teilhängendes rack

+A -A
Autor
Beitrag
worrich
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Jun 2012, 19:07
hallo liebes forum!

das hier ist mein allererster beitrag und ich hoffe, dass ich mich nicht allzu doof anstelle

folgendes ist das problem: in meinem altbauzimmer schwingt alles wie blöd, könnte auch an der straßenbahn liegen, die vorm fenster langrauscht... naja, ich hab mittlerweile einiges versucht, aber mein plattenspieler schwingt immer noch ganz schön stark und das merkt man leider auch am sound, sehr schade...

der plan sieht jetzt folgendermaßen aus:

das gerüst des racks besteht aus 4 gewindestangen, an die unten je ein spike geschraubt wird, um die ein bisschen zu entkoppeln. dann wird unten eine 6mm starke, 50x50cm große stahlplatte für den verstärker per muttern an den stangen angebracht.
ganz oben an die stangen kommt eine 1mm dünne stahlplatte im selben format, um der ganzen konstruktion stabilität zu verleihen. von dieser obersten platte seilt sich an 2mm dünnen stahlseilen eine 4mm dicke stahlplatte im format 40x40cm ab, auf der der ps seinen platz finden soll

meine frage ist nun als unwissender an die etwas erfahreneren im forum:
ist diese konstruktion sinnvoll oder ist das nur rausgeworfenes geld?

mit lieben grüßen,
euer verzweifelter jonas
Anpera
Inventar
#2 erstellt: 29. Jun 2012, 21:43
Interessant Idee, ich bin mal auf die Antworten gespannt!
worrich
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 29. Jun 2012, 23:13

Anpera schrieb:
Interessant Idee, ich bin mal auf die Antworten gespannt!


auf antworten bin ich auch gespannt!
möchte das möglichst schnell geklärt haben, weil allmählich gehen mir die wackelnden membranen auf die nerven
Anpera
Inventar
#4 erstellt: 29. Jun 2012, 23:36
Wenn die Membrane nicht wackeln würden, wäre der Lautsprecher kaputt ;-)
Weiß aber, was du meisnt
Joerg_1969
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 17. Jul 2012, 21:37
Moin Jonas!

Ich wohne auch in einem Altbau ... dazu noch mit Holzdielen. Das sieht zwar klasse aus, ist aber für empfindliche Geräte alles andere als ideal. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Plattenspieler zugelegt. Es sollte einer dieser stylischen Dreher sein mit Acrylteller und ohne Subchassis. Beim Probehören gab's dann die Quittung. Die Basschassis meiner Lautsprecher wollten bei jedem Schritt im Hörraum aus den Boxen springen - der Horror! Fazit: Wenn auch Du einen schwingenden Fussboden - oder noch schlimmer, wie bei mir, Holzdielen hast, dann Finger weg von einem Rack, das Bodenkontakt hat.

Ich habe parallel schon länger ein Projekt im Keller laufen, eben auch ein Hifi-Rack! Dieses sollte 2 Hauptziele erfüllen:
1. Die Entkoppelung aller Geräte vom Fußboden und
2. das Verstecken von sämtlichen Kabeln, Steckdosen, Router, DVB-C-Modem etc.
Dazu habe ich einen "Holzkasten" (~ H=120, B=40, T=10) konstruiert, mit Raufasertapete beklebt und weiss angestrichen. Dieser Korpus besitzt am Rand 2 versenkte Regalbödenleisten, an denen ich weisse Regalbödenhalter einhängen kann, auf denen dann gummigelagert Glasböden gelegt werden. Die ganze Konstruktion ist an der Wand mit grossen Schrauben montiert - ebenfalls mit Gummi entkoppelt. Und eben ganz ohne Bodendielenkontakt!

Das Ganze sieht schon recht vielversprechend aus - und vor allem: Keine Schwingungen mehr! Und endlich kann ich das machen, wofür ich mir den Plattenspieler gekauft hab - es quasi ein wenig zelebrieren eine Platte aufzulegen.

Die Glasböden sind beim Glaser noch in Bearbeitung. Wenn das Ganze fertig ist, dann kann ich gern mal ein paar Fotos posten. Vielleicht ist das ja auch eine Alternative zu Deinem Konstruktionsansatz.

Viele Grüsse aus Hamburg,
Jörg
worrich
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 23. Jul 2012, 13:58
Hallo Jörg!

Diese Konstruktion ist sicher nicht schlecht für Leute mit Wänden, denen man seine Schätzchen anvertrauen würde - aber nicht für meine Wände
Die sind nämlich eher von magerer Qualität, die Backsteine sind sehr porös und die Fugen noch mehr. Mir sind da schon Ikea-Regale runtergekommen, die wirklich nichts wiegen und noch nicht mal beladen waren. Und dafür hatte ich auch keine billigen Dübel benutzt, sondern wirklich gute von Würth. Aber selbst das hat nichts gebracht.

Das Projekt ruht jetzt aber erst mal, weil ich die Woche einen neuen Dreher bekomme (Thorens TD320 MKII mit TP-90 Tonarm und Ortofon Vinyl Master Silver Abnehmer) und dann das Rack irgendwann im Herbst für den anfertige.

Aber vielen Dank für die Antworten!
Viele Grüße aus Rostock,
Jonas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Das Gewindestangen Rack
Dirk_WW am 15.07.2017  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  22 Beiträge
Gewindestangen V2A Rack
chris2178 am 17.08.2005  –  Letzte Antwort am 20.08.2005  –  4 Beiträge
Racks erster Beitrag!!!
noplan am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.05.2005  –  6 Beiträge
Höhenverstellbarkeit des Rack
el_gerrito am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  7 Beiträge
Welche "Füsse" für mein Rack?
koenigstiger25 am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  9 Beiträge
BILDER eurer Selbstbau Racks
Poison_Nuke am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2024  –  4959 Beiträge
neue Böden für mein Rack, aber welche?
<>chris<> am 04.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  5 Beiträge
Belastbarkeit eine TV-Racks aus Glas
DEDE02 am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2011  –  4 Beiträge
Höhe des TV- Racks
Koko_schoko am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  2 Beiträge
Rack aus eBay - taugt das was?
am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2006  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.742