NuVero vs. NuLine vs. NuBox

+A -A
Autor
Beitrag
Moea
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Feb 2009, 17:53
Hallo zusammen,

Da bin ich doch fast jeden Tag in Aalen und hab die NuVeros noch nie gehört. Das muss sich ändern, hab ich mir gedacht. Gerne würd ich doch einmal die „perfekte Box“ hören(leisten kann ich sie mir leider nicht). Nichts minderes verspricht einem Nubert ja auf seiner Homepage.
Sorry im Vorraus für mein technisch arg eingeschränktes Vokabular.

Erstmal: Über den Bass kann ich nicht wirklich viel sagen, ich bin einfach „mehr“ gewohnt und konnte ihn manchmal nur erahnen. Im Wohnzimmer hämmern die Boxen wohl auch etwas mehr als im Hörraum. Aber wieso eigentlich? So groß war der Hörraum auch nicht, und akustisch gedämpft, oder wie auch immer das heißt auch nicht.

NuLine:

Anfangs dachte ich, die Nuline82 ist ja mit Abstand die beste der Nuline Reihe ; Klang am natürlichsten. Die 102er war eh nicht hörbar: kein Bass und irre räumlich , weil verpolt angeschlossen. Die 122er war viel zu hell und in den oberen Mitten fehlte einiges. Nachdem nach längerem Hören ein Mitarbeiter die Anschlüsse überprüft hatte war die 102er nun beurteilbar und doch nicht schlechter als die 82er; etwas heller vielleicht.
Leider bin ich erst recht spät auf die Idee gekommen, die Nuline122 auf die Schalterstellungen hin zu überprüfen: Höhen angehoben, Bass voluminös: da spielen wohl oft mal Besucher dran rum, und wer weiß, wie oft die Stellungen auf Neutralität hin gecheckt werden! Auf jeden Fall klang sie neutral nun doch gar nicht mehr so schlecht, eigentlich am besten von der ganzen Nuline Reihe. Obwohl, mag sein, dass sie im (Super)Hochton immer noch etwas zu hell war.

NuBox:

Die Nuboxen klangen dagegen (und auch unter sich) sehr anders. Die 481er ist der größte „Plärrer“ von allen, damit meine ich, dass die (mittleren)Mitten am lautesten und am verfärbtesten waren. Die Nubox 681 geht auch in diese Richtung: die Mitten sind zwar da(sogar laut), aber verfälscht und nicht so durchsichtig wie bei der Nuline…auf jeden Fall stimmt da was nicht(wenn man nach Perfektion sucht). Der Bass der 681er war nicht besonders tief, aber dafür drückend; dynamischer als die 511, die dafür sehr sauber klang.
Komisch…als ich mir die NuBox 381 mal heimbestellt hatte, hatte ich den Eindruck von extrem aufgedicktem Grundton und zu schwachen Mitten; das deckte sich mit meiner jetzigen Hörprobe nicht so ganz.
Die Nuboxen 511 gingen dagegen in die andere Richtung: die oberen Mitten bis in den tieferen Hochton waren zu schwach, der Hochton zu stark. Leider bin ich an die Schalter nicht heran gekommen, aber es sah so aus, als wären die Höhen angehoben gewesen. Aber dieses verfälschende plärrende wie bei den 481 & 681 war auf jeden Fall nicht da(z.B. bei Frauenstimmen). Sie klangen natürlicher, aber es fehlte weiter oben rum etwas(z.B. bei einer Snare-Drum gut hörbar).

NuVero:

Als ich zum ersten mal zu den nuveros schaltete war ich über den starken oberen Mitteltonbereich erstaunt. So mag ich es und so soll es sein! Endlich fehlt mal nirgends etwas(bei der Nuline 122 „fehlt zwar auch nichts, allerdings klingt es einfach leicht verfälscht). Die Höhen sind auch nicht so scharf wie bei der nuline, sondern einfach echt.
Lange Zeit war ich erstaunt, dass die nuvero4 von der Abstimmung der 14er ähnlicher war als die 11er. Erst spät schaute ich mir mal die Rückseite der Boxen an…alles klar: mal wieder verstellt – nuvero 11 auf „Voluminöser Bass“.
Bass war aber trotz dieser Stellung lang nicht mit dem der 14er zu vergleichen…da war einfach viel weniger zu hören. Der Grundton in der voluminösen Stellung war allerdings auch zu sehr angehoben und dadurch das Klangbild insgesamt etwas schwammig und dumpf.
Aber insgesamt war der Bass ausgewogener als bei der NuLine, der Oberbass(Kickbass und drüber) kam mir auch drückender und besser vor.
Die nuvero4 klangen im Vergleich zu den beiden großen etwas unsauber(Klangcharakter gemeint, Bass für mich nicht beurteilbar)), obwohl deren d’Appolito einen ungewohnten Beigeschmack hatte. Vom Frequenzgang sicher fast identisch, aber mit einem metallischen Beigeschmack - nein, das ist es auch nicht…sie war schlichtweg unechter(als ob die Musik aus zwei kleinen Metallkästen kam(natürlich völlig übertrieben!)). Vielleicht lag’s auch am Metallgitter, das bei den beiden anderen fehlte, vielleicht am fehlenden Bass. Die Mittenauflösung war vielleicht nur geringfügig schlechter als bei den großen, aber insg. unrealistischer(aber echter als die Nulines).
Ihre Größe merkt man der 14er schlichtweg an; man merkt mit geschlossenen Augen, was für ein Kaventsmann da vor einem steht und wie die Schallwellen auf einen zupreschen - da kann eine NuVero4 auch nur abstinken! Die 11er erscheint klanglich auch eine ganze Nummer kleiner.

Leider ist von Räumlichkeit bei den nuVeros gar nichts zu hören gewesen…vielleicht zu perfekt und fehlerlos konstruiert? Na, wenn sich der liebe Herr Nubert da mal nicht ins eigene Fleisch mit geschnitten hat! Eine Box soll ja auch Spass machen! An der nicht zum Hörer geneigten Position(sondern beide parallel zueinander) kanns angeblich nicht liegen. Abstrahlverhalten soll ja ziemlich breitwinklig perfekt sein. Man hört zwar exakt, was wo auf welcher Seite(auf welcher Membran durch die d’Appolitto Anordnung zum Glück nicht – wenn die nicht wäre könnte man jeden Ton einem bestimmten Chassis zuordnen ) stattfindet, aber von Bühne - keine Spur!


Fazit: Auch wenn der Frequenzgang der Nuline122 und der nuvero 14 gleich sein mag: Die nuvero klingt für mich viel besser, echter(davon abgesehen dass sie die Mitten etwas sauberer auflöst). Die Räumlichkeit geht an die Nuline bzw. an die NuBox – kann ich nicht beurteilen. Ich meine damit: die nuline ist nicht perfekt, die nuvero ist da schon näher dran. Man hört wohl immer den Eigenklang der Tiefmittelton-Chassis - bei den breiten Nuboxen ganz extrem(igitt), bei den nulines schon weniger(aber, da die Tiefmitteltöner recht hoch spielen hört man ihren „Charakter“), bei dem Mitteltöner der Nuvero vielleicht auch etwas (eher nicht). Linearer Frequenzgang hin oder her.

Die Auflösung der NuLines reicht eigentlich fast aus, aber die Mitten-Höhen-Natürlichkeit und Bass-Grundtondynamik geht klar an die NuVero14. Bei der räumlichen Darstellung und der Loslösung des Geschehens vom Lautsprecher versagt die NuVero völlig – der Klang klebt an den Boxen(bzw. in deren Ebene dazwischen). Bei der Nuline zwar leicht besser, aber von „Luftigkeit“ auch keine Spur.


Ich bin mit der Erwartung nach Aalen gefahren, den "perfekten Lautsprecher" anzuhören. Insofern ist damit erklärt, warum ich so viel kritisiert habe
Die Dinger die im Mediamarkt stehen(JBL, Canton, Magnat,) hätte ich wohl aufgrund ihrer Abstimmung größtenteils zerrissen, obwohl ich eigentlich keine große Erfahrung habe.
Toll ist, dass ich so lange hören durfte, wie ich wollte. Zwar unterbrochen durch einen anderen Kunden, aber zwei Stunden am Stück wär auch echt zuviel verlangt.
Ich kann jedem nur dringstens empfehlen, wenn er eine ernsthafte Hörprobe bei Nubert machen will, vorher alle Schalterstellungen zu überprüfen!! Ich hätte die nuline 122 fast als „totale scheiße“ deklariert, „nur“ weil sie verstellt war.
Volker.T
Stammgast
#2 erstellt: 27. Feb 2009, 18:00
Hallo,

ich habe die Nuline 122er als FrontLS und sie klingen eigentlich super. Ob der Mehrpreis zur Nuvero 14 gerechtfertigt ist natürlich dir überlassen.

Gruß

Volker
klimbo
Inventar
#3 erstellt: 27. Feb 2009, 23:48
Hallo Moea.
Sehr schöner Bericht. Ist mal was ganz anderes, ausschließlich Serien eines Herstellers zu vergleichen. Hast du keine Kompakt-Nuberts probegehört. Gerade bei den Kompakten gehört Nubert für mich zu den besten deutschen Herstellern.

Gruß Klemens
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Feb 2009, 23:50

klimbo schrieb:
Hallo Moea.
Sehr schöner Bericht. Ist mal was ganz anderes, ausschließlich Serien eines Herstellers zu vergleichen. Hast du keine Kompakt-Nuberts probegehört. Gerade bei den Kompakten gehört Nubert für mich zu den besten deutschen Herstellern.

Gruß Klemens


aber nur in dieser preisklasse !
klimbo
Inventar
#5 erstellt: 27. Feb 2009, 23:56

premiumhifi schrieb:

klimbo schrieb:
Hallo Moea.
Sehr schöner Bericht. Ist mal was ganz anderes, ausschließlich Serien eines Herstellers zu vergleichen. Hast du keine Kompakt-Nuberts probegehört. Gerade bei den Kompakten gehört Nubert für mich zu den besten deutschen Herstellern.

Gruß Klemens


aber nur in dieser preisklasse !

...ja, absolut. Hatte ich so gemeint - preisklassenbezogen.

Gruß Klemens
Moea
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Feb 2009, 17:28
Naja, im Groben deckt sich der Mittel/Hochtonbereich der jeweiligen Kompakten Nulines bzw. Nuboxen mit dem der Standlautsprecher. Nubert verbaut ja überall dieselben Chassis.

Warum er bei den Standboxen keine "richtigen" Mitteltöner einsetzt versteh ich wirklich nicht. Der Mitteltöner der NuLines 102 und 122 z.B. liefert doch keinen Bass(zwar mechanisch getrennt)...warum da nicht einen kleineren sauberer spielenden, besser abstrahlenden Mitteltöner einbauen! Ich versteh's nicht !
Ahh, doch: Die verschobene Phasenlage eines per Bandpass getrennten Mitteltöners war die Argumentation vom NuBert.

Den Bass zu bewerten will ich mir nicht anmaßen-dafür müsste ich mir...hey, was für eine tolle Idee: Ich mix mir ne Test-CD mit extrem angehobenen Bass - dann kann ich ihn vielleicht besser beurteilen. Was eine Idee!

Grüße Moe


[Beitrag von Moea am 28. Feb 2009, 17:30 bearbeitet]
pure_sound
Inventar
#7 erstellt: 17. Mrz 2009, 13:54
Hallo Moea,

danke für den guten Bericht! Genau so einen Vergleich habe ich gesucht.

Weisst Du, ob und wenn ja welche der Boxen mit den Nubert ATM Modulen betrieben wurden? (Ich schätze, dass da auch noch mal einiges am Klangbild verstellt werden kann.)

Zu den NuVero 11 hattest Du leider nicht so viel geschrieben (die 14er fallen bei mir völlig aus dem Preisrahmen ).
Wie würdest Du die NuVero 11 im Vergleich zur NuLine 122 einschätzen?
klimbo
Inventar
#8 erstellt: 17. Mrz 2009, 17:02

Wie würdest Du die NuVero 11 im Vergleich zur NuLine 122 einschätzen?

...das würde mich auch mal interessieren. Ist ein cooler Lautsprecher - die NuVero 11

Gruß Klemens
Osyrys77
Inventar
#9 erstellt: 18. Mrz 2009, 17:54
Hallo pure_sound,

du hast angefragt in wie weit sich die NuLines122 zu den NuVeros unterscheiden. Hier meine Erfahrung welche ich vor 6 Wochen machen durfte.

Ein Freund und ich machten uns vor 6 Wochen auf dem Weg von Aschaffenburg nach Aalen um die NuVero14 mal probehören zu dürfen. Einen Termin um 9Uhr haben wir ausgemacht, damit wir wenigstens unsere 30min Zeit zum probehören haben. Kurz vor 9Uhr waren wir dort.

Material zum Testen war folgendes:

Jazz:
Miles Davis- Trompetenjazz; Ich wollte die Trompete mal testen wie das rüber kommt, da ich gerne oft zu Jazzkonzerten gehe und hier auf eine reale Wiedergabe großen Wert lege.

Jan Garbarek- Saxophon Jazz

Marcus Miller- Gittaren Jazz

Marilyn Mazur- Schlagzeug Jazz

Aus dem Blues Bereich:
B.B.King, Keb Mo, Stevie Rey V.

Als audiophile Aufnahmen wurde mit folgenden CD´s getestet:

- Sara K "Hell or High water"
- Dead can dance "Into the Labirynth"
- Friedemann "Saitensprung"

Hinzu kamen aus allen etwas:
Dire Straits "Brother in Arms"
Pink Floyd "Dark side of the moon"
Porcupine Tree, Dream Theater, Portishead etc.

Wir wollten sehen, welche arten von Musik bzw. Instrumente möglichst natürlich wiedergegeben werden. Wo die Schwächen der einzelnen Lautsprecher liegen. Hauptaugenmerk waren eben die NuVeros14 und 11 sowie die NuLines 122.

So, alle Lautsprecher wurden hinsichtlich der möglichen Schaltungen überprüft und auf neutral geschaltet.

Nur nebenbei, das Design bzw. Verarbeitung der beiden NuVeros finde ich als sehr gelungen, wobei das natürlich Geschmackssache ist.

Wir haben erst mal die NuLine122 gegen die NuVero14 verglichen. Ich muss zugeben, dass ich von den NuLines sehr begeistert gewesen bin und ich am Anfang das Gefühl hatte, dass sowohl im Hoch- und Mitteltonbereich sie die Stimmen, Trompete etc. natürlicher wiedergegeben haben.

Ich kann mich manchen meiner Vorrednern hier anschliessen und sagen, dass auch der Tieftonbereich präsenter, vom Gefühl her tiefer rüber kam.
Dies waren die ersten Beobachtungen welche gemacht wurden. Hier haben wir uns aber speziell auf einzelne Instrumente, Stimmen etc. konzentriert und in kleinen Zeitintervalen zwischen den Lautsprechern geschaltet, um eben die Unterschiede möglichst genau identifizieren zu können.

Fazit bis jetzt war wie folgt. Wenn wir nur die 20 bis 30 min gehabt hätten, so hätte ich mich wohl für die NuLine122 entschieden.
Unser Riesenglück war, dass an dem Tag nicht allzuviel los war und wir VOLLE 3 Stunden bis 12Uhr unsere Hörsession machen durften. Der Verkäufer hat gemerkt, das war der Herr Schneider Lothar (übrigens sehr nett), dass wir beide sehr an den Lautsprechern interessiert sind.

Nun haben wir uns ein komplettes Lied angehört, hier wurde verlichen wie das Chasis abgestimmt ist, bzw. besser gesagt wie der Hoch, Mittel und Tieftonbereich aufeinander abgestimmt sind. Wie die Auflösung der einzelnen Instrumente rüber kommt. Wie präsent die Bühne dargestellt wird (breite, tiefe).

Nach weiteren 30min unter diesen Testbedingungen, war klar, dass die NuLines nicht tiefer reichen. Hier ist nur die Abstimmung zum Hoch- und Mitteltonbereich nicht so gut umgesetzt worden, so dass es sugestiv so vorkommt. Der Tieftonbereich ist bei weitem nicht so sauberaufgelöst wie bei der NuVero14. Bei gleichzeitigem Speil von Bassgitarre und Schlagzeug, verschmolzen hier die Instrumente fast ineinander und man hatte oft das Gefühl als ob noch ein hochfrequenter Offset auf dem Tiefton draufwäre, um es mal überspitzt zu sagen.
Die NuVeros haben zu keinem Zeitpunkt zu angestrengt gespielt, Hoch-Mittel- und Tiefton sind perfekt aufeinander abgestimmt. Was man am Anfang noch vermisst hast, weil man es bisher nicht so gewohnt hat sich nun zu der Stärke der NuVeros herauskristaliesiert.

Egal welche Art von Musik aufgelegt wurde, die spielten nie so aggresiv, angestrengt wie die NuLines.
Nach 2 Stunden hören wurden die Abstände auf ca. 10 bis 15min geändert wo wir zwischen den beiden Lautsprechern hin und hergeschaltet haben.
Als die NuVeros spielten war man die ganze Zeit entspannt aber auf positiv aufgerregt wie der Song, das Stück weiter geht als ob man die Musik vor sich hätte.
Bei den NuLines war es genau anders rum. Das was uns am Anfang so dominiert hat, dass ging einem nach 2.5 Stunden intensiven Musikhörens, im reinsten Sinne auf den Nerv. Die nicht perfekt umgesetzte Abstimmung kam aggresiv rüber, die Bässe bzw. die zu stark dominierende Hochtonwiedergabe hat das Musikhören sehr anstrengend gemacht.

Ich will gar nicht sagen, dass die NuLines122 schlecht sind, da sie auch auf einen sehr hohen Niveau spielen, doch das waren die Erfahrungen welche ich beobachten konnte und beziehen sich jetzt auf den Vergleich zu der NuVero14.

Ich kann dir auch nur empfehlen, sich vielleicht sogar beide Lautsprecherpaare nach Hause zu holen und zu vergleichen, denn bei einem einstündigen Test kann man nicht sagen, welcher Lautsprecher besser bzw. schlechter ist. Ehrlich gesagt ist es sogar schwer nach 3 Stunden eine Aussage zu treffen, wenn man einigermassen hochwertige Lautsprecher vergleicht, da die Gewohnheiten einfach zu tief in einem drin stecken und man erst mal wieder ein Gefühl wie den neuen/anderen Klang entwickeln muss.

Ich weiss, dass das alles was ich bis jetzt geschrieben habe nicht deine Frage beantwortet, deswegen jetzt ganz kurz:

Lass die Hände weg von der NuVero11. In meiner Sicht reine Geldverschwendung. OK, der Hoch-Mitteltonbereich ist ganz "gut".....was eine Überraschung! Da bist du hier aber um Welten mit den NuLines122 besser bedient bzw. es gibt andere Lautsprecher die Teilweise günstiger sind aber im Klang, zumindest nach meinen Empfinden besser sind, wie die Canton Vento 890DC. Wie gesagt, der persönliche Geschmack spielt eine große Rolle.

Achso, fast hätte ich es vergessen. Eine große Beanstandung hätte ich jedoch bezüglich der NuVeros. Nach meinen Emfinden sind die sehr aufstellungskritisch. Am Anfang dachte ich, mein Gott was ist hier los da überhaupt keine Bühne vorhanden war und es schien so als ob die Musik im wahrsten Sinne des Wortes an den Lautsprechern kleben würde.
Ein Mindestabstand von ca. 70cm zur jeder Seite ist auf jeden fall notwendig. Der Lautsprecher muss fast 90°Winklig zur Rückwand aufgestellt werden also überhaupt nicht auf den Zuhörer geneigt. Der Bereich wo eine gutdetailierte Bühne wiedergegeben wird (links, rechts, weiter vorn bzw. hinten) ist sehr klein. So wie die NuVeros in Aalen aufgestellt sind und so wie dort die Sitze zum Hören positionert sind, ist eigentlich NICHTS von der Bühne zu sehen. Ich musste gute 1.5m nach voren mit dem Sessel rücken, damit sich die Musik von den Lautsprechern lösst, sprich der Abstand in dem die Boxen zu Hause stehen MÜSSEN ist auch dementsprechend groß.

Sonst muss ich zugeben, dass ich durchaus begeistert war.

Schöne Grüße

Osyrys
pure_sound
Inventar
#10 erstellt: 18. Mrz 2009, 21:38
Hallo Osyrys77,

vielen Dank für die tolle Beschreibung!

Das hat mir schon sehr geholfen. Ich hatte auch aus den verschiedenen Berichten, die ich inzwischen so gefunden habe, schon eine Vermutung in dieser Richtung. Bisher war das aber noch nicht so klar formuliert.

Die 11er sind damit nun erst mal aus dem Rennen. Die 14er sind mir doch eigentlich zu teuer. Bleiben also noch die 122 im engeren (oder weiteren?) Kreis.

Hast Du Dir eigentlich die 14er NuVeros gekauft? Wenn ja würde mich natürlich schon interessieren, wie die ausserhalb von einem speziellen Hörraum klingen.

Ach ja - noch eine Frage: Hatten die NuLine 122 die ATM Module dran, oder habt ihr die ohne ATMs gehört?

Ich suche etwas für den kombinierten Stereo und Surround Einsatz und würde eigentlich gerne bei Stereo ohne zusätzlichen Subwoofer hören. Notfalls könnte ich den aber natürlich auch für die ganz niedrigen Frequenzen dazu schalten und würde daher wohl kein ATM Modul nehmen.

Ich werde aber erst mal noch andere Lautsprecher anhören, da mich die 122er bisher nicht so sehr überzeugen, dass ich mir die einfach mal so bestelle (zum Hörstudio ist es bei mir leider etwas zu weit).

Ich werde mir also erst mal eine Liste mit möglichen Kandidaten machen und dann versuchen einige davon auch zu hören ...

Viele Grüße
pure_sound
xlouk
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Aug 2011, 22:06
Also ich war heute in Schwäbisch Gmünd bei Nubert und hatte die Gelegenheit ca. 3 Std. lang ungestört die nuVero Reihe miteinander zu vergleichen. Das Hörstudio ist dafür bestens bestückt und eignet sich vorzüglich für einen Test. Per Fernbedienung lässt sich die Audioanlage bedienen und schnell zwischen den Lautsprechern umschalten.
Wollte eigentlich kompakte Lautsprecher für eine 5.1 Zusammenstellung aber mit Schwerpunkt auf Hifi Musik und dachte da zuerst an die nuVero 5. Aber die sind leider sofort ausgeschieden, da zu substanzlos und zu dünn im Klang, was nicht nur an dem kleinen sondern auch geschlossenen Gehäuse liegt. Die eignen sich aber als Rear Lautsprecher ganz gut.

Die nuVero 3 hat mich leider auch nicht sonderlich begeistert. Die waren zwar schon deutlich besser als die 5er aber immer noch zu dünn.

Die nuVero 4 produziert für die Größe einen enormen Bass, den man bei der Gehäusegröße nie vermuten würde. Das oben geschriebene kann ich übrigens bestätigen. Vor dem Test unbedingt die Schalterstellung kontrollieren. Meistens stehen die Boxen nicht auf Neutralstellung.
Die nuVero 4 klingt luftig, hat aber in den Mitten nicht so viel Substanz. Sie ist analytisch und fein auflösend. Wenn man sie zuhause stehen und nicht den direkten Vergleich zu einer anderen Box hätte, könnte man mit Ihr wahrscheinlich schon recht glücklich werden.

Die Nuvero 10 hat schon mehr Substanz in den Mitten wie die 4er und war auch luftig, klang mir aber zu trötig im Vergleich zur 11er, als wenn der Mittenbereich durch ein hallendes Rohr gedrückt würde.
Die 11 tritt enorm kraftvoll auf, mit Tiefgang, viel Substanz, nicht ganz so luftig dafür aber bestimmender, neutraler und definierter als die anderen.

Das die 11er gegenüber der 14er oben so abgekanzelt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Klanglich sind sie kaum voneinander zu unterscheiden, was von Nubert auch so angegeben wird. Vielleicht reicht bei den ganz ganz tiefen Frequenzen die 14er etwas tiefer, Tonal hat mir die 11er aber am besten gefallen. Die war in sich über alle Frequenzen sehr stimmig, könnte allenfalls ein klein wenig luftiger bzw. räumnlicher sein, würde dann aber an Substanz einbüßen. Mir hat sie so wie sie abgestimmt war sehr gut gefallen. Kraftvoll, stark, erbarmungslos, klar, nie nervend - ein Fels in der Brandung.

Mit den vorhandenen 7er habe ich mich nicht lange auseinander gesetzt. Die konnten mit der 11er nicht mithalten, eignen sich aber vorzüglich als Centerlautsprecher und waren hier um Längen besser als die 5er.

Meine Empfehlung für eine 5.1 Anlage so man bei Nubert bleiben will wäre:
Front 2x11er
Read 2x5er
Center 1x7er
und Sub nuLine AW-1000 oder AW-1300DSP

Die 11er und auch die 14er kommen zwar recht tief aber den raumerweiternden Schall eines Subs können sie nicht produzieren.

Die 11er hat mich schon enorm begeistert, das Set befindet sich aber in einer Preisklasse, wo die Mitbewerber mithalten können - da ist nix mehr mit nubert und günstig. Daher empfiehlt es sich schon auch mal nach anderen Angeboten Ausschau zu halten.

Was das Design der nuVeros angeht, die sind zwar edel verarbeiten das Design selbst überzeugt mich aber nicht wirklich. Das Abdeckgitter wirkt blechern und nicht edel. Eine Stoffbespannung sieht schicker aus.
Echtholzgehäuse wird nicht geboten, die Chassis bieten optisch bis auf den asymetrieschen Hochtöner wenig Pfiff. Das Gehäuse ist zwar gerundet, die Oberflächen edel, die Matt-\Hochglanzkombi gefällt aber sie fallen einem trotzdem nicht als Designlautsprecher ins Auge.

Durch die Vielzahl der Treiber, konnte die Front schmal gehalten werden und der konstruktive Aufwand des Gehäuse ist auch höher als bei den Mittbewerbern. Das bringt zwar keine Klangpunkte, hat aber durchaus seine Vorzüge. So gesehen ist der Preis gerade noch ok.


[Beitrag von xlouk am 09. Aug 2011, 20:15 bearbeitet]
baum089
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Nov 2011, 16:22
Hallo!

ich habe auch inzwischen einige Erfahrungen mit Nubert LS machen dürfen und da diese für mich recht unerwartet waren, werde ich die jetzt der Allgemeinheit mitteilen

Im Voraus: alles, was ich schreibe, wurde NICHT mit Messtechnik belegt, sondern sind subjektive Eindrücke, d.h. diese Eindrücke sind NICHT allgemein gültig!

Also:

Ich hatte zum Anfang meiner Hifi-Sucht LS von Canton (LE109 glaube ich). Dass da "etwas" gefehlt hat, dürfte keinen überraschen. Dann wollte ich mir neue LS gönnen; es kamen nuBox oder nuLine für mich in Frage und das nur wegen allerhand Erfahrungsberichten und gutem Marketing seitens Nubert (ein Fehler wie sich herausstellte).

Nun zur Sache:
Letztendlich wurden es (gebrauchte) nuLine102 (Neupreis glaube ich ~1500€ pro Paar). Im Laufe der Zeit eignete ich mir einiges an Fachwissen über LS-Technik an und möchte jetzt im Rückblick ein kurzes Statement zur nuLine102 abgeben (Achtung, es wird negativ):
das oft so hoch gelobte PL-Verhältnis ist für mich nicht (mehr) nachvollziehbar. Nämlich:

Die Kalotte ist m.M.n. nicht mehr wert als ca 15-20€. Sie fängt zwar tief an zu spielen (1900Hz), hat aber viel höhere Verzerrungs- und Klirrwerte als billige (20-30€) Kalotten (ich will keine Beispiele nennen, da ich sonst als Werbebauftragter abgestempelt werde ) von gängigen DIY-Herstellern. Der Mitteltöner ist Nubert recht gut gelungen (vergleichbar mit 25-35€ Mitteltönern von gängigen DIY-Herstellern). Die Tieftöner sind geradezu lächerlich, betrachtet man deren Wirkungsgrad. Einen Wirkungsgrad von 86dB (ich habe das Gefühl, dass dieser im Bass noch geringer ist...) bei einem -3db-Punkt von 54Hz im BR-Gehäuse (30l geschätzt) ist für 2 18er-Treiber peinlich! Immerhin ist der Bass schnell und recht präzise. Den beiden TT würde ich in der DIY-Szene ebenfalls jeweils 25-35€ zuweisen. Übrigens: was bringt eine Nennbelastbarkeit von 350 Watt, wenn der Wirkungsgrad 86dB beträgt? Zum Vergleich: ein anständiger LS sollte in etwa 89dB (bei 2,83V und 1m Entfernung) oder mehr vorweisen. Dieser spielt mit 175 Watt genauso laut, wie die Nuberts mit den 350! Die Belastbarkeit ist also eine (fast) belanglose Angabe. Der Wirkungsgrad spielt die Hauptrolle! Und der ist bei Nubert nunmal Nebensache ... (die nuBox 681 sei hier ausgenommen, sie ist auch m.E. das Preis/Leistungs-Flagschiff von Nubert).

Ein Urteil über die nuVero-Modelle kann ich mir nicht erlauben, da ich keine von ihnen gehört habe. Ich kann im Fazit einzig und allein die nuBox 681 empfehlen, allerdings nur, wenn man sich wirklich nicht an den Selbstbau wagt. Die nuLine102 enttäuscht mich heute maßlos für das gezahlte Geld! Wie man oben sieht sind die Treiber (im teuersten Fall) 250€ für beide Boxen wert (ggü. Kaufpreis von 1500€), ich gehe von weniger aus ... Jeder, der wirklich guten Klang sucht, sollte sich an Selbstbau wagen, das ist mein Fazit!
MasterPi_84
Inventar
#13 erstellt: 04. Nov 2011, 00:30
Ich habe von den Nuberts bisher nur eine NuBox hören können.
Es war eine Kompakte, die 311.
Verglichen wurde sie mit einer Heco Metas XT 301 und einer Cabasse Antigua.

Was soll ich sagen, ich hatte sehr viel Gutes über diesen LS gelesen, jedoch konnte er in keiner Disziplin überzeugen.
Lebloser Klang, etwas belegte Stimmwiedergabe, wenig Bass.
Alles konnten die anderen beiden Besser. Nur der Kickbass der 311 war besser als der der Antigua.

Vielleicht werde ich mir aus interesse doch mal eine NuVero anhören. Sie muss sich dann mit meiner Cabasse Minorca messen.
züri
Stammgast
#14 erstellt: 04. Nov 2011, 11:15
Hallo!

Konnte 2 x an der Swiss Highend die Nuvero 14 hören.

Angeschlossen an einer Cambridge Audio 840 Kette.

Um es kurz zu machen: Sie haben mich nicht im mindesten überzeugt.

Sie klangen fast schon erschreckend farblos.

Keine Klangfarben.

Räumlichkeit geht gegen Null, die Musik klebte am LS fest.

Für mich kam da nichts positives rüber. Für DEN PREIS...

Gruss

züri
-prolli-
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Mrz 2012, 21:29
Hi,
das Statement zu den 311ern kann ich bestätigen. Es beschreibt genau meinen Klangeindruck (und meine Enttäuschung).
Tatsächlich spielte ich mit der Idee, auf Nuvero zu wechseln, aber komme langsam zu der Überzeugung, dass Nubert möglicherweise überbewertet wird??? O.K., die Auflösung ist im Höhenbereich gut, aber es fehlen die Mitten, es klingt (vor allem leise) wirklich irgendwie leblos, der Bass ist bei einigen Musikrichtungen (mit Sub AW 441) kaum zu hören (über AVR HK 241). Im Surroundbetrieb bin ich allerdings ganz zufrieden, aber das ist bei der Boxengröße mit Sub vermutlich auch keine so große Kunst.
Ich hatte vorher Heco Krypton Tower im Stereobetrieb, die sind in einem anderen Raum immer noch angeschlossen, sodass ich noch halbwegs vergleichen kann (außer aus der Erinnerung heraus): mein Eindruck: Die nus sind präziser, aber die Hecos wirken einfach lebendiger (klar, rein subjektiv, miserable Vergleichsbedingungen, aber ich sehe mich mittlerweile durch einige Beiträge bestätigt).
Wenn ich also wirklich gute Boxen will, was muss ich ausgeben und welches Fabrikat würdet ihr empfehlen?
Gruß

olli
weimaraner
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Mrz 2012, 20:51

-prolli- schrieb:

Wenn ich also wirklich gute Boxen will, was muss ich ausgeben und welches Fabrikat würdet ihr empfehlen?


Da hilft nur emsiges probehören in verschiedenen preisklassen bei verschiedenen Herstellern.

Lautsprecher klingen sehr unterschiedlich,
keiner kann vorhersehen welcher LS dir gefällt,
geschweige denn welchen preis du inverstieren musst um zum Ziel zu kommen.

Gruss
-prolli-
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Mrz 2012, 12:01
Hi, danke für den Tipp. Aber ich wohne auf dem Land, zum Probehören müsste ich also ewig weit fahren.
Ich hatte gehofft, bei Nubert auf der sicheren Seite zu sein und auf jeden Fall gute Boxen für mein Geld zu bekommen. Aber wenn ich jetzt lese, dass selbst die Flaggschiffe ähnilche Mankos haben wie meine 311er, verbieten sich eigentlich Überlegungen, einfach mehr Geld in z.B. Nuveros zu investieren.
Klar, die Geschmäcker sind verschieden, aber vielleicht kann man den Kreis der "Verdächtigen" ja etwas eingrenzen.
Es scheint fast so, als ob ich mich, um meine Ansprüche zu befriedigen, zumindest ein wenig in Richtung high end (was immer das auch ist) bewegen muss (der Preis muss allerdings im Nubert-Rahmen bleiben...).
Möglicherweise sind die Nus einfach (zu) neutral abgestimmt, falls so etwas überhaupt möglich ist, auf Kosten der Lebendigkeit und der Klangfarben.
Aber das kann ich kaum beurteilen und bin daher auf eure geschätzte Expertenmeinung angewiesen, um zumindest Anhaltspunkte zu gewinnen, welche Boxen für mich in Frage kommen könnten.
Für weitere Anregungen und auch Meinungen zu Nubert wäre ich also sehr dankbar...
Gruß
Olli
weimaraner
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 05. Mrz 2012, 13:10
Hallo prolli,

mach doch am besten einen eigenen Thread in der Kaufberatung auf,

dort schilderst du deine räumlichen Begebenheiten,
beschreibst oder zeichnest wie du die lautsprecher aufstellen willst,
wo du hauptsächlich beim Hören sitzt,
welche Wand und Hörabstände,
welche Musik du hörst ,
welche PLZ du ansässig bist,
was du max. ausgeben möchtest,
welche Geräte du schon hast,
welche Geräte jetzt und zukünftig zur Anlage gehören sollen,

Dann kann man viel gezielter was nennen.

Mir persönlich gefällt zwar auch keiner der Nubert Lautsprecher,
aber schlechte Ware ist das nicht,
es ist halt klanglich immer Geschmacksache,
und wenn der Lautsprecher klanglich nicht für den eigenen Geschmack passt,dann passt er nicht.

Das können wir aber bei keiner anderen Marke jetzt so aus dem Stehgreif wissen,
sonst würde ich jeden samstag Lotto spielen ....

Gruss
-prolli-
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Mrz 2012, 13:34
du hast recht, ich werd mich bald mal an die Arbeit machen.
Und das mit dem Lotto spielen ist vielleicht auch eine gute Idee...

Gruß
olli
freakandy
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Mrz 2012, 13:02
Hallo,

interessiert habe ich den Thread gelesen und meine persönlichen Hörerfahrungen, siehe:
http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=1619
gehen in eine ähnliche Richtung.

Natürlich sind Hörgewohnheiten, Raum etc... entscheidend, jedoch finde ich das immer so hochgelobte Preis/Leistungsverhältnis von Nubert nicht so sonderlich gut.
Vorallem der magere Wirkungsgrad der NuVeros verlangt nach stabilen, dadurch meist sehr teuren Verstärkern. Deshalb relativiert sich der "günstige Preis" recht schnell.

Grüße ,

freakandy
stoneeh
Inventar
#21 erstellt: 22. Mrz 2012, 00:47

Moea schrieb:
Fazit: Auch wenn der Frequenzgang der Nuline122 und der nuvero 14 gleich sein mag: Die nuvero klingt für mich viel besser, echter

...

Bei der räumlichen Darstellung und der Loslösung des Geschehens vom Lautsprecher versagt die NuVero völlig – der Klang klebt an den Boxen(bzw. in deren Ebene dazwischen). Bei der Nuline zwar leicht besser, aber von „Luftigkeit“ auch keine Spur.

...

Ich bin mit der Erwartung nach Aalen gefahren, den "perfekten Lautsprecher" anzuhören. Insofern ist damit erklärt, warum ich so viel kritisiert habe ;)


ich hab mal die stellen gequotet die ich kommentieren will

zum frequenzgang: absolut richtig, und das ist auch was die datenblattfetischisten (die hier im forum ja in der überzahl sind) nicht verstehen - daten sagen so gut wie NICHTS aus, lautsprecher können auf dem papier genau den gleichen frequenzgang haben und trotzdem total unterschiedlich klingen

räumliche darstellung: is mir auch so vorgekommen als ich bei nubert gehört habe, ist aber geschmackssache - mich hätts nicht allzu sehr gestört

punkto "perfekter lautsprecher": die nuveros, auch die 14er, sind meilenweit von diesem prädikat entfernt.. der bass ist akkurat und tief, aber so straff und voll wie bei meinen kappas ist er lang nicht. der hochton ist ok, aber da gibts lautsprecher die bei weitem feineren, schöneren, besser auflösenderen und trotzdem dynamischeren hochton haben. und selbst die so hoch gelobte pegelfestigkeit bei der nuvero 14 sehe ich nicht so, selbst an den gebrückten cambridge monos an denen sie bei nubert hängen geben sie bereits bei lautstärken kleinbei wo man sich noch locker daneben unterhalten kann.. und von hosenflattern produzierenden bass sind sie ebenso weit entfernt
würde eigtl nie 4000€ für solche boxen ausgeben.. sie sind ganz anständig, aber wirklich emotionen lassen sie bei mir keine aufkommen


grüsse
stoneeh
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleichstest NuBox, NuLine, NuVero, Cabasse MC 40
MasterPi_84 am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  15 Beiträge
vento 809 vs. nuvero 14
slipstyle am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  3 Beiträge
Lautsprecher Alt vs. Neu: Arcus TL200 vs. Nubert Nuline 284
occam am 20.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2019  –  10 Beiträge
XTZ 99.36 MKII vs. Nubert Nuline 264
blackmask_1981 am 22.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.09.2014  –  33 Beiträge
NuWave 35 vs NuBox 380 - mein Erfahrungsbericht
AndyW am 28.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  8 Beiträge
Heco Celan XT 701 vs. Nubox 681
heisenburger am 13.12.2012  –  Letzte Antwort am 17.12.2012  –  9 Beiträge
V-DAC vs. DacMagic vs. Wadia 12 vs. Linn
haltelinie am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  35 Beiträge
Dynaudio focus110 vs. Nubert Jubilee 35 vs. Nubert Nuline 30, ein Test im Selbstversuch
carlplayer am 11.06.2011  –  Letzte Antwort am 19.06.2011  –  13 Beiträge
nubox400 vs. klipsch rb25
techniklaie@rock am 06.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  4 Beiträge
Nubert nuLine 284 vs Taga Harmony F-100 SE
bluefear am 05.05.2014  –  Letzte Antwort am 26.06.2014  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.307

Hersteller in diesem Thread Widget schließen