Puristischer offline DAP für 200-300€

+A -A
Autor
Beitrag
Thrawns
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mrz 2023, 10:48
Hallo,

ich suche einen Musikplayer für unterwegs.

Ich will damit nur lokal gespeicherte Dateien abspielen. Also kein Streaming.

Ich brauche kein WLAN oder sonstige Verbindungsmöglichkeiten ins Internet. Das Teil soll komplett offline bleiben.

Ich möchte als Kopfhörer die Beyerdynamics DT770 Pro mit 80 Ohm verwenden.

Aus Datenschutzgründen und aus Idealismus wäre mir am liebsten, wenn das Betriebssystem NICHT Android ist. Und wenn doch, dass es definitiv ohne Einschränkung offline und ohne Google-Account funktioniert.

Bzgl. Dateiformat bin ich unschlüssig. "CD-Qualität" muss drin sein. Darüber hinau scheiden sich ja die Geister, ob das überhaupt hörbar ist. FLAC & Co (also HiRes) brauche ich also nicht unbedingt.

Bluetooth wäre nice to have, aber nicht zwingend erforderlich.

Preisklasse: ca. 200-300€.

Habt ihr Vorschläge, was sich da für mich anbietet?

Danke für eure Zeit und liebe Grüße!
movieman63
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mrz 2023, 11:02
Hallo, wenn es ohne Android sein soll empfehle ich die Geräte von Shanling (M0pro oder M1s, der bald erscheint) oder einen Sony (z.B. Nw a40 oder nw a50)


[Beitrag von movieman63 am 09. Mrz 2023, 11:03 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 09. Mrz 2023, 11:11

Thrawns (Beitrag #1) schrieb:
....FLAC & Co (also HiRes).....


FLAC ist nicht zwingend HiRes!
BartSimpson1976
Inventar
#4 erstellt: 09. Mrz 2023, 12:26
etwas über dem Budget, aber der HiBy RS2 ist als reiner offline-Player konzipiert.
Kein WiFi, kein Bluetooth, kein Android, kein Schnickschnack.
Scurl
Stammgast
#5 erstellt: 10. Mrz 2023, 01:13
Was für Dateiformate hast Du denn dann überhaupt? MP3?

Weil, FLAC nutze ich generell für meine CDs, vor allem auch auf Grund "gapless playback".
Heisst, ICH würde erstmal schauen, was ich an das Wiedergabegerät für Ansprüche habe. Was nützt Dir ein "reiner offlineplayer" wenn die GUI bzw. Musikapp darauf sch...ist?
btw. Auch HEUTE noch gibt es Player mit einer Dateilimitierung; einfach ein Unding im Jahre 2023 aber genau DAS kann Dir mit NON-Androidplayern z.B. passieren....Haste 30.000 Files, das Ding kann nur 20.000 supporten, haste halt Pech gehabt...
Thrawns
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Mrz 2023, 10:03

BartSimpson1976 (Beitrag #4) schrieb:
etwas über dem Budget, aber der HiBy RS2 ist als reiner offline-Player konzipiert.
Kein WiFi, kein Bluetooth, kein Android, kein Schnickschnack.

Der klingt so ziemlich genau nach dem, was ich suche. Der Preis ist mir dann aber doch etwas zu hoch. Allerdings finde ich da ohnehin keinen Händler in Österreich oder überhaupt Europa? Das gilt übrigens auch für die anderen hier vorgeschlagenen Player. Oder bin ich einfach zu doof, was zu finden?



Scurl (Beitrag #5) schrieb:
Was für Dateiformate hast Du denn dann überhaupt? MP3?

Hauptsächlich MP3, ja. Aber mit der Option auf andere Formate. Wenn möglich, kaufe ich die Dateien bei z.B. Bandcamp und da gibt es folgende Formate: MP3 V0 - 65.3MB /// MP3 320 - 78.3MB /// FLAC - 216MB /// AAC - 39.7MB /// Ogg Vorbis - 45MB /// ALAC - 223.7MB /// WAV - 333.2MB /// AIFF - 333.8MB
(als Beispiel). Jetzt habe ich MP3, weil ich mit dem Smartphone höre. Und was den Umfang betrifft: auf 20000 Titel komme ich nicht einmal annähernd.

Aber deswegen hatte ich auch eher allgemein gefragt, weil ich nicht mal weiß, ob es für mich HiRes sein muss oder Standard-Res (oder wie auch immer man das nennt) nicht reicht!?

Auf jeden Fall Danke schon mal für eure Antworten!
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 10. Mrz 2023, 10:19

Thrawns (Beitrag #6) schrieb:
.....Hauptsächlich MP3, ja.
....
Aber deswegen hatte ich auch eher allgemein gefragt, weil ich nicht mal weiß, ob es für mich HiRes sein muss oder Standard-Res (oder wie auch immer man das nennt) nicht reicht!?....


Wenn du MP3 nimmst, ist doch die zweiter Frage sowieso erledigt.
Thrawns
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Mrz 2023, 10:37

Apalone (Beitrag #7) schrieb:

Thrawns (Beitrag #6) schrieb:
.....Hauptsächlich MP3, ja.
....
Aber deswegen hatte ich auch eher allgemein gefragt, weil ich nicht mal weiß, ob es für mich HiRes sein muss oder Standard-Res (oder wie auch immer man das nennt) nicht reicht!?....


Wenn du MP3 nimmst, ist doch die zweiter Frage sowieso erledigt.


Ich nehme JETZT MP3, weil ich keine Hardware habe, die für andere Formate Sinn macht. Mit anderer Hardware würde ich andere Formate nehmen.

Aber offenbar fehlt mir was Entscheidendes beim Grundverständnis: wenn ich "CD-Qualität" haben möchte, was brauche ich da an Dateien/Formaten? Gibt es MP3 in CD-Qualität?

Wenn dem so ist, würde mir auch ein MP3-Player mit den Anforderungen aus dem Startpost reichen.

//Edit: laut kurzer Online-Suche kann ich mir die letzte Frage selbst beantworten: nein, gibt es nicht. Korrigiert mich, wenn ich irre. Damit suche ich also nach wie vor ein mobiles Abspielgerät für Dateien in CD-Qualität. Wenn es das Budget etwas sprengt, ist das auch kein Drama.


[Beitrag von Thrawns am 10. Mrz 2023, 10:50 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#9 erstellt: 10. Mrz 2023, 10:54
MP3 und flac sind Kompressionsverfahren um Speicherplatz zu sparen.

MP3 bedeutet verlustbehaftete Kompression (lossy). Daher könnte man sagen MP3 ist keine CD-Qualität. Die meisten Menschen können jedoch (je nach Qualitätseinstellung/Kodierung der MP3) keine klangliche Verschlechterung zum Original hören.

FLAC ist eine verlustfreie Kompression (lossless) da gibt es keine klanglichen Unterschiede zum Original.
Ghoster52
Inventar
#10 erstellt: 10. Mrz 2023, 17:05

Was nützt Dir ein "reiner offlineplayer" wenn die GUI bzw. Musikapp darauf sch...ist?

Da isser wieder unser DAP-Spezialist...


Haste 30.000 Files, das Ding kann nur 20.000 supporten, haste halt Pech gehabt...

Wenn man mit dem Datei-Browser arbeitet, hat man das Problem nicht.
Aber ich sehe schon, jetzt fehlt noch BT, Gapless usw.

Mein Vorschlag weil es zum Gesuch passt.
Scurl
Stammgast
#11 erstellt: 10. Mrz 2023, 23:49
...sagt es und macht direkt den GUI-Fehler.
Auf Dich ist echt Verlass, Ghoster

Das Ding ist so klein, das kannste a) kaum erkennen und b) kaum steuern...aber ich wunder mich, warum Du nicht mit den anderen Playern ankommst....

MP3 kann man bei höheren Bitraten (also Qualität) vom Original nicht mehr wirklich unterscheiden. Blindtests sollten das bestätigen. Das Argument "CD-Qualität" würde also hier passen.

WAS aber bei MP3 nur bedingt / gar nicht geht ist die lückenlose Wiedergabe (wichtig bei Musikstücken die ineinandergehen wie bei Mixalben oder Konzeptalben). Da gibt es wunderbare Minipausen zwischen den einzelnen Liedern, prinzipbedingt. Daher rate ich IMMER zu FLAC bei Musik-CDs. Bei den heutigen Speichern kein Problem mehr.
Und um Ghoster mal (erneut) zu widersprechen. Browserbasiert kann man machen (aber auch da gibt es durchaus Player die Dateilimitiert sind UND bleiben!).
JEDER der ernsthaft Musikarchivierung betreibt kommt ums Taggen nicht herum und somit baut man sich eine Datenbank auf.

Ich würde mehr auf den HiBy R3 PRO SABRE (2022) gehen. Kosten um die 250 Euro. Ist zumindest grösser als die Hidiszgurke.

Einen reinen "offline Player" wirds IMHO kaum noch geben....zudem bei dem Preis gibt es eher ghosters weitere Chinakracher, die zumeist einfach nur Resteverwertung sind.... der hier von Ghoster und auch mein genannter Player hat eben seine Schwächen in der GUI bzw. Performance (kann man nachlesen).

Ansonsten kann man sich ggf. Sony Walkman noch anschauen....

Es ist eh generell schwierig bei der aktuellen Auswahl das für sich richtige zu finden.
MERKE: Zumeist sind die preiswerten (kleinen) Player generell in der GUI (kleine Schriftgrösse etc.) und der Performance (GUI / Menü scrolling) zumeist bescheiden. Mehr Performance gibts dann bei den grösseren und somit teuren Playern....


[Beitrag von Scurl am 10. Mrz 2023, 23:52 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#12 erstellt: 11. Mrz 2023, 10:39
Wieder mal typisch, Du bist belehrend ohne wirklich auf die Frage einzugehen...
Um Mal den Lehrer zu spielen, Du bist am Thema vorbei, setzen 5.
Du ziehst seit gefühlt 2 Jahren den selben Sch...ß ab ohne zu merken,
dass Du damit andere einfach nur nervst.

Der TE sucht einen Puristischer offline DAP für 200-300€, nicht mehr und nicht weniger.
Da für andere Musik hören nicht an 1. Stelle steht, ist das Budget begrenzt,
unabhängig deiner Ansichten, die hier einfach nicht gefragt sind und fehl am Platz sind.


[Beitrag von Ghoster52 am 11. Mrz 2023, 10:41 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#13 erstellt: 11. Mrz 2023, 18:26

1. Besitzt Du den AP80?
-> Ich besitze den Vorgänger und kann daher nur neg. berichten! (GUI, Performance, Musikapp, Power On / Off) Der Pro baut auf das gleiche Design auf...
2. Mein vorgeschlagener Player ist im Preisrahmen dessen, was der TE sich wünscht. Er merzt vor allem einige Dinge aus, die Dein Vorschlag inne hatte.
3. Im Gegensatz zu Dir erkläre ich ein wenig und sage dazu, warum Deine vorgeschlagenen Krücken zumeist Krücken sind - und selbst mein Vorschlag nur ein Kompromiss ist und sein kann.
4. Kann und darf sich ein JEDER SELBER umschauen um sich eine eigene Meinung zu bilden.
Meine kommt vor allem von vielen Fehlkäufen UND vom nächtelangen Durchlesen diverser Threads (vor allem im headfi Forum).
5. Was sind "puristische offline player" heutzutage? Die meisten Player bieten mindestens WLAN / BT an (muss man ja nicht anhaben). Viele Player haben wenn sie denn puristisch sind, eine ebensolche Austattung was damit einhergeht, dass die GUI Schrott ist, die Performance Schrott ist, man eben nicht das bekommt, was man sucht usw. usf.
Anstatt den TE aufzuklären, dass es nicht so einfach ist, schmeisst Du irgendeinen Player in den Raum ohne ihn auch ansatzweise mal zu betrachten.

Wenn es um Datenschutz wirklich geht, dann dürften (DEINE oftmals ausgewählten) Chinakracher eben nicht gehen. Dann muss man tatsächlich zu den großen Marken greifen und da fällt mir maximal Sony aktuell ein....

btw: DEN Überflieger gibt es in dem Preisrahmen meiner Meinung nach nicht. Man muss hier immer Kompromisse machen. Dazu muss man sich halt belesen und selber durchtesten. Da wird man nicht drumherum kommen. Und da hört man auch nicht auf mich und Ghoster.
Fotoingo
Stammgast
#14 erstellt: 13. Mrz 2023, 18:15
Hi, vielleicht ist eine weiter Meinung zum (Streit-)Thema HiRes nützlich?
Du wirst alles hören von das kann kein normaler Mensch hören bis zu ja, das ist ein deutlicher Unterschied.
Letzendlich kommt es auf deinen Kopfhörer an, wie analytisch oder eher musikalisch er spielt.
Und dann ist natürlich auch dein Gehör wichtig, korreliert auch mit dem Alter .
Was ich aber vielleicht sagen kann, daß Songs in HiRes häufig Remastered sind. Und da wird dann schon teilweise mehr Sorgfalt verwendet. Deshalb finde ich HiRes im allgemeinen besser, da einfach die Songs (jedenfalls teilweise) besser klingen.
Ist aber ein schwieriges Thema, klar.
Was den Player betrifft, die Angebote haben sich in den letzten Jahren in Richtung Streaming-Fähigkeit verschoben. Es gibt noch ein paar Player wie der hier
Shanling M0 Pro,
da würde ich allerdings vielleicht lieber übers Smartphone mit einem hochwertigen DAC plus Verstärker wie dem hier
Questyle M15,
der sehr vielversprechend wirkt. Bei mir ist ein Fito BTR5, der direkt am Handy schon sehr ordentlich klingt.
Die Firma Hifi-Passion versendet direkt in Deutschland, deshalb hab ich sie als Beispiel genommen.
Dann hättest du die Möglichkeit, später einfach auf jeden Streaming-Dienst zuzugreifen. Ich habe nämlich genauso gedacht wie du. Da ich aber hochwertigere Player immer nur als Android-Geräte in Smartphone-Größe gefunden habe, denke ich, daß ein hochwertigerer DAC und Verstärker direkt am Smartphone mehr Sinn machen. Jedenfalls entdecke ich tatsächlich soviel Musik in meiner Richtung in einer so guten Qualität, daß mir das Hobby sehr viel mehr Spaß macht. Hätte ich eigentlich so nicht gedacht.
Naja, eventuell ein gebrauchtes Gerät suchen, da gibt es natürlich sowas wie den Fito X3 III oder so, die passen vielleicht auch?
Thrawns
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Jun 2023, 15:33

BartSimpson1976 (Beitrag #4) schrieb:
etwas über dem Budget, aber der HiBy RS2 ist als reiner offline-Player konzipiert.
Kein WiFi, kein Bluetooth, kein Android, kein Schnickschnack.


Habe eure Meinungen ein bisschen einwirken lassen (Danke für den Input!) und halte den vorgeschlagenen HiBy RS2 für die passenste Lösung. Liegt über dem Budget, ja. Aber das ist mir das Offline-Konzept ohne Schnickschnack echt wert.

Zwei Fragen nur dazu:
1. Wisst ihr woher HiBy verschickt? Kommen da noch Zoll oder andere Gebühren drauf und wenn ja, könnt ihr ungefähr abschätzen wieviel?

2. Weiß jemand ob der RS2 unter Linux funktioniert? Denn irgendwie muss ich die Dateien ja drauf kriegen.


[Beitrag von Thrawns am 11. Jun 2023, 15:34 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#16 erstellt: 11. Jun 2023, 15:44

Thrawns (Beitrag #15) schrieb:
.......Wisst ihr woher HiBy verschickt? Kommen da noch Zoll oder andere Gebühren drauf und wenn ja, könnt ihr ungefähr abschätzen wieviel?.....


Keine Ahnung.

Aber Versand aus außerhalb der EU ist eigentlich immer das Gleiche:
+19% Mehrwertsteuer und +2% Zoll.

Und natürlich die Versandgebühren.

bzgl. letzterem könnte (da müsste ich selbst recherchieren/absichern) es passieren, dass die 19% und 2% auch auf die Versandgebühren bezogen werden; sehr ärgerlich im Falle des Falles, aber an Steuer- und Zollrecht kommt man idR nicht vorbei.
Roadfox
Stammgast
#17 erstellt: 11. Jun 2023, 16:07
Nur kurz nachgeschaut, wie schaut es beim HiBy Mit diesem Anbieter aus D aus, zumal damit auch bessere Chancen auf Garantie bei Problemen mit dem Gerät vorhanden sind.


[Beitrag von Roadfox am 11. Jun 2023, 16:07 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#18 erstellt: 11. Jun 2023, 16:09
Ist korrekt, Versandkosten werden leider mit einberechnet.
Thrawns
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Jun 2023, 16:37
Bzgl. Versand ist es von HiBy direkt nicht schlimm, die betragen nach Österreich $10. Sorry, hätte dazu schreiben sollen, dass es nach Österreich gehen soll. Werde mich mal durch sie Website des BMF wühlen und ausrechnen, was dabei rum kommt.

Eventuell landet es eh bei dem Preis aus dem Shop, den Roadfox verlinkt hat. Nur hat der zumindest kurze Lieferzeiten. Kennen tue ich den aber gar nicht. Also auch da erstmal prüfen, ob der seriös ist.


[Beitrag von Thrawns am 11. Jun 2023, 16:38 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#20 erstellt: 11. Jun 2023, 22:10

Thrawns (Beitrag #19) schrieb:
.....Werde mich mal durch sie Website des BMF wühlen und ausrechnen, was dabei rum kommt.....


So viel zu "wühlen" gibts da nicht:
MwSt und Zollgebühren! (die in D eben 19% und 2% sind; Freistellungen beziehen sich nur auf den Zoll., nie auf die MwSt!)
Scurl
Stammgast
#21 erstellt: 11. Jun 2023, 23:33

Thrawns (Beitrag #15) schrieb:

BartSimpson1976 (Beitrag #4) schrieb:
etwas über dem Budget, aber der HiBy RS2 ist als reiner offline-Player konzipiert.
Kein WiFi, kein Bluetooth, kein Android, kein Schnickschnack.


Habe eure Meinungen ein bisschen einwirken lassen (Danke für den Input!) und halte den vorgeschlagenen HiBy RS2 für die passenste Lösung. Liegt über dem Budget, ja. Aber das ist mir das Offline-Konzept ohne Schnickschnack echt wert.

Zwei Fragen nur dazu:
1. Wisst ihr woher HiBy verschickt? Kommen da noch Zoll oder andere Gebühren drauf und wenn ja, könnt ihr ungefähr abschätzen wieviel?



Hiby verschickt direkt aus China -> DONGGUAN,GUANGDONG,CN
Zumindest haben sie es bei meinem aus verschickt. Am 25.05.23 verschickt, am 7.6.23 bei mir. Also dauert ein paar Tage. Es gab in meinem Fall beim R2 II zumindest keine extra Rechnung wegen Zoll, kam per DHL bei mir an. Kann aber sein, dass da noch was kommt....bezahlt hatte ich per Paypal.
Vincer
Stammgast
#22 erstellt: 14. Jun 2023, 12:39
Moin
mal eine etwas elegantere Lösung:

ich habe neulich aus China einen iBasso DX 100 (gebraucht) bestellt.
Der kam in einem fast neuwertigen Zustand und die Akkukapazität ist formidabel.
Ich bin kein Mensch der übertreibt, er kommt aber als mobiler DAP zu über 95% an die klangliche Leistung
meiner High End Kombination aus Audirvana > Schiit Yggdrasil DAC > Beyerdynamic A2 KHV heran.
Ich bin nach wie vor schwer beeindruckt, dass ich für 205€ ein Gerät bekommen habe das wie 2000€ klingt.

Kein Schnickschnack, simpel SD Karte rein und sogar für Magnetostaten hat er genug Power. Er ist sogar stärker als mein KHV.
In sämtlichen Foren kannst du nachlesen, dass die Soundqualität eines DX 100 im absoluten Referenzregal ist.
Auf dem Inselpendant aus China ist er hin und wieder zu erwerben, durch PayPal dann auch zu 100% abgesichert wohlbemerkt!

Also da mir solche Sachen am Herzen liegen:
Diese Option bitte auch mal durchdenken. Nichts gegen den Hiby, sicherlich ein niedliches Stück Technik,
audiophil gesehen wird er aber sicher nicht mal ansatzweise an den DX 100 herankommen.
Das wäre mein pragmatischster, puristischster, audiophiler Tipp für Dich
Scurl
Stammgast
#23 erstellt: 14. Jun 2023, 16:25
Du möchtest mir erzählen, Du hast 200 Euro für ein 10 Jahre altes Teil bezahlt?
Gut. Okay, mein Squeezebox Transporter ist auch okay....

Dein DX100 hat n ESS DAC, der Hiby R6 III z.B. auch, nen neueren und die gesamte Architektur ist vor allem performanter.

Der DX100 ist n Android player und vollkommen veraltet bzw. EOL seit 10 Jahren! Heisst, Du kannst nen propr. HW Player nicht mit nem Android-Player vergleichen bzw. sind das 2 Paar Schuhe.
Ansonsten dürfte jeder halbwegs aktuelle DAP Deinen DX100 zehnmal in die Tasche stecken, da die Technik rund um DAC / Amp, Performance SoC und Co. drastisch weiterentwickelt hat in den letzten 10 Jahren.
Und jeder halbwegs vernünftige DAP bereits das 5. DAC Update seitens ESS oder wen auch immer bekommen hat.
Vincer
Stammgast
#24 erstellt: 15. Jun 2023, 09:51
Genau das erzähle ich Dir, du hast es erfasst.
Unumstritten ist vieles daran veraltet, der TE sucht aber eben puren Musikgenuss.
Schau Dir mal die Messwerte eines DX 100 an

Ich habe den gegen einen DX 200, Fiio X7 II, Fiio M11, Fiio M15
und last but not least mit einem der absoluten Referenz-DACs weltweit,
unumstritten, den ~2.5k teuren Schiit Yggdrasil + 1k Verstärker lossless gegengetestet
und außer letzteres System hat der DX 100 die benannten DAPs in die Tasche gesteckt.

Ist mir aber auch völlig klar die Antwort. Es ist hier ganz überwältigend in Mode
toxisch zu sein und auf den Zug „neuer DAC, neuere Technik… das MUSS BESSER SEIN 111!!! elf“
BartSimpson1976
Inventar
#25 erstellt: 15. Jun 2023, 10:05

Vincer (Beitrag #24) schrieb:

Messwerte


Basstian85
Inventar
#26 erstellt: 15. Jun 2023, 11:28

BartSimpson1976 (Beitrag #25) schrieb:

Vincer (Beitrag #24) schrieb:

Messwerte



Wie ist das jetzt gemeint?

Bei der Aussage aus Post #23 Die Technik in Sachen DAC und AMP hätte sich in den letzten 10 Jahren "drastisch" weiterentwickelt kommt kein Augenrollsmiley, dann aber beim Wort "Messwerte"?

Der klangliche Unterschied zwischen DACs (welche scurl sich übrigens auch nicht zutraut rauszuhören) war schon vor 20 Jahren umstritten, warscheinlich vorher auch schon . Bei Amps sieht es ähnlich aus. 10 Jahre sind in der Audiotechnik nicht viel, so schnell wird da nix "drastisch" besser. Die Weiterentwicklung findet IMAO nur auf dem Papier (eben Messwerte) statt, die bereits vorher - wie schon erwähnt - dermäßen gut waren, dass sie höchstwarscheinlich schon über dem stehen was der Mensch noch wahrnehmen kann.

Was ich sagen will: Rein aus klanglichen Gründen muss ein 10 Jahre altes Gerät nicht schlechter sein, das Alter ist hier kein Argument. Anders sieht es dann natürlich beim Rest aus, Software, Features&Co.


[Beitrag von Basstian85 am 15. Jun 2023, 12:14 bearbeitet]
oermel
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 15. Jun 2023, 11:52

Scurl (Beitrag #11) schrieb:
...
WAS aber bei MP3 nur bedingt / gar nicht geht ist die lückenlose Wiedergabe (wichtig bei Musikstücken die ineinandergehen wie bei Mixalben oder Konzeptalben). Da gibt es wunderbare Minipausen zwischen den einzelnen Liedern, prinzipbedingt.....


Komisch, das lese ich immer wieder und erfreue mich gleichzeitig am "nicht-möglichen-lückenlosen-Genuß" von Live-Alben in MP3 auf meinem MP3-Player.

Es ist allerdings etwas kompliziert:
Erstmal kommt es auf die MP3-Dateien an, mit welcher Software / Einstellung komprimiert wurde.
Z.B. habe ich in der Anfangszeit gern mit Musicmatch in MP3 umgewandelt. Musicmatch war in den frühen 2000-ern gern als Beigabe bei Soundkarten und CD-Brennern dabei. Die Dateien ließen sich aber alle nicht gapless abspielen, auch nicht auf meinem heutigen MP3-Player (Sony NW-A55).
Daher habe ich irgendwann alle betroffenen MP3 noch mal neu erzeugt (damit meine ich von CD auf MP3 konvertiert). Dann passte es. Genutzte Software: CDex

Als nächstes muss der MP3-Player das natürlich auch können. Ich hatte in meinem Leben so einige davon...
Einige konnten gapless MP3 abspielen, andere nicht. Der Sony NW-A55 kann das, mein Vorgänger von Sony, der NWZ-E575 konnte das nicht. Ich hatte früher auch einige Geräte von Archos (AV500, AV120) die konnten das auch alle nicht, glaube ich. Mein absolutes Lieblingsgerät war der iRiver H340, der konnte auch gapless MP3 abspielen... Man muss das vor / beim Kauf wohl immer selber testen, weil verlässliche Infos zur gapless Anspielbarkeit meist nicht vorhanden sind.


[Beitrag von oermel am 15. Jun 2023, 14:09 bearbeitet]
BartSimpson1976
Inventar
#28 erstellt: 15. Jun 2023, 20:24
Ich hätte demnächst meinen alten Shanling M2s anzubieten. Hat zwar ein paar Jahre auf dem
Buckel, funktioniert aber tadellos. Bedienung via Scrollrad kann man manchmal etwas nerven, weil das
Ding dazu neigt überempfindlich zu sein.
Scurl
Stammgast
#29 erstellt: 15. Jun 2023, 23:09

oermel (Beitrag #27) schrieb:

Scurl (Beitrag #11) schrieb:
...
WAS aber bei MP3 nur bedingt / gar nicht geht ist die lückenlose Wiedergabe (wichtig bei Musikstücken die ineinandergehen wie bei Mixalben oder Konzeptalben). Da gibt es wunderbare Minipausen zwischen den einzelnen Liedern, prinzipbedingt.....


Komisch, das lese ich immer wieder und erfreue mich gleichzeitig am "nicht-möglichen-lückenlosen-Genuß" von Live-Alben in MP3 auf meinem MP3-Player.

Es ist allerdings etwas kompliziert:
Genutzte Software: CDex

Als nächstes muss der MP3-Player das natürlich auch können. Ich hatte in meinem Leben so einige davon...

Ja, es gab / gibt einige SW die das Ganze entsprechend so komprimieren, dass die files gapless wiedergegeben werden können (LAME / foobar2000 waren glaube ich einige der Tools).
Das Gegenstück muss das dann eben auch können. Offiziell ging das auf Grund der Formatstruktur wie mp3 aufgebaut ist, eben nicht (feste Blöcke die mit stille aufgefüllt worden sind).
Vincer
Stammgast
#30 erstellt: 21. Jun 2023, 20:37

Basstian85 (Beitrag #26) schrieb:

BartSimpson1976 (Beitrag #25) schrieb:

Vincer (Beitrag #24) schrieb:

Messwerte



Wie ist das jetzt gemeint?

Bei der Aussage aus Post #23 Die Technik in Sachen DAC und AMP hätte sich in den letzten 10 Jahren "drastisch" weiterentwickelt kommt kein Augenrollsmiley, dann aber beim Wort "Messwerte"?

Was ich sagen will: Rein aus klanglichen Gründen muss ein 10 Jahre altes Gerät nicht schlechter sein, das Alter ist hier kein Argument. Anders sieht es dann natürlich beim Rest aus, Software, Features&Co.


@Basstian85, wie ich sehe kommen wir auch nach paar Zwisten über die Jahre doch noch zusammen
Das Alter hat puristisch gesehen kaum Auswirkung auf den Klang, da die Technik auch damals schon - man mag es kaum glauben -
auf einem sehr hohen Niveau war.
Ich empfehle jedem mal einen DX 100 (als Beispiel) gegen aktuelle DAPs gegenzuhören. Völlig losgelöst von Schnickschnack.
Dass der DX 100 softwaretechnisch unterlegen ist habe ich ja bereits vorweggenommen.
Selbst mich als "erfahreneren Tester" hat es umgehauen siehe oben.

Ich erinnere mich auch an unseren fleißigen Ghoster, der oftmals hinterhergetrauert hat seinen DX 90 zu verkaufen, da er so toll klang.
(ich habe übrigens auch einen DX 90)
Na dann stellt euch mal den DX 100 im Klang vor. Zwei Ligen besser obwohl der 90 schon echt abliefert.
Alt ungleich schlecht!
Scurl
Stammgast
#31 erstellt: 21. Jun 2023, 23:11
Was ist bei Dir Schnickschnack?
Ich kann auch meinen alten Archos rausholen mit Android 2 und 512 MB RAM....läuft auch meeega flüssig
DAC technisch dürften die Meisten sicherlich kaum / keine Unterschiede im Blindtest hören....aber eben in der Bedienung möchte ich keine 10-20 Jahre alten Player mehr haben....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAP mit Tidal Offline Funktion
QuackerJ am 28.03.2018  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  18 Beiträge
Suche DAP um 300?
pabe90 am 08.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.12.2017  –  3 Beiträge
DAP für Wireless Kopfhörer
ChristianKr am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 29.04.2020  –  5 Beiträge
DAP bis 300? - gebraucht?
knargh am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 28.12.2017  –  10 Beiträge
Kaufberatung DAP Upgrade
BJey am 23.05.2022  –  Letzte Antwort am 07.06.2022  –  13 Beiträge
200? DAP + 200? InEars + 192kbit MP3s?
L4M4 am 24.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  3 Beiträge
Hochwertiger, puristischer MP3-Player und IE-Kopfhörer gesucht.
xjan987x am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  4 Beiträge
PlayerTidal offline
flusser am 07.10.2017  –  Letzte Antwort am 10.10.2017  –  6 Beiträge
Mein neuer DAP - Cayin i5
BartSimpson1976 am 25.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.06.2017  –  118 Beiträge
DAP Kaufberatung
Butch87 am 06.01.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  18 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Hersteller in diesem Thread Widget schließen