Fragen zum SVS PB10-NSD

+A -A
Autor
Beitrag
bosk
Stammgast
#1 erstellt: 28. Dez 2009, 23:42
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden: Ich kaufe mir den SVS PB10-NSD.
Ich habe mir auch die ganzen Test durchgelesen, und des Ding muß ja wirklich der Hammer sein...
Ich hab jetzt aber mal ne Frage: Und zwar hab folgendes gelesen:

Übernahmefrequenz nicht regelbar und keine Hochpegeleingänge

Jetzt wollte ich euch Fragen: Brauch ich eine Übernahmefrequenz? Für was wäre die gut?

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:
Center: B&W LCR60
Front: B&W 685
Rear: B&W VM1
Receiver: Yamaha RX-V1700

80% DVD, und zu 20% Musik..

Danke euch
Artemisium
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Dez 2009, 00:07
Hallo,

Die übernahmefrequenz sagt, ab welcher Frequenz der Subwoofer
spielen soll. Dies wird aber beim Einsatz an einem AVR idR
nie benutzt, da alle Einstellungen am AVR selbst vorgenommen werden!
Also kein Problem!


[Beitrag von Artemisium am 29. Dez 2009, 00:08 bearbeitet]
bosk
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2009, 00:11
Hallo Artemisium,
vielen Dank .. Super super super..
Hach, freu ich mich schon auf den Woofer (ich lese ja wirklich nur gute Dinge drüber)..

Noch 2 Fragen: Was brauch ich für ein Kabel (ich hab am Yamaha ja einen LFE-Ausgang).
Und wie soll ich meinen Receiver einstellen (120, 100, 80 oder 60 Hz)..

Nochmals vielen vielen Dank
Artemisium
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 29. Dez 2009, 00:27
Du brauchst ein einfaches Mono-Cinchkabel und die Einstellung der Frequenz hängt von den Lautsprechern ab! Welche benutzst Du, bzw wie tief spielen diese?
bosk
Stammgast
#5 erstellt: 29. Dez 2009, 00:33
puh, keine ahnung..
ich hab das alles einmessen lassen, und seitdem betreibe ich die boxen so....
weisst du zufällig, wo ich das nachschauen kann? wie tief das die runter gehen..?

Center: B&W LCR60
Front: B&W 685
Rear: B&W VM1
Receiver: Yamaha RX-V1700

Danke dir für die Info mit dem Kabel.. da hab ich sogar noch eins hier...
Artemisium
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 29. Dez 2009, 00:40
Hab ich übersehen mit deinen LS


Evtl. steht das hinten auf den LS, in der Produktedaten
(BDA), oder vermutlich findest Du es auf der B&W Webseite.

Hab mal kurz überflogen... würde nicht tiefer als 100Hz gehen.
Hat der AVR die LS alle als "Klein" gespeichert? Nur dann
werden die tiefen Frequenzen der jeweiligen Kanäle zum Subwoofer geleitet. (LFE ist ja klar)
bosk
Stammgast
#7 erstellt: 29. Dez 2009, 01:32
Alles klar..
ich berichte, sobald ich den Woofer hier habe
Danke Dir auf jeden Fall...
Veile Grüße
bosk
Stammgast
#8 erstellt: 29. Dez 2009, 10:55
Nochmal ne kurze Frage zu den Anschlüssen..
Ich war gerade nochmal auf der US-Seite von SVS.
Und da sehe ich, dass hier wesentlich mehr Anschlüsse vorhanden sind, wie in dem AREA-Bericht:

http://www.svsound.c...pb10nsd_back_768.jpg

Hat sich hier SVS nur vertan, oder hat der neue NSD dann wirklich mehr Anschlüsse?

Vielen Dank nochmals
John-Rico
Stammgast
#9 erstellt: 29. Dez 2009, 15:59
Beim areadvd-test wurde ja noch der ISD getestet.
Der NSD wird auch auf der lsound-seite mit mehr Anschlüssen aufgeführt:
http://eu.lsound.no/...and-325W-100070.aspx

gruß
Ennycat
Inventar
#10 erstellt: 29. Dez 2009, 16:01
Unabhängig wieviele Anschlüsse er wirklich hat, du brauchst nur den Eingang für dein Mono Chinchkabel oder auch Y Kabelwenn du beide Eingänge belegen möchtest und denAnschluss für en Netzstecker.
Alles weitere was zur Einstellung des Klanges beiträgt, stellst du an den Reglern auf der Rückseite ein.
Mehr benutze ich bei meinem Focal auch nicht.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#11 erstellt: 31. Dez 2009, 03:36
Zur Info: Der neue PB10-NSD hat auch eine regelbare Übernahmefrequenz. Der Modellname ist geblieben, aber der Subwoofer wurde verbessert.
Moe78
Inventar
#12 erstellt: 31. Dez 2009, 03:47

Artemisium schrieb:

Hat der AVR die LS alle als "Klein" gespeichert? Nur dann
werden die tiefen Frequenzen der jeweiligen Kanäle zum Subwoofer geleitet. (LFE ist ja klar)

Das ist nicht richtig. Bei mir spielen meine Stand-LS alle auf Large, und der Sub bekommt trotzdem sein LFE-Signal! Klein oder Small sagt ja nur aus, dass die LS nur bis zu einer gewissen Trennfrequenz spielen, und bei Large eben das volle Spektrum. Das ist völlig unabhängig vom Sub.

Und das Y-Kabel bringt ganze +3dB mehr Pegel bei entsprechendem Eingang am Sub, also würde ich so eines kaufen.
Und die Trennfrequenz musst Du ausprobieren, das kann man so pauschal nicht sagen... Außerdem misst Dir das der AVR doch sowieso ein...


[Beitrag von Moe78 am 31. Dez 2009, 03:48 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#13 erstellt: 31. Dez 2009, 04:16

Moe78 schrieb:

Artemisium schrieb:

Hat der AVR die LS alle als "Klein" gespeichert? Nur dann
werden die tiefen Frequenzen der jeweiligen Kanäle zum Subwoofer geleitet. (LFE ist ja klar)

Das ist nicht richtig. Bei mir spielen meine Stand-LS alle auf Large, und der Sub bekommt trotzdem sein LFE-Signal! Klein oder Small sagt ja nur aus, dass die LS nur bis zu einer gewissen Trennfrequenz spielen, und bei Large eben das volle Spektrum. Das ist völlig unabhängig vom Sub.

Und genau das hat er geschrieben, wenn du vorsichtiger liest

Moe78 schrieb:

Und das Y-Kabel bringt ganze +3dB mehr Pegel bei entsprechendem Eingang am Sub, also würde ich so eines kaufen.

Das bringt keine "3dB mehr Pegel". Es bringt nur, daß man am Receiver weniger Pegel einstellen muss. Man gewinnt keine Leistung dadurch. Sind es eigentlich nicht 6dB?

Moe78 schrieb:

Und die Trennfrequenz musst Du ausprobieren, das kann man so pauschal nicht sagen... Außerdem misst Dir das der AVR doch sowieso ein... :.

Gerade die Trennfrequenz wird meistens vom AVR nicht optimal eingestellt... Aber du hast recht, man muss immer ausprobieren.


[Beitrag von Alberto-ArendalSound am 31. Dez 2009, 04:16 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#14 erstellt: 31. Dez 2009, 04:41

L-Sound-Alberto schrieb:

Artemisium schrieb:

Hat der AVR die LS alle als "Klein" gespeichert? Nur dann
werden die tiefen Frequenzen der jeweiligen Kanäle zum Subwoofer geleitet.
(LFE ist ja klar)


Und genau das hat er geschrieben, wenn du vorsichtiger liest

Ne, er hat geschrieben, dass der Sub nur LFE-Signale bekommt, wenn die LS auf Small stehen. Und das ist falsch. Bei Large bekommt der Sub auch die LFE-Signale. ZUSÄTZLICH zu den LS...
Ennycat
Inventar
#15 erstellt: 31. Dez 2009, 12:49
L-Sound Alberto schrieb:


Das bringt keine "3dB mehr Pegel". Es bringt nur, daß man am Receiver weniger Pegel einstellen muss. Man gewinnt keine Leistung dadurch. Sind es eigentlich nicht 6dB?


Die 3dB sind schon richtig.
Wenn man zwei identische Sub´s einsetzt, bekommt man 6dB mehr Pegel.

Wie sieht das dann mit mehr als zwei sub´s aus?
Erhöht sich der Pegel bei jedem weiteren Sub um 6dB?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#16 erstellt: 31. Dez 2009, 16:27

Ennycat schrieb:

Die 3dB sind schon richtig.

Nein, es sind 6dB, das habe ich gemessen und ist im LSound support thread beschrieben, Beitrag #958 und #961

Ennycat schrieb:

Wie sieht das dann mit mehr als zwei sub´s aus?
Erhöht sich der Pegel bei jedem weiteren Sub um 6dB? :?

Ich habe es nie getestet, aber ich erwarte, man gewinnt 6dB mehr wenn man immer die Anzahl verdoppelt. Also 4 Subs machen 6dB mehr als 2 Subs.


Moe78 schrieb:

Ne, er hat geschrieben, dass der Sub nur LFE-Signale bekommt, wenn die LS auf Small stehen. Und das ist falsch. Bei Large bekommt der Sub auch die LFE-Signale. ZUSÄTZLICH zu den LS... :.

Nein, hat er nicht. "die jeweiligen Kanäle" bezieht sich auf die 5 LS-Kanäle, er sagt extra "LFE ist ja klar". Er redet vom Bassinhalt der 5 LS Kanäle. Wie gesagt, "LFE ist ja klar".
Bei Large geht LFE nicht zusätzlich zu den Lautsprecher. Es gibt in manchen Receivern nur ein Modus, "LFE= SUB+Speaker", wo die Hauptlautsprecher auch LFE bekommen, würde ich aber nicht empfehlen.
Artemisium
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 31. Dez 2009, 17:07
@ Moe und Alberto,


Ich habe manchmal die Eigenschaft mich undeutlich auszudrücken
aber Alberto hat mich glaube ich verstanden!

Also, es geht ja um Trennfrequenz der LS, welche ja definitiv
"small" sind. Daher meine Frage ob der AVR die LS auch
wirklich als "small" ansieht, bzw so um 100Hz trennt, da nur so der Tiefton unterhalb
der Trennfrequenz des jeweiligen Kanals an den Subwoofer
weitergeleitet wird und nicht verloren geht!
Das der Sub den LFE, also --.1 immer bekommt wenn vorhanden,
das ist klar!
Bass-Oldie
Inventar
#18 erstellt: 31. Dez 2009, 17:18

L-Sound-Alberto schrieb:

Ennycat schrieb:

Wie sieht das dann mit mehr als zwei sub´s aus?
Erhöht sich der Pegel bei jedem weiteren Sub um 6dB? :?

Ich habe es nie getestet, aber ich erwarte, man gewinnt 6dB mehr wenn man immer die Anzahl verdoppelt. Also 4 Subs machen 6dB mehr als 2 Subs.


Die 6 dB pro Verdopplung ist richtig, aber man muss sich das mal vergegenwärtigen. Bis 4 Subs mag das noch gut gehen, aber bei der nächsten Verdopplung wirds eng im Zimmer

Der Leistungszuwachs in dB SPL von baugleichen Subs hatte ich mal mit einer Tabelle verdeutlicht:


Anzahl -- Max. ---- Delta ---- Delta zur
Sub's ---- SPL ---- Gewinn - vorigen Stufe

01 ----- Basiswert
02 ------- 06,02 ---- 6,02 ---- 6,02
03 ------- 09,54 ---- 3,52 ---- 2,50
04 ------- 12,04 ---- 2,50 ---- 1,02
05 ------- 13,98 ---- 1,94 ---- 0,56
06 ------- 15,56 ---- 1,58 ---- 0,35
07 ------- 16,90 ---- 1,34 ---- 0,24
08 ------- 18,06 ---- 1,16 ---- 0,18
09 ------- 19,08 ---- 1,02 ---- 0,14
10 ------- 20,00 ---- 0,92 ---- 0,11
11 ------- 20,83 ---- 0,83 ---- 0,09
12 ------- 21,58 ---- 0,76 ---- 0,07
13 ------- 22,28 ---- 0,70 ---- 0,06
14 ------- 22,92 ---- 0,64 ---- 0,05
15 ------- 23,52 ---- 0,60 ---- 0,04
16 ------- 24,08 ---- 0,56 ---- 0,04


Ergo, jeder weitere (gleiche) Sub bringt umso weniger dB Zugewinn an SPL, je mehr man dazuschaltet. Wenn man also den üblicherweise eher linearen Zuwachs an Kosten dagegen setzt, ist eine Nutzung von mehr als 4 Subs wirtschaftlich nicht mehr besonders interessant.

Etwas einfacher formuliert:
Um doppelt so laut zu hören wie es EIN Sub kann, braucht man DREI davon. Und um das Ergebnis wieder zu verdoppeln braucht man schon ZEHN Subs. Da lohnt sich doch die Verhandlung eines guten Rabatts, oder gleich der Wechsel zu einem leistungsstärkeren Modell.


[Beitrag von Bass-Oldie am 31. Dez 2009, 17:22 bearbeitet]
Ennycat
Inventar
#19 erstellt: 01. Jan 2010, 13:06
Wer hat schon Platz für mehr als 4 Sub´s???

Selbst das ist für viele aus platztechnischen Gründen nicht möglich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS PB10-ISD
esotec am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 30.10.2005  –  26 Beiträge
SVS PB10-ISD brummt !
Netzferatu am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  16 Beiträge
Velodyne CHT oder SVS PB10
Maddmax am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2006  –  28 Beiträge
Wie kaufe ich einen SVS PB10-ISD ?
Cornell am 01.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  9 Beiträge
SVS PB12-NSD
jopiman am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  52 Beiträge
SVS SB12-NSD
corey am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2018  –  913 Beiträge
Wertanfrage SVS PB12 NSD
MacNob am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  2 Beiträge
Mein SVS PB10-ISD und ich
X-FroG am 27.06.2005  –  Letzte Antwort am 20.07.2005  –  21 Beiträge
SVS PB10 für wandnahe Aufstellung geeignet?
sunlite am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  30 Beiträge
SVS PB12-NSD DSP (2011)
plotteron am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2012  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2009
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFran315
  • Gesamtzahl an Themen1.552.339
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.138

Hersteller in diesem Thread Widget schließen