Klipsch 5.1 -> Klipsch Atmos

+A -A
Autor
Beitrag
matmat
Stammgast
#1 erstellt: 24. Jun 2017, 16:47
Hallo Leute,

Ich bin umgezogen, habe bei einem besseren AVR B-Ware zugeschlagen und jetzt die Frage, ob ich auch die Lautsprecher upgrade. Ich möchte 7.1 mit Höhenspeakern und 5.1.2 ausprobieren.

Bisheriges Wohnzimmer 3,5 x 4,0 meter: Klipsch-Lautsprechern RB-61II Front, RB-41II Back, R-112SW Subwoofer und RC42 center(?) als 5.1 Setup. Lautstärke war oft runter geregelt wegen der Nachbarn.

Mein neues Wohnzimmer ist 5,5x5,5 meter und... keine Nachbarn mehr... macht es da Sinn, auch neue Frontspeaker zu kaufen und die RB-61II nach hinten zu stellen? Zum Beispiel RF-61II und an die kleinen RB-41II nen Keil dran (dann sind es ja qausi 140er?) als Atmos Speaker up-fire? Oder die Klipsch-Frontspeaker "atmos enabled" der neuen Serie mit den älteren kombinieren?

Es kommen auch kleinere Probleme dazu, daß die RB-61II bisher im Regal standen und keine Schraubvorrichtung haben. Wie Löse ich das mit nem Gestell das nicht all zu sehr klappert?

Holzdecke mit viel Dämmung oben drauf, Wände Gipsplatten. Hier mal ein Grundriß. Grün ist Leinwand und Couch. Gestrichelt: Dachschräge (Probleme mit Atmos?)
Wohnzimmer

Danke euch!


[Beitrag von matmat am 24. Jun 2017, 16:50 bearbeitet]
matmat
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jun 2017, 19:38
Nächste (dumme?) Idee: Deckenhöhe ist 2,60 und die RF-41II wiegen ja nur 2.4 kg... Mit Universal-Adapter an die Decke schrauben?

Die Atmos Spezifikation sagt die Lautsprecher sollen mindestens 0,9 besser 1,5 meter von den Ohren entfernt sein. Wenn die 2 Meter große Verwandtschaft nicht gerade im stehen Atmos genießen will wäre das ja gegeben, wenn ich die Lautsprecher leicht nach vorne versetze und auf die Sitzposition richte sogar ganz sicher.

Hier ist aber der sonst bei Stereo gewünschte enge Abstrahlwinkel der Klipsch-Hörner hinderlich, oder? Die 41II an der Decke montieren und RF-61 Bodenlautsprecher für vorne und die alten vorne RB61 regallautsprecher für hinten? Oder doch alles lassen wie es ist und "nur" neue Lautsprecher mit weiterem Abstrahlwinkel für die Decke kaufen?
Psycho1000
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jun 2017, 18:57
Hallo Matmat,
ich hatte ähnliches vor. Leider hat mein alter Beamer den Geist aufgegeben und dadurch musste ich erst in einen neuen Beamer investieren.Das Atmos Projekt ist aber dadurch nur aufgeschoben.
Ich hatte mich für Einbaulautspecher (zb Magnat icq 62 oder ähnliches) entschieden. Ich denke wenn man die in ein kleines Gehaüse baut kann man diese sehr gut und einigermaßen unauffällig verbauen.
Du schreibst die ganze Zeit von RF61II, ich denke du meinst die RF62II. Meiner Meinung wäre dann dein Center etwas zu klein.
Wenn du mit deinem vorhandenen Setup zufrieden bist würde ich einfach 2 Deckenlautsprecher mit gutem Rundstrahlverhalten hinzukaufen.
matmat
Stammgast
#4 erstellt: 27. Jun 2017, 19:30
Hallo,
ich hab noch mal nach geschaut. Alt war:
RB-61II links/rechts vorne (und stereo musik)
RC-42II center
RB-41II links/rechts hinten
R-112SW (damit die kleinen Regallautsprecher sich keinen Abbrechen beim Bass

Die 61er waren für Vorne im kleinen Zimmer voll ausreichend und würden dann nach hinten wandern, vorne kämen wenn ich welche bekomme RF-61II 71 oder 81 hin.

Die 41er würden dann an die Decke wandern. Da bin ich gespalten zwischen "Horn hat keine tolle Streuwirkung" und "anderer Lautsprecher haben eine andere crossover frequenz und klang" :-/

Die RC-42 als center sind zu klein? Ja, wenn es die 71er oder 81er Boxen werden für Vorne vermutlich schon?
RC42II: 88Hz-24kHz +/-3dB; 95dB; 1" Horn, 4" Mitteltöner
RC62II: 57Hz-24kHz +/-3dB; 98dB; 1" Horn, 6.5" Mitteltöner
Bei mir Übernimmt der Subwoofer bei 100Hz oder so (mal den Raum testen), daher sehe ich da keinen großen Unterschied? Die sind doch quasi "gleich laut"?

Ich kann nichts in die Decke bauen, daher so eine Idee wie die RB41 an die Decke und gut ausrichten (oder auf die Boxen stellen angewinkelt, aber ich habe auf der einen Seite Dachschräge und direkt soll besser klingen).


[Beitrag von matmat am 27. Jun 2017, 19:34 bearbeitet]
Psycho1000
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Jun 2017, 22:50
Also ich kenne keine Rf61. Die Rf waren meiner meinung immer mit 2 TM also RF 42,52,62 usw.
Die Front sollte eigentlich im Idealfall immer aus 3 Identischen Lautsprecher bestehen. Im Fall der RF62 also der RC62. Du hättest sonst je 2 6,5" TM in der Front und nur 2 4" als Center. Könntest du versuchen aber ich glaube damit wirst du nicht glücklich.
Du könntest ja erst einmal alles so lassen und die RB41 als Enabled Lautsprecher gegen sie Decke ausrichten und von einem Kumpel 2 Lautsprecher als Back LS leihen. Das wäre mit wenig Aufwand und Geld zu realisieren. Dann hättest du einen ersten Eindruck ob das mit den Enabled Lautsprecher in deinem Raum vernünftig klingt.
Besser wäre meiner Meinung 2 Deckenlautspecher und diese auszurichten. Ich denke, es müssen nicht unbedingt welche von Klipsch sein. Evtl hier einmal nachsehen http://av-wiki.de/deckenlautsprecher .


[Beitrag von Psycho1000 am 27. Jun 2017, 22:51 bearbeitet]
matmat
Stammgast
#6 erstellt: 28. Jun 2017, 09:31
Mal Ordnung in die Unordnung (in meinem Kopf) bringen.
RCenter
RBookshelf
RFloorstanding
Mit den RF kenne ich mich nicht gut aus, kann sein daß die kleinen RF-62II sind aus meiner Serie, besitze ich keine (noch nicht). Die nummern der vorhandenen Speaker Stimmen, hab ich auf der Packung nachgesehen

Im Moment hab ich schon das 40er Center und hatte 60er in der Regalversion dazu. Das ging. Kann natürlich sein, daß der Unterschied schlimmer raus kommt wenn man 60er Standlautsprecher hat, die haben die 6.5" Membranen ja sogar doppelt?

Erstmal die 40er auf die 60er stellen und 20° oder so an die decke richten ist ein plan. Ich hab noch etwas billigere Lautsprecher aus der ehemaligen Zone2 die ich hinten aufstellen kann.

Du siehst da auch ein Problem mit den Abstrahlwinkeln der Klipsch wenn ich sie ein par meter weg an die Decke montiere und ausrichte? Ich schau mich mal nach anderen um... InCeiling geht nicht, die on Wall sind von Serien die ich zurück geschickt hatte (Canton GLE und Magnat Vector). Ich werd mal was übrigbleibt (KEF, XTZ, SAXX) anschauen ob da was paßt. EDIT: Für den Preis der KEF und SAXX kann ich mir Standboxen Reference II kaufen und die kleinen Klipsch an die Decke schrauben...

Wenn ich größere (Standboxen) dazu kaufe, dann auch den Center ändern? Passen die aktuellen Klipsch denn zu den Reference II dazu oder muß / sollte ich nach Restposten schauen? Eher die 80er oder die 60er oder...


[Beitrag von matmat am 28. Jun 2017, 09:37 bearbeitet]
Psycho1000
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Jun 2017, 20:06
Ich würde mal zuerst einmal das mit den Enabled Lautsprechern versuchen. Kostet nichts und evtl bist du ja schon so zufrieden.

Wenn du natürlich Geld ausgeben möchtest (kannst, mußt ;-), würde ich dir zu 2 Rf62II und den RC62. Die RB61 als Back und die RB41 versuchsweise an die Decke. Oder du versuchst noch ein 2. Paar RB61II zu bekommen( ist schwierig, ich versuche es schon länger vergebens) und nimmst diese statt der RF62II.
Mein Kumpel hat die neue Serie mit den RF62II kombiniert. Ich finde das kann man auch sehr gut machen.

Noch eine Möglichkeit: Du nimmst dir 2 RF42II als Front, behälst deinen Center, die RB41II als Back und verkaufst mir die RB61 ;-)).

Schade das sonst niemand seine Meinung einbringt.
matmat
Stammgast
#8 erstellt: 28. Jun 2017, 21:30
Die RB61 sind leider nur zu perversen Preisen zu bekommen, das hab ich gesehen... ich vergleich mal werte mit der neuen serie und schau ob ich nen 60er Center bekomme. Du brauchst nicht zufällig nen 40er center?
Psycho1000
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Jun 2017, 18:45
Ich könnte sogar 2 Stück gebrauchen - als Deckenlautsprecher ;-)
Nein hab den RC62II und bin zufrieden mit dem.
Schau nicht soviel auf die Werte, sonst könntest du auch einen Canton 456 oder so nehmen ;-) Ich bin immer ein Freund von möglichst gleichen Lautsprecher in der Front.
Wenn möglich kaufe irgendwo, wo du ihn Probehören kannst - am besten zu Hause. Den RC62II bekommst du aber auch öfter gebraucht zu vernünftigen Preisen.
Welchen AVR hast du eigentlich?

OK habe es gerade gesehen X3300.


[Beitrag von Psycho1000 am 29. Jun 2017, 18:50 bearbeitet]
matmat
Stammgast
#10 erstellt: 29. Jun 2017, 20:48
Jup, War Yamaha 863, aber da der zwar schon HDMI hatte aber kein 3D unterstütze mußte ich ihn ganz kompliziert verkabeln, 2. HDMI ausgang aus dem BluRay Player nur für Sound, den 1. direkt an den Switch, an dem auch die anderen Quellen hängen und von da an den Beamer... total Banane. Daher jetzt neuer AVR fürs neue Wohnzimmer...

Und der schicke neue AVR war dann auch der Grund jetzt mal nachzudenken ob und wie ich Atmos zum laufen bekomme. Nutzung ist ja 80% Film 20% Musik. Außerdem bin ich ein Nerd. Noch besser als Regallautsprecher am Perfekten Punkt an der Decke wären glaube ich tesla spulen die Musik machen und... aber das hat meine Frau verboten

Danke auf jeden Fall für deinen Beistand hier, es scheint ja sonst niemand Klipsch zu nutzen im Heimkino...?


[Beitrag von matmat am 29. Jun 2017, 20:48 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Klipsch Surround/Atmos
fr am 13.03.2023  –  Letzte Antwort am 16.03.2023  –  4 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Klipsch (später Dolby Atmos)
Thandrasil am 13.02.2016  –  Letzte Antwort am 16.02.2016  –  7 Beiträge
Bestehendes 5.1 System (Klipsch) erweitern auf ATMOS ?
A4Avant am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  2 Beiträge
Klipsch (Dolby Atmos) inkl. Receiver
Yazin am 03.12.2016  –  Letzte Antwort am 04.12.2016  –  11 Beiträge
Atmos Receiver Frage Pioneer Klipsch
prenki am 16.03.2023  –  Letzte Antwort am 26.03.2023  –  9 Beiträge
klipsch 5.1
Ringkerntransformator am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 27.10.2006  –  3 Beiträge
Klipsch 5.1
chuck_der_verrückte am 10.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  11 Beiträge
KLIPSCH!
ZzJunior.L95zZ am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  5 Beiträge
Klipsch Quintett 5.1
POOPS112 am 13.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.09.2004  –  2 Beiträge
Entscheidungshilfe bei 5.1 (Klipsch)
Flo1617 am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen