PA Sub MTH 30

+A -A
Autor
Beitrag
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Dez 2015, 01:29
Hallo,
Ich schaue mich gerade nach einen PA Sub für ca. 100€ bis maximal 150€ um.
Ich vermute für dies Budget bekommt man für DIY etwas mehr Pegel heraus. Ich denke es werden Maximal 50 und wenn überhaupt maximal 100 Leute beschallt. (100 auf jeden fall dann mit 2Subs)
Ich dachte erst an JB-sub115 mit dem KENFORD PA 380 MM. http://www.jobst-audio.de/public-address/b-serie/96-jb-sub115 Da ist das Gewicht auch noch akzeptabel (30kg) deshalb auch 15".

Ich würde auch 18" oder auch 12" nehmen wenn ich einen guten Vorschlag bekomme.
Was haltet ihr vom sub115?, gibt es alternativen/besser Treiber und wisst ihr wie ich von jobst audio die PDF mit der Anleitung downloaden kann?
Als fertig ware hab ich sowas gefunden:
http://www.bax-shop....U-3w_wcB#prettyPhoto
bezweifele aber das es gut ist. (Bzw. besser)
Danke für eure Hilfe!
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2015, 04:28
Welche Tops, Endstufen und Aktivweiche ist den vorhanden ?

Der Kenford hat nicht viel Hub und kann auch nicht viel Leistung ab.

Gut und Günstig 18-500
http://www.hifi-forum.de/viewthread-237-3.html

Wen doch etwas kompakter:
Mivoc hat ein 15" Chassis das wohl in den LMB115 passt.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=87&t=4812
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Dez 2015, 17:26
So...
Ich bin Schüler und habe deshalb nicht so viel Geld zur verfügung. (Bitte nicht schlagen)
Als Endstufe habe ich diese hier.
http://amp-performance.de/293-Sherwood-A100X4.html
2x250 Watt für 25€ konnte ich nicht nein sagen.
Diese hat auch eine aktiv weiche bis 180hz.
Als "tops" habe ich im Moment zwei bis vier gute hifi Lautsprecher die noch über einen alten onkyo laufen. Hab jetzt noch ein sica 1100 breitband Lautsprecher in einem improvisierten Gehäuse und anschließend will ich noch eine zweiten sica bestelle und ein ordentliches Gehäuse für beide bauen.

Mir gefällt das 18" ist aber bissen teuerer als 150€ aber denke bei den dir genannten wird sich der Aufpreis lohnen.
Ist das 18" mit dem 15" vergleichbar?
Und was meinst bis wie viel herz kann ich die beiden betreiben?
Gruß,
scauter2008
Inventar
#4 erstellt: 28. Dez 2015, 18:34
Wird das den eine Mobile Box ?
Wo kommt den der Strom für die Endstufe her ?

Bei 8Ohm Brücke hat man nur noch etwa 150W.
Das ist etwas wenig Leistung um einen 15" oder 18" voll auszunutzen.
Den 18-500 kann man schon etwa 1kW geben, der 15" Mivoc wird auch viel Leistung vertragen.
Da würde also ein 12" Sub auch schon reichen.
Gefühlt könnte es sein das der 15"/18" aber Lauter herüberkomme als ein 12".

Für die geringe Leistung würde der Billige Kenford auch langen.
Den 12-280 im LMB212 oder als Single kann man sich auch mal anschauen.

Ein ganz billiger 18" wäre auch noch der MHB18.
http://lautsprecher-...ssis-Tieftoeber.html

Der übliche Bereich zum Trennen liegt bei etwa 80-120Hz.
Je nachdem was die HiFi Lautsprecher können, und wie sauber der Sub hoch kommt.


Schall = viel Hub und viel Fläche.
Bei gleicher Leitung werden sie gleich laut sein.
Ein 18" kann durch die größere Membran Fläche mit wenig Hub, genau so laut wie ein 15".
Ein 15" muss durch seine Kleinere Membran mehr Hub vollziehen als ein 18".
Beide Chassis können Linear 5,5mm Hub, der 18" muss aber eben weniger Hub vollziehen um die Gleiche Lautstärke zu erreichen.
Der 18" muss also mit mehr Leistung versorgt werden bis die 5,5mm Hub erreicht sind und ist dadurch etwas lauter.

Um so tiefer die Frequenz um so mehr Hub oder Fläche wird gebraucht.
Ein 18" kann also tiefe Töne lauter Spielen als ein 15" bevor das Hublimit erreicht ist.

Um den Hub eines 15" oder 18" auszureizen, braucht es eben Leistung.
Man kann natürlich auch mit den 150W leben, man kann das Chassis damit aber nicht ausreizen.
Da ein großes Chassis auch ein Großes Gehäuse braucht, schleppt man das herum obwohl ein kleines Chassis mit kleinen Gehäuse genau so laut wäre.
.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Dez 2015, 19:07
Wow Danke für deine Hilfe.
Nein mobil ist nicht unbedingt geplant.
Es Läuft über ein Schaltnetzteil.
Ich denke der JM sub212 hat nicht so ein guten Wirkungsgrad wie der 18 500, da zahl ich lieber bissen drauf.
Wahrscheinlich kommt die Sherwood ins Auto wenn ich im August 17 werde, oder ich baue mir ne Class D oder schau nach was gebrauchten.
Der MHB18 soll eher was für Suff Partys sein ich möchte ja schon das es zu mindestens ein bissen klingt.
(obwohl die Boxen bis jetzt wirklich nur bei Suff Partys dabei waren^^)
Aktuell habe ich 2x BS30 von Magnat weil ich die später auch ins Auto schaffen kann. (oder verkaufen, mal sehen)
Welches Gehäuse empfiehlst du?
Ich habe gesehen du hast das Horn gebaut, für mich wäre eine Breiter Frequenzgang gut, Präziser Ton also auch ein guten klang und so kompakt/leicht wie möglich. Für den guten Klang verzichte ich auch gerne auf Lautstärke Frequenzgang.
Ich meinte gelesen zu haben das BP (Bassport???) schlechter sei als BR (Da unpräzise) und deshalb wäre der Vorschlag von _Floh_
(http://www.hifi-forum.de/viewthread-237-3.html) ganz gut.
Was wäre wohl am besten für mich geeignet?
Gruß,
scauter2008
Inventar
#6 erstellt: 28. Dez 2015, 20:15
Welches Schaltnetzteil ist das genau ?
Was willst du den beschallen ?

Der Wirkungsgrasunterschied wird sich in grenzen halten, bzw wird es einen nicht gleich das Haus einreisen.
Mit einer gewissen Leistung kann ein gewisses Masse bewegt werden.
Wie viel Masse mit einer bestimmten Leistung bewegt werden kann, hängt natürlich auch vom Magnetsystem ab.

Beim Maximalpegel ist man natürlich mit den 12" irgendwann am Thermischen und Mechanischen grenze.
2 12" können aber durchaus mit einen 18" mithalten.
Ein 18" geht aber meistens tiefer runter, es gibt aber auch 12" die Tief können und ausreichend Hub haben.

Mit der Endstufe währen die 2 12" wahrscheinlich lauter, da jedes Chassis etwa 140W bekommt.
Was theoretisch 6dB mehr ergeben würde.
Von der Präzision werden die 12" wahrscheinlich besser sein.
Kompakter ist es auch, kann man ja auch Einzelkisten bauen und je nach bedarf stapeln.


Hörner haben normal einen sehr präzisen klang.
Ich hab die MTH46LC aber noch nicht gegen BR getestet, vom Gefühl würde ich aber schon sagen das sie Trockener und etwas präziser klingen als BR.

BP ist in den ausgelegten Frequenzbereich etwas lauter, durch die zwei Resonanzen etwas langsam im ausschwingen.
Etwas präziser als BR wäre ein geschlossenes Gehäuse, da geht es aber nicht mehr Tief runter.

Den BR von Floh kann man bauen.


Hab zur zeit einen MHB18 in meinen Hog Scoop.
Der ist eher was für Tiefbass.
Kann in 150L CB schon ausreichend tief, für Präzision eher nichts.

Der 15" Kenford ist auch nicht so das Klangwunder, der Hub ist auch wenig.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Dez 2015, 20:55
Aktuell ist es noch ein Pc Schaltnetzteil was ausreicht, werde noch gegen ein Servernetzteil ggf. aufstocken.
(Spannung stabil bei 11.7v)
Beschallen möchte ich Gartenpartys, Hauspartys, Grillpartys, Abschlussfeier und evtl. mal was größeres aber ich denke es wird unter 50 Leute bleiben.
Irgendwann dann mal auf 100 aufzustocken wäre trd. ganz cool.
Wenn die 12er wirklich so viel besser sind was klang Qualität angeht werde ich wahrscheinlich eher die 12" bauen.
Kommt drauf an wie viel Steuern ich von Ferienjob und Zeitungsjob zurück bekomme.
Ich würde dann zwischen den zwei 12" und dem einen 18" entscheiden wobei die 12" auch "modular" sind.

Kann man sagen das der 18 500 in einem Horn besser klingt?
Den 12-280/8-W dann auch lieber im Horn oder im JM sub 112?
Was ist ein Horg Scoop?
Gruß
scauter2008
Inventar
#8 erstellt: 28. Dez 2015, 21:17
Hog Scoop ist ein großes Horn, was etwas größer ist als das MTH46LC.
https://www.freespea...basscab/31-hog-scoop

Ob er im Horn besser Klingt müsste man im AB Vergleich mal testen.
Es ist leider schon lange her wo ich noch CB/BR Kisten hatte, meine aber schon das er trockener und der Kick besser ist.


Es gibt ein MTH30, da haben wohl einige auch schon den 12-280 rein geschraubt.
Das kann man sich auch mal anschauen.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-8892.html

Würde den 12-280 aber erst mal einen normalen BR Gehäuse bauen.
2 Stück sollten für 50 Leute ausreichend sein.


[Beitrag von scauter2008 am 28. Dez 2015, 21:20 bearbeitet]
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Dez 2015, 21:27
Das Hog Scoop sieht ja nur ein bissen komplex aus Haha.
Ich schau mal ein Horn ist halt echt groß^^
Ich halt dich auf dem laufenden wenn ich was fraprizirt habe.
Mal sehen auf was es hinauskommt, weil ich die BS30 ja auch noch an 100 Watt laufen lassen könnte und den 18" an 150W.
Danke nochmal für deine Unterstützung kann man im Hifi Forum irgendwie danke sagen oder so was in der Art?
Big_Määääc
Inventar
#10 erstellt: 28. Dez 2015, 21:30
nicht allzugroß wäre zB das Tham15 mit dem the Box 15LB500 8W
geht dann von ca 45Hz bis 120Hz f-3dB
Timo1997
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Dez 2015, 21:45
Das MTH30 mit dem 12-280 hab ich mir auch gebaut. Bis jetzt 2 Stück und damit kann man schon 50 Leute beschallen.
Ich hatte es auch mal für 70 pax in ca. 100qm dabei, da wars dann aber wirklich grenzwertig.

Vorteil:
-Günstig, für ne Kiste um die 80€ bekommst du unglaublich viel Output
-Braucht nicht viel Leistung, d.h man kann an Amps sparen
-Wenn zwei zu wenig sind baust du halt nochmal zwei dazu, dann bist du auch bei 100 Pax gut dabei denke ich
-Einfach und schnell gebaut

Das Teil ist allerdings auch keine Eierlegendewollmilchsau. Der 0815 Bass kommt ja ziemlich gut rüber aber mit Tiefgang siehts halt schlecht aus.
Und da liegt der Haken, denn der TE wollte ja Breitbandigkeit

Könnte man ja vielleicht trotzdem einer näheren Betrachtung unterziehen
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Dez 2015, 00:20
Hallo,
Mit Breit ist eher auch bis 150hz gemeint nicht das er schon ab 80hz verreckt.
Das MTH30 ist echt interessant wie es aussieht.
Was ist denn für dich 0815 Bass?
Ich höre gerne und spiele auch manchmal Harderstyls und Trap was meinst du wie würden die sich bei dem Track machen?
https://www.youtube.com/watch?v=Ewr86bQB8Lc&feature=youtu.be
Oder schau einfach mal nach
Das Tham15 mit dem the Box 15LB500 8W ist doch recht teuer, für den Preis ist mir dann das 18 500 lieber vor allem im Bass Port Gehäuse von _Flo_ das spricht mich sehr an.
Timo1997
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Dez 2015, 02:10
Mit 0815 Bass meine ich den Bass um ~60 Hz, also das typische "Bum-Bum-Bum" bei elektronischer Tanzmusik und dem ganzen anderen Mainstream-Zeug.
Trap hat oft zwei Basslines, eine für normalen Bass/Kickbass und dann noch eine die oft auch bis 30 Hz oder tiefer geht. Das ist dann das, was so schön wummert und für Hosenbeinflattern sorgt.
Das MTH30 kommt zwar im Stack (scheinbar) noch ein bisschen weiter runter, aber ich denke wenn Laut und Tief gefragt ist, wirst du wohl eher zum 18"er greifen.

Wenn du Schüler bist (genau wie ich) hast du in den Ferien eh nichts zu tun also schraub dir doch mal nen MTH zusammen und schau ob es dir gefällt. Wenn nicht kannst du ja immer noch zurück schicken (geht bei Thomann 30 Tage lang) oder ihn mal in BR testen.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Dez 2015, 18:40
Joa, ich denke ich baue mir den MTH30 denke da bekommt man den Lautesten Bass für sein Geld.
Falls dann gar nichts geht, werde ich wohl noch dazu ein 18er bauen das ich den MTH dann etwas kicken lasse und den 18er alles ab ca. 80hz schaffen lassen werde.
Würde ja jezt am liebsten anfangen aber musste erst mal einiges an Werkzeug Kabel usw. bezahlen.
Wird wahrscheinlich erst was mit der Lohnsteuer Rückzahlung :(.
Eigentlich könnte ich auch für die Prüfung lernen bin aber zu unmotiviert ist ja auch noch Zeit (Liebe ein bissen was über Lautsprecher usw. lernen)
Gibt es eine Liste oder eine Programm wo man gucken kann wie Tief eine Track oder ein Musik Gerne normalerweise spielt?
Gruß,
scauter2008
Inventar
#15 erstellt: 29. Dez 2015, 19:16
Mit z.b audacity kann man das Spektrum anschauen.
Lied Laden oder einfügen > einen Bereich markieren wo Bass vorkommt > Analyse > Spektrum
Solle dann so aussehen
Spektrum
Timo1997
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 29. Dez 2015, 19:22
Bei Audacity kann man das sehen, und sonst einfach mal nach "Spectrum Analyzer" googeln

Hab mal gehört man sollte BR nicht mit Horn kombinieren Da war was wegen unterschiedlichen Laufzeiten
Das vielleicht bei deinem Vorhaben beachten (bzw. jemanden fragen der besser Bescheid weis als ich )

Edit:
Da war wohl jemand schneller sorry, hab ich nicht gesehen


[Beitrag von Timo1997 am 29. Dez 2015, 19:24 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#17 erstellt: 29. Dez 2015, 19:48
Man sollte Subwoofer die gleich getrennt werden grundsätzlich nicht mischen.
Wen man 2 Kisten hat (egal welche Bauart) die verschieden abgestimmt sind, haben diese verschiedene Laufzeiten.
Dadurch kann es zu Auslöschungen kommen.

Ein Top sollte deshalb getrennt werden, und erst nach den Sub übernehmen.
Das gleiche gilt auch für den 2 Weg Bass, der zweite Subwoofer sollte erst nach dem ersten Sub übernehmen.

Bei einen Horn braucht das Top normal eine Delay, da der Schall erst durch das Horn muss und somit verzögert raus kommt.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Dez 2015, 22:30
Okay, verstanden alles nacheinander "schalten".
mhhh mal sehen wie ich das mit dem delay und den "tops" mache...
Aber danke für den Tipp/Ratschlag und mit dem audacity sehr praktisch.
schubidubap
Inventar
#19 erstellt: 04. Jan 2016, 09:34

Okay, verstanden alles nacheinander "schalten".



damit meint er nicht elektrisch, sondern akustisch!
Reference_100_Mk_II
Inventar
#20 erstellt: 04. Jan 2016, 15:02
Es muss also eine Zeitverzögerung geben die Pi mal Daumen der Kanallänge des Horns entspricht.
Stehen beide Boxen übereinander auf einem Turm, ist die Schallquelle (das Chassis) des Horn-Subwoofers theoretisch um einige Meter hinter der Schallquelle des Topteils angeordnet.
Diese Entfernung musst du in eine Zeit umrechnen, um welche dann das Topteil verzögert angesteuert wird.

Dazu hier noch mal ein Bild:
Horn Länge Zeit
Wenn dein "aufgefaltetes" Horn also 3,5m Länge hat, muss du das Topteil um 3,5m * 2,91ms = 10,2ms verzögern.
Sonst kommen Bass und "Musik" nicht gleichzeitig beim Hörer an.

(Falls ich nicht ganz richtig liege so möge man auch mich bitte noch mal fachlich aufklären )



Zu den Subwoofern:
Ich habe persönlich recht gute Erfahrungen mit dem the box 12-280/8-W in einem einfachen 45L BR Kistchen gemacht.
Ist kompakt, geht laut, geht tief, geht billig.
Wenn gerade letzteres dein Begehr ist, dann solltest du dieses Chassis verwenden.

Die Spielereien mit dem PC-Netzteil und der Auto-Endstufe solltest du aber sein lassen.
Eine T-Amp E4-250 Endstufe und eine JB-Systems Frequenzweiche kosten auch nicht sooo viel, bieten aber eine sehr nette Grundlage für einen Einsteiger.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 05. Jan 2016, 21:00
Danke jetzt weiß ich schon mal wie ich es berechne.
Du hast recht es ist wirklich eine Spielerei die aber funktioniert...
Leider kostet die T-Amp plus Frequenzweiche=410€
Das sind für ca. 80€ Monat für 4x3h=12h Zeitung austragen
410:80=5 5x12=60h stunden Arbeit also knapp ein Halbes Jahr mein komplettes Geld sparen was ich bekomme.
Klinkt für mich recht unrealistisch weil ich auf ziemlich vieles verzichten müsste. In die Stadt zugehen, Feete etc.
So 100€ bekomme ich ja ganz gut in 1-2 Monaten zusammen um z.b den Sub zu bauen.
Und ein delay bekomm ich mit der weiche auch nicht rein
Noch dazu wiegt die t amp 15kg. Wenn ich mir eine PA Endstufe kaufe dann eine Class D auch wenn diese teurer sind.
Gruß
Timo1997
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Jan 2016, 21:44
Also das würde ich mir schon noch mal genauer Überlegen...
Die Endstufe ist doch mit dem kleinsten Sub überfordert und ich denke das ist nur eine Frage der Zeit bis die den Löffel abgibt.
Brauchbare Frequenzweichen und Amps gibts doch immer mal wieder gebraucht sehr günstig, wäre das ne Option?
Ob Class D ein Muss ist muss jeder für sich entscheiden aber in dem Budgetbereich wirds da echt schwer...

OT:
Also 400 € mach ich locker in einer Woche wenn Ferien sind
Zeitung Austragen hab ich da schon lang aufgegeben ...
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 05. Jan 2016, 21:57
Ich hatte 600€ für 2 Wochen aber mit irgendwas muss ich ja den Führerschein bezahlen
Ich überlege es mir, is schon klar das das mit der Auto amp keine Dauerlösung ist
aber die behringer inuke nu3000 mit 2x250Watt an 8Ohm bekommt man für 270€
ist zwar nicht billig aber auch nicht extrem teuer.
http://www.thomann.de/de/behringer_inuke_nu3000_endstufe.htm
Reference_100_Mk_II
Inventar
#24 erstellt: 05. Jan 2016, 23:24
Wollt ihr mich veräppeln?
Die E4-250 bringt 800W an 8 Ohm Brücke und kostet bloß 289€!
Die inuke hat bloß zwei Kanäle statt vier wie die E4-250 und kostet trotzdem fast das gleiche!!!

Und eine einfache JB Systems weiche kostet gebraucht vllt 50€.
Also zusammen 340€. Keine 410€.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 06. Jan 2016, 01:55
Okay 340€ ich schau mal evtl. bekommt man ja ne amp auch noch gebraucht aber erst mal mach ich mich an die Speaker.
Denn ob die MTH30 jetzt mit 100Watt oder 250Watt befeuert werden machen nach db rechner auch nur um 3-4db aus.
Timo1997
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 15. Feb 2016, 21:47
Hi,

was ist jetzt draus geworden?
Wurde mal was gekauft/gebaut/getestet?
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 16. Feb 2016, 22:58
Hi,
nein bis jetzt leider noch nicht man kennt doch das Finanzamt....
https://www.youtube.com/watch?v=4L5oaM8-xvQ
aber habe es immer noch vor.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 10. Aug 2017, 20:05
Sooo....
Nach ca. über einem Jahr habe ich den ersten MTH 30 mit dem 12-280/8-W gebaut.
Davor habe ich zwei BR Si1100 gebaut. http://www.spectrumaudio.de/bausatz/specBRsi1100.html
Möchte jetzt einfach mal so ein kurzen Erfahrungen etc. zu beiden schreiben.

MTH 30
-19er Span
-12-280/8-W
-Speakon Buchse
-ca. alle 5cm verschraubt u. verleimt mit 4x40 Torx.
-280 Watt RMS
MTH 30MTH 30


BR Si1100 - Leichtbauweise
-10mm Pappel
- verleimt u. verschraubt
-Dämmstoff von Ebay
-Speakon Buchse
-Bassreflexrohr von Ebay
-Sica LP208.38/1100
-100 Watt RMS
Sica LP208.38/1100

Kann zum Klang der beiden zum aktuellen Zeitpunkt leider nichts sagen, da ich gerade nur eine selbstgebaute Endstufe habe die bei 4 Ohm 100x Watt und 2x50 Watt liefern. (Auf 12V Basis für´s Grillen etc.)
Subjektiv kann ich sagen das die Si1100 nicht sehr viel bis kaum Bass haben.
Der MTH 30 schon relativ tief kann.
Habe aber keinerlei Vergleichsmöglichkeiten.

Geplantes System:

Werde die Tage wahrscheinlich eine Behringer NU6000DSP bestellen.
Auf dem einen Kanal dann die Subs mit Delay usw..
Auf dem anderen Kanal dann die "Tops"

Dazu werde ich mir für die Subwoofer Transportrollen und Ecken-Schutz besorgen da sie für eine Person schon sehr schwer sind.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#29 erstellt: 10. Aug 2017, 22:29
Warum diesen Plastik-Bomber?
DSP-Endstufen "schönerer" Qualität gibts auch günstiger und mit immer noch ausreichend Leistung: Samson SXD5000 (349€)

Ich würde aber eher auf eine einfache, aktive FQW und eine Endstufe setzen.
E-800 (100€)
EC102 (70€)
Frag bei der FQW aber gleich nach 50€. Wenn der Typ die auf den Potis abstellt "ist ein leichter Defekt nicht auszuschließen". Aber die wird bestimmt noch 1A funktioneren (ich hoffe du verstehst was ich meine)

Später, wenn das Setup größer wird, einfach noch eine weitere Endstufe dazu. Vielleicht ne größere für größere/mehr Subwoofer.
Aber so ne E-800 ist für das kleine Setup MEHR als ausreichend.



Sonst:

Die Sicas hätte ich in kleine, geschlossene Gehäuse gesetzt. 25cm hoch, 25cm breit, 20cm tief. Mehr Volumen brauchen die nicht da sie als Satelliten laufen und so eh keinen Bass spielen (und nur dafür bräuchte man das Volumen).
Zudem ist die BR-Bauweise nicht sooo förderlich, gerade wenn du sie (derzeitig wohl) ohne aktive Frequenzweiche betreibst.
Sollte das der Fall sein, tu dir und den Boxen den gefallen und stopf die Kanäle zu.

Das MTH hat doch bestimmt noch im Kanal die ein oder andere Versteifung bekommen oder? So wird das Ding vmtl. zappeln ohne Ende, sobald es mal etwas Leistung abbekommt.




Aber so schaut das nach einer netten, kleinen Kombination aus die bestimmt Spaß macht
Für den Partykeller genau das richtige.

Der User franky-gomera hat mal ein ähnliches Setup am laufen gehabt, meine ich (der hat vieles am laufen )
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 10. Aug 2017, 23:16
Denke mal mit der 6000 DSP ist eine persönliche Entscheidung.
Mag es nicht so viel Kram rumzuschleppen und die inuke hat halt noch um einiges mehr an Reserve und ein ziemlich ein gutes Watt/Preis Verhältnis.

Ja...
Hat leider keine Verstrebungen mehr bekommen.
Dachte 19mm wäre ausreichend.
Werde wie hier https://3dwarehouse....7/MTH-30-Tapped-Horn
die Verstrebungen bei der nächsten Box rein machen.

Die Sicas werden halt auch solo für unterwegs mit der 12V Batterie und dem Selfmade Verstärker betrieben deswegen sollten sie doch auch noch ohne Subwoofer etwas Bass rüber bringen.

Bin mal gespannt wenn ich in die MTH 30 mal so 500/600 Watt rein knalle^^
Reference_100_Mk_II
Inventar
#31 erstellt: 10. Aug 2017, 23:50
Dass das tolle Watt/Preis-Verhältnis aber a) nichts über die Qualität des Amps an sich b) die Stromlieferfähigkeit des Netzteils aussagt und nur durch c) den Einsatz billigster Komponenten zustande kommt, ist dir aber klar, oder?
Jeder andere Amp mit echten 750W (also der Hälfte) aus einem vernünftigen Netzteil wird die iNuke mit Leichtigkeit in die Ecke verweisen.
Selbst eine TA2400 wird wohl eine bessere Perfomance abliefern. Klar, die wiegt fast 4x so viel und hat keinen DSP oder solche Spielereien. Aus gutem Grund.
Behringer kann ja nicht zaubern, dann könnten andere Unternehmen das auch.
Solltest du dir vielleicht klar machen...
WATT ist nicht das einzige was zählt.

500W macht der Treiber nicht mit.
Mit echten, sauberen 300W ist der schon gut bedient.

Die Verstrebungen vorne wo die Seitenwände extrem große, freie Flächen haben kannst du doch noch ohne Probleme jetzt im Nachhinein einbauen. Einfach 30x30mm Kanthölzer zusägen, reinschieben, Leim drumherum und von außen je eine Spax rein drehen. Fertig ist die Laube.

Achso, wenn die Sicas auch so noch verwendet werden. Nur Bass kommt dann ja immer noch nicht raus...
Aber immerhin etwa 60Hz untere Grenzfrequenz. Gut, wenn man dafür so große Gehäuse opfern will.

Hast du denn jetzt gerade eine aktive FQW? Die ist zwingend notwendig, sorgt quasi erst dafür, dass so ein System so läuft wie es auch wirklich laufen soll.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 12. Aug 2017, 02:39

Dass das tolle Watt/Preis-Verhältnis aber a) nichts über die Qualität des Amps an sich b) die Stromlieferfähigkeit des Netzteils aussagt und nur durch c) den Einsatz billigster Komponenten zustande kommt, ist dir aber klar, oder?

a/c) mit dem DSP kann man einiges an Klang raus holen, werde das mittlerweile bestellte ding ja nicht jeden Tag benutzten.
Kann dich aber verstehen, aber wurde in letzter Zeit oft von "Billig kram" überrascht und überzeugt. Wodurch ich schon mal ne Chance geben möchte
(200€ Handy aus China was mit einem S7 mithalten kann^^)
b) 4000 Echte Watt kommen immer noch raus, https://youtu.be/73Z2fNcGGDI?t=3m9s


500W macht der Treiber nicht mit.
Mit echten, sauberen 300W ist der schon gut bedient.

Hatte nur in den Bewertungen gelesen, dass die zum teil auch gut mit 500 Watt laufen würden.
"Dieses Lautsprecherchassis ist im Pa-Bereich ein wirkliches Schnäppchen, wenn man weiß dessen Vorteile auszuspielen. Aufgrund des nicht allzu hohen xmax thomann für eine tiefbassbox vielleicht nicht geeignet, dafür kann man sowohl im Reflex, aber noch viel mehr im Horngehäuse dessen Vorteile ausspielen.Gerade im Basshorn können wirklich sehr sehr hohe Schalldrücke erzielt werden. Die Leistungsangaben stimmen!
Mit professionellen Amps und ECHTEN 500 Watt ohne Probleme bis ans Limit betrieben, nur thomann sollte man eben wissen was man tut, und nicht die maximale lineare Auslenkung durch ein zu tief (zb 25hz) abgestimmtes Gehäuse überschreiten."


Die Verstrebungen vorne wo die Seitenwände extrem große, freie Flächen haben kannst du doch noch ohne Probleme jetzt im Nachhinein einbauen. Einfach 30x30mm Kanthölzer zusägen, reinschieben, Leim drumherum und von außen je eine Spax rein drehen. Fertig ist die Laube.

Danke! werde ich auf jeden fall nachträglich machen. Hab da leider 0 Erfahrung waren meine ersten Bauten aus Holz, musste mir auch erst mal ordentliches Werkzeug anschaffen usw..


Achso, wenn die Sicas auch so noch verwendet werden. Nur Bass kommt dann ja immer noch nicht raus...
Aber immerhin etwa 60Hz untere Grenzfrequenz. Gut, wenn man dafür so große Gehäuse opfern will.

Dazu kann ich sagen das ich einen Sica davor in einem ca. 25cm hoch, 25cm breit und 20cm tiefen Gehäuse hatte.
Und für mich hat sich es auf jeden fall gelohnt!

In meinem 12V System wo beide Boxen jeweils maximal 15/30 Watt bekommen ist glaube keine für die Sicas vorhanden.
Der Subwoofer hingegen ist regelbar - also der Subwoofer läuft über eine aktive FQW.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#33 erstellt: 12. Aug 2017, 14:12
Naja, du wirst das schon wissen. Scheinst ja massig Erfahrung zu haben.
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 14. Aug 2017, 01:47
Als erfahren kann ich mich leider nicht bezeichnen.
Hätte nochmal eine Frage, ist es möglich den MTH 30 als Kickbass einzusetzen?
Und wie könnte man ihn allgemein am besten abstimmen?
Lukas-jf-2928
Inventar
#35 erstellt: 14. Aug 2017, 06:32

ManuelKarim (Beitrag #34) schrieb:

Hätte nochmal eine Frage, ist es möglich den MTH 30 als Kickbass einzusetzen?

Nein, da ab ~100Hz meist nur mist rauskommt und das ist der "Kick Bereich", daher ist auch ein DSP nötig um solche Konstrukte überhaupt in den Griff zu bekommen (der Frequenzgang ist halt alles andere als Linear).
Ordentliche Topteile und ein passendes Setting welches auch von der Phase passt macht vieeeeeeeeeeeel mehr aus und funktioniert um Welten besser als einfach eine weitere Kiste irgendwie irgendwo zwischenzusetzen und damit einen 3. Weg realisieren zu wollen... Wenn dann bitte ordentlich und mit System


ManuelKarim (Beitrag #34) schrieb:

Und wie könnte man ihn allgemein am besten abstimmen?


Als Nutzbassprügel einsetzen von 40-100Hz, bringt von Haus aus nen spaßbuckel bei um die 50Hz mit.

Btw. mehr als 300W bitte nicht auf den 12-280W raufjagen, gab auch mal einen der dies "getestet" hat und hier fing der Bass irgendwann einfach an zu stinken und weg war er. Hab selber 2Stk, bei 350W spätestens ist ende, mehr kommen tut dann auch nicht also eh unnötig.

Wegen der iNuke 6000:
https://www.youtube.com/watch?v=73Z2fNcGGDI

~1200W an 8Ohm
~2000W an 4Ohm


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 14. Aug 2017, 06:35 bearbeitet]
ManuelKarim
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 14. Aug 2017, 13:07
Dankeschön!
DSP hat die Endstufe ja, aber werde davon wohl lieber die Finger weg lassen mit den 3 Wegen.
Wegen der Abstimmung hab ich heute morgen sogar nochmal was gefunden.
Der Subwoofer wurde nämlich sogar schon mal vermessen.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=35&t=6772
Hab das dort gefunden
"Jo, also ich hab mittlerweile akustisch bei 134hz getrennt, die MTH können auch darüber noch gut, vor allem den "Kick" den ich vermisst hatte ist da, Entzerrung der Peaks vorrausgesetzt (Allerdings verschwindet der 110hz peak merwürdigerweise bei Zahnlückenaufstellung). ca. bei 62hz schmalbandig ein paar db raus und bei 83hz breitbandig etwas weniger rein. Mir gefällt der Linkwitz-Riley filter bei den MTHs am besten. HP ist 45hz But18. Die Tops habe ich mittlerweile auch etwas höher getrennt, weiterhin Bessel12, flach macht sich da gut.
Bei Fragen einfach Fragen, hab die Kisten (und Messzeugs) ja hier
Gruß,
Nils"
Ich glaub damit kann ich schon ganz gut was anfangen

Die Frage ist halt entstanden weil ja... Breitbänder haben kein Kick
Hätte gedacht man kann da noch etwas raus holen.
Das Video von der Inuke habe ich oben auch schon verlinkt, finde die Werte eigentlich gar nicht so schlecht dafür das die keine 400€ kostet. :/
Gruß,
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tops für 4 MTH-30
br0tus am 20.02.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2019  –  7 Beiträge
PA Sub?
christian200 am 22.10.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2016  –  8 Beiträge
Pa Amp für Sub
Gamesplayer am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  7 Beiträge
Suche Pa Sub
djtobi am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  28 Beiträge
PA Erweiterung Sub + Co.
Bomber_Pengo am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 09.07.2011  –  38 Beiträge
Aktiv Modul pa sub
Lmeyer am 12.09.2017  –  Letzte Antwort am 14.09.2017  –  5 Beiträge
Passender Pa-Sub
Torben_Brun am 17.08.2022  –  Letzte Antwort am 18.08.2022  –  5 Beiträge
suche einen hammer pa sub
Bassoptimist am 15.10.2011  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  59 Beiträge
Kaufberatung für einen PA Sub!
homb4 am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  3 Beiträge
pa anlage 30 personen outdoor
Baby_Krocka am 22.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.766

Hersteller in diesem Thread Widget schließen