eARC Anschluss, AVR + PS5 + TV

+A -A
Autor
Beitrag
Stefan.A
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Okt 2020, 13:47
Servus an alle,

Ich habe mehrere Fragen und hoffe jemand von euch kann mir diese beantworten damit ich etwas schlauer werde.

Im Jahr 2018 (November) kam der Samsung Q900R auf den Markt mit hdmi 2.1 Support. Die neuen Samsung Geräte haben so eine One Connect Box. Diese hatte am Kauftag nur hdmi 2.0 auf allen 4 ports. Letztes Jahr wurde mir eine neue geliefert und diese hat auf Port 4 hdmi 2.1. Ich war gerade im Supportchat bei Samsung um zu fragen wann ein eARC Firmware Update kommt, da es ja nun schon einige Zeit her ist seit dem ich den Fernseher habe. Die Auskunft war "schwammig" denn der Support weiß es nicht obwohl alle hdmi 2.1 Features funktionieren.
Jetzt kommt die PS5 am 19.11 auf den Markt und ich habe eine vorbestellt und möchte natürlich eARC nutzen.
Momentan besitze ich einen denon x4500h, dort sind meine B&W Lautsprecher angeschlossen (5.4.1).

Jetzt zu meiner Frage:
Wenn ich mir den neuen Denon AVC-X6700H kaufe (was ich vor habe) und die PS5 in den 8k Port verbinde ist es damit möglich eARC zu nutzen obwohl der Fernseher das momentan Softwaretechnisch nicht unterstützt?
Ich würde dann z.b. Netflix, Amazon Prime, Blurays etc. alles über die ps5 ansteuern. Braucht der Fernseher um unkomprimiertes 7.1 etc. zu erhalten eARC?

Hoffe jemand kann mich aufklären ohne das ich mir einen neuen Fernseher kaufen muss...
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 24. Okt 2020, 13:49
Nein, beide Geräte müssen eARC unterstützen. Und ob der DENOn unkomprimiertes 7.1 via eARC entgegennimmt wage ich zu bezweifeln. Wenn Du eh einen neuen AVR kaufst - warum schließt Du die PS5 nicht an den AVR sondern willst über den TV gehen?
Stefan.A
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Okt 2020, 14:35
Ich möchte die ps5 ja an den avr anschließen. Also somit unterstützt die ps5 earc und der avr auch. Meine Frage ist ja ob der Fernseher auch earc benötigt oder ob das egal ist solange er hdmi 2.1 hat.

Von der Verkabelung wäre es somit: ps5 in den 8k Port vom denon und der denon in den hdmi 2.1 vom Fernseher.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 24. Okt 2020, 14:40
Lies dich ein wozu eARC überhaupt da ist.

Edit: Die PS5 kann sicher kein eARC.


[Beitrag von Highente am 24. Okt 2020, 14:42 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 24. Okt 2020, 15:07

Stefan.A (Beitrag #3) schrieb:

Von der Verkabelung wäre es somit: ps5 in den 8k Port vom denon und der denon in den hdmi 2.1 vom Fernseher.


Wie Highente sagt, wozu benötigst Du dann noch dafür eARC oder über ARC?
Stefan.A
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Okt 2020, 16:05
Soweit ich weiß bietet die PS5 eARC sowie 100% hdmi 2.1. Der Denon avc-x6700h hat das auch. Ich frage weil ich unschlüssig bin ob nicht doch irgendwie das Audiosignal über den Fernseher geht der zu 100% kein eARC hat momentan. Auch trotz der Verkabelung.
Wenn ich das so wie geplant anschließe geht nur das Bild an den Fernseher und das Audio direkt an die Lautsprecher ohne Umweg über Fernseher oder?

Weil anders geht es nicht oder? Also PS5 an den Fernseher und Fernseher mit AVR?
Habe nämlich gelesen das es Probleme gibt mit allen momentanen Receivern die hdmi 2.1 verbaut haben. Dort steht es betrifft nicht die PS5 aber man weiß es ja nicht genau vor dem 19.11...
Hier die News dazu:
Bug in HDMI
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 24. Okt 2020, 16:35
Willst Du etwa jetzt einen defekten AVR kaufen, den Du dann irgendwann garantiert nochmal tauschen lassen musst?
Die PS5 biette kein eARC. Die PS5 kann kein eARC bieten, ebensowwnig wie ein UHD Player, oder ein SAT Receiver! eARC ist eine Verbindung zwischen TV und AVR. Und nur diese beiden Geräte haben eine ARC/eARC Funktion! Bitte mache Dir nochmal klar, was eARC ist.
Highente
Inventar
#8 erstellt: 24. Okt 2020, 16:38
EARC Ist nur für Tonübertragung vom TV zum AVR notwendig. Hier werden eben , im Gegensatz zum bisherigen ARC, auch HD Tonsignale übertragen. Eine Quelle wie die PS5 mit eARC auszurüsten ist Quatsch.
Stefan.A
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Okt 2020, 16:46
Das klingt logisch aber wie soll ich das im Fall von der PS5 verstehen, eARC ist doch ein Feature von hdmi 2.1. Wenn ich netflix von der ps5 starte dann läuft netflix doch auf der ps5 also kommt doch das Audiosignal auch von der ps5 oder? Wenn ich netflix vom Fernseher Also smart hub starte kommt es von dort?

Edit: Die hdmi 2.1 AVR sind ja nicht defekt, die News ist sehr neu also mal abwarten was die Hersteller sagen. Es geht mir ja primär um netflix und Prime. Die bieten ja diese Übertragungen an deshalb war damals als ich den Fernseher gekauft hab schon klar das ich einen neuen AVR will der auch eARC und hdmi 2.1 unterstützt. Die Frage ist ja deshalb. Mein Fernseher hat hdmi 2.1 aber das eARC Update ist nicht verfügbar. Kann ich trotzdem netflix über die ps5 mit unkomprimierten Sound genießen oder nicht...


[Beitrag von Stefan.A am 24. Okt 2020, 17:07 bearbeitet]
Highente
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2020, 16:54
Was hat denn nun eARC mit Netflix zu tun?
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 24. Okt 2020, 17:11
Netflix hat keinen Unkomprimnierten Sound! Normalerweise würde man deswegen auch netflix auf dem Tv starten. Und Du hast immer noch nicht verstanden, was es mit HDMI 2.1, eARC usw. auf sich hat. Beispiel: HDMi 2.1 unterstützt auch 120 hz und VRR usw. Muss jetzt jedes Gerät (UHD Player, SAT Receiver, Multimediabox usw) mit HDMI 2.1 auch automatisch VRR. 120 hz und eARC können? Und wozu sollte ein UHD Player eARC und VRR können?
Stefan.A
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Okt 2020, 17:39
Während meiner Suche habe ich folgendes gefunden:

Dolby Atmos


Die Frage was sich mir jetzt zusätzlich stellt. earc liefert ja gegenüber arc unkomprimierten 5.1, 7.1 Sound und Dolby atmos etc.
Bei welcher Quelle braucht man denn sowas dann am Fernseher wenn nicht netflix?
Wenn ich vom uhd Player in den avr gehe per hdmi dann geht die Tonspur ja uhd player -> avr -> Lautsprecher? Spielt es da eine Rolle ob der Fernseher earc hat oder nicht?
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 24. Okt 2020, 17:49
Und nochmal: Netflix hat keinen unkomprimierten Sound! Dolby ATMOS ist kein eigenes Tonformat. Das SIgnal wird bei Netflix dem (stark) kompimierten DD+ 5.1 Format aufgesattelt. Dass es von SAMSUNG TVs kein ATMOS gibt/gab (da bin ich nicht auf dme laufenden - sorry) liegt nur daran, dass die App auf Samsung Geräten nicht von Netflix dafür frei geschaltet ist/war. Das hat nix mit eARC zu tun. DD+, und damit ATMOS, kann auch über ganz normalen ARC übertragen werden. Deswegen ist eARC für Netflix unnötig.
eARC hilft nur, wenn man aus irgend einem Grund seinen Zuspieler direkt an den TV angeschlossen hat. Dann können die Formate DTS-HD (sofern der TV DTS unetrstützt - werden auch immer weniger. LG nicht mehr, Panasonic nicht mehr, Samsung glaube ich auch nicht mehr!) und DolbyTrue HD zusätzlich zu DTS, DD und DD+ übertragen werden.

Klassische Anwendung: AVR aus 2018/19 (hat eARC aber noch kein HDMI 2.1). TV aus 2020 mit HDMI 2.1, eARC, 120hz , ALL, VRR usw. und eine PS5 bzw. zukünftige X-Box. Um den 120 hz VRR usw, Kram zu genießen, kann die PS5 nicht an den AVR angeschlossen werden.
Das ist die einzige denkbare Kombination, wo eARC sinnhaft wäre. Also z.B.bei Dir wenn Du Deinen 4500er behalten willst.
Sobald der AVR aus der 2020er Genreration ist kann er eh HDMI 2.1 und wenn er aus der 2016/17er Generation ist kann er noch kein eARC.


[Beitrag von n5pdimi am 24. Okt 2020, 17:53 bearbeitet]
Stefan.A
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Okt 2020, 18:22

n5pdimi (Beitrag #13) schrieb:
Und nochmal: Netflix hat keinen unkomprimierten Sound! Dolby ATMOS ist kein eigenes Tonformat. Das SIgnal wird bei Netflix dem (stark) kompimierten DD+ 5.1 Format aufgesattelt. Dass es von SAMSUNG TVs kein ATMOS gibt/gab (da bin ich nicht auf dme laufenden - sorry) liegt nur daran, dass die App auf Samsung Geräten nicht von Netflix dafür frei geschaltet ist/war. Das hat nix mit eARC zu tun. DD+, und damit ATMOS, kann auch über ganz normalen ARC übertragen werden. Deswegen ist eARC für Netflix unnötig.
eARC hilft nur, wenn man aus irgend einem Grund seinen Zuspieler direkt an den TV angeschlossen hat. Dann können die Formate DTS-HD (sofern der TV DTS unetrstützt - werden auch immer weniger. LG nicht mehr, Panasonic nicht mehr, Samsung glaube ich auch nicht mehr!) und DolbyTrue HD zusätzlich zu DTS, DD und DD+ übertragen werden.

Klassische Anwendung: AVR aus 2018/19 (hat eARC aber noch kein HDMI 2.1). TV aus 2020 mit HDMI 2.1, eARC, 120hz , ALL, VRR usw. und eine PS5 bzw. zukünftige X-Box. Um den 120 hz VRR usw, Kram zu genießen, kann die PS5 nicht an den AVR angeschlossen werden.
Das ist die einzige denkbare Kombination, wo eARC sinnhaft wäre. Also z.B.bei Dir wenn Du Deinen 4500er behalten willst.
Sobald der AVR aus der 2020er Genreration ist kann er eh HDMI 2.1 und wenn er aus der 2016/17er Generation ist kann er noch kein eARC.


Das war die perfekte Antwort, jetzt hab ich den Sinn gecheckt. Also benötigt mein Fernseher eh kein eARC weil meine Quelle in dem Fall die ps5 hdmi 2.1 besitzt und ich von dort auch die uhd blurays abspiele. Somit wird die Audiospur dann direkt an den neuen AVR übertragen welcher ja die ganzen Formate unterstützt. Das 4k bzw. Sollte es irgendwann mal 8k Bildsignal geht ja somit dann auch an den Fernseher durch weil der hat ja hdmi 2.1.

Wichtig in dem ganzen Beispiel ist der neue AVR den ich dafür brauche weil der x4500h das nicht kann.

Auch wenn es mit der xbox Serie x ein Problem gibt, das wär mir Wurst weil ich nur eine Konsole kaufe.
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 24. Okt 2020, 21:52
Ich würde mit dem AVR Kauf warten bis die Konsole wirklich am Markt ist. Es würde mich sehr wundern wenn die tatsächlich mehr als 4K bei 60hz schafft ohne massiv die grafikdetails reduzieren zu müssen. Also schau dir mal an was die Konsole wirklich leistet bevor du neue Hardware kaufst, vielleicht reicht ja HDMI 2.0 aus
Andyw1228
Stammgast
#16 erstellt: 26. Jun 2021, 17:42
Hallo,
Die Konsolen sind nun auf dem Markt und ich muss ARC nutzen, da mein Pionner LX kein HDMI2.1 kann.
Er kann zwar 4K, aber nicht mehr als 25Hz bei 4K HDR und auf HDR will keiner verzichten, der es mal gesehen hat.

