Idealer Frequenzgang für portablen Bluetooth-Lautsprecher gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Jul 2019, 18:10
Hi,
seit einem Monat beschäftigen sich zwei Freunde und ich damit, einen Bluetooth-Lautsprecher zu bauen. In der Planungsphase haben wir versucht, jeden technischen Aspekt, den wir realistisch recherchieren konnten, zu beachten. in der Praxis bedeutet dies, dass wir uns für einen Wondom ADAU1701 DSP statt für ein passiven Crossover entschieden haben. Auch ist es uns möglich, mit einem Primo EM258 eine rudimentäre Frequenzgangmessung durchzuführen.
Jetzt der Haken: während bei Kopfhörern oder IEMs viele auf die DF target response oder Harman target response schwören, hatte ich bisher kein Glück damit, herauszufinden, auf welchen Frequenzgang ich meinen Lautsprecher tunen soll. Hinzu kommt, dass dieser an den unterschiedlichsten Orten eingesetzt werden wird, sowohl in Räumen, als auch im Freien.

Vielen Dank für eure Hilfe!
SagIchNicht5582
Stammgast
#2 erstellt: 26. Jul 2019, 19:21
Also wenn ihr einen HiFI Lautsprecher bauen wollt, sollte der FG am besten so linear wie möglich sein.

Bei portablen Lautsprechern bevorzugen viele aber ein paar dB mehr im Bass oder ihr könnt ein Loudness Regler einbauen


[Beitrag von SagIchNicht5582 am 26. Jul 2019, 19:21 bearbeitet]
jogi59
Inventar
#3 erstellt: 26. Jul 2019, 20:07
Hier mal ein Beispiel wie das bei den Profis aussieht.
Bose Soundlink:
bose-soundlink-measurement-all
Man sieht dabei auch schön, wie die bei höheren Lautstärken die Bässe limitieren, lässt sich mit dem ADAU ja auch realisieren.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 26. Jul 2019, 20:15
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Jul 2019, 10:50
Erstmal danke für eure Antworten!
Bin gerade auf die equal-loudness contours gestoßen, die ja beschreiben, welche frequency response der Mensch bei welcher Lautstärke als "flat" wahrnimmt. Nun stimmt das Verhalten der Bose Soundlink im Tiefgang eher mit dem Fletcher-Munson curves überein, doch den Dip bei 500-600Hz kann ich mir nicht wirklich erklären.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 27. Jul 2019, 11:17
Mittelton um 1kHz wird am intensivsten wahrgenommen...
SagIchNicht5582
Stammgast
#7 erstellt: 27. Jul 2019, 11:23
Man sollte sich darüber nicht zu viel Gedanken machen;
Bau einfach den Lautsprecher so linear wie es geht und füge den Loudness Block im DSP ein, dann kannst du den so einstellen wie es für euch gut klingt.

Jeder hat seine eigenen Präferenzen, während der eine eine Lineare Abstimmung bevorzugt will der andere 15dB mehr Bass und der andere will vielleicht ein bisschen mehr Hochton, also; ausprobieren und gucken was euch gefällt.

Wie sieht denn euer Konzept bisher aus?


[Beitrag von SagIchNicht5582 am 27. Jul 2019, 11:25 bearbeitet]
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 27. Jul 2019, 12:00
Unser Konzept:
-Gebrauchte Munitionskiste mit 30,5 x 17,5 x 22cm
-eingelassen eine Holzbox aus 9mm Sperrholz. Sorgfältig abgedichtet und außen mit Filz versehen, um ja keine Vibrationen an die Metallbox abzugeben. Leider nur knapp 6L Volumen.
-Ein Tang Band W5-1611SAF Treiber
-Bassreflexport aus PVC-Rohr. 5cm Durchmesser und maximal 32cm lang.
-4S2P Battery Pack aus 18650 Zellen: 14,4V 6900mAh
-Ein I2S Bluetooth-Empfänger (ext. Antenne, da Metallbox) sendet das Signal digital an unseren DSP weiter. Der mixt auf Mono, macht Parametric EQing und wandelt auf Analog.
-Ein TPA3116 D2 Mono Amp gibt uns bei 24V und 8Ω 28W Leistung ohne Clipping. --> 104dB max. SPL
-Ein linearer Voltage Regulator gibt uns die 24V für den Amp, Switching Regulators liefern 5V für Bluetooth und DSP.

Insgesmt betragen die Kosten rund 200€.
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 27. Jul 2019, 12:14
nur als side note: in ca. zwei Wocken intensiver Recherche haben wir das Ganze natürlich sehr viel ausfühlicher geplant, unser Google Doc ist knapp vier Seiten lang. Das ist nur eine Zusammenfassung.
Des Weiteren sind alle Komponenten schon gekauft und geliefert und der Lautsprecher bis auf die Elektrik schon gebaut.
vVegas
Inventar
#10 erstellt: 27. Jul 2019, 13:10
Bilder ???
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Jul 2019, 13:24
xD gib mir 30 Minuten
staticV3
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Jul 2019, 14:04
Hier also ein paar Fotos: https://drive.google...-jB0qUdz4UikXiuvmeNJ

Was noch kommt:
-Gitter über Treiber und Port
-Port festmachen und abdichten
-Akkuanzeige
-Zwei USB-Ladeports für Handys

PS: wir bauen zwei Boxen gleichzeitig. Jeweils eine für meine beiden Freunde.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzgang Lautsprecher - Spannung am LS
betocool77 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  2 Beiträge
Frequenzgang messen für Anfänger
franky-hh am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  3 Beiträge
Frequenzgang messen. Welches Messmikrofon
haraldx am 02.08.2021  –  Letzte Antwort am 17.10.2021  –  24 Beiträge
Frage zum gemessenen Frequenzgang
emi am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  27 Beiträge
Frequenzgang im Auto messen
julee am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  8 Beiträge
Frequenzgang Subwoofer messen
StoHa am 04.09.2020  –  Letzte Antwort am 06.09.2020  –  6 Beiträge
Seltsamer Frequenzgang am TT?
Mxlptlk am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  28 Beiträge
Frequenzgang JBL 4530 messen
ev am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  4 Beiträge
Arta - Frequenzgang Verstärker messen?
Rufus49 am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  7 Beiträge
Mit Equalizer Frequenzgang optimieren
4-Kanal am 30.03.2017  –  Letzte Antwort am 31.03.2017  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied19*ossy#56
  • Gesamtzahl an Themen1.552.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen