klang von yamaha stereo amps??

+A -A
Autor
Beitrag
Henneman
Stammgast
#1 erstellt: 21. Apr 2005, 22:26
nochmal na alle,

also bei den av-receivern von yamaha wird ja oftmals(auch von mir) bemängelt das sie sehr hell abgestimmt sind. gilt das nur für die avr`s oder auch für die stereo amps von yamaha???

danke für die mühe.

gruß,

henneman
Master_J
Inventar
#2 erstellt: 21. Apr 2005, 22:31
Yamaha klingen neutral
Alle anderen dicken auf.

Ganz einfach.

Gruss
Jochen
Henneman
Stammgast
#3 erstellt: 21. Apr 2005, 22:41
ja gut ist ansichtssache(und wird mit meinen canton le 190 nicht gemindert). aber nehmen wir an du würdest mir(rein fiktiv) davon abraten einen yamaha avr mit den canton le 190 zu betreiben, rietest du mir dann ebenfalls davon ab die canton le 190 an nem stereo amp von yamaha zu betreiben.
also, klingen die stereos deiner meinung nach genauso "neutral" wie die avr`s??

gruß,

henneman
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 21. Apr 2005, 22:49

Henneman schrieb:
aber nehmen wir an du würdest mir(rein fiktiv) davon abraten einen yamaha avr mit den canton le 190 zu betreiben, rietest du mir dann ebenfalls davon ab die canton le 190 an nem stereo amp von yamaha zu betreiben.
also, klingen die stereos deiner meinung nach genauso "neutral" wie die avr`s??

Es kommt auch immer auf den "Jahrgang" an.
Insgesamt ist die Kombination Yamaha<->Canton nicht für alle Ohren angenehm.
Allerdings soll das mit Nuberts noch schlimmer sein - hat nur noch keiner gemerkt, dem ich sowas hingestellt habe.

Gruss
Jochen
Henneman
Stammgast
#5 erstellt: 21. Apr 2005, 23:00
also ich liebäugel nämlich derzeit mit nem gabrauchten yamaha ax-1070 für in erster linie musik und auch als front verstärker für surround.
wobei ich noch ne frage hab(denke du wirst sie verneinen): da ich, wenn ich mir den yamaha kaufe ihn über die pre-outs eines denon avr`s laufen lasse kann es ja sein(wie gesagt ich denke du wirst verneinen) dass sich dass mit dem denon relativiert und die abstimmung des denon zum tragen kommt(bittebittebittebittebitte ).

gruß,

henneman
Master_J
Inventar
#6 erstellt: 21. Apr 2005, 23:10
Die Einflüsse von Vor- und Endstufe kommen beide zum Tragen.
Welcher Teil nun mehr oder weniger, darüber streiten sich die "Experten".
Ich glaube an einen grösseren Einfluss der Endstufe.

Der 1070er ist übrigens ein heller Kandidat.

Gruss
Jochen
büsser
Stammgast
#7 erstellt: 21. Apr 2005, 23:20
Ich habe einen AX-1090 als Vorstufe im Einsatz. Im übrigen höre ich keinen Unterschied zwischen dem Yamaha und einem doppelt so teuren Electrocompaniet (Vorverstärker), den ich momentan bei Seite gestellt habe.

gruss büsser
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopplung von zwei Amps
Volker465 am 06.04.2017  –  Letzte Antwort am 06.04.2017  –  6 Beiträge
lautsprecher an 2 amps
Evil_Samurai am 08.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  20 Beiträge
Amps: Englischer Klang - was ist das?
xlupex am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 18.07.2005  –  31 Beiträge
Lautsprecher an zwei Amps betreiben?
hoosty am 04.08.2017  –  Letzte Antwort am 04.08.2017  –  6 Beiträge
Frage zur Zeitschrift "Stereo" (Klang-Niveau?)
power11354 am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  492 Beiträge
Stereo mit "dünnem Klang"
razer2k am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  4 Beiträge
Räumlicher Klang bei Stereo
smartmind23 am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  3 Beiträge
yamaha classics
hangman am 22.06.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  3 Beiträge
amps oder doch rx-v 440
emi am 31.10.2003  –  Letzte Antwort am 01.11.2003  –  4 Beiträge
Seltsamer Klang an Yamaha-Verstärker
LicenceToFunk am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.351
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen