Bluetooth-Nachfolger für Trn V80 In-Ear

+A -A
Autor
Beitrag
almosely
Stammgast
#1 erstellt: 02. Aug 2022, 10:22
Hi,

mit meinem vor kurzem gekauften Samsung Galaxy S20 FE 5G Smartphone ist leider die 3,5 Klinke am Handy flöten gegangen. Zwar hab ich den originalen Samsung-USB-C-Klinken-Adapter, aber a) klingt der nich wirklich gut und b) hab ich Angst, unterwegs die USB-C-Buchse zu demolieren. Das S20 kann laut Entwicklereinstellungen SBC, AAC, aptX und LDAC.

Ich benutzte mit meinem alten Samsung Galaxy S7 Edge für unterwegs einen Trn V80 IEM (mit zwei dynamischen und zwei balanced drivern, 7-40000 Hz frequency response, 108 dB sensivity, 24 Ohm, 0.75mm connector). Ein bisschen EQ schalte ich auch dazu. Als Audio-Player kommt Neutron zum Einsatz. Die Musikdateien sind FLAC (44.1 kHz). Der Trn V80 hat mir sogar ein bisschen besser gefallen als z.B. der FiiO FH1 (der V80 spielt für mich lebendiger und kräftiger).

Zuhause höre ich mit einem Topping DX3 Pro+ und einem Beyerdynamic DT-770 Pro (250 Ohm) (manchmal auch mit einem DT-990 Edt. 250 Ohm), ebenfalls mit EQ dazu.

Mein Musikgeschmack ist breit aufgestellt, überwiegend aber elektronisch und poppig. Neutralen Klang mag ich nicht; ich stelle immer per EQ nach (egal welche KH und Lautsprecher).

Jetzt ist die Frage, ob ich ein BT-"Kabel" für den Trn V80 kaufen soll oder direkt einen neuen BT-InEar. Von Trn gibts zwar z.B. den BT20s Pro Adapter, aber dazu auch genug Kritik (Empfangsprobleme, nicht genug Platz für IEMs in der Box, untypisches USB-C-Kabel). Von KZ gibts auch solche Kabel, aber da sind wohl die Anschlüsse nicht zum Trn V80 passend, vermute ich. Und ob mich so ein "Gehänge" hinter den Ohren stören würde, müsste ich erstmal ausprobieren. Ich bin übrigens Brillenträger.

Hat jemand ne Empfehlung für meinen Fall? Preislich war der Trn V80 bei ca. 50 EUR. Da jetzt noch BT dazu kommt, peile ich mal 100 EUR an. Wenns da was gibt, das genauso gut klingt wie gewohnt, würde mir das reichen - oder wenns ein gutes BT-"Kabel" für den V80 gibt.

Danke schonmal!
oldie400
Stammgast
#2 erstellt: 02. Aug 2022, 11:21
BT Dongle Liste hier Jeder über 70 Euro /ohne BT 50 Euro hier macht dein Handy platt. W IEMS kann ich nix zu sagen in deiner Preiskategorie.

Außer vielleicht Earfun free pro 2 mit dem Tunning von Oluf. Dafür musst du aber noch mal 10 Euro extra löhnen und es ist extra Arbeit.

Die Ohrenkringl (zumindest die von Fiio) sollen funktionieren, aber telefonieren ist damit nicht so toll und Brille kann ich auch nix sagen.


[Beitrag von oldie400 am 02. Aug 2022, 13:57 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#3 erstellt: 02. Aug 2022, 14:02
Danke Dir. Aber nen DAC suche ich nicht, da ich die USB-C-Buchse ja außen vor lassen möchte. Wenn mal ne Klinken-Buchse hops geht, weil man irgendwo hängen bleibt etc., ist nicht gleich das Handy nicht mehr zu gebrauchen. Beim USB-Anschluss ist das ne ganz andere Sache.

Entweder ein BT-IEM (true oder nicht "true") oder eben ein "BT-Empfänger-Kabel" (sowas wie z.B. das Trn BT20s normal und/oder Pro, aber halt eins, das was taugt).

Und Basteln sollte auch nicht sein, sondern schon ganz normal gut sein.


[Beitrag von almosely am 02. Aug 2022, 14:03 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#4 erstellt: 02. Aug 2022, 23:13
Hm, also die 'günstigsten' empfohlenen sind so weit ich weiß hier Jabra elite 85t (75?) so 145 € vielleicht noch galaxy buds so 120 €. Günstiger wirst du guten Sound kaum bekommen, vielleicht noch Sennheiser in dem Preisrange. Preise gehen leider auch gerade hoch, wie überall.
Sonst eben die Kringle oder noch Fiio UTWS 3.

Hm da fällt mir noch ein LG Tone Free DFP5 von hier.

Sonst falls nicht noch jemand mit nem Geheimtipp ankommt hier.
So, mehr weiß ich jetzt auch nicht .


[Beitrag von oldie400 am 02. Aug 2022, 23:22 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#5 erstellt: 03. Aug 2022, 06:10
Dankeschön :-)

Das mit dem BT-KH-Ersatzkabel für meinen Trn V80 wirkte nicht sehr aussichtsreich. Und das Ding von FiiO hätte zusätzlich noch einen neuen, kompatiblen KH erfodert (der V80 hat 0,75 mm Pins, der FiiO 0,78 mm). Außerdem werde ich sowieso grundsätzlich nie wieder etwas von FiiO kaufen - einmal Erfahrung mit deren Shop und Support reicht mir. Abgesehen davon hatte ich das Bauchgefühl, dass mich so ein BT-KH-Kabel nerven könnte (Gewicht, Größe und ggf. Kabelsalat um den Hals, je nach Ausführung, und evtl. auch lästiges Handling beim Laden und Verstauen der IEMs) und so eine BT-Komplettlösung (True Wireless) stimmiger wirkt (und vielleicht auch eine sehr schöne, neue Erfahrung sein wird).

Ich hab mein Budget nun etwas erweitert und eine Auswahl geordert (neu und gebraucht). Die Bewertungen sind von der oben verlinkten CHIP-Bestenliste und die Liste ist nach Soundqualität sortiert:

175 EUR - Sound 1,1 - Gesamt 1,1 - Sony WF-1000XM4
065 EUR - Sound 1,2 - Gesamt 1,4 - Panasonic RZ-S500W
125 EUR - Sound 1,2 - Gesamt 1,9 - Sennheiser MOMENTUM
076 EUR - Sound 1,4 - Gesamt 1,3 - HUAWEI FreeBuds Pro
128 EUR - Sound 1,4 - Gesamt 1,3 - LG TONE Free DFP9
139 EUR - Sound 1,4 - Gesamt 1,3 - Sony LinkBuds S
079 EUR - Sound 1,4 - Gesamt 1,4 - Samsung Galaxy Buds2
123 EUR - Sound 1,4 - Gesamt 1,4 - Samsung Galaxy Buds Pro
122 EUR - Sound 1,5 - Gesamt 1,5 - Sennheiser CX Plus
103 EUR - Sound 1,7 - Gesamt 1,4 - Jabra Elite 85t

112 EUR - Yamaha TW-E5B (nicht in der Liste vorhanden)

Bei den China-Billig-IEMs (True Wireless) konnte ich nicht so recht was finden, das nicht von negativer Kritik überladen war (z.B. zu kurze Akkulaufzeiten, Verbindungsprobleme).

Das sieht derzeit nach dem Preis-Leistungs-Sieger von Panasonic aus.


[Beitrag von almosely am 03. Aug 2022, 07:22 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#6 erstellt: 03. Aug 2022, 18:03
Alles klar, gerne erzählen, wer gewonnen hat .
almosely
Stammgast
#7 erstellt: 06. Aug 2022, 04:38
Mach'sch ;-)

Hier noch eine kleine Übersicht mit ggf. relevanten Eigenschaften.

20220806_040810

Beim Wasserschutz bin ich mir nicht sicher, ob mich das tangiert. Sämtliche meiner vorherigen IEMs waren sehr wahrscheinlich 0% gegen Wasser geschützt und noch nie is was passiert.

Mit ANC hab ich keine Erfahrung. Bisher war ein guter Seal stets ausreichend für mich. Da bin ich gespannt, ob das ein Aha-Erlebnis und damit unverzichtbar für mich wird, oder ob es mir den Klang zerschießt und ich es eh nicht einschalten würde.

Die Akkulaufzeit ist prinzipiell bei allen für mich ausreichend, da ich sie nie derart lange benutzen würde. Aber die Laufzeit impliziert auch die Lebensdauer eines Akkus, anhand der Ladehäufigkeit. Das könnte ggf. doch wichtig sein. Immerhin sind die Akkus nicht mal einfach so austauschbar (wenn überhaupt) und das Produktionsdatum ebenso von entscheidender Wichtigkeit, was die Lebensdauer anbelangt.

Und was die CoDecs betrifft: Das scheint reines Glücksspiel zu sein. SBC kann der Beste aller sein, gleichzeitig auch der Schlechteste, je nach Implementierung. AAC is wohl bei Apple generell gut, beim Rest Glückssache und auszuprobieren. LDAC kann evtl. problematisch implementiert sein (wenn es das überhaupt ist). aptX is wohl besser als schlechtes SBC/AAC, aber noch immer ein Transcoding (und ggf. Resampling), genau wie LDAC (ich dachte, LDAC und aptX wären lossless, so gehypet, wie die wurden - hab da nie genau nachgelesen). Und der Samsung-CoDec SSC soll wohl qualitativ wie LDAC sein. Naja, hier werde ich mich mal rein auf meine Ohren verlassen. Mein S20 FE 5G kann anscheinend alles - wie gut, das wird sich zeigen.

Bei den Frequenzen ist nicht immer etwas heraus zu finden. Was meine Ohren (noch) und der Treiber wirklich können, bleibt auch heraus zu hören.

Mein Bauchgefühl sagt mir, je größer der Treiber, desto besser der Bass - aber da kommts bestimmt auch auf die generelle Qualität des Treibers an. Also auch hier: Anhören und entscheiden.

Und dann bleibt noch abzuwarten, wie die Stöpsel überhaupt sitzen und versiegeln. Die Optik is mir wurscht - davon seh ich beim Tragen nichts. Und was Andere davon halten, tangiert mich nicht.

Heute sollen die IEMs bei mir ankommen. Ich werde berichten.


[Beitrag von almosely am 06. Aug 2022, 04:45 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#8 erstellt: 06. Aug 2022, 08:10
Sehr schöne Übersicht und dürfte hier den einen oder anderen helfen!


almosely (Beitrag #7) schrieb:

Beim Wasserschutz bin ich mir nicht sicher, ob mich das tangiert. Sämtliche meiner vorherigen IEMs waren sehr wahrscheinlich 0% gegen Wasser geschützt und noch nie is was passiert.

Dann sei froh, dass du noch nie in so einer Situation warst. Wer mal beim Joggen in Regen kam, hat wahrscheinlich andere Erfahrungen machen müssen. Aber ich gebe dir recht: für 90% der Leute nicht interessant


almosely (Beitrag #7) schrieb:

Mit ANC hab ich keine Erfahrung. Bisher war ein guter Seal stets ausreichend für mich. Da bin ich gespannt, ob das ein Aha-Erlebnis und damit unverzichtbar für mich wird, oder ob es mir den Klang zerschießt und ich es eh nicht einschalten würde.

Es ist schon bemerkenswert, wie Geräusche abgeschirmt werden. Aber es kommt immer darauf an, wie man die TWS nutzt. Ich lebe in einer sehr geräuscharmen Umgebung (Wohnort, Beruf, ...) und fahre nie Bus oder Bahn. Daher ist mir der ANC komplett egal - andere brauchen den ANC dringend.



almosely (Beitrag #7) schrieb:

Und was die CoDecs betrifft: Das scheint reines Glücksspiel zu sein. SBC kann der Beste aller sein, gleichzeitig auch der Schlechteste, je nach Implementierung. AAC is wohl bei Apple generell gut, beim Rest Glückssache und auszuprobieren. LDAC kann evtl. problematisch implementiert sein (wenn es das überhaupt ist). aptX is wohl besser als schlechtes SBC/AAC, aber noch immer ein Transcoding (und ggf. Resampling), genau wie LDAC (ich dachte, LDAC und aptX wären lossless, so gehypet, wie die wurden - hab da nie genau nachgelesen). Und der Samsung-CoDec SSC soll wohl qualitativ wie LDAC sein. Naja, hier werde ich mich mal rein auf meine Ohren verlassen. Mein S20 FE 5G kann anscheinend alles - wie gut, das wird sich zeigen.

Die Codecs sind sehr wichtig und eher weniger "reines Glückspiel". LDAC hat gegenüber SBC eine dreifache Übertragungsbandbreite und der Unterschied ist, gutes Equipment und Quellmaterial vorausgesetzt, deutlich wahrnehmbar. Bei einem 100 Euro TWS ist das eher zweitranging.
Zudem haben die Codecs auch unterschiedliche Aufgabengebiete: AptX ll ist z.B. sehr latenzarm und ist beim Schauen von Filmen und beim Spielen recht wichtig. SBC ist ein Codec, der direkt in dem Bluetooth-Standard enthalten ist und keine weiteren Lizenzen benötigt (er ist somit der "schlechteste", aber dafür in ALLEN Geräten enthalten).
Lossless ist so eine Sau, die gerne mal durchs Dorf getrieben wird Alle wollen lossless haben, können aber nicht einmal den Unterschied zwischen MP3 (320kBit) und lossless hören. Viel Marketing und pseudo-elitäres Gehabe.



almosely (Beitrag #7) schrieb:

Bei den Frequenzen ist nicht immer etwas heraus zu finden. Was meine Ohren (noch) und der Treiber wirklich können, bleibt auch heraus zu hören.

Wirst du nicht Man sagt, der Mensch hört von "20 bis 20" (20Hz bis 20KHz) - alles darunter und darüber ist nicht wahrnehmbar. Wenn man man älter wird ist man eher bei 50 Hz - 15 KHz.



almosely (Beitrag #7) schrieb:

Mein Bauchgefühl sagt mir, je größer der Treiber, desto besser der Bass - aber da kommts bestimmt auch auf die generelle Qualität des Treibers an. Also auch hier: Anhören und entscheiden.

Die Größe hat NICHTS mit der Bassqualität oder dergleichen zu tun. Eine Korrelation oder sogar Kausalität existiert nicht.



almosely (Beitrag #7) schrieb:

Und dann bleibt noch abzuwarten, wie die Stöpsel überhaupt sitzen und versiegeln. Die Optik is mir wurscht - davon seh ich beim Tragen nichts. Und was Andere davon halten, tangiert mich nicht.

Na, da würde ich nicht so laut sagen Die Tips für meinen Sennheiser TW3 (Spinfit 1025) möchte ich nicht mehr missen. Sind viel bequemer und meine TWS verrutschen nicht mehr so leicht - da gibt es schon große Unterschiede.
Bei keinem meiner IEM habe ich noch die originalen Tips drauf.


Bin auf jeden Fall auf deine Entscheidung gespannt. Viel Spaß beim Testen und Vergleichen
almosely
Stammgast
#9 erstellt: 06. Aug 2022, 09:51
Was IPX betrifft: Ich mach damit keinen Sport. Ich würde damit nur Bahn fahren oder Spazieren gehen (und da hab ich immer einen Schirm zur Sicherheit bei mir, wenn Regenwahrscheinlichkeit besteht). Also isses wohl wirklich nicht interessant für mich.

ANC könnte dagegen wichtig sein, da ich mitten in einer Großstadt wohne und nur per ÖPNV unterwegs bin (das Auto hab ich 2005 bereits abgeschafft). Aber bisher kam ich ziemlich gut mit meinen IEMs ohne ANC zurecht. Ganz still möchte ich es auch nicht haben, das wäre a) zu gefährlich und b) auch problematisch im sozialen Miteinander (ausweichen, aufeinander achtgeben etc.). Nur selten habe ich mir dann doch mal etwas mehr Isolation gewünscht, wenn ein großer LKW, eine U-Bahn oder ein Wagen mit Sirene an mir vorbei fuhr.

Bei den CoDecs hab ich aber tatsächlich u.A. hier gelesen , dass das ein Glücksspiel ist (beim S20 mit Exynos Chip wäre LDAC z.B. eine sehr nervige Sache gewesen; meins hat den Snapdragon und damit hoffentlich nicht das Problem). Ich hör einfach mal genau hin, was mein S20 da transcodiert. LL brauch ich wahrscheinlich nicht, da ich meist nur Musik höre, wenn ich spazieren gehe oder Bahn fahre (und ggf. kann man die Latenz im Player oder Treiber ja etwas anpassen, falls es bei Videos doch mal stören sollte; dafür brauch ich die IEMs aber eigentlich nicht). Zuhause brauch ich die IEMs garnicht. Mit meiner Ausrüstung konnte ich definitiv einen Unterschied zwischen FLAC und Fraunhofer AAC VBR 5 hören, an einem guten Tag und bei manchen Songs. VBR 6 ist für mich transparent (mit meiner Ausstattung; und nur mit dem Fraunhofer; der Apple-AAC und ein paar andere, die ich testete, waren in keiner Einstellung transparent für mich). Mit meinen inzwischen 46 Jahren wird das sicher bald auch vernachlässigbar werden.

Bei den Frequenzen komme ich schon länger nicht mehr an die 20 kHz ran, zumindest höre ich das nicht mehr über meine Kopfhörer (DT-990 Pro und DT-770 Pro). Aber bei den Tieftönen bin ich mir nicht sicher, ob ich da einen Unterschied zwischen z.B. 5 und 20 Hz fühle (Druck).

Und bzgl. des Drucks habe ich hier auch meine Zweifel daran, ob die Treibergröße nicht doch einen spürbaren Unterschied beim voluminösen Tiefbass machen kann. Bei Lautsprechern war das zumindest immer meine Erfahrung.

Spinfits hatte ich mir auch mal diverse bei AliExpress besorgt, bin aber trotzdem bei den originalen meiner Klipsch S4 und Trn V80 geblieben, weil die Spinfits nicht richtig abdichteten (die beiden anderen dagegen perfekt und bequem; und meine Frau mag meine ausgedienten S4 ebenfalls mit den originalen Tips).


[Beitrag von almosely am 06. Aug 2022, 10:17 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#10 erstellt: 06. Aug 2022, 10:19

almosely (Beitrag #9) schrieb:
Aber bei den Tieftönen bin ich mir nicht sicher, ob ich da einen Unterschied zwischen z.B. 5 und 20 Hz fühle (Druck).

Bei Lautsprechern macht das einen Unterschied - aber bei IEM ist der Druck so gering, dass du ihn nicht spüren wirst. Nebenbei bemerkt: Die TWS können zwar bis 5Hz runter, aber der Schalldruck ist verschwindend gering und somit meist nicht relevant.



almosely (Beitrag #9) schrieb:
Und bzgl. des Drucks habe ich hier auch meine Zweifel daran, ob die Treibergröße nicht doch einen spürbaren Unterschied beim voluminösen Tiefbass machen kann. Bei Lautsprechern war das zumindest immer meine Erfahrung.

Du darfst auch gerne weiterhin Zweifel daran haben
Meine 7Hz Timeless mit 14mm Treiber hinken DEUTLICH beim (Tief-)Bass gegenüber meinem Thieaudio Monarch hinterher. IEMs sind auch kaum mit Standlautsprecher vergleichbar, da ganz andere Treibertechnologien verwendet werden.
oldie400
Stammgast
#11 erstellt: 06. Aug 2022, 12:39

almosely (Beitrag #9) schrieb:


Spinfits hatte ich mir auch mal diverse bei AliExpress besorgt, bin aber trotzdem bei den originalen meiner Klipsch S4 und Trn V80 geblieben, weil die Spinfits nicht richtig abdichteten


Ja die Spinfits ziehen durch wie nix.
Aber können den Klang schon verbessern.

Na die Spannung steigt, aber kein Druck ^^.


[Beitrag von oldie400 am 06. Aug 2022, 12:46 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#12 erstellt: 10. Aug 2022, 02:26
Soderla, ich hab jetzt seit Samstag ausprobiert, Probe gehört, experimentiert, ANC draußen getestet etc.

Sony LinkBuds S

Die hatte ich gebraucht bestellt und sind leider defekt. Auch nach längerem Laden blinkt nichts, werden die IEMs nicht per Bluetooth gefunden.

Jabra Elite 85t

Ebenso eine Gebraucht-Order. Hier fehlten leider die Ohrstöpsel in der mittleren Größe - genau meiner Größe, bei den meisten IEMs. Mit beiden anderen Tips hab ichs erst garnicht getestet, weil ich davon schon genervt war.

HUAWEI FreeBuds Pro

Waren auch gebraucht, aber hier war alles dabei, wie bei den noch folgenden Gebrauchten. Allerdings saßen die nicht sonderlich gut und was das Ausschlusskriterium war: Ich konnte mir zwar initial die notwendige APP aus dem google Playstore besorgen. Nach dem ersten Aufruf dieser musste jedoch die Version der APP upgedatet werden und diesmal erfolgte das aus der APP heraus aus dem Huawei-eigenen App-Store, d.h. die APP wird nicht von Google auf Schadsoftware geprüft. Nein danke. Gleich wieder deinstalliert und verpackt.

Yamaha TW-E5B

Die Dinger sind RIESIG. Das könnten die Mammuts (auch auf das Zeitalter bezogen) unter den TW-IEMs sein. Einen Seal habe ich damit ebenso nicht hinbekommen und auf den EQ haben sie auch kaum angesprochen. Das war garnix.

Panasonic RZ-S500W

Wie man denen eine so gute Bewertung beim Sound geben konnte, ist mir schleierhaft. Ganz allgemein lösten sie schlecht auf, klangen generell nicht gut und hatten ein massives Defizit in den Höhen. Die mit Abstand schlechtesten in dieser Testreihe, was den Sound betrifft.

Sony WF-1000XM4

Wahrscheinlich wirklich die hochwertigsten aller getesteten hier, was den Klang und die APP betrifft. Aber mir sagte der Sound trotzdem nicht zu. Eine sehr gute Auflösung, aber untenrum viel zu schwach, für meinen Geschmack; überhaupt kein Volumen, kein Druck. Da half auch der EQ nicht weiter. Außerdem hatte ich Probleme beim Seal. Anfänglich klappte es, später dann nicht mehr. Leider langweilig für mich.

Sennheiser MOMENTUM

Sie gingen schön tief runter, aber die Höhen waren sehr bedeckt und die Bühne war zu eng. Auf nen EQ haben sie quasi null angesprochen. Das sagte mir nicht zu.

Samsung Galaxy Buds2

Ich mochte die Größe und Form sehr. Sie saßen bequem, fest und einen guten Seal bekam ich auch hin. Sie sprachen sehr gut auf nen EQ an und so trafen sie klanglich genau meinen Geschmack, zumindest von der Abstimmung. Aber leider war die Sound-Qualität nich Hi-Fi (DAC, Auflösung, Impulsverhalten, Bühne und sowas). Wenn ich sie mit den gleich beschriebenen Samsung Galaxy Buds Pro hin- und her wechselte, lagen dazwischen Welten. Wer nich so ein gutes Gehör für Hi-Fi besitzt oder dabei gerne mit dem Presslufthammer arbeitet oder sich sonstwie nicht auf den Sound konzentriert, für den sind die Buds2 womöglich eine gute Wahl.

Samsung Galaxy Buds Pro

Gutes Volumen, guter Tiefbass, gute Auflösung, aber nicht gut genug für mich. Außerdem spielte der rechte Kanal lauter und ich hatte ebenso oft Probleme, einen Seal hinzubekommen. Sie saßen auch lange nicht so gut und bequem wie die Buds2.

Die beiden letzten Kandidaten habe ich lange Probe gehört und oft miteinander verglichen, auch draußen, direkt an viel befahrenen Straßen.

Sennheiser CX Plus

Grundsätzlich ähnlich wie der Momentum, aber sie sprechen dagegen sehr gut auf nen EQ an und damit konnte ich es mir "bequem" machen. Sie sitzen gut, einen Seal bekam ich auch immer hin, die Isolation is auch ordentlich. Grundsätzlich gefallen sie mir gut und ich könnte mit ihnen leben - wenn der nächste Kandidat nicht wäre.

LG TONE Free DFP9

Zunächst hielt ich nichts von den komisch geformten Dingern. Mit mittelgroßen Tips, die mir eigentlich immer am besten passen, bekam ich hier keinen Seal hin. Aber waren dann die Großen aufgesteckt, gingen sie so richtig ab. Gänsehautmomente. Sie sprechen hervorragend auf nen EQ an und ich bog es mir so zurecht, wie ich es mag. Beim internen EQ (LG APP) hab ich es bei "Bass Boost" belassen, was voreingestellt war. "Natural" und "Immersive" waren noch bass-stärker, was man eher nicht vermutete, dafür aber schlechter aufgelöst, mit schmalerer Bühne. "Treble Boost" war mir untenrum zu schwach und "3D Sound Stage" gefiel mir auch nicht, beim Musikhören. Auf "Custom" gefielen mir die DFP9 nicht, auf "Bass Boost" dafür umso mehr. Die Dinger sind sowas von auf Pop und elektronische Musik abgestimmt, holla die Waldfee, rummst es hier, und zwar voluminös und breit (gefühlt rummst es aus 180 Grad von vorne, nicht nur irgendwie auf einer mehr oder weniger schmalen Bühne, irgendwo vorn). Das hab ich so noch nicht gehört. Grundsätzlich erinnern sie mich an meine Beyerdynamic DT-770 Pro, aber so gut lösen die DFP9 dann doch nicht auf. Wenn der abgestimmte, interne EQ mal auf ein nicht so recht dazu passendes Musikstück trifft, wird es auch mal unspektakulär, aber immernoch gut genug. Sie isolieren fantastisch. Sie sitzen grandios bequem und ich musste sie in knapp 1,5 Stunden Spazierengehen nicht einmal nachdrücken und hatte nicht eine Sekunde das Gefühl, dass irgendwo was drückt oder zu schwer ist (sie sind sehr leicht). Das ANC ist zu nichts zu gebrauchen. Autos und Sirenen auf der Straße dringen unverändert durch, da tut sich garnix. Aber da die Isolation an sich so hevorragend ist, juckt mich das auch nicht. Was allerdings nicht funktioniert, ist "aptX". Das kann ich partout nicht auswählen, nicht per Entwicklereinstellungen, nicht in den Bluetooth-Eigenschaften, nicht in der APP und auch nicht mit dem Trick, "_NOAAC" hinter den Namen der DFP9 einzugeben (im Bluetooth-Pairing). Ich spiel den DFP9 mit 2-fach-Oversampling 88.2 kHz per Neutron Player in 32 bit zu. Das klappt wohl so auch tatsächlich, aber eben nur mit ACC CoDec. Und wenn man bedenkt, dass er hier trotzdem (für mich) besser klingt, als alle anderen zuvor getesteten, frage ich mich, was die anderen mit a) AAC falsch machen und b) wie die DFP9 erst mit aptX klingen müssen, hui. Eine Anfrage an LG habe ich gestern gestellt, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Übrigens habe ich mit allen anderen IEMs zuvor aptX, LDAC und SSC problemlos nutzen können, sofern die IEMs diese CoDecs unterstützten.

Daher: Wenn aptX mit den DFP9 nicht geht, brauche ich die DFP9 auch nicht. Die DFP8 können auch all das, bis auf aptX. Und ob ich dieses "UV nano" benötige, weiss ich nicht - eher nicht: Bisher hatte ich noch keine bakteriellen Probleme mit IEMs. Dann könnten es auch die DFP5 werden. Und falls Meridian nur den "3D Sound Stage" EQ getunt hat, aber "Bass Boost" etc. von LG ist, und sonst keine Tunings von Meridian einen Unterschied machen, dann würden mir ggf. sogar die DFP3 reichen. Kabelloses Aufladen und die Option, die IEMs auch per Klinke nutzen zu können, interessieren mich nicht (was außerdem Unterschiede zwischen den Modellen sind). Da der ANC generell nichts taugt, ist mir dieser Ausstattungsunterschied auch egal. Und ob die Hörer nun 10 oder "nur" 7 Stunden laufen, is eigentlich auch egal, da beides Spitzen-Laufzeiten sind. Aus diesem Grund habe ich mir die ...

DFP5 (für 69 EUR) und FP3 (für 52 EUR)

... noch nachbestellt, um heraus zu finden, ob sie bei meiner Nutzungs-Anforderung identisch zu den DFP9 sind. Übrigens sind die DFP9 derzeit auf 101 EUR abgesunken. Und ob es einen Unterschied zwischen DFP3 und FP3 gibt, konnte ich nirgendwo heraus finden; die FP3 waren aber deutlich günstiger als die DFP3. Na wenns mit den FP3 klappt, wäre das ja mal ein echter Preis-Kracher.


[Beitrag von almosely am 10. Aug 2022, 02:31 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#13 erstellt: 10. Aug 2022, 09:49
Alles klar, vielen Dank für die Auswertung, schön das du was gefunden hast.
almosely
Stammgast
#14 erstellt: 10. Aug 2022, 20:50
Auf der US-Website werden die IEMs "FPx" genannt, auf der DE-Seite "DFPx". Bei den DFP9 wird zusätzlich apt-X in den Spezifikationen aufgeführt, bei den FP9 dagegen nur AAC und SBC. Meine Produktverpackung deklariert DFP9. Mein Smartphone erkennt die IEMs jedoch als FP9. Entweder ist die Firmware falsch oder die Auskunft auf der deutschen LG-Website.

Unabhängig davon habe ich mich nun dazu entschieden, die DFP9 zu behalten. Ich habe etwas nachgeforscht, was Ohr-Entzündungen bzgl. des Tragens von IEMs angeht. Offenbar ist das garnicht so unproblematisch und selten. Zwar wird häufig ein Pilz als Folge genannt, der aber auch indirekt durch Bakterien ausgelöst werden kann. Da ich vorhabe, die IEMs regelmäßig zu nutzen, gebe ich der UVnano-Reinigungsfunktion eine Chance.

Den DFP5 und FP3 habe ich gerade storniert.

-edit-

Ich hab das Zuspiel per Neutron Player nun auf steinzeitliche 16 bit und 44.1 kHz eingestellt, statt - wie beim Testen - 32 bit und 88.2 kHz (2x Oversampling) (da mir Neutron anzeigte, dass die Hardware das kann; ja, die Hardware, aber nicht apt-X und Bluetooth-ACC bei mir offenbar auch nicht ...). Das klingt nochmal besser. Aber auf apt-X kann ich noch immer nicht umschalten. Ich bin überhaupt erst darauf gekommen, das herunter zu schrauben, als ich auf der Qualcomm-Website las, dass apt-X nur 16 bit und 44.1/48 kHz kann - auch arg wenig, für den Hype, der darum gemacht wurde/wird. aptX HD etc. können das nun wohl besser, was ich gelesen habe. Wundert mich trotzdem, dass das nicht von Anfang an besser war. Mein altes S7 Edge konnte 32 bit und sogar 4x Oversampling - und das kam, dank Kabel, auch so bei den IEMs an. Also wenn man schon die Klinke abschafft und Bluetooth quasi vorschreibt (ich halte es nachwievor für sehr kritisch, die USB-C-Buchse hierfür im Alltag zu missbrauchen), als Hersteller, dann sollte man das doch nicht verschlimmbessern, grrr.


[Beitrag von almosely am 11. Aug 2022, 00:45 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#15 erstellt: 12. Aug 2022, 00:24
Ich habe gestern mit LG telefoniert, bzgl. apt-X. Das ist ein Defekt ... Ich soll das reparieren lassen ...

Okay, das Gespräch verlief gut, aber ich hab eher die Vermutung, dass LG hier FP9 als DFP9 verkaufen wollte, absichtlich. Die LG-APP erkennt den DFP9 als FP9. Der amerikanische FP9 kann kein apt-X, der deutsche DFP9 sollte es jedoch können. Das könnte nun eine Verwechslung sein (falsche Firmware in korrekt gelabelter Verpackung) oder aber bewusst so gewollt, um Lizenz-Gebüren zu sparen - im Sinne von: Wer schaut denn schon explizit nach, ob da tatsächlich apt-X als Protokoll aktiv ist ...

Jedenfalls wurde mir beim Telefonat eine "Reparatur" angeboten, die ich jetzt auch wahrnehmen werde. Beim Telefonieren schien es mir, dass hier die Firmware falsch ist und das kann man offenbar selbst nicht neu flashen, auch nicht per LG-APP. Mal sehen, wie das nun gelöst wird und wie lange das dauert. Eilig hab ichs nicht, aber es nervt.

Da der Preis der DFP9 bei Amazon innerhalb von 2-3 Tagen von 128 auf 101 EUR gefallen ist, hatte ich die DFP9 direkt nochmal in schwarz nachbestellt (vormals waren sie golden), um ggf. diese zu behalten und die goldenen zurück zu senden, falls Amazon die goldenen nicht nachträglich reduzieren möchte. Inzwischen hat mir Amazon die goldenen nachträglich reduziert. Trotzdem öffnete ich nun, wie beim Telefonat mit LG besprochen, die schwarze Version und leider funktioniert auch dort kein apt-X. Die Schwarzen gehen nun also als defekt zurück und die Goldenen werden von LG "repariert".

Derartige Mängel bei Käufen jeglicher Art habe ich in den letzten 1-2 Jahren ständig. Das nervt ...

Wer also die DFP9 besitzt: Unbedingt mal nachprüfen, ob apt-X auch wirklich aktiv ist.
almosely
Stammgast
#16 erstellt: 19. Aug 2022, 21:42
Inzwischen hatte ich vier DFP9 (alle neu; 2x gold, 2x sw) zuhause und bei keinem war aptX verfügbar (und alle wurden als FP9 erkannt) - die Verpackung benennt stets DFP9 bzw. DFP9E (gold) und auch auf der Ladeschale steht DFP9, wohlgemerkt. Einer davon geht nun zum LG-Reparaturservice (Auvico electronics Service, Bremen). Ich hoffe, das dauert nicht lange und anschließend funktioniert auch alles.

Übrigens bin ich auf einen interessanten Bluetooth-CoDec-Test gestoßen:

addicted to audio - Let’s measure the Bluetooth Codecs: which performs the best

Ganz unten findet man die Frequenz-Messkurven aller verglichener CoDecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC connection quality, LDAC audio quality) in einer Grafik und eine Tabelle mit weiteren Messergebnissen, jeweils für 16 bit 44.1 kHz und 24 bit 96 kHz. Gemessen wurde dort mit einem Topping D90SE DAC (als Empfänger) und einem Astell&Kern A&futura SE180 (als Player).

Das brachte mich dazu, mit meinem S20 FE 5G und dem DFP9, AAC und SBC mal gegeneinander Probe zu hören. Standardmäßig aktiviert der LG AAC, aber per Entwicklereinstellungen kann ich immerhin auf SBC umschalten (beides 16 bit, 44.1 kHz). Und bei mir klingt SBC tatsächlich viel besser als AAC. Wie es die Tabelle schon vermuten ließ, ist ein heftiger Unterschied in der Dynamic Range heraus zu hören. Möglicherweise klingt es auch etwas besser aufgelöst, mit SBC. Das überrascht mich und ich bin gespannt, wie es sich zwischen SBC und aptX verhalten wird. So muss ich nun bei jedem Anschalten der DFP9 extra in die Entwicklereinstellungen gehen, um SBC zu aktivieren (AAC ist immer wieder voreingestellt). Hoffentlich klingt aptX dann besser als SBC und wird standardmäßig als CoDec eingestellt.
almosely
Stammgast
#17 erstellt: 09. Sep 2022, 00:53
Am MO 22.08. kam mein nagelneuer DFP9 bei LGs Reparatur-Serviceparter Auvico in Bremen an. Ohne weitere Infos teilte mir DHL 1,5 Wochen später, am MI 31.08., per eMail ein an diesem Tag zu lieferndes Paket von Auvico mit. Auf Anfragen nach dem Bearbeitungsstand und ob der Fehler behoben werden konnte, erhielt ich keine Antworten von Auvico. Am MI, DO, FR, SA und MO belud DHL mein Paket ins Zustellfahrzeug und teilte mir am Abend mit, dass keine Zustellung möglich war. Auvico hatte den Adress-Aufkleber falsch bedruckt. Nur durch Nachfragen und Zufall erhielt ich am DI 06.09. die Rücksendung von Auvico.

Im Paket befand sich mein hingesandter Original-Karton des DFP9, allerdings halb offen. Die Ladeschale war auch identisch. Jedoch zeigte mir die LG Tone APP nach erfolgreichem Pairing eine andere Seriennummer der IEMs. Auch war die Software uralt und musste erstmal upgedatet werden. Jedoch konnte ich die Software nur auf 1.14.1 updaten. Mein eingesandter DFP9 konnte auf 1.14.6 upgedatet werden. Weiterhin hatte mein eingesandter DFP9 ein Herstellungsdatum von 06.2022. Der zurück Gesandte wurde 11.2021 hergestellt (und seit dem wahrscheinlich auch nicht mehr nachgeladen und war damit tiefentladen, was dem Li-Po-Akku geschadet hat). Weiterhin konnte auch dieser "neue" DFP9 kein aptX. Und dieser DFP9 rauscht nun gewaltig, sobald er aktiviert wird (Audioplayer geöffnet, aber keine Musik spielt). Per LG Tone APP habe ich weder Rauschunterdrückung noch das Einspielen der Umgebungsgeräusche aktiviert. Das war also ein weiterer Mangel, der zur fehlenden aptX-Funktionalität und dem älteren Herstellungsdatum dazu kam.

Laut LG-Telefon-Support sollte ich meinen DFP9 nur an Auvico schicken, damit dort eine neue Firmware geflasht wird, was ich nicht selbst machen kann (auch nicht per APP). Es war nicht die Rede davon, dass ich ein altes Modell als Ersatz zugesandt bekomme. Auch lag der Rücksendung eine "Reparatur-Notiz" von Auvico bei, auf der stand, dass ich nicht die Original- sondern eine Fremdverpackung und dazu noch einen gebrauchten DFP9 eingesandt hätte - beides ist falsch, denn die Originalverpackung war dabei und der DFP9 war nagelneu (die RE hatte ich beigefügt). Als ausgeführte Arbeiten wurde benannt: "Gerät geprüft. Beide Kopfhörer erneuert. Software aktualisiert. Funktionstest durchgeführt.". So ein Unfug. Die IEMs wurden nicht getestet, sondern einfach nur durch ein paar zufällig herumfliegende alte DFP9 ausgetauscht, die auch noch uralte Software darauf hatten und die nicht auf die aktuellste upgedatet werden können und rauschen. Eine Frechheit!

Auf Rückfrage bei Auvico gab man mir ein PDF, mit welchem ich den DFP9 an Amazon zurück geben kann und soll. Super, was ein Stress. Amazon-Retoure durchführen, Geld erstattet bekommen, neuen DFP9 (falls noch erhältlich) für 40 EUR mehr kaufen (Preis ist inzwischen gestiegen und Amazon gab mir eine Kulanz-Erstattung wegen der direkten Reparatur-Notwendigkeit). Dann Preis-Reduktion anfragen. Wie nervig ...

Ein erneutes Telefonat mit LG heute: Der DFP9 muss weiterhin aptX unterstützen. Inzwischen hab ich den DFP9 auch an meinem Tablet getestet und auch dort geht kein aptX. Auch CHIP und AreaDVD haben getestet und dort war ebenso kein aptX möglich. An meinen Geräten liegt es also nicht, was eine "Idee" des LG-Supports war (der direkt das Zurücksetzen meines Smartphones und Tablets vorschlug, um zu prüfen, obs dann geht; klasse, Arbeit von einer Woche aufhalsen, ohne absehbarem Erfolg; sowas hat in den letzten 10 Jahren noch nie was gebracht). Also hat LG nun ein Ticket für die Technik in Korea erstellt und wird dorthin weiterleiten, dass der DFP9 wohl kein aptX kann, und mich auf dem Laufenden halten (Antwort in ca. 14 Tagen).

Oh Mann. Hatte ich oben nicht irgendwo erwähnt, dass ich in den letzten Jahren nur noch solche Erlebnisse mit Einkäufen, Produkten und "Support" hätte? Es is zum Mäusemelken.

Den Auvico-DFP9 behalte ich auf keinen Fall. Zu alt, zu rauschig. Den eingesandten DFP9 hätte ich erstmal behalten, auch wenn er nur AAC und SBC kann - in der Hoffnung, dass irgendwann mal ein Firmware-Update mit aptX kommt. Aber so hab ich gerade überhaupt keine Lust auf die Abwicklung mit Amazon. Und weder Auvico will mir meine alten DFP9 zurück senden noch neue, noch antwortet mir LG auf meine eMail-Anfragen. Nur per Telefon bekomme ich da jemanden, der dann letztendlich auch nix machen kannn (plus idiotische Bot-Warteschleifen mit unerträglicher Dudel-Musik).

Keine Ahnung, wie es weiter geht. Ggf. gehen die DFP9 zurück und ich kauf mir IEMs die deutlich teurer sind (bis 200 EUR konnte ich bisher ja noch nichts finden, das mir gefällt, neben den DFP9) - und das nur, weil Smartphone-Hersteller die dämliche "Idee" hatten, die 3,5er-Klinke an den Geräten abzuschaffen. Denen hat doch allen die Sonne zu stark auf den Kopf gebrannt ...

-edit-

So, habe genervt gehandelt ...

Morgen wird ein DFP5 für 55 EUR bei mir ankommen (hoffentlich). Wenn man der Website von LG glauben kann, sollten der DFP5, -8, -9 (für mich, da ich ausschließlich "Bass Boost" und kein ANC nutze - da nicht hörbar) gleich klingen. AptX kann keiner davon und "UV-nano" sind mir keine 50 EUR extra wert (da es derzeit noch keine medizinischen Beweise dafür gibt und es nur ein reiner Marketing-Gag sein könnte - oder eine "aptX-Funktionalität", die es nicht gibt). Wenn der klingt, wie mein ursprünglicher DFP9, behalte ich den DFP5 und der 9er geht dahin zurück, wo der Pfeffer wächst. Mit 55 EUR besitzt der DFP5 wohl ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Besser würde es dann erst über 200 EUR werden und den Schritt verweigern mir gerade Sinn und Verstand, zumal solche Akku-betriebenen IEMs ja keine wirklich langfristige Anschaffung mehr sind, wie es kabelgebundene waren/sind.


[Beitrag von almosely am 09. Sep 2022, 06:38 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#18 erstellt: 09. Sep 2022, 06:53
Herzliches Beileid !


[Beitrag von oldie400 am 09. Sep 2022, 06:57 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#19 erstellt: 10. Sep 2022, 20:47
So, der DFP5 ist heute angekommen. Er klingt exakt wie der DFP9. Auch sind die Ohrstöpsel und die Passform etc. identisch. Genauso sind alle EQ-Einstellungen in der LG APP gleich (MERIDIAN, LG usw.), wie auch alle einstellbaren Funktionen. Der DFP5 konnte auch auf die aktuellste Firmware 1.14.6 upgedatet werden (wie der neue DFP9, den ich einschickte) und es rauscht absolut garnix - im Gegenteil zum Auvico-DFP9 mit nur 1.14.1 und Rauschen. Was mir aber direkt aufgefallen ist - aber noch genauer verglichen werden muss - ist die schneller absinkende Akkulaufzeit. Der DFP9 und -8 haben jeweils einen 68 mAh Akku, der DFP5 mit 55 mAh etwas weniger. Das sind 20% Unterschied und das gibt LG auch in der max. Laufzeit so auf seiner Homepage an (10 Std. vs 8 Std. ohne ANC - was ja eh nix bringt). Aber ob das auch wirklich nur 20% Unterschied sind und nicht doch mehr, weil sich ein kleinerer Akku auch mehr anstrengt? Allerdings ist der (derzeitige) Preisunterschied mit 55 EUR vs. 93 EUR vs 124 EUR enorm, für den identischen Klang. Den Unterschied machen ausschließlich uv-nano, kabelgebundenes Betreiben und induktives Laden (neben der Akku-Größe). Vermutlich habe ich mit dem DFP5 (der übrigens 02.2022 hergestellt wurde; der DFP9 06.2022 und der von Auvico 11.2021) dann meinen TW-IEM als Nachfolger zum Trn V80 gefunden.


[Beitrag von almosely am 10. Sep 2022, 20:48 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#20 erstellt: 01. Dez 2022, 22:30
Ich hab den DFP5 nun ja schon eine kleine Weile und hin und wieder genutzt. Zwei Dinge möchte ich korrigieren, die ich weiter oben bemängelte (betrifft gleichermaßen den DFP9).

1. Das ANC funktioniert durchaus etwas. Straßenlärm (Stadtverkehr), Bus & Bahn (Fahr- und Fahrgastgeräusche) und (besonders) Fluglärm (Wind- und Turbinengeräusche in einer Flugzeugkabine) werden angenehmer. Ich würde es mir deutlich ausgeprägter wünschen, aber es hilft und ich aktiviere ANC nun regelmäßig in diesen Situationen. Allerdings funktioniert ANC nicht, wenn es windet. Damit kann das LG-ANC nicht umgehen und verstärkt die Windgeräusche sogar noch. Leider habe ich keine Erfahrung mit Geräten, deren ANC gelobt wird, und kann nicht vergleichen.

2. SBC vs AAC. Ich glaube inzwischen folgenden Unterschied zu hören. Die Dynamik mit SBC ist etwas (nicht sehr viel) ausgeprägter, dagegen ist die Auflösung mit AAC etwas besser. Und da es mir zu lästig ist, jedes Mal die Android-Entwicklereinstellungen zu aktivieren, dort von AAC nach SBC umzuschalten und danach die Entwicklereinstellungen zu deaktivieren, höre ich nur noch mit AAC. Komm ich gut mit klar.

Die Akkulaufzeit kann ich noch immer nicht wirklich beurteilen, da ich nicht so lange höre (durchschnittlich 20-40 min am Stück) und auch nicht so oft. Bisher habe ich hier nichts bemängelt.


[Beitrag von almosely am 01. Dez 2022, 22:32 bearbeitet]
romeon
Stammgast
#21 erstellt: 06. Jul 2023, 12:15
hab den Thread gefunden, da ich nach den DFP5 gesucht hatte und diese hier behandelt wurden

Einsatzzweck:
vorher hatte ich nie Bluetooth Kopfhörer, weil ich sie nicht brauchte. Jetzt wollte ich aufgrund eines anstehenden Krankenhausaufenthalts mir brauchbare besorgen, um niemanden auf die Nerven zu gehen. ANC etc brauche ich nicht.

Mein Eindruck zu den für 50€ bestellten DFP5 ist gar nicht so positiv:
* App/Equalizer hin oder her, Bass gibt es ausschließlich mit ANC an ("hoch"). Mit ausgeschaltetem ANC ist er bestenfalls zu erahnen
* der restliche Sound (also ohne Bass) ginge in Ordnung, aber bringt ja nichts

Ich kann mir kaum vorstellen, dass günstigere Bluetooth-Kopfhörer (gibt ja mittlerweile genug Modelle) noch weniger ausgewogen klingen. 10-15€ Kabel-Dinger haben m.E. reihenweise einen besseren Klang, zumindest sicher nicht schlechter. Und wenn man dann bedenkt, dass die deutlich teureren DFP9 auch keinen besseren Sound haben, dann gute Nacht.

Ich wollte ungern teurere BT Kopfhörer kaufen, da ich später dafür keine Verwendung mehr habe. Wird dann wohl auf ein USB-C-Verlängerungskabel für die alten 15€ Kabel-Kopfhörer in der Schublade hinauslaufen, wenn es sowas gibt


[Beitrag von romeon am 06. Jul 2023, 12:34 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#22 erstellt: 28. Sep 2023, 18:53
Da ich gerade zufällig gelesen habe, was romeon da oben berichtet ...

Ich vermute stark, dass er keinen Seal hinbekommen hat, da die (D)FP5 sehr bassstark spielen, ganz egal, ob ANC dazu geschaltet ist oder nicht. Und ich meine weiter oben erwähnt zu haben, dass die (D)FP9 identisch zu den (D)FP5 klingen und andere Dinge den Unterschied machen. Also, nicht verwirren lassen, durch seinen Bericht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In-Ear, Bluetooth, "Fluegel"
Joe;-) am 26.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  2 Beiträge
In Ear Nachfolger gesucht
-stille- am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 24.04.2017  –  27 Beiträge
Suche In-Ear Bluetooth-Nachfolger für Audéo PFE
ExaBel am 02.05.2018  –  Letzte Antwort am 11.07.2018  –  5 Beiträge
Bluetooth IN-Ear
Ansman84 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  4 Beiträge
Bluetooth In Ear Kopfhörer
Bumbilo am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 19.03.2018  –  2 Beiträge
In-Ear Bluetooth Kopfhörer
rambo0185 am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 12.11.2016  –  3 Beiträge
Suche Bluetooth In-Ear
Celay- am 07.09.2017  –  Letzte Antwort am 20.09.2017  –  4 Beiträge
Bluetooth In-Ear Sportkopfhörer
John_Casey am 30.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.06.2021  –  3 Beiträge
Allgemein: In-Ear Bluetooth
badMoon am 12.08.2023  –  Letzte Antwort am 24.08.2023  –  13 Beiträge
(robuster) Nachfolger für JBL Tune 120 TWS gesucht (in ear)
Speedy_Gonzalez am 24.03.2022  –  Letzte Antwort am 02.04.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.477

Hersteller in diesem Thread Widget schließen