Ich muss also die PS5 an einen der 2 HDMI2.1 Anschlüsse meines LG BX 65 anschließen und per eARC weiterleiten.
Bei der XBOX Series S funktioniert das mit allen Ton Formaten, bei PS5 muss ich Dolby oder DTS wählen, sonst wird bei LPCM nur Stereo
weitergeleitet. Bei TV Apps funktionieren auch alle Formate.
Wenn ich die PS5 auf Dolby oder DTS gestellt habe, funktionieren aber UHD Blu-ray’s nicht. Da kommt bei DTS nur Stereo, egal ob LPCM
oder Bitstream in den Blu-ray Player Optionen der PS5 wähle.
Also müsste ich für Filme immer die PS5 direkt an den AVR anschließen, was keine Lösung ist.
Hat jemand einen Tipp?
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 26. Jun 2021, 17:48
Wein dein pioneer kein 4K kann dann ist er wohl so alt dass er auch kein eARC kann sondern höchstens normales ARC. Damit geht Mehrkanal Ton nur als DTS oder Dolby. PCM ist auf stereo beschränkt. DTS wäre hier die richtige Wahl. Blurays sollten von der Einstellung eigentlich nicht betroffen sein, die haben ihr eigenes Audio Menü. Wenns gar nicht geht eben nen separatem UHD Player kaufen.
Andyw1228
Stammgast
#18 erstellt: 27. Jun 2021, 00:22
Doch, er kann 4K und kann auch 1080p upscalen, aber nur mit 18Gbit oder sowas.
Also 4K/8bit@60Hz oder 4K HDR @24 Hz. Also Netflix und Kodi über einen Shield macht er
mit HDR und auch Dolby Vision (glaube ich). Am AVR habe ich also nurShield und PS4 und am
TV per ARC hängt PS5 (erst vorgestern durch einen glücklichen Zufall bekommen) und ein Sky Receiver, der
nicht in 4K schaltet, wenn er am AVR hängt.

Ok, das wusste ich nicht, dass die 2 Menüs komplett unabhängig voneinander sind, aber macht Sinn
Meine PS4 hat scheinbar durch den TV durchgeschaut bei ARC und den AVR als Mehrkanal Gerät erkannt.
Die PS5 schaltet im gleichen Menü auf Stereo, wenn ich LPCM wähle, auch wenn ich dann AVR mit 7.1 wähle.
Das Problem ist also nicht unbedingt das mit den Blurays, sondern dass ich für Spiele Dolby oder DTS wählen muss.

Also unkomprimiertes Material muss/kann ich gar nicht per ARC nutzen, weil die Apos alle Dolby oder DTS nutzen.
Ich wüsste jetzt kein Scenario, wo man das braucht? Ich dachte auch bisher, dass ARC für HD Versionen der Codecs
Ist, da normales ARC nur AC3 und DTS kann, ob Dolby Plus ging weiß ich gar nicht mehr.
Jedenfalls hatte ich bei meinem alten ARC only TV auch Mehrkanal Audio bei Netflix und co.
Fast jeder gute Player hat 2 HDMI Ausgänge, einen für TV und AVR.

Auf dem Markt gibt es auch noch nicht so viele AVRs mit vollem HDMI2.1 Support.
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 27. Jun 2021, 09:25

Also unkomprimiertes Material muss/kann ich gar nicht per ARC nutzen, weil die Apos alle Dolby oder DTS nutzen.

Unkomprimierter mehrkanalton braucht mehr Bandbreite als ARC zur Verfügung stellt daher funktioniert unkomprimierter PCM Ton nur als Stereo. Willst du Mehrkanalton per ARC an den AVR senden muss daher komprimiertes Bitstream gesendet werden und das ist eben Dolby Digtal oder DTS.


Ich wüsste jetzt kein Scenario, wo man das braucht?

Um den Ton vom TV Programm oder der TV eigenen Apps am den AVR zu senden


Ich dachte auch bisher, dass ARC für HD Versionen der Codecs

ARC steht für Audio return channel und bedeutet nichts anderes als dass du über die selbe HDMI Verbindung mit der du das Bildsignal von AVR an den TV schickst, ein Tonsignal in die andere Richtung schicken kannst
Andyw1228
Stammgast
#20 erstellt: 27. Jun 2021, 13:09
Ist mir alles klar mit der erhöhten Bandbreite für eARC, aber welche App oder Szenario sendet unkomprimiertes Mehrkanalton?
Komprimierter Mehrkanalton ging mit ARC schon.

Du rennst bei mir offene Türen ein oder drücke ich mich so schlecht aus?
Also nochmal:
Ich weiß, was ARC und eARC ist, aber mir fällt keine Anwendung für eARC ein, da alle Apps Dolby Plus nutzen und das konnte ARC schon.
Ein UHD Player hat meistens 2 Anschlüsse, also muss man dafür auch kein eARC nutzen. SAT TV KÖNNTE eventuell irgendwann mal LPCM
Mehrkanalton nutzen.
Trotzdem nice to have. Lieber haben, als brauchen....


[Beitrag von Andyw1228 am 27. Jun 2021, 13:11 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#21 erstellt: 27. Jun 2021, 13:19
Unkomprimierten Ton als Mehkanal (LPCM) gibt es standardmäßig bei Spielen, vom PC, von Xbox und PS5. Weiterhin bei einigen BluRays (vor allem Konzerte) als Zusatztonspur. Dieser lässt sich zwar theoretisch laut Spezifikation über eARC übertragen, aber bei allen Geräten, die mir bekannt sind (AVR + TV) wird das nicht unterstützt. Das sind wir wieder beim Punkt, dass nicht alles was beispielsweise eine HDMI Version ermöglicht auch wirklich umgesetzt wird.
Dass ein SAT Kanal Mehrkanal PCm bekommt halte ich u.a. aufgrund der benötigten Bandbreite für sehr unwahrscheinlich bis unmöglich, außerdem könnten die Receiver bzw. Tuner im TV damit gar nicht umgehen weil war nie vorgesehen.
Nemesis200SX
Inventar
#22 erstellt: 27. Jun 2021, 13:25
Tatsächlich kann ich deinen Texten nicht immer ganz folgen...

eARC ist in der Tat ein recht sinnloses Feature. Bringt nur etwas wenn der TV auch alle Tonformate von externen Quellen durchleiten kann, aber gerade den DTS Support streichen immer mehr hersteller.

Ein anwendungsbeispiel wäre mehrkanal PCM von einer Konsole die wegen gewisser Features direkt am TV hängen muss. Aber damit eARC funktioniert muss das sowohl vom TV als auch vom AVR unterstützt werden.
Andyw1228
Stammgast
#23 erstellt: 27. Jun 2021, 14:30
Ja, das offensichtliche und worum es in diesem Thread ging habe ich wohl unterschlagen.
Ich hatte ja selbst oben geschrieben, dass (e)ARC mit der XBox Series geht. Sie ist wie die PS5 am TV (wegen Freesynch, AFR, HDR und 120Hz)
am TV und nicht am AVR angeschlossen. Dort habe ich dann verschiedene Modi ausprobiert und bin bei Atmos, also True HD mit Zusatzstoffen geblieben.
Jedenfalls kann die Xbox scheinbar „durch den TV“ per ARC durchschauen und erkennt 5.1, bzw. 5.1.2 usw.

Meine PS4 hängt doch aber auch am TV ( an einem HDMI2.0 Anschluss) und sie erkennt bei LPCM den AVR mit 5.1 oder 7.1.
Ist vielleicht noch ein Bug in der PS5 FW, dass dort nur LPCM 2.0 geht.
Da ich mit PS4 LPCM Multichannel habe, kann ich doch davon ausgehen, dass mein LX59 aufwärtskompatibel zu eARC ist?
Weil mit ARC ohne e wäre das ja nicht möglich Bandbreitentechnisch....

Was SAT angeht, habe ich in D nicht viel Hoffnung, dass es da mal vorwärts geht, weil die privaten an ihrem scheiß HD- festhalten und immer noch
Werbefernsehen in 512p senden. Die Öffentlichen sind nicht viel weiter, obwohl man wohl über HBBTV ab und zu 4K Sachen sehen kann.
Sky ist da etwas weiter, ich kann etliche Serien und Filme in 4K HDR sehen und auch streamen.
Was die Technik angeht, ich meine mich erinnern zu können, dass man bei den öffentlich-rechtlichen manchmal statt AC3 auch LPCM2.0 wählen konnte.
Aber rein technisch sollte es für jeden Sat Receiver eine Leichre Übung sein, aus dem Sat Stream den Ton als LPCM zu demuxen, das ist der kleinste gemeinsame Vielfache unkomprimiertes Audio zu verstehen.
An Bandbreite ist genug auf den Transpondern und LPCM Mehrverbrauch ist zu vernachlässigen gegenüber 4K Video.
Die sollten einfach mal alle SD Sender abschalten...
n5pdimi
Inventar
#24 erstellt: 27. Jun 2021, 15:19
Also Du würfelst hier einiges durcheinander:
1. LPCM von PS5: genau das geht meines erachtens nicht durch den eARC.
2. Pioneer Lx59: Wie soll denn ein Gerät aufwärtskompatibel sei? Also etwas können, was es bei seiner Entwicklung noch gar nicht gab? Die PS4 hast Du doch direkt am Pio? Dann hat das doch mit ARC bzw- eARC gar nix zu tun.
3. SAT: Klar, Stereo ist immer PCM 2.0. Aber die SAT Receiver sind überhaupt nicht in der Lage, LPCM also Mehrkanal zu verarbeiten. Das ist einfach nicht implementiert. Und die Bandbreite eine LPCM Streams ist im Vergleich zum 4K Video keines falls zu vernachlässigen, im Gegenteil. Auf einer BluRay z.B. nimmt so eine Tonspur t.T mehr als die häflte des Speicherplatzes ein!

Und nochmal: eARC ist per Spezifikatin dazu in der LAge, auch Mehrkanal PCM zu übertragen, die Geräte (z.B. bei DENON) sind es aber totz eARC nicht! Deswegen muss die PS5 den Ton auch umwandlen nach DD, damit er durch den TV geht.


[Beitrag von n5pdimi am 27. Jun 2021, 15:19 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#25 erstellt: 27. Jun 2021, 15:27
Das ist ein AVR von 2016 der kann kein eARC, das wird meines Wissens nach erst ab 2018 unterstützt. Nur weil deine PS4 multichannel PCM ausgibt, heißt das nicht, dass auch multichannel PCM beim AVR ankommt. Selbes gilt für die Xbox. Du kannst an deinen AVR kein Atmos auf Basis von TrueHD via ARC schicken. Atmos auf Basis von Dolby Digital Plus ist alles was möglich ist. Nebenbei verwendet die xbox für games ein eigenes Atmos Format (Dolby MAT) was auch nicht per ARC übertragen werden kann.

Dein TV ist der Knackpunkt, denn der erhält das multichannel PCM Signal und bearbeitet es bevor er es weiterleitet. Was zeigt denn der AVR als eingangssignal an? Denn das was ankommt ist wichtig, nicht das was die Konsole sendet.

Edit: ich sehe gerade du hast einen aktuellen LG TV. Damit fällt dann auch der DTS Support weg. Du bist via ARC also auf Dolby Signale beschränkt.


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Jun 2021, 15:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR, TV und eARC
#Vortilion# am 29.07.2023  –  Letzte Antwort am 29.07.2023  –  12 Beiträge
Richtig eArc verkabeln ?
Insaidoo am 01.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.12.2020  –  4 Beiträge
eARC-Verständnis
Blebbens am 02.09.2023  –  Letzte Antwort am 08.10.2023  –  21 Beiträge
S92C Tonausgabe über eARC an Yamaha-AVR
satmark am 29.11.2023  –  Letzte Antwort am 29.11.2023  –  3 Beiträge
HDMI 2.0 TV PS5 2.1
westcoast22 am 20.11.2020  –  Letzte Antwort am 20.11.2020  –  2 Beiträge
Anschluss AVR-DVD-TV
kermit26 am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  2 Beiträge
Samsung Q95T + Denon X2800H + PS5/XsX
Mimamau am 04.02.2024  –  Letzte Antwort am 05.02.2024  –  21 Beiträge
Verbindung PS5 / Sony XH90 / Samsung HW-Q950T
Davide90 am 12.02.2021  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  2 Beiträge
TV mit EARC nachrüsten - aber wie?
tobinator am 03.10.2023  –  Letzte Antwort am 03.10.2023  –  4 Beiträge
Anschluss Sony TV an AVR
mag198 am 20.06.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.438

Hersteller in diesem Thread Widget schließen