Rack für CD-Player

+A -A
Autor
Beitrag
koekkenpoedding
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Mrz 2008, 00:31
Hallo!

Ich habe mal wieder eine Frage, die hier im Forum auch sicher schon mal diskutiert worden ist, aber ich bin nicht fündig geworden. Also:

Ich brauche ein neues Rack und will es mir vom Tischler nach meinen Vorgaben bauen lassen, weil mir die auf dem Markt angebotenen Racks entweder in optischer Hinsicht nicht gefallen oder aber viel zu teuer sind. Jetzt hat mir ein Bekannter, der eigentlich ziemlich versiert ist, gesagt, ich solle unbedingt Schieferplatten verwenden. Nun brauche ich das Rack nur für einen wenngleich hochwertigen - CD-Player und einen Röhrenverstärker.

Was meint ihr - macht es klanglich tatsächlich einen Unterschied, ob ich ein solides Holzrack oder eines mit Schieferplatten nehme?

Viele Grüße
Stephan
anymouse
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2008, 20:00
Klar gibt das einen unterschiedlichen Klang -- beim Dagegenklopfen!


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Im Voodoo-Forum magst Du andere Antworten erhalten...


Bei einem Rack, dass nur einen CDP und einen Verstärker enthält, dürften eigentlich kaum Schwingungen von den betriebenen Geräten entstehen, und die auch nur schwach von Schwingungen gestört werden.

Ausnahme: der CDP bei sehr starken Stößen!

Mach mal einen Test: Stell den CDP auf den Boden, und verhalte Dich im Zimmer normal bis extrem (gehen bis hüpfen/springen). Falls der CDP sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, reicht das Holzrack auf jeden Fall.

Falls der CDP springt, dürfte der Unterschied zwischen Holz und Schiefer weniger groß sein als zwischen an-den-Boden-gekoppelt und vom-Boden-entkoppelt. Da mag bei einem gut entkoppelten Rack eines aus Schiefer - oder jedes andere Material, was insgesamt eine höhere träge Masse verursacht - besser sein.
Lowther
Stammgast
#3 erstellt: 11. Mrz 2008, 00:24
Moin,

letztlich ist es beim Rack auch eine Frage der Optik. Für den Holzfan kommt nicht unbedingt das freundliche helle Schwarz von Schiefer in Frage.

Bei Holz kann man auch auf mehr Masse ausweichen:

größere Regalstärke (z.B. 40mm Massiv- Küchenarbeitplatten aus Leimholz

oder

Regalböden doppelwandig ausführen und Hohlraum mit Sand füllen.

Gruß
Matthias
baerchen.aus.hl
Inventar
#4 erstellt: 14. Mrz 2008, 00:11
Hallo,

also Klanglich macht eher wenig bis garkeinen Unterschied aus welchem Matarial das Rack ist.

Aber Schiefer und andere Gesteine kann in Kombination mit Holz richtig Edel aussehen. So why not?

Gruß
Bärchen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neues Rack Klarlack Hochglanzlackierung
Aprofis82 am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  5 Beiträge
Rack mit Steinböden
koekkenpoedding am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 20.03.2008  –  11 Beiträge
Selbstbau Rack - brauche Hilfe!
henock am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  2 Beiträge
Rack bauen lassen!?
Andy2 am 15.08.2005  –  Letzte Antwort am 29.08.2005  –  30 Beiträge
Flexy Rack,brauche Hilfe...
EBRoGLIo am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  100 Beiträge
Rack lackieren?
kalter_pinguin am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  21 Beiträge
Verschraubung im am Rack
liquit2006 am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  4 Beiträge
Rack Wandmontage
Handmade am 22.01.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  6 Beiträge
Röhrenverstärker und Rack
puma77 am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.04.2008  –  5 Beiträge
Rack, aber aus welchem Material?
bora189 am 28.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJuefra
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.877