Lautsprecherkabel selber Konfektionieren

+A -A
Autor
Beitrag
breisgau-fohlen
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jul 2012, 20:39
Hallo,

habe schon vieles gelesen und dadurch entstand immer mehr Verwirrung.

Also ich brauche
1x 1,0m (Center)
2x 2,5m (Fronts)
2x 12,5m (Rears)

Wie rausgefunden, sollten für vorne 2,5qmm reichen, werde aber dennoch 4qmm einsetzen. Aus Optischen Gründen

Nun meine offene Frage. 2,5qmm wurden bis 7m angegeben, ab 7m sollte es 4qmm sein. Da ich mir denken kann das diese aber eher störrisch und nur für die rears sind frag ich mich ob da nicht auch 2,5qmm reichen würden?

Welches Kabel würdet ihr Empfehlen?

Kenne die ganzen zusammenhänge nicht, also entschuldigt diese eventuell dumme Frage.


[Beitrag von breisgau-fohlen am 16. Jul 2012, 20:39 bearbeitet]
Dande80
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Jul 2012, 21:33
Das mit dem Kabelwiderstand ist zumindest tw. eine Glaubensfrage. Im wesentlichen geht es darum, dass je höher der Kabelwiderstand ist, desto mehr Leistung geht im Kabel verloren. Um genau zu sein ist der Anteil der verlorenen Leistung gleich dem Verhältnis aus dem Widerstand des Kabels zur Summe des Widerstands von Lautsprecher und Kabel. Sprich, je niederohmiger die Lautsprcher sind, desto kritischer ist der Kabelwiderstand. Um die Sache noch komplizierter zu machen sind die Widerstände von Kabel und Lautsprecher auch noch frequenzabhängig. Der einfach heit halber ignoriere ich den letzten Punkt jetzt einfach mal.
10m eines 2,5mm² Kupferkabels haben grob 0,15Ohm, bei einem 4mm² Kabel sind es etwa 0,1Ohm. Das sind grobe Werte, da das von Kabel zu Kabel auch nochmal schwankt. D.h. selbst bei einem 4Ohm Lautsprecher verlierst du mit einem 2,5mm² Kabel nur wenig Prozent der Leistung. Insbesondere, wenn du einen AV Receiver hast, der die Lautsprecher einmessen kann, wird der den Leistungsverlust ausgleichen. Solange du also den Verstärker nicht bis an sein Leistungsmaximum treiben willst, sollte es mehr oder weniger egal sein. Wobei das natürlich nur in begrneztem Maße geht.
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Jul 2012, 21:37
Abseits von Philosophien sollte 2,5mm^2 wird für alle Lautsprecher reichen. Ausnahme sind hier sehr potente passive Subwoofer. Und vorallem für Rears, welche meist ehh meist erst oberhalb von 80Hz spielen reichen auch 1,5mm^2 locker! Möglich sind zum Beispiel nen ordentliches Sommerkabel wie SC-Meridian SP225 oder Magellan 225.
Oder wenns halt nen 4er sein soll Eclipse SPQ240 MKII.


[Beitrag von Soundfreak85 am 16. Jul 2012, 21:38 bearbeitet]
breisgau-fohlen
Stammgast
#4 erstellt: 16. Jul 2012, 21:59
danke euch beiden für die schnellen antworten!

das Meridian habe ich mir eben auch schon angeschaut gehabt, und nach der marke sommer cable gesucht aber nicht wirklich erfahrungsberichte gefunden. da du mir zufälligerweise aber eben diese empfiehlst, werden diese schon gut sein oder? hab die marke noch nie gehört
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Jul 2012, 22:12
sommerCable ist halt keine klassische HiFi Marke. sie kommt aus dem professionellen Studio oder Bühneneinsatz. Demzufolge findet man auch dort eher Erfahrungsberichte zu diesen Kabeln und deshalb sind die Preise auch nicht so utopisch. Mit den machst du nichts falsch!
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 16. Jul 2012, 23:22
Fangen wir beim Leistungsverlust an: der ist eigentlich völlig unerheblich!
Es geht eigentlich nur darum, wie gut der Amp die Chassis in ihrem Resonanzbereich bedämpfen kann. Da spielt der Dämpfungsfaktor des Amp selber, der Widerstand innerhalb der Weiche der LS und der Widerstand des Kabels eine Rolle. Und natürlich, ob die LS überhaupt bis runter in den Resonanzbereich angesteuert werden.

Das Problem ist: wenn der LS im Bereich seiner Resonanzfrequenz angesteuert wird, dann reichen relativ kleine Signale schon aus, die Membran "über das Ziel hinaus schießen zu lassen". In diesem Moment wird der LS zu einem Generator/Dynamo und der Amp muss die induzierte Spannung so gut wie möglich kurzschließen. Das ganze tritt bei Zimmerlautstärke genauso auf wie bei Disco Pegel!

Die Sommer Kabel sind sicherlich nicht schlecht, aber eben von der Art her für den Bühneneinsatz gedacht. In einem Heimkino kann man solch Zeugs auch einsetzen, aber wirklich Sinn macht es nicht.

Kauf dir diesen 2,5qmm 50m Ring von Reichelt (<1€/m) und du hast was wirklich gutes zum fairen Preis.

Für weitere Tipps muss man schon wissen, um welche LS und übriges Equipment es sich handelt?!?
breisgau-fohlen
Stammgast
#7 erstellt: 16. Jul 2012, 23:38
Ach so, wusste nicht das es darauf auch ankommt

Pioneer SC LX85 mit den Dali Ikon 7MK2 + Vocal2 Center und bald die Ikon 1 oder 2

Für die Rears hätte ich schon knapp 20m Inakustik LS3 Kabel hier, allerdings sind das grob gemessen nur 19m und ich brauch pro Seite ca. 11,5m somit reicht das leider nicht!

Bei den Fronts wollte ich mit Geflechtsschlauch arbeiten, deswegen wollte ich da 4qmm nehmen, weil es denke ich besser aussieht, denn verstecken kann ich leider nicht.
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 17. Jul 2012, 08:28

Dande80 schrieb:
Um die Sache noch komplizierter zu machen sind die Widerstände von Kabel und Lautsprecher auch noch frequenzabhängig. Der einfach heit halber ignoriere ich den letzten Punkt jetzt einfach mal.

Ignorieren? Nein, denn das ist der wichtigste Punkt. Die Lautsprecherimpedanz ist frequenzabhängig und bildet zusammen mit dem Kabelwiderstand einen frequenzabhängigen Spannungsteiler. Das heißt, je nach Frequenz, wird das Signal mehr oder weniger gedämpft. Wenn man nun möchte, dass dieser Einfluss selbst bei impedanzkritischen Lautsprecher unter 0,5 dB bleibt, so sollte der Kabelwiderstand nicht wesentlich über 0,1 Ohm liegen.

Aber man darf es so kritisch auch nicht sehen, denn nicht jeder Lautsprecher hat einen kritischen Impedanzverlauf und auch ein Einfluss von über 0,5 dB ist nicht immer gleich hörbar. Also wird 2,5 mm² bei 12 m Kabellänge wohl unproblematisch sein.

Gruß

Uwe
dharkkum
Inventar
#9 erstellt: 17. Jul 2012, 09:15

Soundfreak85 schrieb:
Möglich sind zum Beispiel nen ordentliches Sommerkabel wie SC-Meridian SP225


Da würde ich eher das Cordial CLS 225 http://www.thomann.de/de/cordial_cls_225.htm nehmen, ist wesentlich günstiger.
breisgau-fohlen
Stammgast
#10 erstellt: 17. Jul 2012, 23:50
was meint ihr zu diesem?

http://www.media-hal...eterware-p-2313.html

@ Mickey Mouse: was würdest du mir denn jetzt zu meiner Anlage empfehlen?
hutzi20
Stammgast
#11 erstellt: 18. Jul 2012, 00:40
Mickey Mouse hat doch schon alles geschrieben. Im Prinzip ist es scheiß egal welchen Hersteller du nimmst. Ob 2.5qmm oder 4qmm ist auch irrelevant. LS-Kabel besitzen keine Schirmung und sind im groben alle gleich (reines CU vorausgesetzt)... Das Sommercable und das Cordial sind eigentlich Bühnenkabel, der einzige Unterschied zu Kabeln für den "normalen" Heimbedarf ist die zusätzliche Ummantelung. Diese hat aber nichts mit Klang oder sonstigem Voodoo zu tun. Sie dient lediglich der Trittfestigkeit.
Bei dir geht es doch sowieso nur die Optik, da du auf "dicke" Kabel stehst. Also kannst du die 4qmm bedenkenlos nehmen. Der Hersteller ist egal.

