Tiefe Frequenzen in kleinen Autos?

+A -A
Autor
Beitrag
Likos1984
Inventar
#1 erstellt: 23. Nov 2010, 23:10
Hi Leute,mal ne Frage so in die Runde...

Ist es möglich in ein kleines Auto a la smart,cinquecento,punto etc. wirklich tiefen bass hervorzubringen?

Wie sieht es denn mit den Wellen aus?!

Habe mal meinen Port verlängert von 38hz tuning auf ca. 30hz (möglicherweise etwas tiefer 28,29hz). (16er Aero,105 Liter Netto,Spl Dynamics Spl 380 D1)

Ich habe nur maginal etwas mehr tieferen bass,hatte eigentlich mehr erwartet.

Vielen Dank schon mal...
Cruiser1985
Inventar
#2 erstellt: 23. Nov 2010, 23:55
mir hat man mal gesagt das es in ganz kleinen autos aufgrund der länger einer schallwelle, die bei tiefen frequenzen länger sind, schwierig ist. wie das nun aber genau ist, kann ich leider nicht sagen. bin aber auch schon auf kompetente antworten gespannt.
Audiklang
Inventar
#3 erstellt: 24. Nov 2010, 00:19
hallo

selbst in eineren grösseren kombi passen wellenlängen ab 100 hz abwärts nicht mehr rein

mit ein grund warum mit geöffneten türen meistens nochmal etwas mehr geht

in meinem drecksclio , ich mag das ding absolut nicht, sind das so etwa 2-3 db

versuch mal die fahrzeugreso mit Equ und trennung etwas rauszunehmen denn die liegt höher und ist lauter deswegen "stört" das beim hören

Mfg Kai
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Nov 2010, 01:49
Gardena Sound-Tuning?


Ist es möglich in ein kleines Auto a la smart,cinquecento,punto etc. wirklich tiefen bass hervorzubringen?


Ja, weil:


Wie sieht es denn mit den Wellen aus?!


die gibt es nicht mehr. Ab dem "Zeit"punkt, ab dem Lamda/2 nicht mehr ins Auto passt, setzt der Druckkammereffekt ein. Es gibt keine Ausbreitung in Wellenform mehr, es gibt nur noch instantane Druckänderungen im kompletten Raum. Die Wellenlänge und die Größe des Autos interessieren uns also nicht mehr so wirklich.
Bei einem Smart - ich nehme als größte Innenraumdimension einfach mal 1,5m - würde der DruKaEff bei ~115Hz einsetzen. Dementsprechend ist der Subwoofer - in sinnvollem Zusammenspiel mit dem TT/TMT - abzustimmen.
Die Zahlen sind aus der Luft gegriffen, das sollte natürlich gemessen werden.

Man misst die Übertragungsfunktion des Autos am gewünschten Aufstellplatz des Subwoofers (idealerweise misst man verschiedene Orte durch und pickt sich - evtl. inklusive Kompromiss - den tauglichsten raus), nimmt sich ein passendes Chassis und baut ihm ein (geschlossenes!) Gehäuse, in dem der Sub mit der gleichen Flanke abfällt, mit der der Druckkammereffekt den Pegel zu tiefen Frequenzen hin ansteigen lässt. In der Praxis sind das keine 12dB/8ve mehr, eher was in Richtung 7-9dB/8ve. Also auch mit mit einem Qtc nach Butterworth wird man nicht unbedingt hinkommen.

Mit einem BR-Gehäuse wird das aber grundsätzlich nicht so hinhauen, wie man das gerne hätte(!)

Wieso steht das eigentlich in "SPL"? Das gehört eigentlich eher in den Bereich SQ.



[Beitrag von 'Stefan' am 24. Nov 2010, 01:57 bearbeitet]
Likos1984
Inventar
#5 erstellt: 24. Nov 2010, 08:48
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort.

Jetzt stellt sich mir die Frage warum ich kaum einen Unterschied wahrnehmen kann...

Umso tiefer die Tuning des Gehäuses umso tiefer "sollte" der Woofer doch auch können?! (es ist ja auch ein woofer der eigentlich tief "kann")
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Nov 2010, 09:13

Umso tiefer die Tuning des Gehäuses umso tiefer "sollte" der Woofer doch auch können?!


Jupp.


Jetzt stellt sich mir die Frage warum ich kaum einen Unterschied wahrnehmen kann...


Vielleicht das falsche Material im Schlitz?
Bei normaler Musik (ich nenn's einfach mal "Mainstream") ist selten was unter 40Hz drin.
Da muss man dann schon den schlimmsten Hip-Hop oder instrumental besondere Stücke ausgraben.
Likos1984
Inventar
#7 erstellt: 24. Nov 2010, 09:47
ich habe es mit "woofercooker" liedern probiert!
der schlitz ist ein 16er aero port. gesamtlänge ist ca. 56cm.
X_Ion
Stammgast
#8 erstellt: 24. Nov 2010, 10:46
würde der kiste mal mehr volumen geben so um die 120-125 L Bringt meistens mehr teifbass!

ansonsten in kleinen autos eher schwierig und meist nur durch membranfläche zu lösen (wenn man richtig brutalen tiefbass will!!!
Soundtrailer
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 24. Nov 2010, 12:38
Im kleinen Roten liegen wir bei Max. Pegel um die 42 Hz.
Und bei 20 Hz liegen wir im Moment bei 140 dB. Der Innenraum ist viel kleiner als beim Smart.Es geht wenn Du genug Membranfläche,Volumen (212 liter) und Leistung hast


[Beitrag von Soundtrailer am 24. Nov 2010, 12:39 bearbeitet]
Likos1984
Inventar
#10 erstellt: 24. Nov 2010, 22:47
ja klar,mehr membranfläche und mehr leistung. Aber ich meine das ein 15er Spl dynamics und eine jbl bpx 2200.1 doch für tiefbass ausreichen sollte. Ist ja kein spielzeug.
KoRaum ist voll,mehr Platz habe ich leider nicht. Am strom kann es auch nicht liegen. Vorne ist eine exide gel und hinten eine c11. Kabel sind alle 50er schweißer. Geladen hab ich letzte woche mit dem ctek.
Liegt es vllt an dem port selbst das er zu viel fläche hat?!?!
X_Ion
Stammgast
#11 erstellt: 25. Nov 2010, 13:08
es kommt immer drauf an was für dich genug tiefbass ist!

ich sag mal mit einem 38er wirds schwer richtig pegel bei 30 hz zu bekommen!
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Nov 2010, 13:31
Geht's hier um "richtig Pegel"? Oder um Hifi?

Ich nehme an, ich hab' gerade entdeckt, warum der Thread doch in "SPL" steht, was?!
hg_thiel
Inventar
#13 erstellt: 25. Nov 2010, 14:08
nimm mal richtig pegel bei der fahrzeugreso raus.
manchmal geht der tiefbass auch etwas verloren wenn man starke peaks oberhalb hat.
X_Ion
Stammgast
#14 erstellt: 25. Nov 2010, 14:48
was hat den das mit der fahrzeugreso zu tun?

du bekommst auch richtig pegel im tiefbassbereich hin in einem kleinen auto!!

nur eben nich mit "nur" einem 38er!!

da macht es die membranfläche!



wie gesagt mit einem wird das wohl nicht machbar sein WEIL da hat mein vorredner recht dafür ist die FAHRZEUGRESO zu groß!

aber anfürsich kann man auch in kleinen autos mächtig pegel im tiefbassbereich haben (wenn kiste passt abstimmung passt und membranfläche stimmt)!

wobei man sich im klaren sein muss das wenn man eine tiefbassabstimmung macht in einem kleinwagen der oberbass absolut fehlen wirt >55 Hz sag ich jetzt mal!
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Nov 2010, 15:03

X_Ion schrieb:
was hat den das mit der fahrzeugreso zu tun?


Wahrnehmung.
Ein Peak im oberen Bassbereich lässt den Tiefbass zu leise erscheinen.
Audiklang
Inventar
#16 erstellt: 25. Nov 2010, 20:59

Audiklang schrieb:
versuch mal die fahrzeugreso mit Equ und trennung etwas rauszunehmen denn die liegt höher und ist lauter deswegen "stört" das beim hören

ich zitiere mich mal selber

Mfg Kai
Likos1984
Inventar
#17 erstellt: 26. Nov 2010, 00:41
woofer wird bei 40hz 12db getrennt! nach unten ist alles "offen". subsonic ist auf off!

was ich mich heute gefragt habe ist,mit dem thema druckkammer,warum man dann "meistens" den woofer nach hinten spielen lässt... oder warum die meisten es so machen?! ich meine,gehört zu haben das sich die "welle" so mehr ausbreiten kann,aber weiter oben wurde gesagt das es bei den frequenzen keine welle im auto gibt.....

