Alpine CDE-178BT rauscht

+A -A
Autor
Beitrag
maxx12
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Mrz 2017, 21:32
Hi

Hab mir gestern und heute meine neuen Hertz DSK 170.3 in meinen Jetta eingebaut, samt Doorboards und neuen Kabeln...
Und auch schon alles mit meinem alten Sony 3600BT getestet. Klingt toll...
Ich hab mir vor ca. 2 Monaten auch einen neuen Alpine CDE.178BT gekauft. Der sollte eigentlich in einen meiner 190er... da die aber noch eingewintert sind und ich schon neuigierig aufs Alpine war hab ichs heut mal im Jetta angeschlossen.
Es klingt bei höherer Lautstärke schon mit den Standardeinstellungen sehr gut aber bei niedriger Lautstärke oder Null rauscht es wie Sau...
Wie gesagt, mit dem Sony rauscht nichts.
Die Hertz hängen über eine Frequenzweiche an einer Clarion...
Ist das normal oder ist meine HU kaputt?
Gibt es dafür schon eine Lösung

Danke

LG, maxx
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2017, 00:17
Tach auch,


maxx12 (Beitrag #1) schrieb:
Die Hertz hängen über eine Frequenzweiche an einer Clarion...

einer Clarion… ja was? Endstufe?


Gibt es dafür schon eine Lösung

Verstärker richtig auf das neue Radio einpegeln. Für jede Kombination aus Radio und Verstärker gibt es nur genau eine richtige Einstellung des Gain-Reglers - der Verstärker soll bei Vollaussteuerung des Radios gerade so nicht verzerren. Dann ist das Rauschen auch auf ein erträgliches Maß reduziert.
maxx12
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Mrz 2017, 00:34
Ja, an einer A2200

Ich bin mir nicht sicher, ob das einpegeln das Rauschen beheben wird.
Ich hab den Gain Regler ungefähr bei 60%
Und die Lautstärke beim Radio auf ca. 13, also weit entfernt von Clipping...
Und abwechselnd getestet mit dem Sony 3600BT hab ich in keiner Einstellung, egal bei wieviel Prozent am Gain Regler der Clarion wie auch bei der Lautstärke am Radio ein Rauschen in den Lautsprechern...
Aber Danke für die Antwort
Ich probiers morgen nochmal mit dem Gain Regler
In den Amazonbewertungen hat jemand das Rauschen anscheinend halbieren können indem er den Piepton bei Tastenbetätigung deaktiviert hat...
Das probier ich morgen auch nochmal aus.
Aber das weist doch eher auf ein Softwareproblem hin, oder?
Vielleicht melden sich ja noch ein paar 178BT Nutzer ob ihr Alpine auch rauscht.
Danke

LG, maxx
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 29. Mrz 2017, 00:48

maxx12 (Beitrag #3) schrieb:
Ich hab den Gain Regler ungefähr bei 60%

Das ist völlig uninteressant. Könntest Du einen exakten(!) Wert für die Eingangsspannung ablesen, wäre die Stellung des Reglers interessant. Aber solange man die eingestellte Spannung nur "Pi mal Daumen" schätzen kann, ist jede Beschriftung irrelevant.


Und abwechselnd getestet mit dem Sony 3600BT hab ich in keiner Einstellung, egal bei wieviel Prozent am Gain Regler der Clarion wie auch bei der Lautstärke am Radio ein Rauschen in den Lautsprechern...

Sony war früher dafür bekannt, äußerst geringe Ausgangsspannungen zu besitzen (zum Teil unter 0,5 V). Dem entsprechend wurden Verstärker sehr empfindlich eingestellt. Wenn nun ein Radio mit 4 V maximaler Spannung an einen so empfindlichen Ausgang angeschlossen wird, verstärkt der Verstärker natürlich das Grundrauschen des Radios entsprechend.


Aber das weist doch eher auf ein Softwareproblem hin, oder?

Du meinst, in der Software könnte man "Grundrauschen" aktivieren oder deaktivieren? Nee, nicht wirklich. Jedes Teil, das Signale aktiv verarbeitet besitzt ein Eigenrauschen. Preiswerte Geräte meist mehr, teurere Geräte meist etwas weniger.
maxx12
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Mrz 2017, 01:03
Nein, aber der Soundprozessor könnte ein Problem haben.
Oder die Software überlastet. Oder diese Einstellung blockiert was anderes oder so ähnlich... muss ja einen Grund haben wenn das Rauschen mit der Deaktivierung des Pieptons um die Hälfte reduziert wird...

Ich hab unter anderem z.B. auch noch ein JVC-KDG 821 oder ein Kenwood BT92SD verbaut.
Beide haben 5Volt am Vorverstärkerausgang und da hab ich auch kein Rauschen an den Lautsprechern, egal wohin ich den Gain Regler dreh.

Aber ich probiers auf jeden Fall nochmal mit weniger Gain an der Endstufe...

LG, maxx
maxx12
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Mrz 2017, 21:25
Hab mich heut noch ein wengerl rumgespielt und das Rauschen fast ganz wegbekommen indem ich die Pieptöne bei Tastenbetätigung auf 1 gestellt und den Gainregler der Endstufe auf 0 gestellt hab.
Klingt noch immer top, muss aber demnächst mal doch noch eine andere Endstufe ausprobieren....
Ev. eine neuere... die Clarion ist von 1994...
Dass es bei 1 schon rauscht kann nicht normal sein. Auch wenn die Clarion eine Input Sensivity von 1 - 4 Volt hat...

Jetzt happerts nur noch mit dem USB Stick
Andauernd bekomm ich den Error-02 Fehler
Dabei ist der Stick von Verbatim, in Fat32 formatiert, nur 4GB groß...
Aber ich hab in den anderen Autos noch Sticks... einer wird ja wohl funktionjieren...

LG, maxx
muscapee
Stammgast
#7 erstellt: 22. Apr 2017, 20:59
Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir kommt das Geräusch aus dem Gerät selbst.
Hat das Teil einen Lüfter?
Man hört es ziemlich deutlich beim einschalten, eher ein summen. Hat das dein Gerät auch?

https://www.dropbox.com/s/781kulwx1wk47w4/rauschen.aac?dl=0

Dazu hab ich mäßiges Limapfeifen, was ja nicht diretk was mit dem Radio zu tun hat. Aber was kann ich dagegen machen?
maxx12
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Apr 2017, 21:43
Hi
Ja, das 178BT hat einen Lüfter und den hört man auch
Gegen das Lima Rauschen kannst eigentlich nur geschirmte Chinch Kabel nehmen und sie NICHT neben einer Stromquelle verlegen.
Eine ordentliche Masse für die Endstufe hilft auch gegens pfeiffen.
Wenn alles nichts hilft gibts auch noch Entstörfilter...

LG, maxx
muscapee
Stammgast
#9 erstellt: 23. Apr 2017, 01:00
Danke für die Antwort.

Ok, das lässt sich dann wohl nicht abstellen.
Geschirmte Kabel habe ich und auch nicht nah an Stromleitungen gelegt. Strom läuft in der c-Klasse rechts nach vorne und Chinch liegt links, sollte also passen.
Masse habe ich direkt an der Batterie genommen. Sollte ich da besser an die Karosserie gehen?

Hat so ein Entstörfilter sonst irgendeinen negativen Einfluss auf den Sound?
maxx12
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Apr 2017, 01:15
Im 190er war Strom noch links, wenn mich nicht alles täuscht, die Chinch hab ich rechts verlegt.
Ich weiß jetzt aber leider nicht, ob sie es in der C Klasse geändert haben...

Nimm die Masse direkt von der Karosserie. Den Massepunkt vorher anschleifen, dassD auch wirklich auf Metall bist...

Die Entstörfilter vor dem Radio sollten keine Einflüsse auf den Klang haben.
Die Filter, die man zwischen die Chinch steckt, filtern ja Frequenzen raus. Kann also sein, dass sie auch "gewünschten" Klang wegnehmen.
Das weiß ich aber nicht genau, nur mal gelesen, kann auch Bullshit sein
Da kennen sich andere aber sicher besser aus.

Manchmal kann man aber nichts dagegen machen.

Ich hab z.B. in zwei 190ern fast die selben Kabeln gleich verlegt...
Gleiche Massepunkte.
Im einen hab ich leichtes Limapfeifen, im anderen nicht...
Vielleicht ne Wasserader

LG, maxx
Car-Hifi
Inventar
#11 erstellt: 23. Apr 2017, 10:22

muscapee (Beitrag #9) schrieb:
Geschirmte Kabel habe ich und auch nicht nah an Stromleitungen gelegt.

Ich habe in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass Kabel mit "Twisted Pair"-Aufbau deutlich weniger Störungen herein ziehen, als die meisten ein- oder gar mehrfach geschirmten Leitungen mit koaxialem Aufbau. Wo besten der Unterschied. Bei meinem Favoriten sind zwei Drähte miteinander verdrillt, anschließend wird ein Schirm drum herum gelegt, der aber nur an einer Seite des Kabels an die Masse angeschlossen wird. Solche Kabel sind beschriftet, damit man die Masseseite am Radio anschließt.


Hat so ein Entstörfilter sonst irgendeinen negativen Einfluss auf den Sound?



maxx12 (Beitrag #10) schrieb:
Die Entstörfilter vor dem Radio sollten keine Einflüsse auf den Klang haben.
Die Filter, die man zwischen die Chinch steckt, filtern ja Frequenzen raus. Kann also sein, dass sie auch "gewünschten" Klang wegnehmen.
Das weiß ich aber nicht genau, nur mal gelesen, kann auch Bullshit sein
Da kennen sich andere aber sicher besser aus.

Ja, so formuliert ist das Bullshit. Im englischen nennen sich die Entsörfilter "Loop Ground Isolator", was ihre Funktion deutlich besser umschreibt. Sie verhindern Masseschleifen. Dafür besitzen sie meist einen 1:1 Übertrager, also im Prinzip einen Trafo. Dadurch, dass es zwischen Eingang und Ausgang keine gemeinsame Masse mehr gibt, kann es auch nicht zu Ausgleichsströmen über das Cinchkabel vom Verstärker zum Radio kommen. Der "Entstörfilter" filtert also keine Frequenzen heraus.

Er kann aber den Klang beeinflussen. Je nach Schaltungskonzept im Radio und im Verstärker arbeitet der Übertrager zusammen mit deren Bauelementen also Tiefpassfilter. Unter Umständen werden also die hohen Töne deutlich abgesenkt. Ich habe es bisher nur selten erlebt, es kam aber schon vor.

Was man tun sollte, wenn das passiert und man sonst schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat? Sich einen neuen Verstärker kaufen, mit einem Schaltungsdesign, das für Fahrzeuge optimiert ist und nicht für Heimanwendungen. Es sollte am Verstärker keine Verbindung zwischen der Messe der Stromversorgung und der Cinchmasse bestehen.

Etwas ausführlicher habe ich es schon mal hier beschrieben: Lichtmaschinenpfeifen - woher es kommt und wie man es unterbindet
muscapee
Stammgast
#12 erstellt: 23. Apr 2017, 13:05
Sehr ausfürhliche Antwort. Danke.

Da ich Batterie und Endstufe im Kofferraum habe, lag es nah die Masse der Endstufe einfach direkt mit an die Batterie zu klemmen. Ich werde es dann erstmal an der Karosserie probieren. Sollte das auch nichts bringen, wird mal ein Entstörfilter probiert.
Ist die Einbauposition relevant? Besser Radioseitig oder hinter die Endstufe? Wenn es Egal ist, dann kommt er an die Endstufe, ist besser zu erreichen, dazu kommt der mittlerweile stark eingegrenzte Platz hinter dem Radio.

Endstufe ist eine Mosconi Gladen one 120.2. Ohne es zu wissen gehe ich aber mal davon aus, dass das Schaltungsdesign hier passen sollte.
Car-Hifi
Inventar
#13 erstellt: 23. Apr 2017, 14:35

muscapee (Beitrag #12) schrieb:
Ist die Einbauposition relevant? Besser Radioseitig oder hinter die Endstufe?

Besser vor den Verstärker. Störungen, die dann vom Schirm des Cinch-Kabels eingefangen werden, gelangen nicht in den Verstärker, sondern werden über die direkte Mass-Verbindung des Cinch-Anschlusses am Radio gegen Fahrzeugmasse abgeleitet.


Endstufe ist eine Mosconi Gladen one 120.2. Ohne es zu wissen gehe ich aber mal davon aus, dass das Schaltungsdesign hier passen sollte.

Eigentlich sollte die gar nicht stören. Es gibt keine Verbindung zwischen den beiden Massen, der Eingang ist quasi-symmetrisch ausgeführt.

Ich bezweifle, dass der Tausch des Massepunktes einen positiven Effekt hat. Ich würde eher ein anderes Cinchkabel probieren; und zwar bevor ich einen Filter einbaue.

Ist der Verstärker richtig aufs Radio eingepegelt? Oder ist er vielleicht zu empfindlich eingestellt?
muscapee
Stammgast
#14 erstellt: 23. Apr 2017, 15:00
So, ändern des Massepunktes hat nichts gebracht. Sah für mich als ich davor stand auch nicht vielversprechend aus. Das Massekabel der Batterie zur Karosserie ist eh nur ca 25cm lang und das war praktisch das einzige was zwischen Masse-Endstufe und Masse-Karosserie lag. Naja, einen Versuch war es wert.

Habe mir jetzt einfach einen Entstörfilter bestellt in der Hoffnung das es dann reicht. Läuft vom Aufwand gegen 0. Die Kosten und Aufwand für das ausbauen aller Verkleidungsteile und Radio für andere Chinchkabel ist um einiges höher. Das werde ich dann machen sollte der Filter keine oder unbefriedigende Wirkung zeigen.

Was meinst du mit "sollte gar nicht stören"? Wo kann das pfeifen soonst her kommen?

Eingepegelt habe ich die Endstufe so.
Gain auf 0.
Radio Lautstärke auf ca.80%.
Dann Gainregler soweit hoch dass gewünschte Maximallautstärke erreicht wird.

Aktuelles Chinchkabel
Gibt es daran was auszusetzen?



[Beitrag von muscapee am 23. Apr 2017, 15:05 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#15 erstellt: 23. Apr 2017, 15:12

muscapee (Beitrag #14) schrieb:
Aktuelles Chinchkabel
Gibt es daran was auszusetzen?

Ja. Im dritten Bild des Produktes ist deutlich der Koaxiale Aufbau zu erkennen - als keine zwei verdrillten Leitungen. Die beworbene Doppelte Schirmung ist Makulatur, sofern die wirklich wie auf dem Bild gestaltet ist. Schließlich liegt der zweite "Schirm" lediglich als einzelne Leitungen an der Alufolie an. Wenn wenigstens ein echter, zweiter Schirm in Form eines dichten Metallgeflechtes vorhanden wäre...

Alles zusammen scheint mir das Kabel für den Einsatz im Fahrzeug, verglichen mit anderen Kabeln, aus meiner Erfahrung eher ungeeignet. In einem Raum, der verhältnismäßig arm an elektromagnetischen Felder ist, wie eine Wohnung, mag das Kabel seine Aufgabe sehr gut erfüllen. Aber gerade im Auto sind die Anforderungen etwas anders.

P.S.: Du könntest auch erst mal nur zum Testen ein Cinchkabel provisorisch durch das Auto legen, außen an den Kabelwegen entlang. Wenn es dann immer noch Störungen gibt, weiß Du dass der Fehler woanders entsteht (z.B. Radio oder Verstärker defekt, Einstrahlung direkt in die Weiche). Wenn dann die Störungen weg sind, brauchst Du nicht die Krücke mit den Isolatoren testen.

P.P.S.: offenbar hast Du den Beitrag bearbeitet, während ich meine Antwort schrieb.


Was meinst du mit "sollte gar nicht stören"? Wo kann das pfeifen soonst her kommen?

Verstärker defekt, Radio defekt, Cinchkabel ungeeignet (siehe oben), Weiche schlecht verbaut - Störungen strahlen direkt in die Weiche ein


Eingepegelt habe ich die Endstufe so.
Dann Gainregler soweit hoch dass gewünschte Maximallautstärke erreicht wird.

Schon falsch. Die maximale Lautstärker ergibt sich aus der Kombination verschiedener technischer Werte, die man vor dem Kauf der Produkte beachten sollte. Das Einpegeln erfolgt genau bis zu dem Punkt, bei dem das Radio und der Verstärkereingang gerade so nicht verzerren.


[Beitrag von Car-Hifi am 23. Apr 2017, 15:20 bearbeitet]
muscapee
Stammgast
#16 erstellt: 23. Apr 2017, 15:17
Ah mist. Jetzt seh ich es auch

Danke für den Hinweis. Dann weiß ich ja wo ich weiterzumachen habe

EDIT:
gibt es da speziell ein kabel (5m) was du empfehlen kannst? Nicht das ich da wieder den Klogriff mache.


[Beitrag von muscapee am 23. Apr 2017, 15:19 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#17 erstellt: 23. Apr 2017, 15:34
Eigentlich müsstest Du nur nach "cinch twisted pair" suchen und auf den Bildern gucken, ob die Kabel mit einer Einbaurichtung gekennzeichnet sind. Interessanterweise findest Du da vornehmlich Kabel von Anbietern, die auch für andere Car-HiFi-Produkte bekannt sind. Wenn dann noch der Stecker geschlitzt ist (für besseren Halt) und das Kabel hinreichend mechanisch Stabil um nicht schon beim Einbau kaputt zu gehen, ist alles in Ordnung. Bei manchen Autos ist es auch wichtig, dass der Stecker nicht zu lang ist, sonst wird das Kabel schon im Radioschacht zu stark geknickt.

Ich persönlich verbaue Kabel von Ampire.
muscapee
Stammgast
#18 erstellt: 23. Apr 2017, 15:54
so, hoffentlich die letzte Frage was die kabel angeht...

Einbaurichtung ?

Weder bei den Ampirekabeln noch bei anderen Herstellern habe ich da was gefunden? Und wieso macht die Einbaurichtung einen Unterschied?

Steinigt mich nicht
Car-Hifi
Inventar
#19 erstellt: 23. Apr 2017, 16:25
Hoffentlich steinigen mich die Forenbetreiber nicht. (Link zu einem Anbieter von einem gewerblichen Teilnehmer.) Link zu Ampire Im ersten Bild des Artikels sind rechts oben drei Schlaufen des Kabels zu sehen, auf der rechtesten Schlaufe sind 5 Pfeile zu erkennen. Diese Pfeile kennzeichnen die Einbaurichtung.


Steinigt mich nicht

Es gibt keine dummen Fragen, solange die Fragen erst gemeint sind. Nur wer keine Fragen stellt, bleibt dumm.
maxx12
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Apr 2017, 18:15
Ja, Danke für die ausführliche Antwort und den Link

LG, maxx
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alpine CDE 178BT kein Kickbass
Johannes_S. am 06.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  5 Beiträge
Update Alpine iDE-178BT
"DSP-FAN" am 04.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  6 Beiträge
Alpine cde 178bt Power IC Problem mit Soundsystem
DavidC230K am 26.05.2019  –  Letzte Antwort am 26.05.2019  –  7 Beiträge
Alpine 178BT + Verstärker
esprit70 am 08.10.2014  –  Letzte Antwort am 08.10.2014  –  4 Beiträge
Alpine CDE-177BT - Sound richtig einstellen?
She1by am 21.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  4 Beiträge
Fragen zum Alpine CDE 178 BT
Ralfii am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  4 Beiträge
Alpine CDE-134BT USB Error-01
t0msn am 10.06.2013  –  Letzte Antwort am 31.07.2013  –  13 Beiträge
Alpine CDE 196DAB Uhrzeit
Thooradin am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  5 Beiträge
Alpine CDE-9882Ri - Einstellhilfe
Eagle1982 am 17.09.2014  –  Letzte Antwort am 17.09.2014  –  3 Beiträge
Alpine CDE 103BT Bluetooth Update
bjk am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 23.08.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.796

Hersteller in diesem Thread Widget schließen