Mobile Box mit dem FR10 - Baubericht

+A -A
Autor
Beitrag
couka
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Jul 2014, 21:44
Sooo.... nachdem ich euch jetzt mit einigen Threads belästigt habe, hier das Ergebnis. Ich habe etwas mehr Augenmerk auf die Optik gegeben, als man sonst so bei mobilen DIY Boxen sieht und ich denke es hat sich gelohnt Es ist mein erster Selbstbau und ich hoffe er gefällt

Zunächst die Technischen Fakten:
Abmessungen LxBxH: 20x20x30cm
Akustisches Volumen: ca. 5 Liter
Chassis: Visaton FR10-4
Amp: Kinter MA-700
Akku: 12V 7,2Ah Bleigel
Extras: Spannungsanzeige, 4 USB-Ladeports, eingebautes Netzteil mit automatischer Umschaltung per Relais, eingebautes Ladegerät, Fernbedienung (wird nicht genutzt)
Ladegerät und Netzteil werden über ein Kaltgerätekabel versorgt.

Anschlüsse: 3,5mm Klinke, Cinch, USB, FM-Radio (wird nicht genutzt)

Baukosten: Um die 120€. Holz war schon vorhanden, aber das kostet bei der Menge ja auch nicht die Welt

Bilder:
Geplant war folgendes Design: (CGI)
Mobiler Lautsprecher2 Mobiler Lautsprecher

Ein paar Bilder vom Bau:
photo_2014-07-31_22-18-22photo_2014-07-31_22-18-41FormatFactoryDSC08365FormatFactoryDSC08369FormatFactoryDSC08373
(Beim 4. Bild wars sehr eng. Durch die kleine Brennweite sieht der FR10 winziger aus als er ist ^^)

Im fertigen Zustand sieht das dann so aus:
FormatFactoryDSC08381FormatFactoryDSC08382FormatFactoryDSC08385

Die geplanten Lautsprecher-Terminals wurden dann doch nicht verbaut, weil sie sehr weit aus dem Bedienfeld herausgeragt hätten. Übrig bleiben leider 4 kleine Löcher unter dem Kinter.

Aufbau

Die Seiten des Gehäuses bestehen aus 15mm Spanplatte, Deckel und Boden aus gebeiztem und lackiertem Multiplex.
Das auf das Bedienpanel wurde Resopal (Küchenplattenoberfläche) geleimt. Ergibt eine sehr saubere, widerstandsfähige Oberfläche. Resopal ist aber auch etwas schwierig (bei mir würde man sagen hinterfotzig :D) zu verarbeiten. Es bricht aufgrund der Härte sehr leicht. Der Ausschnitt für den Kinter ist leider falsch gefräst, daher der Flicken. Auch der Ausschnitt für die 4 USB-Ladeports ist leider etwas zu groß geraten. Optisch ist das Bedienpanel nicht ganz perfekt Aber gut... ist ja die Rückseite. Das ist eh mein Territorium
Bezogen wurde das Gehäuse über 3 Seiten mit dickem Akustikstoff (Farbe Nr. 10) von Akustikstoff.com. 100x150cm auf Vorrat gekauft für 18€. Benötigt wurden für diesen Bau 30x70cm.

Sperrkreis:
C: 3,3uF
R: 6,8Ohm
L: 0,68mH/0,9Ohm

Ein bisschen Trivia...
- Das Bedienpanel einzusetzen ist eine wahre Odyssey Es ist wahnsinnig eng bemessen und ständig ist iwo ein Kabel eingeklemmt. Baut niemals so viel Zeug in eine so kleine Box!
- Die vier Schalter die im Bild leuchten schalten Verstärker, USB-Ladeplatine, Ladegerät und Spannungsanzeige. Der 5. Schalter ist unbelegt und wurde nur für die Symmetrie eingebaut.
- Der Geräteschutzschalter (Sowas wie ein kleiner Sicherungsautomat) ist mit 8A wohl eher überdimensioniert. Aber er verhindert einen das Schlimmste bei Kurzschluss.
- Der Ausgangspegel von Handys und MP3-Playern ist zu niedrig um den Kinter voll auszusteuern. Ist mir ganz recht so, bei voller Lautstärke raucht mir so der FR10 ned ab. Wer lauter will, muss den USB-Anschluss nutzen oder ein Laptop o.ä. mit höherem Ausgangspegel anschließen.
- Die Box ist am Ende ziemlich schwer geworden. Stattliche 6,8kg. Natürlich noch kein Problem zum rumtragen, aber zum mal eben in den Rucksack schmeißen ist das eine Größenordnung zu mächtig

Schlusswort:
Mit dem Sound bin ich recht zufrieden, Soundlink-Liebhaber werden halt den überzogenen Bass vermissen, der hier eher als angemessen zu beschreiben ist. Morgen gehts für ein paar Tage zum Campen an den See. Wehe ich sehe iwen an meinem Baby rumdrehen
Wenn ich wieder da bin gibts noch n Bericht zum Praxiseinsatz

Ein dickes Dankeschön an alle Forennutzer die mir geholfen haben und natürlich meinen Dad, der das Gehäuse fast im Alleingang umgesetzt hat. Naja wenn man schon nen Schreiner in der Familie hat, warum nicht. Wenns dann auch noch so schön wird.
Ich wünsche schonmal ein schönes Wochenende und allen die wie ich in den Genuss kommen, schöne Sommerferien. Das mit dem Wetter wird sich schon noch einrenken

lg, couka


[Beitrag von couka am 01. Aug 2014, 12:18 bearbeitet]
check0
Stammgast
#2 erstellt: 01. Aug 2014, 12:43
Hi,

wirklich tolle Arbeit! Ich vermute mal, dass das LS-Terminal zur Verwendung einer zweiten passiven Box gedacht war? Wenn ja, dann versuch es doch mit Bananensteckern und den dazugehörigen Buchsen. Das sollte komplett versenkbar sein.

MfG
Fabian
couka
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Aug 2014, 12:53
Ganz genau. Danke für den Tipp! Grad fällt mir auf, dass ein Terminal für 2 passive Boxen garkeinen Sinn macht... Dann wäre ja eine davon parallel zum FR10. Das macht der Kinter garnicht mit

lg, couka
cptnkuno
Inventar
#4 erstellt: 01. Aug 2014, 13:39

couka (Beitrag #3) schrieb:
Grad fällt mir auf, dass ein Terminal für 2 passive Boxen garkeinen Sinn macht...

Hier kommt dann der unbelegte Schalter ins Spiel. Mit dem könntest du den Ausgang wahlweise auf den internen bzw externen Lautsprecher schalten. So bist du komplett flexibel was die Lautsprecher angeht ;o)


[Beitrag von cptnkuno am 01. Aug 2014, 13:40 bearbeitet]
couka
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Aug 2014, 14:47
...Ist leider ein 1-poliger Ausschalter... Die Gefahr dass dann doch 2 mal 4 Ohm parallel dranhängen ist leider zu groß... Ansonsten wärs natürlich Top Macht aber nix, ich bau iwann noch eine klanglich identische passive Box, schon hat man Stereo

lg, couka
couka
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Aug 2014, 18:39
Sodala... der Campingurlaub wer etwas kürzer als geplant, also kommt hier gleich mal der Bericht.

Der Selbstbau stand in direkter Konkurrenz zum UE Boom.

Klang: Es hat sich keiner beschwert Ich würde sagen das der Selbstbau hier vorne liegt. Der Boom ist erwartungsgemäß vergleichsweise dumpf, wenn auch nicht so schlimm wie der Bose Soundlink. Der Selbstbau bündelt aber stärker als der Boom (logisch). Es stört sich zwar keiner dran dass die Höhen verloren gehen, aber auf dem Boden vom VW-Bus gestellt wirds insgesamt schon deutlich leiser. Das ist beim Boom auch so, aber der lässt sich recht vorteilhaft im Getränkehalter platzieren.

Lautstärke: Nicht die Stärke von dem Projekt. Der kleine UE Boom kann da mehr. Dann zwar sehr mittenlastig, aber immernoch sehr beeindruckend für die Größe. Im Nachhinein wundert mich das auch garnicht so. An Membranfläche dürfte der Selbstbau garnicht mal so einen großer Vorsprung haben, immerhin hat der Boom soweit ich weiß 4 Treiber die bestimmt auch ganz schön huben dürfen.

Laufzeit: Wohl über alle Zweifel erhaben. Der Akku ist gebraucht, dennoch ist die Spannung während der einstündigen Fahrt nur um ca. 30mV gesunken. Das heißt bis zur Entladeschlusspannung des Akkus würde das Ding bei gehobener Lautstärke ca. 100h durchhalten. ("gehoben" soll heißen, deutlich lauter als man es aufdrehen sollte um die Gunst der Camping-Nachbarn nicht allzusehr zu strapazieren ). Als Hintergrundgesummel indoor wäre man wohl bei ein paar hundert Stunden. Die USB-Ladeports ziehen aber seltsamerweise brutal viel Saft. Auch ohne Belastung. Handy über Nacht angesteckt lassen würde den Akku vermutlich dauerhaft killen.

Robustheit: Nun, verleihen werde ich das Ding nicht. Die Gefahr dass jemand den Stoff aus den Tackerklammern ausreißt ist mir da zu groß. Der FR10 hat sich ganz gut geschlagen. Da man den Hub unter dem Stoff nicht mehr sieht wird schon öfters mal aufgedreht bis der Bass anfängt zu blubbern, kaputt gegangen ist er aber nicht. Bassregler ein Stück zurück und dann wieder lauter gedreht, kein Problem.



Ganz final ist der Bericht erst in ein paar Tagen. Der Akku verhält sich nämlich mMn etwas "seltsam" und ich will das nochmal überprüfen. Der Akku kann ca. 12,9 - 13 Volt "halten". Das heißt bei 13,8 Volt geladen bis der Ladestrom auf etwas 20mA gesunken ist, dann abgeklemmt und nach ein paar Stunden (Die Spannung sinkt unbelastet nach und nach ab) gemessen bis sich die Spannung stabilisiert hat.

Dann begann die Nutzung. Zu Beginn ist die Spannung sehr stabil. Wie gesagt ist die Spannung während der Fahrt unter Last ganz langsam von 12,80V auf 12,77V gesunken. Dann wurde der USB-Port zum Handy laden genutzt. Zunächst alles normal, die Spannung sinkt etwas schneller. Dann bricht die Spannung immer schneller ein. Schon der Leerlaufstrom des Kinter (Ich hab mal was von 8mA gehört) lässt die Spannung auf 10 (!) Volt einbrechen. Unter leichter Last sogar bis auf 8V. Schaltet man den Kinter aus, erholt sich die Spannung innerhalb von einigen Minuten auf 12V. Auch wenn der Akku schon halbleer ist, können 8mA oder von mir aus auch 80mA bewirken, dass die Spannung derart einbricht. Der Akku sollte schließlich im Prinzip locker 1000x soviel liefern können.

Ist der Akku kaputt, das Verhalten normal oder hab ich iwo einen Fehler in meiner Beschaltung, sodass iwo sinnlos hoher Strom fließt? Eigentlich ist der Akku mit 8A abgesichert...

Vll. kann hat ja einer von euch eine Idee was da los ist

lg, couka


[Beitrag von couka am 03. Aug 2014, 18:41 bearbeitet]
saniiiii
Inventar
#7 erstellt: 03. Aug 2014, 19:51
bei dem akku hört sichs danach an als ob er komplett leer wäre.
NP_np-discharge

ladecharakterisik schaut scho so recht extrem aus für die entladung, wenn du ihn auf 8v oder so gebracht hast dürfte er eh schon kaputt sein mehr oder weniger^^
couka
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Aug 2014, 12:45
ladecharakterisik schaut scho so recht extrem aus für die entladung, wenn du ihn auf 8v oder so gebracht hast dürfte er eh schon kaputt sein mehr oder weniger^^[/quote]

Wahrscheinlich ja Ich finds halt sehr komisch dass die Leerlaufspannung trotzdem noch auf über 12V ansteigt. Aber egal... selbst wenn ich von den 7,2Ah sechs vernichtet hab, hält der Akku wohl noch lang genug

Ich meld mich wieder wenn der Akku wieder voll ist

lg, couka
saniiiii
Inventar
#9 erstellt: 04. Aug 2014, 13:28
die 12v oder auch 13v sind da gar kein problem^^ das kriegst du mit jedem akku noch hin normal, nur bricht sie dann extrem schnell ein.
du kannst ja einfach jemandem ne 20kg hantel auf schulterhöhe geben, obenhalten wird noch so gehen, aber wenn ob er die hantel noch halten kann oder heben kann wenn sie erstmal weiter unten ist?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
mobile Box mit FR10/4
kreis12 am 27.06.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  27 Beiträge
Mobile box, 2.1 Verstärkermodul
Bastoknasto am 07.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.06.2017  –  15 Beiträge
Mobile Pa Box
thetommes am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 21.05.2015  –  14 Beiträge
Mobile Box in 13L Brutto
Caperucita am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.03.2018  –  5 Beiträge
mobile box (inzwischen die 100.)
saniiiii am 28.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2012  –  13 Beiträge
5.1.2 mit FR10 - 4 Ohm
ChrisVolker93 am 10.06.2020  –  Letzte Antwort am 17.02.2021  –  14 Beiträge
Bluetooth Box mit Visaton Fr10 und Tangband W5-1138SMF GHP
Caperucita am 02.04.2017  –  Letzte Antwort am 23.06.2020  –  6 Beiträge
Mobile Pennerbox
dubwoofer am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  6 Beiträge
PA Box to go (Ich bau' mir eine mobile Party-Box)
-Olli76- am 03.05.2015  –  Letzte Antwort am 04.05.2015  –  5 Beiträge
Mobile Festivalbox
stekepego am 13.04.2017  –  Letzte Antwort am 22.06.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.711

Hersteller in diesem Thread Widget schließen