Antennenanschluss Radio Robotron RS 2510

+A -A
Autor
Beitrag
dumper2012
Neuling
#1 erstellt: 21. Feb 2019, 00:24
Hallo,
Ich habe auf den Boden ein altes DDR Radio Robotron RS 2510 (Baujahr 1989) gefunden und wollte damit in meinem Büro UKW hören. Leider habe ich schlechten UKW Empfang. Selbst die Regionalsender empfange ich nur in Mono.
Weiß jemand ob der Antenneneingang des UKW Tuners vom RS 2510 eine Impedanz von 240 Ohm oder 75 Ohm hat?

Meine Installation sieht so aus:
Ich habe die UKW Antenne über einen UKW Verstärker in einen SAT Multiswitcher eingespeist (alles neu und 75 Ohm)
Das UKW Signal filtere ich über eine Antennendose im Büro aus (75 Ohm Koaxial) und habe es mit dem RS 2510 verbunden (der vermutlich 240 Ohm Koaxial Eingang hat).

Kann der schlechte Empfang daran liegen?
Leider habe ich im Internet keine Weiche von 75 Ohm Koaxial auf 240 Ohm Koaxial gefunden.


[Beitrag von dumper2012 am 21. Feb 2019, 00:34 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 21. Feb 2019, 14:59
Der Koxialanschluss ist immer für 75 Ohm ausgelegt, auch bei diesen Radio, das passt schon.
Gibt es kein anderes Radio zum testen, zum Feststellen, ob der Fehler nun von der Antennenlage kommt oder von dem Radio ?
Vielleicht ist das Radio nicht in Ordnung, vielleicht ist der ZF-Filter fertig, zuviel ich mich erinnern kann leiden die Drehsschalter des Radios mit den Alter an Kontaktproblemen.
Wie ist das mit den Mono gemeint ? Also Mono, weil Stereo zu stark rauscht oder Mono weil das Gerät sich garnicht auf Stereo schalten lässt, auch bei den Regionalsender nicht ?
In intakten Zustand hat dieses Radio eigentlich gute Empfangseigenschaften.
Was hängt da für eine UKW-Antenne dran, und wo hängt diese Antenne ? welcher Verstärker und welcher Multischalter ?


[Beitrag von Bollze am 21. Feb 2019, 15:00 bearbeitet]
dumper2012
Neuling
#3 erstellt: 21. Feb 2019, 22:33
Ich habe einen UKW Dipol (unter dem Dach) an einem AXINA TS 11 UKW Verstärker angeschlossen mit 25 db Verstärkung.
Dann schleife ich das Signal an einem TECHNISAT 5/8 G2 Multischalter an der VHF/UHF Buchse ein.
Danach geht das Koaxialkabel (aber 20m) an meine Antennendose (2 x SAT und 1 x TV/Radio).
Von der TV/Radio Buchse geht das Koaxialkabel an den RS 2510.

Ich habe nun einmal meinen Yamaha TSX -130 , den ich im Wohnzimmer betreibe im Büro angeschlossen.
Auch mit diesem Gerät habe ich kaum Empfang noch schlechter wie mit den RS 2510.
Wobei ich im Wohnzimmer sehr guten Empfang der Regionalsender in Stereo mit den Yamaha habe.

Ich habe aber im Büro sehr guten Empfang über SAT. Über das SAT Kabel wird ja auch das UKW Signal
übertragen. Muss morgen mal die Antennendose im Büro wechseln.

Der UKW Dipol untern Dach ist sicherlich auch nicht ideal. Macht es Sinn eine runde UKW Antenne zu verwenden, da diese ja nicht Richtungsempfindlich ist?
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2019, 23:15
Den Dipol würde ich lassen. Er sollte quer zu der Richtung stehen, welche Sender man bevorzugt oder zu einen schwachen Sender den man hören will. Starke Sender kommen dann meist so oder so rein, egal wie man den Dipol dreht.
Der Verstärker ist mit 25 dB schon heftig, der Multischalter selbst ist auch aktiv im terrestrischen Bereich, ich würde es mal ohne den UKW-Verstärker probieren, besonders dann, wenn man vor der Haustür den UKW-Sender stehen hat. Der Multischalter ist bei terrestrischer Nutzung mit Netzteil zu betreiben.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 21. Feb 2019, 23:18 bearbeitet]
dumper2012
Neuling
#5 erstellt: 24. Feb 2019, 00:57
Hallo Bollze,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Habe nun die Antennendose ausgetauscht und nun empfange ich die Regionalsender in bester Qualität.
Alle LED der Feldstärkemessung des RS 2510 sind an und alles in guter Stereoqualität.

Leider hat der RS 2510 noch ein kleines Problem:
Wenn ich auf Stereo umschalte (Stereo LED leuchtet), dann hat ein Lautsprecherausgang nur sehr leise Musik. Auch mit den Balance Regler erreiche ich keine Verbesserung.
Schalte ich aber auf Mono um (Stereo LED ist aus) dann haben beide Lautsprecherausgänge den gleichen Musikpegel.In Mono funktioniert der Balanceregler so wie er soll. Also in Mono funktioniert alles.

Eine Idee was das im RS 2510 sein kann? Welcher Schaltkreis macht die Mono-Stereo Umschaltung?
Oder sind das irgendwelche Kontaktprobleme, was ja nach 30 Jahren möglich wäre.
Bollze
Inventar
#6 erstellt: 24. Feb 2019, 11:05
Der Stereodecoder IC ist mit A1201 oder A 4511 gestempelt, an dessen Pin 10 kommt Rechts raus, Pin 9 ist Links dran. Rechts läuft es dann weiter über eine Stufe mit Transistor V1208, links über den Transistor V1209, dann gehts zu den Bereichswahlschalter ( die gern mal einen Fehler haben) Und dann sind schon bei den Monoschalter, ab dann funktioniert ja alles.


Schaltplan
http://www.gfgf.org/GFGF-Schaltplandienst/Robotron_RS2510_sch.pdf

Bollze

PS Auf der Platine sollte man gekennzeichnete Messpunkte finden, "MP"

MP19 = Pin 10 Stereodecoder IC Rechts Ton
MP20 = Pin 9 Stereodecoder IC Links Ton
MP21 Rechts Ton vor Bereichwahlschalter
MP22 Links Ton vor Bereichwahschalter

Zu Abhören der Punkte kann man das Signal der MPs z.B: in einen Eingang ( AUX oder so) eines Verstärkers leiten.
Nicht gerade die gute Hifi-Anlage und Boxen zum Abhören verwenden.


[Beitrag von Bollze am 24. Feb 2019, 11:18 bearbeitet]
dumper2012
Neuling
#7 erstellt: 24. Feb 2019, 13:02
Hallo,

Der Bereichswahlschalter war das Problem (Kontaktprobleme). Nun funktioniert alles wie es soll.
Vielen Dank noch einmal für die Hilfe und ein schönes Wochenende …


dumper2012
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Antennenanschluss an altem Radio
rad1schen am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  10 Beiträge
DAB+ Radio mit externen Antennenanschluss
*Tom687* am 27.08.2019  –  Letzte Antwort am 08.03.2020  –  19 Beiträge
MW Radio mit externem Antennenanschluss
YodaMaster445 am 03.04.2021  –  Letzte Antwort am 10.04.2021  –  7 Beiträge
antennenanschluss luxor kvintonett
zanninger am 31.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  5 Beiträge
Radiosignal durch Antennenanschluss verstärken
hifijoker11492 am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 21.03.2013  –  18 Beiträge
Brummschleife bei Antennenanschluss
mayuka am 29.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  16 Beiträge
Antennenanschluss alter Japan-Tuner
Apalone am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  4 Beiträge
CD-Radiowecker mit Antennenanschluss
StanX am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2011  –  7 Beiträge
DIN-Antennenanschluss an Autoradio
AlexG1990 am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2013  –  20 Beiträge
UKW-Tuner Antennenanschluss
ABP am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2014  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.889

Hersteller in diesem Thread Widget schließen