MfG
Mickey_Mouse
Inventar
#12 erstellt: 18. Jul 2012, 09:39
richtig!

ich glaube nicht wirklich an den Kabelklang.
Auf der einen Seite gibt es Leute, die legen ihre Kabel in ein Sandbett, damit die Erschütterungen die Kupfer-Kristalle nicht erreichen oder stellen sie auf kleine Füße um sie weiter vom Laminat mit übler komplexen Dielektrizitäts-Konstante weg zu bekommen usw. usw. Alles um den "Klang zu verbesseren".
Andere ummanteln ihre Kabel mit Kunststoff (wohlmöglich Metall) Geflecht, damit es besser aussieht.

Ich sehe das ganz pragmatisch:
wo ich es verlegen konnte habe ich das 4qmm Kabel von Reichelt genommen, auf den "engen" Strecken (Fußleiste, Bodenkanal) 2,5qmm. Und das ist alles für "ausgewachsene" Vollbereichs-Stand-LS. Für die kleinen Presence-LS ist es 1,5 oder 2,5qmm, da sehe ich absolut keinen Grund solche "Taue" zu verlegen.
breisgau-fohlen
Stammgast
#13 erstellt: 18. Jul 2012, 09:55
Danke an alle

wollte nur nochmals nachfragen weil Mickey Mouse die Geräte wollte und meinte dazu was spezielles zu sagen!

Aber dann bestell ich jetzt einfach die 4qmm für vorne und hinten warte ich und schau ob das vorhandene Kabel eventuell doch ausreicht, wenn ich die genaue Endposition habe.
breisgau-fohlen
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jul 2012, 21:22
also, ohne ein neues Thema zu eröffnen, hier die Frage.

Ich nehme folgendes Kabel, da es schön rund ist und Optisch mehr hermacht am ende

http://www.media-hal...eterware-p-2313.html

darüber kommt Geflechtschlauch.

Jetzt die Frage. So ein Splitter: http://www.media-hal...r-stueck-p-1748.html sieht toll aus, aber finde ich sehr teuer, gibt es günstigere Alternativen?

Einfach einen Schrumpfschlauch darüber schrumpfen find ich, da lohnt der ganze Aufwand nicht, aber der Splitter ist mir eben zu teuer. Ich hoffe ihr könnt mir auch hier helfen
Mickey_Mouse
Inventar
#15 erstellt: 23. Jul 2012, 22:50
[Sarkasmus] vielleicht solltest du lieber bei "Schöner Wohnen" statt einem HiFi-Forum nachfragen? [/Sarksamus]
sorry, da konnte ich mich jetzt wirklich nicht zurück halten
trxhool
Inventar
#16 erstellt: 23. Jul 2012, 22:57

breisgau-fohlen schrieb:


Ich nehme folgendes Kabel, da es schön rund ist und Optisch mehr hermacht am ende

http://www.media-hal...eterware-p-2313.html

darüber kommt Geflechtschlauch.

Jetzt die Frage. So ein Splitter: http://www.media-hal...r-stueck-p-1748.html sieht toll aus, aber finde ich sehr teuer, gibt es günstigere Alternativen?

Einfach einen Schrumpfschlauch darüber schrumpfen find ich, da lohnt der ganze Aufwand nicht, aber der Splitter ist mir eben zu teuer. Ich hoffe ihr könnt mir auch hier helfen :)


Du nimmst einfach das baugleiche Cordial CLS 240 und die Euros, die du sparst, steckst du in den Splitter...

http://www.thomann.de/de/cordial_cls_240.htm

Gruss TRXHooL

Ps: und dieser Splitter kostet auch nur die hälfte...

http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/492


[Beitrag von trxhool am 23. Jul 2012, 23:01 bearbeitet]
breisgau-fohlen
Stammgast
#17 erstellt: 23. Jul 2012, 22:58

Mickey_Mouse schrieb:
[Sarkasmus] vielleicht solltest du lieber bei "Schöner Wohnen" statt einem HiFi-Forum nachfragen? [/Sarksamus]
sorry, da konnte ich mich jetzt wirklich nicht zurück halten :prost


schon recht
breisgau-fohlen
Stammgast
#18 erstellt: 23. Jul 2012, 23:01
danke für den Hinweis, aber die differenz ergibt nicht mal einen Splitter, was aber nicht heißt, das ich nicht das günstigere nehme

