DIRAC live mit Arcam, Nad oder MiniDSP

+A -A
Autor
Beitrag
iaterne
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jan 2020, 23:47
Hi,

lese hier fleißig und interessiert mit. Ich überlege gerade, mir entweder einen Arcam, einen NAD mit Dirac live oder eben ein MiniDSP DDRC-88A mit Bass Management zuzulegen.

Setup aktuell ist ein aktives 5.1 mit einem Denon X4000 (womöglich defekt) mit einem Funk Sam als Symmetrieverstärker und einem Antimode 2.0 (für die Stereoboxen o300).

Wie ist denn Eure Sicht darauf?

Bisher habe ich folgendes mitgenommen:
AVR Vorteil
all in one
Keine doppelte da Wandlung
Tlw zu wenig Endstufen für Auro oder keine zuweisungsmöglichkeiten

Nachteile AVR
NAD häufig Probleme mit HDMI CEC, ARC, im günstigen Bereich wenig HDMI, kein Auro 3d
Arcam kleines Modell kein Auro
Deutlicher Aufpreis Bassmanagement
Tlw symmetrisch vs asymmetrische Subs Management

minidsp DDRC-88A mit Bass Management
Zusätzliche Hardware
Avr für 5.1 etc. notwendig

Bei einem nicht unendlichen Budget wäre zB das MiniDSP mit BM und ein zB Denon 4500 mit ca 2500 € die günstigste Lösung. Was ist die beste, wo liegen die wesentlichen Unterschiede? Was sind da eure Erfahrungen?
Zille89
Stammgast
#2 erstellt: 02. Jan 2020, 00:00
Vergiss nicht, dass Mini DSP immer eine Vor End Kombination voraussetzen. Das heißt bei nem Denon 4500 benötigst du zusätzlich noch externe Endstufen, damit das Mini DSP zwischen geschaltet werden kann....
iaterne
Stammgast
#3 erstellt: 02. Jan 2020, 00:10
Ok, aber bei Nutzung von Aktivboxen wäre das kein Problem, stimmt’s?
hmt
Inventar
#4 erstellt: 02. Jan 2020, 00:24
Jop. Ich habe selbst ein ähnliches Setup, KH420, MiniDSP und X4500.
iaterne
Stammgast
#5 erstellt: 02. Jan 2020, 00:53
Das klingt spannend, was hat bei dir dazu geführt, keinen NAD oder Arcam zu nutzen?
Klingt nach Stereo, welches MiniDSP?
Zille89
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jan 2020, 01:05

iaterne (Beitrag #3) schrieb:
Ok, aber bei Nutzung von Aktivboxen wäre das kein Problem, stimmt’s?


Ups, sorry das hatte ich überlesen. Ja klar mit Aktiven wäre das dann möglich.
hmt
Inventar
#7 erstellt: 02. Jan 2020, 01:21
Ist 5.1. Ich habe den DRCC88 BM. Der Grund war, dass ich nur 5.1 nutze. Die Implenetationen von Dirac haben mir damals beim Arcam (Bassmanagement) nicht gefallen, den NAD gab es damals hier nicht und die Denon und Marantz sind einfach in allem ausgereifter. GUI, HMDI ist besser (umschaltzeiten, weniger Ausfälle beim Umschalten, ARC funktioniert zuverlässiger etc). Bei NAD gibt es zB Probleme bei AppleTV und auf solche Spielchen hätte ich keine Lust gehabt. Dazu ist man mit dem MiniDSP dann unabhängig vom AVR. Wenn ich wechseln würde, dann nur auf eine sehr teure Vorstufe, die das bald erscheinende Dirac Bassmanagement beherrscht und zuverlässige läuft. Zb die neue Monoprice htp-1. Danach sieht es aber momentan nicht aus, ich behalte die Kombi sicher noch eine Weile und bin sehr zufrieden damit.
iaterne
Stammgast
#8 erstellt: 02. Jan 2020, 01:35
Das finde ich sehr nachvollziehbar. Das neue Lineup Von NAD und Arcam könnte es vielleicht jetzt verändern,... spannend.
Theoretisch könnte man ja sogar ein Auro Setup fahren und „einfach“ die über 8 Kanäle hinausgehenden Boxen unkorrigiert lassen (bzw. nur mit Audyssey). Ist bei mir aber bautechnisch eh nicht drin.
Kh420 ist ja ziemlich „fett“, würde ich auch gerne mal hier hören.
mabuse04
Inventar
#9 erstellt: 02. Jan 2020, 02:15

iaterne (Beitrag #8) schrieb:

Kh420 ist ja ziemlich „fett“, würde ich auch gerne mal hier hören.


