Frage zu Kopfhörerverstärker -> Anschluss

+A -A
Autor
Beitrag
Richard1965
Stammgast
#1 erstellt: 10. Aug 2022, 09:19
Hallo Forum!

Ich will mir demnächst einen Kopfhörerverstärker zulegen, dazu hätte ich eine Frage bez. Anschluss desselben:

Ich hab einen Netzwerkplayer von Cambridge Audio, den CXN V1.
Der hat hinten einen optischen Digitalausgang.
Wenn ich mir nun einen KH-Verstärker mit optischem Eingang besorge, dann kann ich doch mit einem optischen Kabel vom CXN raus und in den KH-Verstärker rein gehen, und gut is, oder?
Ich hab mich noch nie großmächtig mit KH-Verstärkern befasst und steck da deshalb nicht so drin, aber ich denk, das haut so hin, oder?
Ist ja vom Anschluss-Prinzip her nicht anders als bei einem "normalen" Stereo-Verstärker...?

Schonmal Danke vorweg!
Gruß
Richard
oldie400
Stammgast
#2 erstellt: 10. Aug 2022, 10:43
Also da muss erstmal eine Begriffs Erklärung her:
Ein reiner KHV also Kopfhörerverstärker arbeitet analog. Den müsstest du also an den Analog out des Cambridge stecken.
Woher wahrscheinlich die Verwirrung kommt, ist die Tatsache das Kombigeräte in Mode kommen, also Dac + KHV. Dac heißt digital zu analog converter. Hat dein Verstärker einen Dac verbaut kannst du richtig per optisches Kabel das Signal digital an deinen KHV leiten.
Da dein Cambridge allerdings ebenfalls einen guten Dac hat, bist du in der komfortablen Situation es dir aussuche zu können ob du einen KHV+ Dac digital anschließt oder eben einen reinen KHV über XLR oder Cinch. Sound mässig dürfte es für dich keinen Unterschied machen.
Es gibt auch reine Dacs, die man vor den KHV schalten könnte um digitale Quellen an einen reinen KHV zu bringen, allerdings hat der Cambridge ja eben einen Dac mit verbaut.

Insofern ist aus meiner Sicht das sinnvollste dich nach einem reinen KHV umzuschauen und alle digitalen Quellen(CD Spieler, Pc, Streaming ) über den Cambridge laufen zu lassen.

Hier wäre mal eine Preisvorstellung für den KHV interessant, dann könnten wir dir sicher ein paar empfehlen.
Richard1965
Stammgast
#3 erstellt: 10. Aug 2022, 11:00
Hallo Oldie400,

besten Dank für dein Statement!
Die Analog-out am Cambridge gehen schon in den AV-Receiver (Arcam-AVR390).
Ich höre also über die Lautsprecher (Sonus Faber Venere 2.5) analog Musik. Klingt für meine Ohren irgendwie stimmiger als digital...
Ja, ich weiß, der Arcam hat einen KH-Anschluss, wozu dann einen extra KH-Verstärker?
Der Grund:
Der KH-Anschluss am Arcam brummt wie Sau, und ich bekomm´s nicht in den Griff. Das wird nur bei recht lautem KH-hören übertönt. Und jetzt denk ich mir, dass ich das mit einem KH-Verstärker am CXN dann wenigstens umgehen kann. (Obwohl mir am allerliebsten wäre, ich könnte das Brummen am Arcam abstellen, aber wie gesagt: ich komm nicht drauf, woran´s liegt).

Preisvorstellung KH-Verstärker... ich hab mal als Obergrenze 400-500€ angepeilt.
Wichtig wäre mir auch noch eine Fernbedienung!
Was heißt wichtig... Das ist Voraussetzung!

Nochmals Danke und Gruß
Richard
oldie400
Stammgast
#4 erstellt: 10. Aug 2022, 11:53
Hm Ok, schon mal Vorschläge von mir:
Eigentlich wäre mein Vorschlag der Kopfhörerverstärker | THX AAA 887 gewesen, den hättest du per XLR an den Cambridge hängen können oder per Cinch an einen der 4! Preampsout des Arcam, wenn ich das richtig sehe. Das wäre aber dann ohne Fernbedienung.

Mit Fernbedienung kommen wir dann wieder allerdings in den Dac+KHV Bereich. Hier wäre meine Empfehlung der Topping DX5 für 440€. Dann hast du zwar noch einen Dac dabei, aber Vorteil du kannst die Geräte aneinanderhängen, wie du Lustig bist digital/analog und sogar den Dx5 auch mal direkt an den PC hängen.

Reiner KHV mit XLR und Fernbedienung fällt mir jetzt leider keiner ein.

Ps: Du brauchst dich nix schämen, jeder der hier regelmäßig in der KH Sektion unterwegs ist hat nen extra KHV nur allein schon wegen der fehlenden Power des KH-Anschlusses eines Vollverstärkers.


[Beitrag von oldie400 am 10. Aug 2022, 12:02 bearbeitet]
Richard1965
Stammgast
#5 erstellt: 10. Aug 2022, 12:09
Hi,

"...den hättest du per XLR an den Cambridge hängen können..."

Nein, der CXN V1(!) hat keine XLR-Ausgänge, das gab´s erst ab V2.

Aber der Topping sieht schonmal gut aus... Kommt mal in die engere Wahl.

Btw.: sollte noch jemand eine Idee haben, woran das Brummen am Arcam liegen könnte, immer raus damit!
Nur, weil ich da selber grade nicht weiter komm, ist das Thema noch nicht durch...

Gruß
Richard
Richard1965
Stammgast
#6 erstellt: 10. Aug 2022, 14:06
Hmmm...

Offen gestanden bin ich mir grade nicht sicher, ob ich bezüglich "keine XLR-Anschlüsse" jetzt keinen Mist geschrieben hab...
Ist ja fast peinlich, aber... ich weiß es schlicht nicht mehr, ob da jetzt XLR-Anschlüsse sind oder nicht. Ich hab die nie beachtet, weil ich sie nicht gebraucht hab...

Aber mir kam grade was anderes in den Sinn:
Der CXN hat ja eine Vorverstärker-Funktion. Momentan ist die bei mir ausgeschaltet, weil ich bisher die Lautstärke über den AVR geregelt hab.
Mal angenommen, ich hänge analog an den CXN einen reinen KH-Verstärker ohne DAC ran...und ich schalte dann die VV-Funktion des CXN ein... dann müsste sich doch die Lautstärke auch mit dem CXN regeln lassen? Denn das ist der einzige Grund, warum ich so auf Fernbedienung poche: ich will nicht ständig aufstehen müssen, wenn mir was zu laut oder zu leise ist. Wenn das gehen würde, braucht´s nur noch eins:
einen KH-Verstärker, der ein Analog-Signal einfach zum AVR durchschleift, wenn wenn er ausgeschaltet ist, denn ich will definitiv über die Standlautsprecher weiterhin analog hören.
Gibt´s durchschleifende KH-Verstärker...?
Falls ja, hieße das:
Analog aus dem CXN raus in den Analogeingang vom KH-Verstärker
Aus dem Analogausgang des KH-Verstärkers raus und in den AVR in den Analogeingang rein.
Sollte doch gehen... oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Gruß
Richard
schorschi666
Stammgast
#7 erstellt: 10. Aug 2022, 14:29

Offen gestanden bin ich mir grade nicht sicher, ob ich bezüglich "keine XLR-Anschlüsse" jetzt keinen Mist geschrieben hab

Habe gerade auf den Cambridge-Seiten geschaut. Laut Bedienungsanleitung hat der CXNv1 doch XLR-Anschlüsse. damit brauchst Du das

Aus dem Analogausgang des KH-Verstärkers raus und in den AVR in den Analogeingang rein.
definitiv nicht, sondern kannst den AVR über Chinch und den KHV über XLR an den CXN anschließen.


[Beitrag von schorschi666 am 10. Aug 2022, 14:29 bearbeitet]
Richard1965
Stammgast
#8 erstellt: 10. Aug 2022, 14:35
Hallo Schorschi666

Das hört sich doch schonmal gut an!
Jetzt bin ich ein ganzes Stück weiter!
Vielen Dank!
Basstian85
Inventar
#9 erstellt: 10. Aug 2022, 15:44

Richard1965 (Beitrag #6) schrieb:

einen KH-Verstärker, der ein Analog-Signal einfach zum AVR durchschleift, wenn wenn er ausgeschaltet ist

Verstehe den Sinn nicht(?) Ein Kopfhörerverstärker soll Kopfhörer antreiben. Warum soll er ein Signal zum AVR bringen?

, denn ich will definitiv über die Standlautsprecher weiterhin analog hören.

Man hört IMMER analog, anders geht es nicht. Wenn du etwas digital verbindest wird es in dem Gerät mit dem Digitaleingang gewandelt, statt vorher. Irgendwo muss nach analog gewandelt werden


Gibt´s durchschleifende KH-Verstärker...?
Falls ja, hieße das:
Analog aus dem CXN raus in den Analogeingang vom KH-Verstärker
Aus dem Analogausgang des KH-Verstärkers raus und in den AVR in den Analogeingang rein.
Sollte doch gehen... oder hab ich da einen Denkfehler drin?

Ja, was willst du damit erreichen?

Edit: Achso, du meinst dass das Signal dieses Streamers noch analog an den AVR kann?

Ja, sowas gibts mit dem Fiio K5pro zB sollte (weiß es nicht genau) es gehen, der hat analoge Ein und Ausgänge.

Edit2: Wenn der AVR einen Pre-Out hat könnte der KHV auch da dran... Edit3: Keine Ahnung welchen, mit dem Multikanalzeugs kenne ich mich nicht aus...


[Beitrag von Basstian85 am 10. Aug 2022, 15:59 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#10 erstellt: 10. Aug 2022, 17:25

Richard1965 (Beitrag #6) schrieb:


Aber mir kam grade was anderes in den Sinn:
Der CXN hat ja eine Vorverstärker-Funktion. Momentan ist die bei mir ausgeschaltet, weil ich bisher die Lautstärke über den AVR geregelt hab.
Mal angenommen, ich hänge analog an den CXN einen reinen KH-Verstärker ohne DAC ran...und ich schalte dann die VV-Funktion des CXN ein... dann müsste sich doch die Lautstärke auch mit dem CXN regeln lassen?



Das wäre die einzige Frage noch ja, weiß ich jetzt auch nicht auswendig, aber du kannst natürlich mal die Funktion aktivieren und schauen ob du damit den Arcam lauter oder leiser kriegst, mal ganz blöd. Wenn es an Cinch geht müsste es auch am XLR gehen, denke ich jetzt mal, aber da bin ich leider auch kein experte.
Falls hier niemand vorbeikommt wäre das vielleicht eher eine Frage für Allgemeines in Stereo.
Da sitzen eher die Gesamt setup erfahrenen, denke ich mal?

Ps.: Durchschleifen kann der THX AAA 887 auch, der hat aber einfach nur nen klassischen Passthrough, da ist dann aber nix mit Lautstärke einstellen zumindest am THX.


[Beitrag von oldie400 am 10. Aug 2022, 17:47 bearbeitet]
uem
Stammgast
#11 erstellt: 14. Aug 2022, 11:01
Richard,

Sorry - reine Neugierde ...

Was hast Du bezüglich KHV MIT Fernbedienung - im von Dir angepeilten Preissegment – rausgekriegt ?

TEURE mit FB wüsste ich schon , z.b. die Grace Design M902 / 903 – allerdings mit DAC - aber die waren
A) um ca. 2000 Euronen und
B) neu eh nicht mehr erhältlich

Danke & Gruss
Urs
Richard1965
Stammgast
#12 erstellt: 10. Sep 2022, 16:43
Hallo,
ich hab schon welche gefunden, aber da gingen mir bei allen die Bewertungen etwas ZU weit auseinander.
Ich hab mir jetzt doch den etwas günstigeren FiiO K5 Pro geholt. Dann halt keine Fernbedienung...
Und einen "neuen" Kopfhörer auch gleich, den Denon AH-D7200. Allerdings "nur" refurbished. Funktioniert einwandfrei und sieht aus wie neu.
Bin zufrieden!
Gruß
Richard
uem
Stammgast
#13 erstellt: 11. Sep 2022, 10:24
Richard,

...und viel Spass und gute Musik mit dem DENON

Gruss
Urs
sofastreamer
Inventar
#14 erstellt: 11. Sep 2022, 14:20
topping dx3 pro+ hätte eine fb und es gibt einen ghread hier, wo vor-/nachteile gegenüber dem fiio diskutiert werden.

je nachdem, wie wichtig die fb fpr dich ist evtl. eine Überlegung wert. Andernfalls wünsche ich dir ebenfalls sehr viel freude am musik hören mit deinem neuen Equipment.
Rabia_sorda
Inventar
#15 erstellt: 11. Sep 2022, 15:28

Btw.: sollte noch jemand eine Idee haben, woran das Brummen am Arcam liegen könnte, immer raus damit!


Könnte an einer Brummschleife liegen.
Dazu sämtliche Kabel vom Arcam rausziehen/abklemmen (natürlich Netzstecker und Lautsprecher nicht) und es dann nochmal mit dem KH testen. Brummt es dann immer noch?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss Kopfhörerverstärker
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 22.09.2021  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker - Anschluss
Bassdusche am 23.11.2016  –  Letzte Antwort am 29.11.2016  –  24 Beiträge
Anschluss Kopfhörerverstärker
hansjs am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  3 Beiträge
Kopfhörerverstärker
ere am 09.12.2003  –  Letzte Antwort am 19.12.2003  –  4 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Gretsche_81 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 03.02.2024  –  28 Beiträge
Kopfhörerverstärker Frage
kakashi am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  5 Beiträge
Frage zu Kopfhörerverstärker ?
opa38 am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  8 Beiträge
Kopfhörerverstärker
houdini am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  6 Beiträge
Kopfhörerverstärker?
diabolus am 22.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  28 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Griffo am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.767

Hersteller in diesem Thread Widget schließen