Alte Kombi vs. neuer Vollverstärker - T&A, Rotel vs. NAD

+A -A
Autor
Beitrag
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 19. Jan 2008, 22:41
Nachdem mein Projekt "Pimp my Anlage" mit der Anschaffung eines NAD C 542 im Austausch zu meinem alten Denon Player und dem Ersatz meiner Boxen (Vieta L'Orfeo) mit einem Paar Audiophysik Spark 3 schon recht weit und erfolgreich gediehen ist, dachte ich, ich gebe mal einem aktuellen Mittelklasse Vollverstärker die Chance gegen meine ca 20 Jahre alte Kombi T&A P1000 / Rotel RB850 anzutreten. Mal schauen was passiert ...

Was mir gefällt an meiner Kette ist der Detaillreichtum, Auflösung im Höhenbereich, die Bühne, die "Geschwindigkeit", stramme (nicht zu) schlanke Bässe. Was mir weniger gefällt, ist der doch zT etwas kalte, unmusikalische Touch, die Mitten vermitteln keine wirkliche Wärme, Pianos wirken zT recht kühl und könnten etwas mehr strahlen, bla, bla, blub, immer schwer für mich das in Worte zu fassen.

Die Wahl fiel auf den NAD 352, den mir der nette HiFi Händler von Nebenan übers Wochenende auslieh.

Gehört wurde wie oben schon angedeutet über meine Audiophysik Spark 3, als Quelle kam mein NAD 542 zum Einsatz.

Musikmaterial: u.a. Rössler/Vogt/Vitous - Between the times (toller Kontrabass, tolle Laute), Trovesi - Vaghissimo Ritratto (Wahnsinns Klarinette, Klappengeräusche), Herbie Hancock - Joni Letters (Gesang), Marcin Wasilewski - Trio und Tord Gustavson - The Ground (Piano), Enrico Rava - Tati (Trompete und Paul Motian ) diverse andere aktuelle Jazzsachen, Charles Ives - 2. Symphonie (Streicher), Laura Veirs - Carbon Glacier (eben diese) und als Sidekick Pantera - Vulgar Display of Power (ihr wisst was ich meine )

Verstärker testen ist ja immer so 'ne Sache, Umstöpseln, Lautstärke, usw ... muss man sich eben Zeit nehmen.

Der erste Eindruck des NAD war, dass er unheimlich homogen und rund klingt. Das fehlte mir immer bei meiner Kombi. Das Bassfundament geht tiefer als bei meier Kombi, die bisweilen nervende Kälte meiner Kette war verschwunden. Die Bühne ist gut und breit. Detaills sind gut zu erkenen.
Doch in Sachen Ortbarkeit, Auflösung kann er meiner Kombi nicht das Wasser reichen, auch hatte ich den Eindruck, dass meine Kombi irgendwie "schneller" ist und spontaner spielt. Der NAD hatte irgendwie mehr Druck, meine Kombi mehr "Punch", äähm, wenn ihr wisst was ich meine, oder auch nicht

Also irgendwie Patt ... der NAD hat das was ich vermisse, bei ihm vermisse ich aber irgendwie das was ich habe ... um mit Flatsch zu sprechen "Was mer hat des hat mer, hat mers net dann fehlt eim" ...

Das beste wäre "Best of both worlds". Ach ja, dachte ich mir, der NAD hat doch nen Preout, also raus aus dem NAD, rein in meine Rotel Endstufe und ... in der Tat das war mit Abstand das Beste was ich heute gehört habe. Es kam wirklich zu einer Überlagerung der positiven Eigenschaften beider Welten, also ich könnte jetzt alle positiven Attribute die ich oben erwähnt habe aneinander reihen, aber das erspare ich dem geneigten Leser

Ich habe schon des öfteren gehört, dass mein T&A der Flaschenhals sei, habe ich nie geglaubt, jetzt weiß ich, dass ich mit meiner Endstufe echt zufrieden sein kann, und mir wohl nen anderen Vorverstärker anlachen werde, vielleicht den C 162 von NAD mal anhören, der sollte ja nicht schlechter sein als der des 352 und ne ähnliche Klangcharakteristig besitzen. Ich will mal hoffen, dass dieser sich auch so gut mit meiner Rotel Endstufe versteht.

I'll keep you up-to-date!

Cheers

Claus
manaslu
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 20. Jan 2008, 13:08
Lieber Claus,
sehr schöne Schilderung der (Hör-) Erlebnise von gestern.
Ich hoffe nur das die 'Österreichiche Goldohr' Fraktion
deinen Fred nicht findet und vor allem komentiert, oder obwohl

Liebe Grüße
Uli
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Jan 2008, 13:11

manaslu schrieb:

Ich hoffe nur das die 'Österreichiche Goldohr' Fraktion
deinen Fred nicht findet und vor allem komentiert, oder obwohl




Da sag ich nix mehr zu Diskussion eigentlich überflüssig, weil subjektives Empfinden ...


[Beitrag von Glen_S. am 20. Jan 2008, 13:15 bearbeitet]
aloitoc
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Jan 2008, 17:47
ough, da wäre ich mir aber nicht so sicher dass der T&A das Problem ist. Wenn irgendwie möglich hole Dir mal eine passende wenn auch alte T&A Endstufe dazu, ich denke da wandelt sich das Blatt.

T&A "ergänzt" oder "verträgt" sich nicht mit jeder Elektronik meiner Erfahrung nach.
Und von Rotel halte ich nicht soviel (subjektiv!)
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Jan 2008, 20:44
... ist ja alles hochgradig subjektiv, habe halt nur die Erfahrung mit dem Austausch der Vorstufe gemacht, dass das echt ein Schritt nach vorne ist ...
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Jan 2008, 17:13
... und jetzt auch gehandelt und mir 'ne C162 gezogen
Websammlermarkt
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Feb 2008, 20:58
habe halt nur die Erfahrung mit dem Austausch der Vorstufe gemacht, dass das echt ein Schritt nach vorne ist ...

Kann ich bestätigen......

Aber warum keine Rotel Vorstufe ??

Gut ich kenne Deine LS nicht.

LG
Hans
Glen_S.
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Feb 2008, 23:29

Websammlermarkt schrieb:
habe halt nur die Erfahrung mit dem Austausch der Vorstufe gemacht, dass das echt ein Schritt nach vorne ist ...

Kann ich bestätigen......

Aber warum keine Rotel Vorstufe ??

Gut ich kenne Deine LS nicht.

LG
Hans


Hattest du auch 'ne T&A?

habe mir gedacht, probierst mal NAD, schließlich war mein Test auch mit ner NAD, angeschlossen, begeistert, gekauft

und mittlerweile auch endstufenmäßig aufgerüstet und noch begeisterter das zum Thema "Verstärkerklang gibt es nicht" und "Wiener Würstchen"


[Beitrag von Glen_S. am 07. Feb 2008, 23:31 bearbeitet]
Websammlermarkt
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Feb 2008, 11:00
Hallo
Nein ich habe ( hatte ) keine T&A.

An den Klipsch von mir klingt entweder eine Röhre
oder Rotel.
Das waren meine Test + vergleiche damals mit Berücksichtigung
meiner Musikrichtung.

Aber eine andere Vorsufe kann man (gut) hören.

Nur der Rotel braucht seine Zeit , ich schalte ihn halt so eine 1/2 Std. vorher an.Kalt mag ich ihn nicht.

Aber man wird älter und ev. verändert sich auch
die Mucke .

Also AC / DC höre ich nur noch extrem selten.

LG
Hans
Prince_Yammie
Stammgast
#10 erstellt: 02. Jul 2008, 03:02
Schöner Bericht und von mir gut nachvollziehbaer. Habe Boxen von T+A , die mich wirklich begeistern seit mehr als 10 Jahren schon und neuerdings nen NAD BEE den C325. Der Class A Vorverstärker ist wirklich ganz große Klasse. Der war der erste, der es schaffte mir mal wirklich das gesamte Potenzial meines Sennheiser HD 25 DJ Kopfhörer für 350 DM zu offenbaren- das 700 Ohm Modell mit 3 Meter Kabel. Das selbe was in Funkhäüsern gerne verwendet wird. Am Pioneer Mixer und voher am Ecler oder Stanton klang der immer hart und laut, Jetzt so was von warm und feinzeichnend anhimmelnd und klar, die wahre Wonne. Also den NAD BEE Vor-Verstärker und ne Top Endstufe ist sicher ne gute Massnahme. Am NAD Vollverstärker Sound wird wahrscheinlich fast jeder irgendwas zu mäkeln haben, owohl er eigentlich super genial klingt....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Höreindruck Nad C352 vs. Rotel ra-06
black70' am 29.07.2007  –  Letzte Antwort am 15.09.2007  –  18 Beiträge
Vergleich NAD vs. Harman
Sirarokh am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  47 Beiträge
NAD vs. TECHNICS vs. YAMAHA - VERSTÄRKER
Andreas_K. am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  35 Beiträge
AV-Receiver vs. Vollverstärker
Hardwell am 02.12.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  5 Beiträge
NAD C515BEE vs. C542
engel am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  13 Beiträge
Piega vs Vienna vs Sonus Faber
incitatus am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  10 Beiträge
Vergleichstest: Rotel RA-01 vs. Cambridge 540A
stadtbusjack am 14.04.2004  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  69 Beiträge
Onkyo T 4670 vs. Nachfolger T 4970
-marvin- am 06.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2016  –  5 Beiträge
Vergleich Receiver Klassiker: NAD 7030 Stereophonic vs Nikko STA 8080 vs Sansui 771 vs Rotel RX 802
RAXOMETER am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.06.2014  –  4 Beiträge
Heimvergleich NAD C372 vs. Leema Pulse
DJ_Bummbumm am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.427

Hersteller in diesem Thread Widget schließen