Absorber oder Spikes mit Unterlegscheiben?

+A -A
Autor
Beitrag
Egon83
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Apr 2018, 12:05
Hallo Leute,...

habe mich bereits in das Thema eingelesen hier wie auch auf anderen Webseiten.

Die Eckdaten:

Canton 590.2 DC
PVC-Boden - mit noch einem PVC Boden (Kacheln-Form) drunter, dann Beton
Spikes von Canton mit dabei und einschraubbar

Mein Problem bzw. meine Frage ist die folgende:

Ich möchte in jedem Fall zu einem besseren Klangbild kommen, vor allem was den klareren/direkteren Bass angeht. Will aber auch nicht meine Nachbarn zu sehr belasten. Ich schwanke zwischen Absorbern (InAkustik Shock Absorber Bolide) oder einfach nur geeignete Unterlegscheiben für die Spikes meiner Lautsprecher.
Ich weiß wohl, das bei hartem Boden (in meinem Fall also) Spikes besser sind. Aber ich kann die Spikes nicht direkt in den PVC rammen, da mir dadurch der Boden kaputt geht!!! Also brauche ich die Unterlegscheiben. Jetzt die Frage, ist den mit einer Unterlegscheibe nicht der gleiche Effekt erzielt wie mit einem Absorber? Oder wird hier trotzdem noch angekoppelt an den Boden? Und welche Unterlegscheiben sind die richtigen, bzw gut? Damit käme ich zusätzlich auch günstiger weg.

Vielen Dank Euch!!!
prayz
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 23. Apr 2018, 12:14
Hallo Egon,

in diesem Fall kannst du auch noch zu einer Granit/Marmorplatte greifen. Oder wenn es rustikal sein soll eine 5cm Gehwehplatte.
Das würde dann für dich vom Aufbau wie folgt daher kommen.

Sub
Spikes (Mit oder ohne Unterlegscheiben)
Granitplatte
Absorber
Boden

dadurch entkoppelst du deinen Sub dann ganz vom Boden. Hat bei mir einen deutlichen Zugewinn gebracht. Bei einem guten Freund wackelt der Schrank jetzt nicht mehr mit

Zum ausprobieren - Granitplatten kosten gerne mal 50€ je nach Ausführung - reicht auch eine Gehwegplatte aus dem Baumarkt für 2€.
Michelle_Collector
Stammgast
#3 erstellt: 23. Apr 2018, 12:22
Mein Tip:
Hol Dir beim Fliesenhändler 4 Marmor- oder Granitplatten (mit den passenden Abmessungen ,
z.B 45 X 45 cm und etwa 2,5 - 3 cm hoch), lege sie auf gleichgroße Teppich- oder Filzstücke (falls der Boden zu empfindlich ist).
Und die Boxen mit Spikes auf die Steinplatten (kosten ein paar Euros) und bieten eine guten Schutz
gegen Rückkopplung.
Egon83
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Apr 2018, 15:44
Jo, dass mit den Granit/Marmor Platten ist mir bekannt aber das schließe ich erstmal aus. Evtl mache ich das mal in Zukunft.

Mir geht wirklich erstmal nur darum ob mit den Unterlegscheiben die Ankopplung bestehen bleibt, ähnlich dem als wären die Spikes direkt im/auf dem Boden? Und welche geeignet wären? Habe die originalen Spikes von Canton. Das sind auch Lautsprecher kein Sub. : )

Ich meine auch das Absorber bei harten Böden nicht zu empfehlen sind, so habe ich das meist gelesen im Web?

THX!

Edit: Was wäre den mit denen?

Plates


[Beitrag von Egon83 am 23. Apr 2018, 15:50 bearbeitet]
prayz
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Apr 2018, 16:26
Die Unterlegscheiben erfüllen den Zwecks genauso wie ein direkt den Boden berührender Spike. Das Plättchen dient ja nur dem Schutz des Untergrundes. Bei dem Hohen Gewicht des Lautsprechers oder Subwoofer wir soviel Druck auf die Spikes und Plättchen ausgeübt das die als eine Einheit fungieren. Wichtiger wäre hier nur das alles in Wage ist. Damit dein Sub/Lautsprecher nicht anfängt zu tänzeln und dann wandert und so den Untergrund beschädigt.

Ob Absorber oder Spikes besser sind lässt sich nicht 100%ig sagen, der Grundsatz ist jedoch richtig. weiche/schwimmende Böden = Absorber, harte/feste Böden = Spikes. Aber das muss nicht allgemein gültig sein.

Hast du nur die Spikes von Canton? Normalerweise sind die Plättchen immer direkt dabei. Aber mit denen von dir gezeigten sollte es auch problemlos klappen. Sofern die Spitze der Spikes in die dafür vorgesehen Mulde passt, nicht das es sonst anfängt zu vibrieren.

Und klar stimmt, sind Lautsprecher. Aber auch bei Lautsprechern klappt das mit den Granit/Marmorplatten, sehr gut sogar. So erhälst du einen möglichst frei agierenden Lautsprecher. Hatte ich selbst jahrelang.


[Beitrag von prayz am 23. Apr 2018, 16:29 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 23. Apr 2018, 19:28

Egon83 (Beitrag #4) schrieb:

Ich meine auch das Absorber bei harten Böden nicht zu empfehlen sind, so habe ich das meist gelesen im Web?

Das ist totaler Quatsch wo haste das denn gelesen ??
Egon83
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Okt 2018, 18:40
Schon was her, aber ich hacke mich mal wieder ein.

@Janine, denke habe hier sogar irgendwo was dazu gelesen. Bin da aber jetzt ein wenig aus dem Thema.

Eine Frage zu den Platten. Müssen die ein bestimmtes Gewicht haben? Frage das weil die Boxen doch sonst zu sehr mitschwingen. Will halt meine Absorber "inakustik Exzellenz Bolide Schockabsorber" unter die Platten legen und die Boxen mit Spikes drauf tun. Die Maße meiner Boxen unten sind 21x30 cm. Bei 4 cm Platte (Granit), reicht das Gewicht dann aus? Würde gar noch die Breite vielleicht auf 26 cm bringen. Der Gedanke mit den Betonplatten zum probieren, würde ich glaube ich bald mal angehen. Die haben aber auf jeden Fall das richtiges Gewicht, die sind ja meist größer (30x30).

Im Übrigen, habe nur die Boxen auf die "inakustik Exzellenz Bolide Schockabsorber" drauf getan. Der Klang, war sehr schwammig. Grade die Bässe, die hörten sich sehr angestrengt an. Musste wieder ab.

Danke Euch!
Denon_1957
Inventar
#8 erstellt: 25. Okt 2018, 19:44
Hallo Egon!
Lang ists her
Die Platten müssen kein bestimmtes Gewicht haben meine sind aus Granit Nero Asoluto und 3cm stark die haben schon ein ordentliches Gewicht und wenn du 4cm nehmen willst passt das schon.
Michelle_Collector
Stammgast
#9 erstellt: 26. Okt 2018, 10:19
Hallo,
Granitplatten mit 4 cm reichen aus (ohne zus. Absorber darunter) , ein kleiner Rahmen um die Boxenstand-Fläche schadet nichts , sollte aber kein Riesenrand sein, sonst ist es störend :

Besonders mit dem nackten Fuß gegen Granit , äh , es gibt angenehmere
Kontakte ....

Grüße
M.


[Beitrag von Michelle_Collector am 26. Okt 2018, 10:20 bearbeitet]
prayz
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Okt 2018, 12:31
wie die beiden vorredner schon gesagt haben, 3cm reichen da auch. die granit oder marmorplatten sind vom material viel dichter als eine betonplatte. daher haben die auch ein sehr hohes eigengewicht. meine 40x40x4 für die subwoofer, sind beinahe gefühlt so schwer wie die subwoofer selbst

das alles etwas mitschwingt finde ich persönlich sehr angenehm, kommt man mal ausversehen gegen einen lautsprecher, verschiebt der sich nicht sofort. aber wie oben schon erwähnt, probier es ruhig erst mal mit 2€ gehwegplatten. wenn die überhaupt so teuer sind
Egon83
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 18. Nov 2018, 22:29
Sooo, hatte mir jetzt die Betonplatten zugelegt. Finde bei mir sieht das gar nicht so schlecht aus zu dem Boden den ich habe. Überlege das gar so zu lassen, hat was schönes rustikales. : )

Der Sound ist besser, kann es aber erst prüfen wenn mein Musiccast WXC-50 wieder aus der Werkstatt wieder da ist. Da freue ich mich schon drauf, auf den Sound.

Das Mitschwingen der Box ist auf jeden Fall beim Abspielen von Musik nicht mehr gegeben.

Übrigens 1,80 € für beide Platten, haha!

20181114_143302
prayz
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Nov 2018, 16:04
Ja das passt doch. Die Platten passen in jedem Fall zum Boden. Und 1,80 ist ja ein super Schnäppchen. Dann viel Freude beim hören
R6-Machine
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 31. Jan 2023, 20:14
Habe mir jetzt Teller für die Spikes meiner Wharfedale Evo 4.4 bestellt. Die Boxen stehen auf Fliesen. Sollte ich unter den Tellern auch noch eine Lage Moosgummi machen? Also Fliesen-Moosgummi-Teller-Spike.
Rollei
Moderator
#14 erstellt: 01. Feb 2023, 12:30
Moin - ich würde empfehlen einfach Fils drunter zu machen. Dann kann man bei Bedarf noch ein wenig an der Ausrichtung experimentieren auch ohne mehrere Personen dafür sich besorgen zu müssen.


Greetings Rollei
R6-Machine
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 01. Feb 2023, 17:37
Jo, hab gestern auch Filz drunter gemacht (hatte noch ne IKEA-Packung mit verschiedenen Größen da). Dann kann man die auch noch vorsichtig verschieben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spikes oder Schok Absorber
DasEndeffekt am 10.03.2012  –  Letzte Antwort am 15.03.2012  –  8 Beiträge
Granit und/oder Spikes/Absorber
Salzgitter am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.01.2005  –  8 Beiträge
Shops für Spikes und Absorber ?!
1stFresh am 10.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  4 Beiträge
Ergo 902 + AS 650 SC Spikes / Absorber
rudirednose am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  2 Beiträge
Absorber?
garfield222 am 11.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  9 Beiträge
LS An-/Entkoppeln - Spikes, Absorber, Granitplatten - Was denn nun? HILFE
Drachenschmiede83 am 20.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  25 Beiträge
Spikes??
Matce am 01.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  5 Beiträge
Teufel Theater 1 und Spikes
affe am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  8 Beiträge
Spikes
Alex_Z am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  4 Beiträge
Kunstleder als Absorber?
meisterdesseins am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.095

Hersteller in diesem Thread Widget schließen