EDIT: toll, danke für dein Edit @hool

hab zwar viel gesucht aber immer nur die viablue gefunden, da kommen die doch schon mehr in Frage


[Beitrag von breisgau-fohlen am 23. Jul 2012, 23:18 bearbeitet]
breitband-fan
Stammgast
#19 erstellt: 10. Jan 2013, 15:45
Hi
Ich möchte mein mit Schrumpfschlauch und Gewebeschlauch modifiziertes LS Kabel direkt in die Boxen hineinführen, also ohne dass die Box an Anschlussterminal hat (Keine Polklemmen, sondern vom Versärker direkt an die Frequenzweiche in der Box). Gibt es eine möglichkeit einen schönen Abschluss hinzubekommen?

Grüesse
breitband-fan
Stammgast
#20 erstellt: 08. Feb 2013, 01:31
Hat niemand eine Idee, sowas wie hier suche ich wo ich das Kabel in die Box hineinführen kann und damit abschliessen kann.
https://www.intertec...klemmen/1768,de,2982

gruss
_ES_
Administrator
#21 erstellt: 08. Feb 2013, 01:37
Hallo,

Wenn die Box ein Terminal besitzt, so würde ich es gegen eine Platte selben Ausmaßes tauschen und eine passende Kabeldurchführung wählen.
Mickey_Mouse
Inventar
#22 erstellt: 08. Feb 2013, 11:08
aber aufpassen, ich kann da nur Isolierscheiben (und Stopfen) sehen!

Die nimmt man, um die Terminals gegen Metall-Gehäuse zu isolieren (und gleichzeitig farblich zu karieren). Lautsprecher arbeiten aber i.d.R. mit einem geschlossenen Gehäuse, dass muss also auch einigermaßen Luftdicht sein!
HansWursT619
Inventar
#23 erstellt: 08. Feb 2013, 12:35
Was versprichst du dir davon?
Mickey_Mouse
Inventar
#24 erstellt: 08. Feb 2013, 13:20
wen meinst du?
HansWursT619
Inventar
#25 erstellt: 09. Feb 2013, 18:36
Was er sich davon verspricht das Kabel direkt an die Frequenzweiche zu löten.
breitband-fan
Stammgast
#26 erstellt: 11. Feb 2013, 12:16
Hallo

Genau, ich möchte das direkt an die Frequenzweiche löten.

Ich möcht aber nicht ein Terminal mit Anschlüssen dazwischenschalten, sondern einfach das Kabel aus der Box heraus und dann direkt an den Amp hängen.

Gibt es nicht iregnd so ein Gummi-Abschluss, der das Ganze etwas ansehlicher macht?

Besten Dank

Gruss
Breitband-fan
Mickey_Mouse
Inventar
#27 erstellt: 11. Feb 2013, 12:46
ich sehe immer noch als obersten Leitsatz an: form follows function!
Der Abschluss muss luftdicht sein, ansonsten verändern sich Gehäuse Parameter, DAS ist die oberste Prämisse. DANACH kann man sich dann überlegen, wie man das "hübsch" bekommt...
breitband-fan
Stammgast
#28 erstellt: 11. Feb 2013, 13:17
Danke für den Tip! Werde mir mal was schlaues ausdenken

Breitband-fan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
15 Meter, auf 2,5qmm Kabel reichen ?
brumbrum40 am 15.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.10.2011  –  4 Beiträge
LS-Kabel 2,5qmm saugünstig bei kab24.de
R@zr am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  2 Beiträge
concept M mit 0,75qmm oder 2,5qmm kabel?
facere am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  5 Beiträge
4qmm Lautsprecherkabel für Subwoofer verwenden
gagi231 am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  15 Beiträge
Lautsprecherkabel für die Rears
CristianoR7 am 01.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.02.2023  –  14 Beiträge
LS-Kabel(flach) von DCSKabel
Pool am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  5 Beiträge
Wert Wireworld Orbit III Kabel 2x 7m?
Pioneer_Fan am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  2 Beiträge
Teufel System 5 THX
DVD-Freak am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  5 Beiträge
Welches Kabel
mralchemy am 09.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.11.2005  –  10 Beiträge
Lautsprecherkabel-wie konfektionieren?
vetdi am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedFloMarkT
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.441

Hersteller in diesem Thread Widget schließen