EMU 0404 oder 1212m oder M-Audio2496 ?

+A -A
Autor
Beitrag
hanswurst69
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Sep 2005, 10:23
Hallo,

nach stundenlangem Studium des Boards bin ich letzten Endes
auch noch nicht ganz aufgeklärt. Ich hatte schon einmal ein anderes/ähnliches Thema aufgemacht. Ich habe mich letztendlich fast dazu durchgerungen, eine PCI-Karte zu verbauen.

1. Weiß jemand, ob in der Audiohile 24/96 USB bzw. PCI die gleichen Bauteile verbaut werden diese also qualitätsmäßig gleichwertig wären ?

2. Wenn PCI dann welche der Karten und warum ?
EMU 0404
EMU 1212m
M-Audio 24/94 oder 24/192
ESI Juli@

3. In einem anderen Beitrag schrieb jemand, daß die 1212m sehr gleichmäßig klingen würde, die 0404 dagegen sehr lebendig /musikalisch. Hat jemand Erfahrung mit diesen Karten. Mich interessiert dabei v.a. die Wandlerqualität. In der 1212m sind von den Daten her ja gute Wandler verbaut worden. Welche Unterschiede zur 0404 oder zur Audiophile sind unter KH davon vernehmbar ? Details, Ortsauflösung etc.

4. Wie stabil sind jeweils die Treiber unter XP SP2 ?

Vielleicht kann und möchte mir jemand helfen. Danke.
hanswurst69
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Sep 2005, 00:13
Ähh, da ja hier keiner mit mir spielt, spiele ich mal mit mir selber. Die Juli@ hatte ich heute bei mir und morgen muß sie wieder gehen, weil Sie im Bereich unter ca. 80 Hz tüchtig rumgemantscht hat. Alles was darüber lag, war schon sehr ansprechend von der Wandlerleistung. Insgesamt spielt mein Yamaha DVD S-657 viel ausgeglichener, d.h. im Bassbereich deutlich besser und im übrigen Bereich nur unwesentlich unpräziser (etwas weniger dynamisch). Auch die Ortbarkeit höherer und mittlerer Frequenzen war bei Juli@ gut ausgeprägt. Vielleicht hat ja doch noch jemand das ultimative Ding auf Lager und verräts mir?
Natez
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Sep 2005, 10:32
Was machst du denn für Musik und mit welchen Programm, wenn du dich so für Producer Soundkarten interessierst?
musikpeter
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 15. Sep 2005, 10:46
Hallo,

im Prinzip stehe ich im Moment vor einer ähnlichen Entscheidung wie Du. Nach allem hin und her, lesen, vergleichen und noch mal lesen habe ich mich für die "M-Audio Delta Audiophile 2496" entschieden. Treiber und deren Stabilität werden überall gelobt, der Klang ebenso. Wie die Karte klingt kann ich Dir noch nicht sagen, denn ich habe heute erst bestellt

Wenn Du spezielle Fragen zu M-Audio Produkten hast, wende Dich per E-Mail einfach an deren Hotline. Ich habe innerhalb weniger Stunden eine qualifizierte Aussage bekommen, auch das hat mich überzeugt.
Willst Du die Karte "nur" zum Abspielen von Musik? Meine Anwendung ist in diesem Thread beschrieben:

http://www.hifi-foru...um_id=54&thread=3217

Viele Grüße,
Peter
hanswurst69
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Sep 2005, 10:10
@Natez
Ich mache keine Musik (außer in der Badewanne), aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Komponenten des Profibereichs wie Mischpulte und PA-Verstärker sehr preiswert und qualitativ hochwertig sein können und daher für mich als HiFi-Komponenten durchaus in Frage kommen bzw. bereits vorhanden sind. Nur mit den Wandlerkomponenten habe ich bisher nicht so ein Glück gehabt. Ich habe im Wohnzimmer ein Notebook so kuschelig im Regal zu stehen (es muss eben meiner Mitbewohnerin gefallen ;-)), dazu habe ich die Audigy 2 ZS Notebook PCMCIA Karte, die spielt leider deutlich toter als eine SB-Live oder Audigy 2 ZS PCI. Ich habe natürlich auch noch die Möglichkeit, einen wohnzimmertauglichen PC zusammenzukloppen, damit ich auf PCI-Soundkarten ausweichen kann. Nur die Display - Angelegenheit läßt sich da nicht so elegant lösen wie beim Notebook.

Fazit - meiner langatmigen Ausführung:
Features für Musiker wie Anzahl der Ein- und Ausgänge, der ggf. vorhandenen MIC Preamps oder Kontrollmonitore interessieren mich nicht. Mich interessiert nur, welche der verbauten Wandler in welcher Soundkarte wirklich hochwertig sind und auch so klingen ????

Preis bis 300 EUR
Danke
hanswurst69
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Sep 2005, 10:21
@musikpeter

Ich würde mich sehr freuen, wenn du deine Erfahrungen mit der M-Audio bzgl. der Wiedergabequalität/Wandlerqualität hier schreiben würdest. Meine Erfahrung mit der Juli@ habe ich ja schon beschrieben, ich habe die Macke sofort gehört, weil ein Kontrabass einfach nur noch anstrengend klang und wahrscheinlich jede Menge Ausreißer und sonstige Interferenzen drauf hatte. Jammerschade ist es eben nur deshalb, weil die Juli@ obenherum sehr gut klang.

Danke.
musikpeter
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 07. Okt 2005, 15:57
Konnte leider nicht früher etwas schreiben, da ich im Urlaub war und der Anschluss des PCs an die Stereoanlage aus Entfernungsgründen sich etwas schwierig gestaltete.

Verglichen habe ich mehrere 2-Kanal-Stereo Tracks jeweils mit 24Bit/96kHz (bzw. 24Bit/88,2 kHz). Einmal abgespielt von meinem DVD-Audio Player und das exakt gleiche Stück aus dem PC heraus.

Die “M-Audio Delta Audiophile 2496” hat mir sehr gut gefallen. Der Unterschied zum Player war sehr gering, lediglich der Bassbereich war etwas weniger „deutlich“ sprich nicht ganz so präzise. Schwer zu beschreiben was man meint, aber rumgematscht hat sie in keinem Fall, wie Du es mit der Juli beschreibst. Hätte ich den Player nicht im direkten Vergleich gehabt, wäre mir dies kaum aufgefallen. Der Karte muss man weiterhin zugute halten, dass sie über ein 5 Meter billig Kabel mit dem Verstärker verbunden war und der Player über eine deutlich hochwertigeres 1 Meter Kabel. Ich bin mit der Karte absolut zufrieden.

Hast Du dich mittlerweile für eine Karte entschieden?

Gruß, Peter
hanswurst69
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Okt 2005, 18:11
@musikpeter

ich habe mir von Terratec die FW 24 für 1394 geholt. Hatte zwar anfangs Schwierigkeiten mit dem Interrupt meines FW Anschlusses, weil der IRQ gleich mehrfach geteilt wurde. Dafür habe ich aber eine Lösung gefunden. Ich bin mit dem Audiointerface jetzt voll zufrieden, ist das Beste, was ich bisher hörte. So ganz 100%ig ist das Interface im Zusammenspiel mit dem Computer nicht, beim Hochfahren am Notebook lasse ich es besser ausgeschaltet, sonst muss ich immer erst dreimal vom Primären Soundtreiber auf DirectSound umschalten, bevor mal was tönt. Also Hochfahren, Interface einschalten, und dann klappt es auch alles. Der Klang ist sehr präzise und lebendig, eindeutig besser als ESI Juli@ und Audigy 2ZS und Extigy und Yamaha DVD-S657. Reihenfolge wäre nach meiner Hörerfahrung:

Terratec FW24, Yamaha DVD-S657, Audigy 2ZS, Extigy, na und der Juli@ will ich mal einräumen, dass das Exemplar, was mir zuteil wurde, aus einer Montagsproduktion stammen könnte.

Man sucht ja immer so nach beschreibenden Wortkonstruktionen, um eine klangliche Entgleisung zu beschreiben. Dann kann es natürlich schon sein, dass für den Einen das "unpräzise" heißt, was dem Anderen "vermatscht" klingt und heißt. Aber für die Terratec FW24 eindeutiges Fazit: Das Beste, was ich bisher hören durfte.

Grüße
irchel
Inventar
#9 erstellt: 19. Okt 2005, 17:33
Mist, bin zu spät: Trotzdem noch schnell: Glückwunsch!

Allerdings auch schade, dass du nie eine EMU 0404 hören durftest. Die haut wahrscheinlich sämtliches Equipment unter 500 Euro eindeutigst in dei Tonne. (120 dB Dynamikumfang (DAC)), HighEnd(!) opamps, extrem Jitter-Frei (extrem hochwertiger PCM digital out=)

EMU 1212 ist anders, nicht zwingend besser. Unterschied marginal.
hanswurst69
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Okt 2005, 19:23
@irchel

ich bin potentiell neugierig, ich kann nicht anders. Daraus folgt, daß ich die EMU- Karte nicht aus den Augen verlieren werde.

Andererseits bin ich etwas davon abgekommen, nur auf die technischen Daten zu schielen, weil, was nutzt mir ein hochdynamischer Wandler, wenn ich diesen Dynamikumfang mit keinem Material nutzen werde. Und hochqualitative Wandler und OPVs sind sicher ein Fingerzeig, das "Gesamtkunstwerk" (also das gesamte Audiointerface) muß aber auch stimmen. Und da höre ich viel lieber nach, ob es denn so ist. Terratec FW 24 für mich voll überzeugend. Müßte so etwas wie eine Tauschbörse für so ein Equipment geben, wo man mal so 14 Tage tauscht, um seinen Horizont zu erweitern.
irchel
Inventar
#11 erstellt: 19. Okt 2005, 21:52

hanswurst69 schrieb:
@irchel

ich bin potentiell neugierig, ich kann nicht anders. Daraus folgt, daß ich die EMU- Karte nicht aus den Augen verlieren werde.

Andererseits bin ich etwas davon abgekommen, nur auf die technischen Daten zu schielen, weil, was nutzt mir ein hochdynamischer Wandler, wenn ich diesen Dynamikumfang mit keinem Material nutzen werde. Und hochqualitative Wandler und OPVs sind sicher ein Fingerzeig, das "Gesamtkunstwerk" (also das gesamte Audiointerface) muß aber auch stimmen. Und da höre ich viel lieber nach, ob es denn so ist. Terratec FW 24 für mich voll überzeugend. Müßte so etwas wie eine Tauschbörse für so ein Equipment geben, wo man mal so 14 Tage tauscht, um seinen Horizont zu erweitern.


Tolle Idee! Echt jetzt!

Naja, ich kauf mir jetzt mal eine Playstation1 und lass sie gegen eine Revo und die E-MU antreten. Wahrscheinlich gewinnt sie ja eh, wer braucht dann noch eine Soundkarte?
BWAHAHAHAHAAAA! haha..ha.

Ein wenig RMAA mach' ich dann auch noch, denn der Frequenzgraph einer Playstation Eins interessiert mich sehr



[Beitrag von irchel am 19. Okt 2005, 21:53 bearbeitet]
hanswurst69
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Okt 2005, 10:23
@irchel

Aber letzten Endes entscheiden immer meine Ohren und das zugegebenermaßen sehr subjektiv. Also würde mich an der PS1 nur interessieren, wie sie in meinen Lauschern klingelt, messen würde ich nie. Und das gilt für alles Equipment, denn mir muß es nachher gefallen. Gute Meßwerte höre ich mir im Alltag nicht an. Womit ich keinesfalls bestreiten will, daß gute Werte oft mit gutem Klang korrelieren. Aber eben nicht immer und nicht zwingend. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ich den Dynamikunterschied von 105db zu 110db wahrnehmen kann, wenn verwendete Quellen vielleicht 40-60db Dynamikumfang haben. Auch Fremdspannungs- und Rauschabstände jenseits der -90db - wer kann da Unterschiede hören ?
irchel
Inventar
#13 erstellt: 20. Okt 2005, 13:24
Schon klar. Ich mein in fast jedem Raum hats eh fast 15-20 dB "HIntergrundgeräusche", was auch immer, dann hat man mit 110 sB Dynamikumfang einen maxPegel von 130 DB

..und trotzdem kein Rauschen -> unnötig.

Aber wei DACS ist es halt so, dass grosse dynamicrange + kleine THD + kleine IMD + weitere komische Parameter (v. a. arschflacher Frequenzgang bis 50 khz, harrharr) = sehr wertiger Wandler bedeuten. Wenn dann der Rest noch stimmt, dann ist das für mich die bestmögliche "Fidelity"-Source, da ich den Klang so nah wie möglich am Original haben möchte und net gesoundet oder so. (Wobei die Playstation wahrscheinlich irgendwie soundet, das Problem ist ja, dass CD eben nicht langt, und dadurch gesoundetes z.T. dauerhaft besser klingen kann als ein neutraler Player. Und das "Sounding" erhoffe ich mir, messen zu können mit RMAA >(hab nichts besseres, bin auch nicht Krösus))

Und genau da punktet die E-MU natürlich stark.
hanswurst69
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 20. Okt 2005, 15:14
120db +
Rauschen =

Zimmerspringbrunnen,
Fernseher ohne Signal,
Einfamilienhaus mit Quelle darunter,
Fallrohre der Dachentwässerung innen verlegt,
6 spurige Autobahn in weniger als 1km Entfernung

Gesamtpegel=150-160 db

nur der Dynamikumfang wird nicht besser, es sei denn ich schaffe es, die Autobahn schnell ein- und auszuschalten, also Fenster auf, Fenster zu

Nein, ich gebe dir in allen Punkten recht,linear raus, was rein kam, oder was die Herren an den ersten Reglern reingelassen haben. Die haben in den meisten Fällen schon immer mal lustig verschlimmbessert. Man machts jedenfalls meistens nur noch schlimmer, egal welche Kosmetik man betreibt.

Ich werde mir die EMU schon auch noch ranziehen.
das.ohr
Inventar
#15 erstellt: 01. Nov 2005, 01:43
hallo,

ich will nur noch mal meine positiven erfahrungen zur emu karte mitteilen. habe die emu 1820m. sie klingt erstaunlich gut(bei 16 bit etwas unter high end player niveau, aber bei 24/96 ) sie ist frei konfigurierbar(stereo bis 7.1) und mit den letzten updates von emu läuft alles sauber und fehlerfrei.

beste grüße
Frank
irchel
Inventar
#16 erstellt: 03. Nov 2005, 15:53

das.ohr schrieb:
hallo,

ich will nur noch mal meine positiven erfahrungen zur emu karte mitteilen. habe die emu 1820m. sie klingt erstaunlich gut(bei 16 bit etwas unter high end player niveau,


wie äussert sich das?
das.ohr
Inventar
#17 erstellt: 03. Nov 2005, 17:55
tja, wenn ich eine cd in den player lege oder vom rechner höre, klingt der cdp etwas homogener und räumlicher. der unterschied zwischen m-audio und e-mu karte ist wesentlich größer als der zwischen meinem teac x-1s und der e-mu1820m. tonal nehmen sie sich nichts.

Frank
irchel
Inventar
#18 erstellt: 08. Nov 2005, 20:48
Oh, sehr gut, danke!

E-MU for president!
Phil_Sauber
Stammgast
#19 erstellt: 17. Jan 2007, 17:58
Schönen guten Tag


Ich bin am überlegen ob ich mir die EMU 0404 USB für mein Notebook holen soll.



Kann mir da einer was sagen oder mir ne EMpfehlung( Ja/nein) geben??



Schöne Grüße Phil


Bin für euere Antworten dankbar.
body0017
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Jan 2007, 18:19
ich hab mir die E MU 0404 letzte woche geholt. kann ich nur weiter empfehlen. für den preis (neu 199€) bekommst du nichts besseres zur zeit angeboten. mir war sehr wichtig, dass ich ein interface hab, das stabil und problemlos mit sämtlichen sequenzern funktioniert. viele andere interfaces im unterem preisniveau laufen nicht stabil, gerade beim einfügen von plugins u.a. prozesse. ich hatte arge probleme mit behringer und alesis gehabt. auf was du vielleicht auch achten solltest ist, dass viele preiswerten interfaces nur über usb 1 laufen. vielleicht mag das ausreichen, aber ich wäre mir da nicht so sicher. jedenfalls hat das E MU 0404 die usb 2 variante, was vielleicht'n bisschen schneller ist ;-)

hol's dir einfach!


[Beitrag von body0017 am 17. Jan 2007, 18:20 bearbeitet]
Phil_Sauber
Stammgast
#21 erstellt: 17. Jan 2007, 18:46
Hast du dir die USB-Variante??




Mir kommt es vorzüglich auf die Aufnahmequalität an und auf die Ausgabequali, da ich über das Interface auch teils en bisschen Musik mchen will


Wa kannst du dazu sagen??




Gruß Philipp
Phil_Sauber
Stammgast
#22 erstellt: 17. Jan 2007, 20:25
Bin natürlich für viele weitere Meinungen offen und freue mich über jede Antwort.





Gruß Philipp
body0017
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 19. Jan 2007, 14:41
ja ich hab die usb variante. auch mit notebook aufgenommen. die aufnahmequali ist sahne und auch die wiedergabe.


[Beitrag von body0017 am 19. Jan 2007, 14:41 bearbeitet]
walpino
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 27. Feb 2007, 12:39
habe mir jetzt auch "emu 0404 usb" gekauft
und muss sagen kein vergleich zu meinen vorigen soundkarten

auch die extigy ist dagegen schrott

einfach klasse sound

war noch am überlegen ob ich von ni den kontroller 1 nehmen soll aber der war gerade nicht an lager und so war die entscheidung gefallen für die emu
kampfmeersau
Stammgast
#25 erstellt: 15. Jun 2014, 04:53
Hab noch 1212m über...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
m-audio2496 oder phase22
easypeter am 27.10.2006  –  Letzte Antwort am 01.11.2006  –  15 Beiträge
EMU 0404 audio interface
alley-oop am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 18.03.2006  –  3 Beiträge
Installationsproblem EMU 0404
am 18.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge
EMU 0404 hohe CPU auslastung !
Benny81 am 29.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  8 Beiträge
EMU-0404 AI - starkes Rauschen bei Aufnahme
daberga am 11.07.2009  –  Letzte Antwort am 14.07.2009  –  4 Beiträge
Emu 0404 in Windows7 -> Patchmix DSP installationsproblem!
Schranz0r am 06.04.2010  –  Letzte Antwort am 06.04.2010  –  3 Beiträge
Tascam US - 122/144 oder EMU 0404 USB? Beratung gesucht
Phil_Sauber am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  5 Beiträge
Tascam 144 oder EMU 0404 mit Mac 1,25 GHz?
SFXartist am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  5 Beiträge
EMU 0404 (EM8850) - Nur ein Kanal funktioniert richtig
Hi-Fi_Honk am 01.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  10 Beiträge
EMU DAS 1820 oder 1820M?
McBrain am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 10.04.2006  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied19*ossy#56
  • Gesamtzahl an Themen1.552.341
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.173

Hersteller in diesem Thread Widget schließen