Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Objective2 + ODAC

+A -A
Autor
Beitrag
tizzy11
Stammgast
#1 erstellt: 19. Apr 2023, 13:17
Hallo,

nachdem ich heute meinen Objective2 + ODAC gegen zwei viel teuerere KHV testen durfte, muss ich feststellen, dass der Objective2 die beste klangliche Darbietung aufzeigte. Dies zeigt wieder einmal, dass dieser KHV eine hervorragende klangliche Lösung ist und das für wenig Geld. Man muss also überhaupt nicht viel ausgeben um audiophil bestens zufrieden gestellt zu sein

Hier ein Test:
https://www.soundphilereview.com/reviews/head-n-hifi-objective2-review-2280/

Bisher konnte man den Objective2 in Österreich als fertiges Gerät bestellen (die Seite ist aber nicht mehr erreichbar). Wohl nur noch in den USA möglich oder kennt einer noch eine Quelle hier die funktioniert, da ein Freund von mir diesen KHV gerne auch kaufen möchte?
tobbes_
Stammgast
#2 erstellt: 19. Apr 2023, 16:15
Hallo,

hast Du es hier mal versucht: Link aus googlesuche

Kenne den Shop nicht. Vielleicht erstmal dort anrufen?

Gruß tobbes_


[Beitrag von tobbes_ am 19. Apr 2023, 16:15 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#3 erstellt: 19. Apr 2023, 20:31
Ja, den Shop hatte ich schon angeschrieben. Den KH-Amp gibt es auch dort nicht mehr.
tizzy11
Stammgast
#4 erstellt: 20. Apr 2023, 18:56
Auf der Hersteller-Seite scheint sich für den Objective2 nichts mehr zu tun.

https://www.headnhifi.de/

Hat jemand eine Ahnung wieso?
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2023, 20:41
Es gibt einige Hersteller die den O2 in Lizenz bauen. JDSLabs und Mayflower sind mir bekannt, beide aber aus USA meine ich.

Ich meine HeadnHifi ist ein Ein-Mann Betrieb. Wenn ich mich recht entsinne ging die Seite Ende letztes Jahr auf jeden Fall noch, einiges konnte man aber nicht mehr bestellen zB das DIY-Kit...

Jetzt scheint er einen längeren Urlaub zu machen. Zumindest steht das da so...
tizzy11
Stammgast
#6 erstellt: 21. Apr 2023, 07:06
Ja, dem ist leider so, dass der Hersteller wohl längere Zeit keinen herstellt. Bestellung wohl nur über USA noch möglich. Das ist sehr schade, da man über USA eine Import-Steuer und zusätzlich den teuren Versand bezahlen muß. Head-n-Hifi hatte aber auch das schönste Design dieses KHV im Angebot, daher sehr ärgerlich.

Ein Freund will sich den nun auch zulegen, nachdem er bei mir den Vergleich mit seinem x-fach teureren KHV verglichen hat und der Objective2 und ODAC einfach viel musikalischer daherkommt und vor allem im unteren Bereich einen besseren Bass erzeugt.

Hoffentlich geht der Hersteller daher bald wieder online, um zu bestellen
entertain_me
Stammgast
#7 erstellt: 21. Apr 2023, 09:00
Mit welchen Verstärkern habt ihr den O2 den verglichen?

Verstärker wie der Schiit Magni Heresy oder JDS Atom sollten genauso klingen. Der Corda Quickstep auch wenn man Batterien will.
tizzy11
Stammgast
#8 erstellt: 21. Apr 2023, 09:59
Es waren KHV in der 1000€ Klasse im Vergleich. Das musikalische Klangbild war beim Objective2 + ODAC einfach unten herum im Bass präsenter und musikalischer. Auch bei Instrumenten war der Objective-Klang mehr am Original des Instrumentes.

Hier auch nochmal ein Test des hervorragenden Objective2 + ODAC:

https://www.soundphilereview.com/reviews/head-n-hifi-objective2-review-2280/


[Beitrag von tizzy11 am 21. Apr 2023, 10:03 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#9 erstellt: 21. Apr 2023, 10:30
Hallo in die Runde,

ich besitze so eine Kombi aus zwei Geräten (DAC Rev B + O2 KHV) in silberner Farbe, von der ich mich trennen würde.
Falls für den Freund ein Gebrauchtkauf in Frage kommt, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme per PM freuen.
zuglufttier
Inventar
#10 erstellt: 27. Apr 2023, 10:41
Der Topping L-30 II ist in einer ähnlichen Preisklasse, technisch aber noch besser: https://www.audiosci...headphone-amp.36027/

Gibt's auch bei Amazon und so. Passende DACs in ähnlicher Qualität hat Topping auch
tizzy11
Stammgast
#11 erstellt: 28. Apr 2023, 11:21
Hallo,

den Topping L-30II kenne ich nicht, ich hatte aber den Topping DX3 pro+ einige Tage bei mir und konnte ihn gegen den Objective2 testen.

Topping dx 3 pro+ vs Objective2 + ODAC

Klanglich konnte der Topping DX3 pro+ in keinster Weise gegen den Objective2 mithalten, auch in der Ausgangsleistung war er dem Objective2 unterlegen.

Ich hatte in letzter Zeit einige und teurere KHV zum Gegentesten gehabt und "keiner" hat mich klanglich so überzeugt als der Objective2. Das Thema KHV ist für mich daher erstmal nicht mehr relevant, da an dem Objective2 nichts herankommt.

Hier nochmal 2 Tests vom hervorragenden Objective2 (einer von dem Entwickler und ein zweiter Test von Head 'n' HiFi):

http://nwavguy.blogspot.com/2011/07/o2-headphone-amp.html

https://www.soundphi...ective2-review-2280/
Basstian85
Inventar
#12 erstellt: 28. Apr 2023, 11:46
Wasn das fürn DAC in dem Aufbau? Mangelnde Leistung kann auch am DAC liegen wenn der Ausgangspegel geringer ist... (Edit: aso ja, der DAC ist ja warsch am O2 angeschlossen) Auf dem Papier hat der Topping DX3pro+ jedenfalls mehr Leistung.

