Amp für FiiO M6?

+A -A
Autor
Beitrag
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Nov 2020, 16:43
Hi Leute,

habe einen FiiO M6, welcher mit allerdings mit max. Lautstärke noch ein Stück zu leise ist. Deshalb wollte ich fragen, ob es etwas bringen würde, einen FiiO Q1 Mark II oder FiiO Q3 dranzuhängen. Welchen würdet ihr empfehlen und warum? Als reinen Amp oder als DAC?

Danke für eure Hilfe,
lG Aaron
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2020, 20:22
Hm, unbalanced nehme ich an?. Der M6 soll 70mW@32ohm haben. Der Q1 mk ii ist recht schwach und hat auch nur 75mW@32ohm. Q3 hätte 160mW@32ohm... Edit: Der M9 hätte selber schon 170mW@32ohm gehabt...


[Beitrag von Basstian85 am 14. Nov 2020, 20:25 bearbeitet]
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 14. Nov 2020, 20:37

Basstian85 (Beitrag #2) schrieb:
Hm, unbalanced nehme ich an?. Der M6 soll 70mW@32ohm haben. Der Q1 mk ii ist recht schwach und hat auch nur 75mW@32ohm. Q3 hätte 160mW@32ohm... Edit: Der M9 hätte selber schon 170mW@32ohm gehabt...


Ja sind Billig-Stöpsel, es geht mir vorwiegend um die Lautstärke. Also würde ein Q3 einen deutlichen Unterschied machen?

Oder noch besser ein E07K?


[Beitrag von sneps85 am 14. Nov 2020, 20:40 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#4 erstellt: 16. Nov 2020, 17:00
Randbemerkung; insofern erlaubt:

Kannst du die Maxiamllautstärke mit anderen "Stöpseln" testen?
Ich betreibe am FiiO M6 u.a. einen KZ ZS10 Pro. Ich liebe lautes Hören, aus dem Grund sind grundsätzlich Sony Walkman und auch das iPhone raus. Mit dem KZ ZSN10 Pro ertrage ich den FiiO nicht jenseits der Lautstärkestufe 105-110, obwohl der fast bis zur Maximallautstärke unverzerrt spielt. Das ist wirklich extrem laut! Abgesehen von der Lautstärke holt man mit den ~30-40 Euro (bei ali... derzeit gar um 24 Euro...) ZS10 Pro ungleich mehr Klang raus als mit "Billigstöpseln". Demzufolge würde ich vlt. zuerst am IEM "arbeiten" bevor es Richtung AMP geht; der Sabre Chip spielt wirklich ausgesprochen gut im M6!

Kriege morgen oder übermorgen den FiiO FD1, kann dann gerne Feedback zur Lautstärke geben (der FD1 soll klanglich angbl. Referenz im Bereich ~100 Euro sein, kostet aber "nur" 68 Euro). Bin gespannt; allein schon im direkten Vergleich zum KZ ZS10 Pro (5 Treiber vs. 1).

(Ich persönlich würde am liebsten den M6 einstampfen und den M11 nehmen, aber der ist diesen Monat budgetär nicht drin. Der M6 ist klanglich wirklich gut aber Performance-bezogen eine Qual; der M11 sollte Spotify und Co. flüssig verwursten können. Dagegen steht der iBasso DX160, schwierige Entscheidung... :D)

Wenn das Fahrwerk schlecht ist, ist ein Motortuning vlt. nicht der cleverste Schritt in Richtung Performance. Ich persönlich würde keinen 150 € Amp an den M6 hängen, nur um 10 Euro inEars damit zu schießen... Oder was ist mit "Billigstöpsel" gemeint?


[Beitrag von AMIGA_500 am 16. Nov 2020, 17:01 bearbeitet]
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 16. Nov 2020, 18:59
Ich habs mit mehreren Hörern versucht. AKG K701 (hier offensichtlich leise), Samsung InEars welche einem Handy beilagen, Klim Fusion, ...

Überall viel zu leise. Dann habe ich mal den M6 an meinen Xenon X1100W rangehängt. Da wars dann auch mit den K701 auf halber Lautstärke extremst laut.

Deshalb die Frage nach dem Amp. Bringt der in etwa das, was der AV-Receiver zu leisten vermag?
AMIGA_500
Stammgast
#6 erstellt: 16. Nov 2020, 20:13
Nur zur Sicherheit: Die Maximallautstärke steht uneingeschränkt zur Verfügung; in den Einstellungen unter "Audio" ist nichts limitiert?
Habe gerade mal einen Sony MDR-10RC (HiRes On Ear) sowie einen 11€- Sony MDR-EX110LPR angschlossen - auf Stufe 120 (Max.) sind beide unerträglich laut, wirklich extrem.
Eine ernstgemeinte Frage, insofern du am M6 wirklich bereits alle Begrenzungen und Einschränkungen deaktiviert hast: Hast du eine Hörschwäche?

(hab am linken Ohr jetzt einen Super-Tinnitus von ~5 Sekunden Maximallautstärke mit dem Sony InEar... :/ )
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 16. Nov 2020, 20:24
Ja ist nichts limitiert, Lautstärke auf 120. Ich weiß, dass dies ungesund laut ist, möchte aber sennoch die Möglichkeit haben, es noch lauter zu machen 😀
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 16. Nov 2020, 20:37
Beim K701 könnte ich nachvollziehen, dass er womöglich zu leise ist. Die Anderern kenne ich nicht. Kommt halt auf den Wirkungsgrad an - K701 hat ca 93dB/mW. Hier mal eine Tabelle... Drückt man ein Auge zu und nimmt die 94dB die in der Tabelle vertreten sind und nimmt auch die 115dB Peak, dann bräuchte man ungefähr 125mW und zwar an 62ohm

Da es dir nur auf Lautstärke ankommt wäre der Fiio A5 eine Optionn. Satte 880mW@32ohm. Aber kein DAC, reiner amp...


[Beitrag von Basstian85 am 16. Nov 2020, 20:40 bearbeitet]
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 16. Nov 2020, 20:40
Danke für den Tipp. Würde der Q3 als DAC betrieben am M6 auch die Qualität deutlich verbessern?
Basstian85
Inventar
#10 erstellt: 16. Nov 2020, 20:41
Ich gehöre zu den Leuten die zwischen DACs nicht so die Unterschiede hören. Von daher sage ich mal: eher nicht...
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 16. Nov 2020, 20:44
Mm ok also würde ein A5, der zudem günstiger ist als der Q3, weit mehr zu meinem Lautstärkewunsch beitragen können? Da ohnehin keine teuren Kopfhörer verwendet werden würde man den Qualitätsunterschiedneines DACs noch weniger bemerken, oder liege ich da falsch?
Basstian85
Inventar
#12 erstellt: 16. Nov 2020, 20:52
Auch wenn du bessere KHs hättest, bezweifle ich einen "deutlichen" Mehrwert eines DACs. Evtl bin ich auch ein Holzohr, aber da bin ich nicht der Einzige. Der M6 ist ja auch kein steinaltes Gerät und kriegt die Wandlug von digital nach analog sicher auch gut hin. DACs sind schon sehr lange ausgereift.Video dazu

Der A5 sollte für mehr Lautstärke sorgen, ja. Klanglich könnte sich das unter Umständen sogar auch noch positiv auswirken, da du deinen ja weit aufreissen musst, zerrt er evtl schon etwas. Hat der M6 einen Line-Out? Das wäre optimal für den Anschluss für einen Amp. Ansonsten einfach an den Kopfhörerausgang (Manchmal kann man den im Menü umschalten auf Line-out)
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 16. Nov 2020, 20:54
Beim M6 gibt es eine Einstellung den Ausgang von PO auf LO zu stellen, mit der Warnung, dass bei LO die Lautstärke nicht mehr am M6 reguliert werden kann. Also ja?
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 16. Nov 2020, 20:55
Ja richtig! der Line-out ist fix, die Lautstärke wird dann am A5 geregelt.
sneps85
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 16. Nov 2020, 20:57
Danke für den Tipp, dann werde ich mir den A5 gönnen 😀
digger-hsh
Neuling
#16 erstellt: 16. Jul 2022, 14:37
Hallo @All,
kann mich da nur anschliessen, hab die gleiche Kombi (FIIO M6 & KZ ZS 10 Pro) am laufen, und da liegt mehr als genug Power am Ausgang an, die bei ungesunder maximaler Lautstärke fast komplett sauber bleibt.
MfG diGGer-HsH
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
FiiO M6
Schluntz am 06.09.2019  –  Letzte Antwort am 04.10.2019  –  6 Beiträge
Fiio M6 vs Fiio A5
MultitasKing am 04.06.2019  –  Letzte Antwort am 07.06.2019  –  4 Beiträge
Fiio M6 USB Verbindungsproblem
dmayr am 04.05.2022  –  Letzte Antwort am 04.05.2022  –  7 Beiträge
Fiio M6 und NAS Verbindung
costel-marian am 04.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.08.2021  –  9 Beiträge
FiiO M6 Firmware Update 1.0.4
dmayr am 21.05.2020  –  Letzte Antwort am 15.10.2020  –  13 Beiträge
FiiO Q5 Bluetooth DAC/AMP und Aliexpress FiiO Official Store
w4cht3l am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2019  –  35 Beiträge
Fiio M11 + headphone amp sinnvoll ?
masud79 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.01.2021  –  9 Beiträge
Fiio M6/M9 W-Lan Anmeldung mit Webseite
ChristianKr am 06.02.2019  –  Letzte Antwort am 10.02.2019  –  3 Beiträge
FiiO M6 als USB DAC an Smartphone od. Chromebook möglich?
dmayr am 13.02.2020  –  Letzte Antwort am 13.02.2020  –  2 Beiträge
Problem mit Deezer und dem Fiio M6 Wiedergabe Qualität
Beni000 am 06.07.2021  –  Letzte Antwort am 16.07.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen