Mit Equalizer Frequenzgang optimieren

+A -A
Autor
Beitrag
4-Kanal
Inventar
#1 erstellt: 30. Mrz 2017, 09:10
dass ist auch eine interessante Sache. Ich hatte mal darüber gelesen. Die EQ sollten mit 24/96 Auflösuing arbeiten, um nicht klangverfälschend zu sein. Weiß jemand genau, wie man den oder die Equalizer (Behringer) in die Anlage integriert? Ggf. zwischen Quelle und Verstärker einschalten? Je Kanal müßte es dann 1 Equalizer sein.
Big_Määääc
Inventar
#2 erstellt: 30. Mrz 2017, 14:18
der EQ gehört nach Eingangswahlschalter vor den Vor- und Endverstärker
UweM
Moderator
#3 erstellt: 30. Mrz 2017, 15:37

4-Kanal (Beitrag #1) schrieb:
Weiß jemand genau, wie man den oder die Equalizer (Behringer) in die Anlage integriert? Ggf. zwischen Quelle und Verstärker einschalten? Je Kanal müßte es dann 1 Equalizer sein.


Ein EQ wie z.B. Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pro ist ein Stereogerät, man braucht also nicht für jeden Kanal einen eigenen.
Hier kann man dann Digitalgeräte (CD-Player) z.B. über Lichtleiter anschließen oder Analoggeräte (Tuner, Tape Deck) über den Analogeingang, wonach dann Analog/Digital gewandelt wird zur weiteren Signalverarbeitung.

Ich habe so einen EQ mal zur Milderung von Raumresonanzen im Bassbereich erfolgreich eingesetzt. Ihn nach gehör einzustellen kann man aber vergessen. Optimale Ergebnisse erhält man nur nach vorheriger Messung.
4-Kanal
Inventar
#4 erstellt: 30. Mrz 2017, 18:25
Ich danke für die ersten Rückmeldungen.
thonau
Inventar
#5 erstellt: 31. Mrz 2017, 09:21
Hallo 4-Kanal,


Ich habe so einen EQ mal zur Milderung von Raumresonanzen im Bassbereich erfolgreich eingesetzt. Ihn nach gehör einzustellen kann man aber vergessen. Optimale Ergebnisse erhält man nur nach vorheriger Messung.



- Falls du den DEQ2496 verwenden möchtest, er bietet dies:

Ständig verfügbarer, hochpräziser 61-Band Real-Time Analyzer mit zusätzlicher Auto EQ-Funktion zur automatischen Raum- und Lautsprecherentzerrung
, also ein Messmikro anschließen und der Auto-EQ kümmert sich. Ich denke aber eine manuelle Nachbearbeitung wir nötig sein.

Bei Verwendung eines digitalen EQ ist wie Big Määäääc geschrieben hat, eine Ansteuerung mit konstantem Pegel sehr wichtig, also vor der Lautstärkeregelung.
Aber warum immer digital? Das ist nicht immer nötig. Informiere dich mal über (gebrauchte) analoge High-End Geräte und vergleiche die Klangbeeinflussung mit deinen Ohren. Mein Tipp--- Klark Teknik DN360 ---!


[Beitrag von thonau am 31. Mrz 2017, 09:34 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#6 erstellt: 31. Mrz 2017, 09:28
auch ein interessanter Tip.
Big_Määääc
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2017, 09:41
mit einem 24 Bit Gerät sind 144 dB Range möglich, ( 16 Bit können 96 dB )
das heißt je nach dem wie unterschiedlich laut gehört wird,
also ob immer mit ähnlicher Lautstärke gehört wird, oder halt nicht,
kann man ohne weiteres ein 24 Bit verarbeitendes Gerät auch nach dem Lautstärkeregler direkt vor die Endstufe einschleifen.

man hat also zwischen CD Player und 24 dB EQ einen Lautstärke-Regelbereich von 48 dB
darum wird bei PA halt der 24 dB DSP ja auch nach dem Mischpult geschaltet,
der Youtube Dj hat wahrscheinlich noch mehr Platz

alles thoretisch, und ohne Gegenwähr


[Beitrag von Big_Määääc am 31. Mrz 2017, 09:42 bearbeitet]
UweM
Moderator
#8 erstellt: 31. Mrz 2017, 14:23

thonau (Beitrag #5) schrieb:

Ständig verfügbarer, hochpräziser 61-Band Real-Time Analyzer mit zusätzlicher Auto EQ-Funktion zur automatischen Raum- und Lautsprecherentzerrung
, also ein Messmikro anschließen und der Auto-EQ kümmert sich. Ich denke aber eine manuelle Nachbearbeitung wir nötig sein.


Das ist aber dann nicht der parametrische EQ (welcher ebenfalls eingebaut ist).
Die Bedienungsanleitung rät sogar von der Verwendung der Einmessautomatik unterhalb von 100Hz ab. Resonanzen im Bassbereich kann man also nur sehr grob beeinflussen wenn man nicht vorher präzise misst.
Der Behringer ist bei mir über ein Jahrzehnt zufriedenstellend gelaufen, wurde dann nach einem Defekt verschrottet.

Nachfolger ist bei mir ein DSPeaker Antimode 2.0, natürlich eine andere Preisklasse, kriegt aber selbsteinmessend automatisch ein Resultat hin, für das ich mit dem Behringer manuell ein Wochenende gebraucht habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzgang im Auto messen
julee am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  8 Beiträge
Arta Soundkarte Frequenzgang
paffii am 21.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  3 Beiträge
Arta - Frequenzgang Verstärker messen?
Rufus49 am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  7 Beiträge
Frequenzgang JBL 4530 messen
ev am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  4 Beiträge
Seltsamer Frequenzgang am TT?
Mxlptlk am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  28 Beiträge
Frequenzgang messen für Anfänger
franky-hh am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  3 Beiträge
Frage zum gemessenen Frequenzgang
emi am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  27 Beiträge
Frequenzgang Subwoofer messen
StoHa am 04.09.2020  –  Letzte Antwort am 06.09.2020  –  6 Beiträge
Frequenzgang messen. Welches Messmikrofon
haraldx am 02.08.2021  –  Letzte Antwort am 17.10.2021  –  24 Beiträge
Room EQ Wizard Equalizer aktivieren
Ring_Lord am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen