mir auch komisch vor das er ne Lötlampe benutzt anstatt zu crimpen. Er "füllt" die "lücken" mit Lötzinn und das senkt doch die Konduktivität oder liege ich da falsch ?
Oder ist das so gering das es keine Rolle spielt

Auch wenn er manche dinge komisch gestaltet ( Mehrere HT auf nur ein Türvolumen) leistet er im allgemeinen ordentliche abreit der Herr Meade denke ich.
Und auch vom Klang müsste er was zu bieten haben.



VSint schrieb:
ich frage mich schon seit anfang an ob er die zwei RF 360.2 mit LZK laufen lässt.


na wenn du etwas englisch schreiben bzw. sprechen kannst kannst du ihr ja anschreiben er ist ein ganz netter schreibt bestimmt zurück
VSint
Inventar
#66 erstellt: 30. Dez 2009, 01:04
wenn man schon schlecht crimpt, dann sollte man es gleich sein lassen.


habs noch nicht erlebt, dass mir ein kabelschuh runtergerutscht ist. nur wenn ich versucht hab billig kabelschuhe mit nem schraubstock festzubekommen


insgesamt scheint es alles ja zu funzen, wobei auf SEHR viel masse gestzt wird und die klasse iwo aufn weg hängen bleibt...


edit:
ich wette es ist iwo erklärt in seinem forum, nur hab ich nie wirklich lust alles durchzulesen - ist schon ne menge. und in seinen letzten umbauviedos, hat er, soweit ich mich erinner, nix erwähnt zu dem thema.


grüße


[Beitrag von VSint am 30. Dez 2009, 01:06 bearbeitet]
H34D5H0T
Inventar
#67 erstellt: 30. Dez 2009, 01:10
Ich hatte auch noch nie das Problem das mit ein Kabelschuh nach dem crimpen runtergerutscht ist.
Bin die rebuild vids gerade am gucken sind echt interessant
etzi83
Inventar
#68 erstellt: 30. Dez 2009, 01:13
Mir is sowas auch noch nich passiert! Tu meine in letzter zeit immer löten. Funtzt wunderbar.

Früher hatte ich die crimpbacken von ner würhtzange in den schraubstock gespannt und damit gegrimpt. Damit konnt ich mehr druck aufbauen als mit den meisten zangen.

Aber abrutschende schuhe bzw schlecht verpresste seh ich an dauernd. im freundeskreis bzw auf treffen!
VSint
Inventar
#69 erstellt: 30. Dez 2009, 01:34
hatte auch ne würth zur verfügung - GUUTES zeug.


der meade ist schon ein äußerst kranker mensch.


besonders interessant ist der strang kabel von den batts - obwohl ne kupferschiene auch nicht schlecht wäre...




grüße
Skeet
Stammgast
#70 erstellt: 15. Apr 2010, 15:51
Ich weiß das der Fred alt ist, aber ich muss trotzdem mal meinen Senf dazu geben!

Ich hab in letzter Zeit immer häufiger mit Amis zu tun, da wir direkt neben dem größten Trainingsarea Deutschlands wohnen (Grafenwöhr).

Die Erfahrung die ich immer wieder machen musste ist die, dass die Amis einfach alles im Überfluss brauchen...
Ich hab mich beim letzten BBQ mit einem unterhalten, er fährt nen Escalade... der macht sich keinen Gedanke über ein Frontsystem oder ob er sich nun 1 oder 2 Subwooferchassis in Kofferraum legt, der denkt eher drüber nach wo er die anderen 10 Batterien hinstecken soll, weil das 500 L Bassreflexgehäuse schon soviel Platz wegnimmt.

Fakt ist, die Amis setzen andere Prioritäten.

Schon mal nen Klangausbau im Amiland gesehn?

Gruß

Skeet
VSint
Inventar
#71 erstellt: 15. Apr 2010, 17:15
klar!


dann steht im fred SQ-build.


es wird auch audison etc. verbaut.


doch dann alles passiv getrennt und auf die türverkleidung geschraubt.



aba an bass darf es NIE fehlen.




grüße
SeppSpieler
Inventar
#72 erstellt: 15. Apr 2010, 17:19
Die Amis haben eben einen total anderen Geschmack als wir Europäer.
Skeet
Stammgast
#73 erstellt: 16. Apr 2010, 07:59
Aber mal ganz ehrlich, wenn ich mir die Preise für Rockford, Kicker, Orion und Kinetik in den USA anschau, würd ich mir auch statt 2 Woofern immer gleich 4 kaufen. Wenn man mal vom Zoll und Versand absieht kostet bei denen ein Rockford T215D2 umgerechnet 330 €... 22ft (5,3 m) 50qmm Kabel, von Rockford grad mal umgerechnet 23 €. Am besten sind aber die Kinetik Batterien, da kostet die HC600 gerade mal 99 $ also bissl mehr als 60 €, des is scho krass. Im gegenzug sind aber Marken wie Focal sau teuer bzw die Komponenten kosten genauso viel wie in Europa.

Trotz all den Nörglern find ich was Meade da treibt echt geil! Irgendwann hat man doch auch mal genug von versteckten Einbauten, Reserverradmuldensubs und nur einer 4 Kanal im Kofferraum... so gehts zumindest mir. Aber wir sind halt Deutsch -> Ordentlich, Sauber, Akkurat... leider auch langweilig.

Falls ich mal die Möglichkeit haben sollte bei dem auf nen Kaffee vorbei zu schaun werd ich mir diese bestimmt net entgehn lassen.

Gruß

skeet
zuckerbaecker
Inventar
#74 erstellt: 16. Apr 2010, 08:20

Skeet schrieb:
. der macht sich keinen Gedanke über ein Frontsystem oder ob er sich nun 1 oder 2 Subwooferchassis in Kofferraum legt, der denkt eher drüber nach wo er die anderen 10 Batterien hinstecken soll, weil das 500 L Bassreflexgehäuse schon soviel Platz wegnimmt.

Fakt ist, die Amis setzen andere Prioritäten.




Diese Kategorie gibt es in Europa genauso, das ist doch nix spezifisch Amerikanisches




Schon mal nen Klangausbau im Amiland gesehn?



Selbstverstänlich gibt es in Amerika genauso eine SQ Scene.

Die wird aber bestimmt,
wie in Deutschland auch,
in der absoluten Minderheit sein.




Aber wir sind halt Deutsch -> Ordentlich, Sauber, Akkurat... leider auch langweilig.


Nur weil Du das bist, müssen net alle so sein

Das, was Meade in Amerika veranstaltet, hat er eh bei uns abgeschaut,
Big Oki macht ihm das schon seit vielen Jahren vor.



http://www.youtube.com/watch?v=nfUvzB6I0u8

http://www.youtube.com/watch?v=AdW0n9pUwiQ



http://www.youtube.com/watch?v=rFPYAAJyKiY&feature=fvw


[Beitrag von zuckerbaecker am 16. Apr 2010, 08:23 bearbeitet]
Skeet
Stammgast
#75 erstellt: 16. Apr 2010, 08:28
Klar dasses in Deutschland solche auch gibt, aber in den USA isses schon mehr verbreitet.

Mit was für Material arbeiten die dann bei nem SQ Ausbau?

Ich glaub den Ruf haben die Deutschen einfach weg. Mir schon klar das net alle so sind

Oki und Meade zu vergleichen, passt irgendwie net ganz. Ich finde zumindest persönlich das die beiden unterschiedliche Ziel verfolgen. Oki will beim Draggen für Furore sorgen und Meade einfach viel Show und viel Pegel.
Klar, sie wollen beide möglichst viel Pegel im Auto, aber ich würd jetzt net an Oki seinen Astra mit Meades Tahoe vergleichen, wenn du weißt was ich mein !
deSünner
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 16. Apr 2010, 08:45
Das nicht, Aber OKIs Türann Mit Meads Caddy (ich weis das es nicht seiner ist)
zuckerbaecker
Inventar
#77 erstellt: 16. Apr 2010, 08:50
Dann nimmst halt Michaels Türann.

Da sollte die Show doch wohl stimmen - Oder?

http://www.youtube.com/watch?v=lXJlxIsuzwc&feature=related


Und wenns um noch größeres Auto geht, ist Meister Fischer zuständig.

http://www.car-hifi-fischer.de/56.html
Skeet
Stammgast
#78 erstellt: 16. Apr 2010, 09:16
An den Türann hab ich leider nicht gedacht!
Also muss ich euch recht geben.

Ich find einfach nur das Meades Sachen einfach noch mehr Show and Shine sind als hier in Deutschland, aber die Meinung muss sich jeder selber bilden.

Fakt ist:
Ich finds toll dasse auch bei uns in Deutschland solche Teile gibt, nur leider viel weniger als in den USA.

Mal was anderes... Oki war doch schon selber bei Steve und hat sich alles angesehn. Ich glaub er war der erste der länger als fünf Minuten in dem Auto bei voller Dröhnung saß, abgesehn von Meade.

PS: Ich hät gedacht der Caddy gehört Chicken?

gruß

skeet
VSint
Inventar
#79 erstellt: 16. Apr 2010, 13:23
oki ist ehrengast bei meade.


hat im forum sogar einen eigenen bereich
deSünner
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 16. Apr 2010, 13:35
der Caddy gehört auch Chicken

nebenbei ich geh mir Oki morgen anhören in Langenbergheim ist ein Treffen, sieht man da einen von euch?
Skeet
Stammgast
#81 erstellt: 16. Apr 2010, 14:19
Jetzt wo du es sagst hab ich den Bereich auch gefunden

Nein, ich würd gern, aber ich bekomm morgen mein neues Fahrwerk rein. Außerdem sind des doch a bissl viel km für mich!

Viel Spaß auf dem treffen und schreib mal was oki so gesagt hat!

gruß

skeet
deSünner
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 16. Apr 2010, 15:19
Ich berichte gerne
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
wieviel db könnte meine anlage so schaffen?
Erkan1967 am 12.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  29 Beiträge
db Drag - Welche Klasse ?
Calima82 am 15.05.2006  –  Letzte Antwort am 19.05.2006  –  11 Beiträge
Frage zu db-drag Regelwerk
Calima82 am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  9 Beiträge
Hilfe beim db drag ausbau! (extreme klasse)
dbdragman am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  80 Beiträge
Db-Drag Hochfrequent
-Silbereisen- am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 30.07.2012  –  22 Beiträge
db drag klassen
stoa am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2009  –  30 Beiträge
Wo find ich DB-Drag Termine???
Patrick29985 am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2006  –  10 Beiträge
wieviel ist machbar?
kingtofu am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 29.11.2008  –  11 Beiträge
Wieviel DB, die zweite!
mstylez am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 14.07.2005  –  16 Beiträge
2X emphaser spl 12 x3 drag tauglich?
mr_woofer am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  19 Beiträge