Kenne nur den Topping L30 (1ste Version) und den O2. Klanglich hab ich die zwar nie so direkt verglichen aber würde nicht behaupten, dass ICH da einen Unterschied hören würde... Ich höre aber zwischen technisch vernünftigen KHVs idR keine oder nur geringe Unterschiede...

Der sabaj A10h ist messtechnisch auch sehr gut für unter 100€, siehe hier


[Beitrag von Basstian85 am 28. Apr 2023, 11:48 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#13 erstellt: 28. Apr 2023, 12:15
Der O2 hat normalerweise einen eher hohen Gain (2,5x oder 6,5x) - mir schon zuviel, so dass man sehr achtsam mit dem Poti umgehen muss. Beim L30 kann man zwischen -9, 0 und 9dB Verstärkung wählen: -9dB sind für mich optimal. Aber ich sehe, dass beim DX3 Pro+ der Gain auch bei 6x im Normalzustand liegt.

Ich habe auch einen O2 hier, Unterschiede höre ich da nicht. Der Topping gefällt mir nur besser, weil ich die Lautstärke besser regeln kann und man per Schalter zwischen Kopfhörer und Lineausgang wechseln kann. Er ersetzt damit bei mir einen Vorverstärker für meine aktiven Lautsprecher.

Ansonsten hat sich da in den letzten Jahren einiges getan und die neueren Geräte sind technisch gesehen schon besser aber hören kann das wohl niemand
tizzy11
Stammgast
#14 erstellt: 28. Apr 2023, 13:12
Ja, der kleine DAC hängt am Objective2 und arbeitet hier hervorragend zusammen. Vom Gewicht her war der Topping DX3 pro+ im größeren Gehäuse leichter als der Objective2 der auch eine viel höher Anfassqualität hat mit dem hochwertigen ALPS-Poti.

Ich höre die Unterschiede wenn die Komponenten nicht zusammen passen und war auch von sehr teuren KHV zuletzt sehr enttäuscht. Der Objective2 begleitet mich schon sehr lange und ist immer noch mit Grund da. Ein wirklich hervorragend entwickeltes Gerät (meines von "Head 'n' HiFi" und nicht von JDS LABS).

Bei DAC's höre ich so gut wie keine Unterschiede, wenn die Geräte zusammen harmonieren. Ich behaupte mal das dies für das menschliche Ohr wohl kaum noch wahrnehmbar ist.
In sehr teure DAC's zu investieren, ist nach meinen Feststellungen daher nicht notwendig (nicht nur meine Meinung ), aber wer es investieren will, der kann es gerne tun.


[Beitrag von tizzy11 am 28. Apr 2023, 13:14 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#15 erstellt: 18. Mai 2023, 09:48
Wir (3 Testhörer) hatten gestern Abend den FiiO K9 Pro ESS zum Test bei uns, um zu testen wie dieser hochgelobte KHV+DAC gegen die Objective 2 + ODAC Kombination abschneidet.

Wie immer wurden beide Testkandidaten penibel ausgesteuert, um exakt die gleiche Lautstärke bei beiden Probanden zu verwenden. Alles andere macht keinen Sinn!

Im großen und ganzen beinhaltete der Testzeitraum einen Zeitaufwand von ca. 4 Std. bei dem verschiedenes Musikmaterial hergenommen wurde, um letztendlich eine Einstufung zu einem Testurteil zu bewerten.

Testsieger war der Objective 2 ODAC, der wieder einmal unter Beweis stellte, welch hervorragender KHV DAC - Kombination hier gebaut wurde. Er spielt vor allem klanglich einfach nochmal ein Nuance musikalischer als der FiiO K9 Pro ESS und unten herum im Bass in einer hochwertigeren Qualität. Wir hätten das vor dem Test nicht so erwartet.

Fazit: Der FiiO K9 Pro ESS ist zwar im Vergleich zum Topping DX3 pro+ (wird zwar sehr gelobt, hat aber gegen den Objective 2 ODAC nicht die geringste Chance - aus einem vorhergehenden Test) das bessere Gerät reicht aber auch an den Objective 2 ODAC nicht heran.


[Beitrag von tizzy11 am 18. Mai 2023, 10:06 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#16 erstellt: 18. Mai 2023, 10:46

tizzy11 (Beitrag #15) schrieb:
Wie immer wurden beide Testkandidaten penibel ausgesteuert, um exakt die gleiche Lautstärke bei beiden Probanden zu verwenden. Alles andere macht keinen Sinn!

Blindtest?
tizzy11
Stammgast
#17 erstellt: 18. Mai 2023, 11:14
Ja, immer Blindtests. Die Teilnehmer wussten nicht welches Endgerät eingesetzt wurde.


[Beitrag von tizzy11 am 18. Mai 2023, 11:15 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#18 erstellt: 19. Mai 2023, 09:11
Wir suchen immer noch eine Alternative, der dem Objective + ODAC klanglich das Wasser reichen kann. Preislich kann man den Objective 2 + ODAC derzeit bei ca. 350€ einstufen. Leider derzeit in Europa bei Head 'n' Hifi nicht mehr bestellbar da die Website derzeit nicht mehr erreichbar für Bestellungen. Man muss daher wenn in Amerika bestellen.

Folgende KHV haben bisher klanglich gegen den Objective 2 das Nachsehen gehabt:

Topping DX3 pro+
Topping L30
FiiO K9 Pro ESS
FiiO K5 Pro ESS
iFi ZEN CAN Signature HD 6XX
Sabaj A10h

Wenn jemand Tipps hat bis ca. 400€ kann er diese hier sehr gerne preis geben als Alternative für den Objective 2, da ich viele Anfragen wegen Bezugsquelle zum Objective 2 bekommen habe, dieser jedoch in Europa derzeit nicht zu beziehen ist.


[Beitrag von tizzy11 am 19. Mai 2023, 09:34 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#19 erstellt: 19. Mai 2023, 14:36
Der originalen O2 KHV gibt es schon ewig nicht mehr. Da einige Bauteile nicht mehr verfügbar waren haben Hersteller wie Drop das Design angepasst.

Eure klanglichen Erkenntnisse sind zumindest unerwartet, weil der O2 als transparenter KHV designed wurde, was im grossen und ganzen messbar ist.
Da der ODAC heute nicht mehr ganz "sate of the art" ist solltet iht die Hörtest vielleicht nur mit dem KHV machen, ohne den ODAC.

Ich habe über die Jahre viele Verstärker und DACs angehört und auch wenn ich, mit mehr oder weniger Sicherheit, Unterschiede höre, so kann ich kaum von "besser" oder "schlechter" sprechen. Eher von "eventuell leicht unterschiedlich".

Ansonsten würde ich einen Schiiit Modi plus Magni Heresy empfehlen.
lanturlu
Stammgast
#20 erstellt: 19. Mai 2023, 23:25

tizzy11 (Beitrag #18) schrieb:
Folgende KHV haben bisher klanglich gegen den Objective 2 das Nachsehen gehabt:

Topping DX3 pro+
Topping L30
FiiO K9 Pro ESS
FiiO K5 Pro ESS
iFi ZEN CAN Signature HD 6XX
Sabaj A10h


Bei den Topping Modellen verstehe ich das. Ich hatte den DX3 pro+ und habe ihn zurück gesandt, da er einfach zu steril klang. Dann habe ich als DAC/KHV-Kombi den ifi Zen DAC v2 bestellt, der mir erheblich besser gefällt. Da ich neugierig war, ob ein zusätzlicher Verstärker noch etwas bringt, habe ich beim SMSL SH-6 zugriffen, den mir Amazon für 72€ angeboten hat. Ein schönes, kleines Gerät, an dem es in Bezug auf Verarbeitung nichts auszusetzen gibt. Ich merke aber, dass ich den AKG K702 lieber direkt an den Zen DAC v2 anschließe als an den SH-6. Es klingt lebendiger, auch wenn der SH-6 vielleicht einen Hauch mehr Präzision hat. Vielleicht gäbe es bei höheren Lautstärken mehr Unterschiede, aber ich höre lieber etwas leiser.

Insofern würde mich interessieren, welche Erfahrungen du mit dem Zen Can gemacht hast und wie du ihn klanglich im Vergleich zu den anderen Verstärkern einordnen würdest. Da du die Signature Variante gewählt hattest, sollte ja ein gutes Netzteil dabei gewesen sein, wobei ich meine, dass Thorsten Loesch, der Entwickler der ifi Zen Modelle, meinte, dass eigentlich ein 4A Netzteil sinnvoll wäre.
(Kurz gegoogelt:
Ein Reddit-Thread dazu
ASR-Posting von Thorsten Loesch)
tizzy11
Stammgast
#21 erstellt: 20. Mai 2023, 09:52
Hallo, beim iFi ZEN CAN Signature HD 6XX (inkl. des ZEN DAC V2) war nach Abgleich der Lautstärke der Objective 2 ODAC klanglich einfach im Vorteil indem es musikalischer klang und auch die Höhen nicht so spitz waren. Auch unten herum im Bassbereich kam die Musik einfach mit mehr Punch. Wie gesagt die Beurteilung und Bewertung kam über 3 Testpersonen.
Der Topping DX3 pro+ war da noch viel heller im Klang als der iFi ZEN CAN und weiter unten einzustufen. Dieser hatte uns klanglich überhaupt nicht überzeugt.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die getesteten KHV + DAC Modelle schlechte KHV sind, es ist das umfangreiche Testergebnis von objektiven Testpersonen ohne Fachzeitschriftenbeteiligung.

Die Schiit Modelle hatten wir bisher nicht im Test, wäre aber mal ein Versuch wert.
tizzy11
Stammgast
#22 erstellt: 20. Mai 2023, 10:24
@entertain_me: Ja, es muss passen um die Unterschiede zu hören, man braucht sehr viel Zeit und diese haben wir uns in unseren Testbedingungen genommen, um auch alles zu berücksichtigen.

Den Objective 2 gibt es nicht mehr in der Grundausstattung, dass ist richtig. Aber die Head 'n' Hifi Varianten sind noch hochwertiger. Von JDS Labs gibt es noch einen hochwertigen Aufbau, kostet aber auch dann ca. 340€.

Wie bereits erwähnt, für unsere Testpersonen ist der Objective 2 + ODAC derzeit einfach klanglich erstmal weiterhin der Überflieger bis 1.000€. Unsere Ohren täuschen uns nicht
Falls etwas überzeugenderes auftauchen sollte, revidieren wir das gerne, aber bis zum heutigen Tage ist der Objective 2 + ODAC, vor allem auch im Hinblick des Preises, eine ganz hervorragende Kombi.
Auch im Hinblick unserer empfohlenen KH (Sennheiser HD 600, Hifiman HE400SE und AKG 702), welche wir in einem anderen Test umfangreich getestet haben (anderer Thread).


[Beitrag von tizzy11 am 20. Mai 2023, 10:27 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#23 erstellt: 26. Mai 2023, 10:18
Keine neuen Empfehlungen zum testen gegen den Objective 2 + ODAC?
zuglufttier
Inventar
#24 erstellt: 26. Mai 2023, 18:25

tizzy11 (Beitrag #22) schrieb:
Wie bereits erwähnt, für unsere Testpersonen ist der Objective 2 + ODAC derzeit einfach klanglich erstmal weiterhin der Überflieger bis 1.000€.

Und was passiert nach 1.000 Euro


[Beitrag von zuglufttier am 26. Mai 2023, 18:26 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#25 erstellt: 27. Mai 2023, 07:35
Braucht es gar nicht...

Ein gebrauchter "Meier Corda Headfive" ist technisch gesehen ein O² mal 2.
Dort sind 2 OPV 45xx pro Endstufe verbaut (2x1 Watt glaub ich).
Ich hatte beide und konnte bis auf die höhere "Leistung" kein Unterschied feststellen.
Mars_22
Inventar
#26 erstellt: 27. Mai 2023, 10:05
Ich würde euren O2 ja sehr gerne gegen meinen 15x teureren Chord Hugo TT2 hören, und zwar weil ich dieselbe Erfahrung im Hörvergleich mit Topping, einem weiteren Chifi-Gerät und dem RME ADI gemacht habe - alle steril.
Notgedrungen habe ich also tief in die Tasche gegriffen, wäre aber immer bereit zurück auf billig zu gehen, wenn das Ergebnis gleich ist.

Wobei man sagen muss, der Hugo TT2 ist bei mir vorallem ein Vorverstärker und Wandler. Und die Unterschiede an meiner SPL Performer s1200 sind so gravierend gegenüber der SPL Director Dac-Vorstufe, dass sogar mein Händler das handsdown zugeben musste, der den Hugo nicht verkauft.

Nur beim Thema DAC widerspreche ich dir. Es gibt tatsächlich wenig Unterschiede zwischen dem einen oder anderen Chip-Dac, aber ganz andere Konzepte - wovon das Chord-Konzept nur Eins ist - klingen anders und besser. Und es kommt bei jedem Dac auch auf die Ausgangsstufe und die Filter an. Wenn es richtig gut werden soll muss alles stimmen, und das geht zum Preis eines Topping (und RME ADI) eben nicht.
tizzy11
Stammgast
#27 erstellt: 27. Mai 2023, 10:48
Hallo Mars 22,
wir haben die Erfahrungen mit einigen Objective 2 + ODAC gemacht (es gibt Modelle inkl. DAC in einem Gehäuse und separiertem DAC in einem Gehäuse - alles von hoher klanglicher Güte).

Selbst die teuersten DAC Modelle kamen klanglich nicht an die Objective - Lösung heran. Ob ein Hugo TT2 in der Preislage von ca. 5000€ heranreicht will und kann ich nicht beurteilen, da wir in dieser Preisklasse nicht annährend getestet haben. Unsere teuersten DAC-Modelle beliefen sich auf ca. 1500€ Niveau und hier muss ich sagen ist der Sieger der Objective 2 + ODAC oder auch der Objective DAC separiert.

Die Musik über die Objective Geräte kommen einfach emotionaler und wir haben genau die Lautstärke bei den Tests angepasst und mehrere Tester täuschen sich hier auch nicht. Vor allem die chinesischen Geräte (Topping, SMSL, Fiio, etc.) sahen musikalisch gegen die Objective Geräte wirklich schlecht aus. Die Musik war hier im warsten Sinne richtig steril, blutleer und teilweise höhenlastig, sodass wir von diesen Geräte enttäuscht waren.

Schade das Head 'n' Hifi die Produktion und den Vertrieb eingestellt hat. Die Nachfrage nach Objective 2 und Objective DAC ist nämlich weiterhin da und kann man nur die Leute beglückwünschen, welche diese Gerät besitzen. Sie sind mittlerweile auch teurer geworden, sodass man diese Geräte aktuell nur in Amerika noch ordern kann. In Deutschland kenne ich derzeit keinen Händler der die Objektive Geräte wie sie Head 'n' Hifi angeboten hat (mit hochwertigen ALPS Poti, etc.).


[Beitrag von tizzy11 am 27. Mai 2023, 10:51 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#28 erstellt: 28. Mai 2023, 10:17
Hallo nochmal,


Mars_22 (Beitrag #26) schrieb:
Ich würde euren O2 ja sehr gerne gegen meinen 15x teureren Chord Hugo TT2 hören


meine Kombi steht noch zum Verkauf ...
je nach Region wäre ein Probehören bestimmt auch irgendwo/irgendwie möglich.
tizzy11
Stammgast
#29 erstellt: 05. Jun 2023, 08:26
Wir haben die letzten Tage den separierten ODAC (Objective Digital A-/D-Wandler) gegen drei viel teurere D-/A-Wandler (bis 2.000€) antreten lassen. Ergebnis: der ODAC hat das Rennen gemacht.

Es ist wirklich phänomenal was seinerzeit mit dem Objective 2 KHV und ODAC hergestellt wurde. Mir und auch Freunde welche bereits diese Kombi besitzen kommt nichts anderes mehr in das Haus. Es lohnt sich einfach nicht, dass ist Fakt. Für was viel mehr Geld ausgeben, wenn es schlechter und nicht besser ist????

Wer mehr Leistung als der Objective 2 KHV benötigt für seine KH, dem kann ich nur den ODAC als separierten DAC empfehlen. Ein ganz hervorragender D-/A-Wandler.

Hoffe das Head 'n' Hifi bald wieder die Objective Geräte anbietet. Die Nachfrage nach diesen Geräten ist zumindest vorhanden.


[Beitrag von tizzy11 am 05. Jun 2023, 18:57 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#30 erstellt: 10. Jul 2023, 10:37
Hallo, wir suchen noch einen potenteren KHV (inkl. DAC) neben dem Objective 2 (inkl. ODAC) der vor allem besonders mehr Leistung hat für die spezielle Verwendung von 600 Ohm KH.

Es soll auch hier die klangliche Leistung im Vordergrund stehen und der Preisleistungsgegenwert, daher nicht die extrem teuren Geräte im Fokus.

Einige Geräte hatten wir schon im Vergleich, welche uns nicht zufrieden stellen konnten, dies waren:

Topping DX7 Pro+
Topping DX3 pro+
Topping L30
FiiO K9 Pro ESS
FiiO K5 Pro ESS
iFi ZEN CAN Signature HD 6XX
Sabaj A10h

Vielleicht hat noch jemand einen heißen Tipp hier im Forum.

Vorab Danke!
Mars_22
Inventar
#31 erstellt: 10. Jul 2023, 17:50
Ich habe jetzt seit 2 Wochen Objective 2 und ODac hier stehen und werde sie gegen den viel viel teureren Hugo TT2 hören, wenn ich es geschafft habe mir noch ein Cinch-Kabel zu besorgen. Hätte nie gedacht, dass ich davon mal zu wenig haben könnte.
tizzy11
Stammgast
#32 erstellt: 11. Jul 2023, 08:16
Hallo, wir testen schon sehr lange KHV's und schwärmen einfach immer wieder vom Objective 2 + ODAC.

Bin gespannt wie er gegen den teuren Hugo klanglich abschneidet bei gleicher Lautstärke? Bei uns hat der Objective 2 bisher alles in den klanglichen Schatten gestellt.
tizzy11
Stammgast
#33 erstellt: 25. Jul 2023, 09:25
Nachdem Mars_22 nichts schreibt, denke ich das er wahrscheinlich richtig geflasht ist von dem Objective 2 ODAC Klang.

Ich habe die Tage wieder einen sehr teuren KHV von 1200€ eines Freundes bei mir gehabt und den mal nach genauer Auspegelung mit dem Objektive 2 ODAC gegen getestet. Klanglicher Sieger eindeutig der Objective 2 ODAC.

Ich ärgere mich immer noch das ich bei Head n Hifi (hat seine Tätigkeit seit einiger Zeit eingestellt) mir damals kein Zweitgerät gekauft habe. Dieser KHV ist einfach ein klanglicher Traum.
tizzy11
Stammgast
#34 erstellt: 26. Jul 2023, 19:14
Nachdem mich einige nun angeschrieben haben was der Objective 2 ODAC besser macht als die viel teureren aktuellen KHV's welche ich schon zum Test hatte. Hier einmal kurz drei Merkmale zu dem KHV:

1.) Hervorragender Bass von unten heraus in den Frequenzen, wunderschöne klare Mitten und Höhen

2.) Ein traumhaftes dreidimensionales Klangniveau, was ich bisher nur von extrem teuren KHV so erleben durfte

3.) Extrem musikalische und sehr reale Instrumentenabbildung, kommt dem Schmelz von röhrenähnlichem Klang sehr, sehr nahe

Es ist schon ein wirklich sehr feines Teil von KHV inkl. ODAC. Ich denke für diese Qualität würde man den Objective 2 ODAC wohl nicht mehr unter 500€ heute über den Vertrieb "Head n Hifi" bekommen (leider gibt es den Vertrieb nicht mehr und ob die Labs Geräte aus Amerika diese Qualität haben?). Die DIY Insider wissen eh was dieser KHV klanglich leistet und ist auch nichts neues.
Blechdackel
Inventar
#35 erstellt: 27. Jul 2023, 08:56
Es gibt sonst keinen europäischen Vertrieb mehr?

Zu der Technik. Es geht bei diesem Open Source Projekt vor allem um die vorgegebene Schaltung? Oder auch dass die Bauteile auch in einer bestimmten vorgegebenen Qualität gewählt werden müssen? Ich bin jetzt aber nicht der große Elektronikexperte. Es gab in der Hifi Branche immer mal wieder diese Sondereditionen, bei denen durch selektierte Bauteile angeblich die Klangqualität gesteigert wurde. Da war aber z..T sicher viel Marketing dabei.

Mir würde der Desktop O 2 ohne DAC reichen, wenn ich einen weiteren KHV wollte. Das Thema ist nicht uninteressant, aber ich habe mich bis jetzt doch stark zurückgehalten. Weil Verstärker sollen grundsätzlich ja nicht "sounden", können aber grundsätzlich durch gute Konstruktion zur Klangqualität beitragen. Deshalb hat, neben meinen alten Vollverstärken/Receiver, die Experimentierfreude nur zu einem gebrauchten Amity HPA 1 V gereicht. Der ist verhältnismäßig gesehen auch schon sehr alt, aber technisch in Ordnung. In einem Vergleich zu einem Telefunken RA 200 hat es nur zu dem Resultat gebracht - anders aber nicht besser.

Deshalb ist das Ergebnis mit dem 1200 € teuren Edel-KHV nicht so überraschend. Eine gute Verstärkung ist essentiell, wird aber leicht überschätzt für das Gesamtergebnis.

Heiko.


[Beitrag von Blechdackel am 27. Jul 2023, 08:58 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#36 erstellt: 27. Jul 2023, 11:13
Ist natürlich kein europäischer Vertrieb, aber ich habe schon häufiger problemlos bestellt bei Drop.com
tizzy11
Stammgast
#37 erstellt: 27. Jul 2023, 18:57
Dieser KHV ist bei Drop leider ausverkauft.
Mars_22
Inventar
#38 erstellt: 29. Aug 2023, 18:08
Ich habe jetzt endlich den „unfairen“ Vergleich von Chord Hugo TT2 und Objective 2 + ODAC machen können - ungefähr 10facher Neupreis
Endverstärker ist der SPL Performer s1200, Boxen Audiophysic Codex. Am Performer kann man zwischen den beiden Vorverstärkern hin- und herschalten.

Objective 2 + ODAC Gefallen mir. Ihr habt schon recht - die Kombi spielt sehr musikalisch und in dieser Hinsicht besser als alles was ich zwischen 800 und 1200 gehört habe, darunter 2 von Amins Lieblingen und Superperformern, die ich a er steril und langweilig fand. Nicht so Objective 2 + ODAC. Lebendig, luftig, schön! Musik hören macht Spaß damit. Auch für satte, aber klare Bässe, sogar bei Oldies wie Genesis „Squonk“, ist genug Punch da.

Ich werde die Beiden als Zweitanlage behalten für Kairo, wohin ich für ein paar Jahre gehe. Den teuren Krempel mag ich nicht mitnehmen.

Die Grenzen der Billigkombi Objective 2 + ODAC sind freilich auch offensichtlich. Ein Beispiel: La Caricia von Eva Fernandez. Das Stück fängt sparsam an mit Gesang und gezupfter Gitarre. Dann kommt das Schlagzeug dazu, u.a. wird der Stick auf den Rand des Toms geschlagen, was ein hölzernes „Tack“ ergibt.
Bei Objective 2 + ODAC hört sich die gezupfte Gitarre wattig an und das knackige „Tack“ ist eher ein „Pat“ oder sogar „Padd“ - nicht so klar umrissen. Auch die anderen Bestandteile des Schlagzeugspiels, die in der Aufnahme zwar im Hintergrund sind, dennoch völlig klar, gehen hier etwas in Unschärfe unter.
Bei einer Stina Nordenstam CD hörte ich nach dem Umschalten auf den Hugo plötzlich schönes subtiles Schlagzeug, wo es mir vorher nicht aufgefallen war. Ich schaltete zurück: doch es war da, hinterließ aber keinen Impact. Das sind nur Beispiele - mal fällt die leichte Unschärfe mehr ins Gewicht, mal weniger. Sie ist natürlich immer da. Ich glaube nicht, dass Topping etc. das besser machen - Randschärfe ist für alle konventionellen Wandler die Stunde der Wahrheit.

Fazit: Objective 2 + ODAC können Einiges, was andere Vorverstärker mehrfachen Preises nicht können, nämlich Lust auf mehr Musik machen, aber es gibt Dinge, die außerhalb der Möglichkeiten dieses süßen Gespanns liegen. Die muss man sich aber für einen absurden Mehrpreis erkaufen

IMG_0580


[Beitrag von Mars_22 am 29. Aug 2023, 18:32 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#39 erstellt: 30. Aug 2023, 11:00
Ich hatte ja auch nicht zu viel versprochen vom Objective 2 ODAC.

Er wird aber leider nicht mehr gebaut in dieser Form Trotzdem Glückwunsch, dass Du noch einen ergattern konntest von dem sehr guten Stück.
tizzy11
Stammgast
#40 erstellt: 12. Sep 2023, 15:52

entertain_me (Beitrag #7) schrieb:
Mit welchen Verstärkern habt ihr den O2 den verglichen?

Verstärker wie der Schiit Magni Heresy oder JDS Atom sollten genauso klingen. Der Corda Quickstep auch wenn man Batterien will.



Der JDS Atom und Schiit Magni Heresy kommen an die musikalische Klangsignatur des Head'n'Hifi "Objective 2 + ODAC" bei weitem nicht heran.
sofastreamer
Inventar
#41 erstellt: 14. Sep 2023, 08:50
Ich bin ja kein Dac und Verstärkerklang Prediger. imo lassen sich damit vielleicht die letzten 2% zur persönlichen Vorliebe erreichen, aber himmelweite unterschiede naja, die sehe ich eben nur beim Schallwandler und nicht in der Elektronic. Diese kann zwar hauchzarte Tendenzen ausmachen, dass grundsätzliche Sounding aber macht der Hörer bzw. die Lautsprecher, zumindest ab einem gewissen Grundniveau und bei vernünftigen Messergebnissen. das heißt nicht, dass man seinen 2k dac an einem 500 eur hörer nicht lieben und für großartig befinden darf. erlaubt ist ja was gefällt.

Mich würde es insofern nochmal konkreter interessieren, was die Kombi ausmachen soll, wenn möglich in weniger blumigen Worten

tizzy schrieb:
1.) Hervorragender Bass von unten heraus in den Frequenzen, wunderschöne klare Mitten und Höhen.
--> Gibt es jemanden, der sein Lieblingsgerät anders beschreiben würde? Was ist ein hervorragender Bass und was sind wunderschöne Mitten? Das was ich darunter verstehe oder das, was Du, crinacle oder mein Nachbar mit der Dolby Atmos Analge darunter versteht? Aber im Ernst, was ist hier wirklich besser als woanders?

2.) Ein traumhaftes dreidimensionales Klangniveau, was ich bisher nur von extrem teuren KHV so erleben durfte
--> ist gemeint, was häufig als Bühne und Imaging bezeichnet wird? Was genau erlebt man da denn? Kann ich auch aus einem HD25 oder einem M50 sowas wie eine Bühne kitzeln? Kann ich mir tbh nicht vorstellen. Mit welchem Hörer hast du an den Geräten gehört? Ist die Bühne tief und hoch? Layering?

3.) Extrem musikalische und sehr reale Instrumentenabbildung, kommt dem Schmelz von röhrenähnlichem Klang sehr, sehr nahe
Reale instrumentenabbildung meint vermutlich, was häufig als Timbre bezeichnet wird. Was musikalisch in dem Zusammenhang bedeutet, ist mir nicht klar. Insbesondere eine Sache verwirrt mich, Röhrenklang? Man kann Röhren ja mögen (muss man aber nicht) und sicher gibt es da auch erhebliche Unterschiede, aber ich hab bereits alles mögliche in Zusammenhang mit Röhren gelesen und gehört, nur von Realismus ist dann nie die Rede, außer vielleicht ab und zu, dass Röhren Holzinstrumente "körperhaft" darstellen. Was immer damit gemeint sein soll.
Wie dem auch sei, ist die Kombi nun neutral oder wärmt sie alles auf?
tizzy11
Stammgast
#42 erstellt: 14. Sep 2023, 10:10
Hallo sofastreamer,

mit Verstärkerklang können viele nichts anfangen, ein für alle mal ist es natürlich richtig, dass Verstärker nicht klingen (wie auch, dafür sind die Endgeräte Lautsprecher oder auch Kopfhörer dafür verantwortlich).

Viele denken, dass die Musiksignale doch einfach nur verstärkt und gewandelt werden bevor diese an den KH geschickt werden. So einfach ist es leider nicht, sonst würde ich bzw. meine Freunde nicht den erheblichen Aufwand betreiben. Sobald das Quellmaterial an den KHV inkl. DAC geschickt wird passieren in der Aufbereitung komplexe Umwandlungen. Die Qualität die hier entsteht wird dann letztendlich an den KH geschickt. Die Qualitätsunterschiede sind vorhanden, vor allem wenn man die verschiedenen KHV auf gleiche Lautstärke justiert und dann im Blindtest vergleicht. Was nicht bedeuten soll, dass jeder das gleiche Sounderlebnis dann hat (Gehörgang und Wahrnehmung sind bei jedem anders, können aber ähnlich sein).

Wieso ist der O2 ODAC so gut? Er holt einfach von seinem techn. Aufbau alles heraus und verfälscht nichts. Auch die Leistung ist völlig ausreichend für fast alle KH am Markt, bis auf wenige Ausnahmen. Er spielt völlig neutral. Der Grundaufbau dieses KHV war seinerzeit ein DIY Projekt, welches über die Jahre immer mehr verfeinert wurde und preislich extrem lukrativ für das gebotene. Leider wird er in Europa von Head'n'Hifi, deren Aufbau ich persönlich am besten fand, nicht mehr vertrieben. Als KH Referenz wurden hier seinerzeit die Sennheiser HD 6xx Modelle verwendet bei der Entwicklung.

Wir hatten so viele andere KHV gegen den O2 ODAC antreten lassen und jedesmal konnte der O2 ODAC als klanglich besserer KHV den Test für sich entscheiden. Ich will nicht behaupten, dass es der beste KHV heute ist, aber er ist für das gebotene als ganz hervorragend einzustufen. Nicht mehr und nicht weniger.

Da über den O2 ODAC schon so viel geschrieben wurde, will ich hier auch nicht weiter ausholen.

Wen es interessiert, hier der Link zur Entwicklung des O2 ODAC KHV bis ins Jahr 2011 zurück, da ist eigentlich alles beschrieben zu diesem KHV:
http://nwavguy.blogspot.com/2011/07/o2-headphone-amp.html

Zur Info: Das Forum, siehe o. a. Link zu diesem KHV wurde mittlerweile geschlossen, man kann also nur noch lesen und nichts mehr kommentieren - wollte ich nur erwähnt haben.


[Beitrag von tizzy11 am 14. Sep 2023, 10:48 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#43 erstellt: 14. Sep 2023, 11:19
Mein O2 ist ja nun weg, tot und es wird wohl auch keiner wieder kommen, insofern hab ich natürlich nur noch alte Erinnerungen.

Um es catchy zusammen zu fassen, würde ich sagen: Der O2 ist die 60 Watt Glühbirne unter den KHVs.

War vor 15 Jahren aktuell, neu nicht mehr so einfach zu haben, ein wenig zu warm und zu wenig ausgeleuchtet, eher was fürs Kämmerchen als fürs Stadion.
Insgesamt kann man sich daran gewöhnen, weil nichts zu negativ heraussticht, andererseits ist aber auch nichts hervorragend.


Das passt mMn

Auch im Hinblick unserer empfohlenen KH (Sennheiser HD 600, Hifiman HE400SE und AKG 702), welche wir in einem anderen Test umfangreich getestet haben (anderer Thread).

Meine mich zu erinnern, dass ich früher häufiger mal gedacht und evtl. auch hier geschrieben habe, dass ein AKG 702 an einem O2 KHV ein guter und verhältnismäßig günstiger Einstieg in die Kopfhörerwelt ist, an dem man sich orientieren kann, um dann zu schauen, wo es hin gehen soll in Sachen Abstimmung und was man für mehr Budget dann evtl. noch an Mehrwert kriegen kann. In diesem Sinne also eine Referenz.

Umso erstaunter bin ich, dass so ein Setup hier und heute bei einigen offenbar als das Nonplusultra gepriesen wird.
Andererseits ist das bei den ganzen Preisexplosionen und immer teureren Kopfhörerketten irgendwie auch erfrischend und ein wenig beruhigend zu lesen.

Vielleicht ist da auch einfach nochmal mehr dran, wenn man die Möglichkeiten von EQs bedenkt, die es damals noch nicht so ausgeprägt gab bzw. die ich jedenfalls nicht genutzt habe.
tizzy11
Stammgast
#44 erstellt: 14. Sep 2023, 18:33
Ich wollte es damals auch (bis heute) nicht glauben, dass er klanglich so gut ist ....vor allem wenn man so viel Geld versenkt hatte vorher ohne Mehrwert

Das Zitat mit der 60 Watt Glühbirne ....eine 60 Watt Glühbirne muss man heute erstmal finden

Warm und wenig ausgeleuchtet ??? - welch ein Gehör

KHV für das Stadion.......den suche ich auch noch


Objective 2 ODAC (Head\'n\'Hifi - Switzerland)


[Beitrag von tizzy11 am 15. Sep 2023, 10:54 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#45 erstellt: 16. Nov 2023, 19:52
Ich hatte heute wieder das Vergnügen meinen Objective 2 + ODAC gegen zwei KHVs zwischen 1500€ und 2000€ Preiskategorie zu testen nachdem ein Bekannter mir diese kurz zum Testen ausgeliehen hatte.

Es wurden alle drei KHVs wie immer im Vergleich penibelst auf die gleiche Lautstärke abgeglichen. Nach 4 Referenz-Musikstücken, welche ich bestens kenne, musste ich feststellen, dass der Objective 2 + ODAC mir das dargebotene am besten aufzeigte. Da ist einfach alles da, Tiefbass, Räumlichkeit, Transparenz, keine nervenden Höhen, wunderschöne Mitten.

Ich hoffe, dass mein Objective 2 + ODAC (von Head'n'Hifi) noch sehr lange Freude bereitet
tizzy11
Stammgast
#46 erstellt: 17. Nov 2023, 15:08
Da mich immer wieder welche Fragen woher man einen Objective 2 + ODAC ordern kann, muss ich erwähnen, dass Head'n'Hifi leider seinen Geschäftsbetrieb vor einiger Zeit eingestellt hat.

Es war ein 1-Mann Betrieb der mit Vorliebe den Objective 2 + ODAC in der Schweiz Handmade gebaut hatte. Es gibt zwar noch andere Versionen (JDS, etc.), aber alle reichen an die Klangqualität des originalen Head'n'Hifi Produkts nicht heran. Daher gibt es dieses klangliche Ausnahmeprodukt nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu erwerben und wenn diese angeboten werden, sind sie meistens gleich wieder vom Markt.

Ich würde mir wünschen, wenn Head'n'Hifi wieder aktiv werden würde, sodass viele in den Genuss dieses Ausnahmeverstärkers kommen könnten.
touri22
Stammgast
#47 erstellt: 17. Nov 2023, 22:39
Dieser Thread ist wirklich nur mit Popcorn und Rotwein zu lesen.

Mit diesen Worthülsen und Tilgungen, Nominalisierungen und Generalisierungen sollte sich mal ein Sprachwissenschaftler beschäftigen. Hammer!

Und wie etwas zugleich „emotional“, „dem Schmelz von röhrenähnlichem Klang sehr, sehr nahe“ kommt und dabei „nichts verfälscht“, also absolut „neutral“ klingt…

Dazu dieser verschwenderische Gebrauch von Smileys und das Mantra artige Wiederholen, dass dieser KHV nicht mehr gebaut wird.

Vielleicht klingt diese Kombi toll, super, whatever - ich kann und möchte das gar nicht abstreiten. Gleichzeitig kommt mir das hier vor, wie das ewige Predigen eines Priesters einer selbstgegründeten Batisten Kirche in den USA.

Just my 2 cents.
*rael*
Inventar
#48 erstellt: 17. Nov 2023, 23:06
Inhaltlich Neues erwarte ich auch nicht mehr.
Ghoster52
Inventar
#49 erstellt: 18. Nov 2023, 01:18
und täglich grüßt das Murmeltier....

Da es Schaltungstechnisch kaum Unterschiede gibt zwischen das H&H Ding und JDS,
bezweifle ich stark, das man das im Blindtest wirklich heraus hört.
Unterschiede zwischen den OPVs kann man max. messen mit entsprechenden Equipment.
Mir ist das ständige aufkochen der "ach so tollen" KHV-Leiche suspekt.

PS: ich hatte den O² und der hat gegen den Meier Headfive verloren (doppelte Leistung mit gleichen Chips),
wird aber schon lange nicht mehr gebaut.
ZeeeM
Inventar
#50 erstellt: 18. Nov 2023, 08:07

Ghoster52 (Beitrag #49) schrieb:

Unterschiede zwischen den OPVs kann man max. messen mit entsprechenden Equipment.
Mir ist das ständige aufkochen der "ach so tollen" KHV-Leiche suspekt.


Ich hatte vor > 10 Jahren mal einen UB-Audio mit TPA6120 ergattert und verschiedenen OPAs in der Gainstufe ausporbiert..
Ich dachte, da hört man was deutlich und je länger ich hörte, schien es deutlicher zu werden.
Da ich ein paar mehr Chips hatte, hab ich deren Beschriftung maskiert und schwuppdiwupp der Eindruck löste sich in Luft auf.
Ich traue meinen Sinnen nicht, aber genieße, wie sie arbeiten.
n00kie
Stammgast
#51 erstellt: 18. Nov 2023, 13:32
Interessante Story bzw. Erfahrung, die Zeem hier geschildert hat. Ich kann da etwas ähnliches beisteuern. Und zwar habe ich mir ein DAC mit MQA-Funktion angeschafft und direkt mal Tidal Hifi Plus im Probeabo ausprobiert. Als ich den Exklusiven Modus entdeckt hatte, war mir klar das alles "bit-perfect" abgespielt wird. Das Display von meinem EverSolo DAC-Z8 zeigte mir an, dass die Sample Rate je nach Track automatisch angepasst wurde, was vorher nicht der Fall war inkl. der Wechsel von PCM zu MQA. Toll dachte ich mir jetzt habe ich die Gewissheit, dass alles audiophil-perfekt umgewandelt und abgespielt wird und zudem bemerkte ich augenscheinlich ein Zugewinn der Mitten... papperlapapp mein Gehirn hat mir ein Streich gespielt, da sämtliche Klangeingriffe über PEACE Equalizer am PC deaktiviert waren, was mir erst im Nachhinein bewusst geworden ist. Ohne EQ Presets klingen alle Tidal Songs identisch egal ob High-Res 192 kHz, MQA-Verarbeitung oder nicht... folglich habe ich Tidal Hifi Plus direkt gekündigt. Mehr als 44.1 khz FLAC braucht man meiner Meinung nach nicht, um Musik mit guten Gewissen zu genießen aber vielleicht bekomme ich auch noch Goldohren mit dem dritten Monarchen am neuen DAC

Übrigens wenn man nicht weiß, das Tidal als Standard Einstellung Lautstärke normalisiert, wird man evtl. glauben das alles leiser klingt mit weniger Dynamik Umfang. Also direkt deaktivieren, dann gibts auch keine Unterschiede mehr zu Spotify und Co.! Sicher aber ein Alter Hut für den versierten User


[Beitrag von n00kie am 18. Nov 2023, 13:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum Odac !
Spike21m am 26.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  5 Beiträge
ODAC fertiggestellt
Mika. am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  3 Beiträge
Das ODAC-Mysterium - Wiedergabeprobleme
Dr_Dunkel am 18.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  26 Beiträge
O2/ODAC-Kombo, oder doch was anderes?
Linko994 am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 14.09.2017  –  10 Beiträge
DAC/KHV für Beyer T1.2
Kabelbrunch am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 16.03.2022  –  3 Beiträge
Brauche ich einen KHV?
Musikwilli am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.01.2008  –  15 Beiträge
Beyerdynamic Custom Studio am PC nutzen
toningu am 22.03.2023  –  Letzte Antwort am 23.03.2023  –  11 Beiträge
Wwie wählt man den passenden KHV aus?
OnkelThor am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.02.2006  –  11 Beiträge
KHV Anschluss
Poldi012 am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 17.02.2012  –  6 Beiträge
Nur verhältnismäßig kleine klangliche Unterschiede bei KHVs?
TeeGee am 26.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2007  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedpoggerss
  • Gesamtzahl an Themen1.552.272
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.544

Hersteller in diesem Thread Widget schließen