naja gut,ich denke mal ich werde kein super duper ergebnis hin bekommen bei ~25hz,aber ab 30hz sollte es doch gut hinhauen mit der leistung und einem 38er.
in dem sinn will ich MUSIK hören,klanglich!
ich will bei den frequenzen nicht pegeln. fahrzeugreso ist bei ~50hz.
Likos1984
Inventar
#18 erstellt: 27. Nov 2010, 20:00
keiner ne antwort?
geilewutz
Inventar
#19 erstellt: 30. Nov 2010, 16:33
mit genug material gehts im punto tief woofe rund port müssen auf ejdenfall nach oben , 138.8 20 hz gehen , ( mit 12 10 er XD ) im spanien gibts team low bass die machen 153 28 hz in nem punto ,
Soundtrailer
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 30. Nov 2010, 19:00
(woofer wird bei 40hz 12db getrennt!)
Das ist zu flach, da macht der Woofer noch locker bei 65 Hz Druck.
Nickon
Inventar
#21 erstellt: 14. Dez 2010, 15:16
in einem kleinwagen mußt du immer tiefer tunen um den gleichen tiefgang zu erzielen wie in einem größeren wagen. dort erscheint das gleiche gehäuse mit gleicher abstimmung viel tiefer. grund ist der bereits angesprochene druckkammer effekt. der gibt dir maßgeblich "dazu". grob gesagt je größer der innenraum, desto weiter unten setzt die druckkammer an. um das in einem kleinwagen zu kompensieren mußt du deutlich tiefer abstimmen als in einem größeren auto.

wenn du ein fertiges gehäuse hast wirst du das nur durch reines abstimmen des ports nicht in die richtige richtung schieben können.

grund hierfür ist, dass du das bereits fertige gehäuse nur in seinen eckpunkten "verschiebst". was du brauchst ist wirkungsgrad untenrum und das bekommst du durch mehr volumen im gehäuse und angepasster abstimmung. verlängerst du jetzt "nur" den port verschiebst du zwar die tfqz nach unten aber nimmst gleichzeitig eine änderung im wirkungsgrad vor. du "verkleinerst" das volumen und damit wird schon von haus aus wieder eine tiefere abstimmung benötigt um z.b. deine vorherige alte abstimmung zu erreichen.

einfaches bsp mit fixen zahlen rein für die tfqz. gehäuse A mit 100 liter und 16 er port auf 15 cm länge ist auf 40 hz abgestimmt. gehäuse B hat 50 liter und den gleichen port bei gleicher länge. dieses gehäuse ist aber nicht auf 40 sondern bereits auf 55 hz abgestimmt. um nun auf 40 hz runter zu kommen, mußt du den port deutlich verlängern, z.b. auf 25 cm. den höheren endpegel wirst du aber mit hoher wahrscheinlichkeit aus gehäuse A bekommen.

wie gesagt die zahlen sind frei erfunden aber das prinzip ist erkennbar. wenn du nun also in deinem auto mit dem gleichen equipment mehr tiefbass möchtest, solltest du das volumen UND die abstimmung anpassen ;).
Likos1984
Inventar
#22 erstellt: 14. Dez 2010, 22:50
mehr volumen ist nicht drinne.
ausser ich würde die rückbank raus reissen...

volumen ist wie gesagt 105Liter.

wie wirkt sich das aus wenn ich den port,also die fläche verkleinere?! so hab ich wieder etwas mehr volumen,und ich kann "tiefer" tunen oder nicht? oder hab ich grad nen denkfehler?!
Nickon
Inventar
#23 erstellt: 14. Dez 2010, 22:55
theoretisch richtig, dennoch ist portfläche wichtig. zum einen um die geschwindigkeit der luftsäule nicht zu hoch ansteigen zu lassen, zum anderen um den pegel um die tfqz zu erhalten. testen kannst du aber, dann mit guten rundungen :).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
brauche tiefe songs
Car-Hifi-Teampaulo am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  5 Beiträge
Resoanzfrequenz des Autos
Duke1900 am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.10.2008  –  5 Beiträge
Gute Tiefe Songs zum Thema SPL
Likos1984 am 13.07.2010  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  722 Beiträge
Schalldruckmessen für kleinen Geldbeutel?
MuMpeL am 29.06.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  9 Beiträge
Welchen Sabwoofer in 45 L Gehäuse
KingDragon am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  13 Beiträge
Resonanzfrequenz von Auto
chrizz83 am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2004  –  6 Beiträge
DB Tracks gesucht!
laondar am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  13 Beiträge
Peak-Frage
goofy2831 am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2004  –  11 Beiträge
Deutsche Meisterschaft dB-Drag 1.- 2. Oktober in Kleve
Son_of_Thor am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  9 Beiträge
In welcher Klasse beim DB-Drag wäre ich?
Quad2000 am 22.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2010