Dann wende dich mal an Reinhard von der Hörzone - info@hoerzone.de. Der schickt dir aus seinem Portfolio gerne mal ein Stereo-Paar zum Testen zu gegen einmalige Rücksendekosten. Du weißt aber schon, dass die 'Knacken' wenn die sich aufwärmen und dass das hörbar ist? Kann man auch auf den Seiten der Hörzone lesen.
Ich kann dir nur wärmstens die Adam S3 Serie ans Herz legen. Eine der besten Studio-Monitore, die ich kenne und ich kenne auch die KH420 und die Gelec 8351. Selber hören und bei sich im eigenen Raum testen ist das einzig Wahre. Aber, wenn ich das so sagen darf, du solltest erstmal dein Center Problem lösen, oder....

Viel Spaß und viele Grüße m

PS: Frohes neues Jahr, allerseits...


[Beitrag von mabuse04 am 02. Jan 2020, 02:23 bearbeitet]
iaterne
Stammgast
#10 erstellt: 02. Jan 2020, 02:23
Danke, Reinhard kenne ich, allerdings liegen sowohl die KH 420 als auch die SV außerhalb meines Budgets. Das optische ist auch nicht unkritisch für zu Hause. Außerdem konzentriere ich mich jetzt auf die ein Messung und die Optimierung des Centers.
AusdemOff
Inventar
#11 erstellt: 02. Jan 2020, 02:26
Hatte ein ähnliches Problem und mich final für 2x DDRC-24 mit DIRAC 2.0 entschieden.
Zuerst dachte ich auch darüber nach mit dem DDRC-88A alle Kanäle zu erschlagen.
Final bin ich dann bei den beiden DDRC-24 hängen geblieben, und dies aus folgenden Gründen:

- das DDRC-24 ist das modernere Gerät
- es unterstützt Dirac 2.0 mit dem ein zusätzliches Bassmanagement obsolet wird
- ein DDRC-88A bei mir zu viel Platz benötigt und teurer ist als zwei DDRC-24
- das Einmesssystem meiner AVR-Vorstufe, zumindest für alle anderen Kanäle gut genug ist. Die beiden DDRC-24 korrigieren die Front L/R, den Center sowie den Sub.

Zu meiner eigenen Überraschung, prinzipiell kam ich auf die Idee einmal ein minidsp auszuprobieren, da ich festellte, das das Einmesssystem meiner AVR-Vorstufe sowohl bei den Haupt LS und insbesondere für den Sub suboptimal arbeitet, musste ich feststellen, das Dirac ein Problem in den Mitten und Höhen löste, welches mir gar nicht bewusst war.

Ich habe die Dinger direkt über die Homepage von minidsp in Hong Kong geordert. Trotz der dort momentan herrschenden
Unruhen waren die Geräte nach drei Tagen bei mir auf dem Tisch. Und das in der Summe preisgünstiger als bei jedem anderen Importeur (!).
iaterne
Stammgast
#12 erstellt: 02. Jan 2020, 02:27
@htm
Benutzt du ausschließlich Dirac oder xt32? Auch schon mal die App probiert? Deine Einschätzung?
hmt
Inventar
#13 erstellt: 02. Jan 2020, 02:49
Ich nutze nur Dirac. Hatte vorher auch audyssey genutzt, bevor ich den MiniDSP gekauft habe und Dirac gefällt mir besser. Insbesondere mit dem Bassmanagement des MiniDSP ist mir der Übergang zw den Neumännern und den Subs erst gut gelungen.


@ausdemoff

Dirac 2.0 hat doch nichts mit dem Bassmanagement zu tun. Das braucht man trotzdem noch. Ansonsten ist der DRCC88 genau so modern wie der DDRC24. Dort ist Dirac 2.0 nur noch nicht umgesetzt, weil man dort das Costum Preset aus Dirac 1.2 nicht mehr hat und einen Workaraunt programmieren muss.


[Beitrag von hmt am 02. Jan 2020, 03:01 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#14 erstellt: 02. Jan 2020, 03:13

iaterne (Beitrag #1) schrieb:
Nachteile AVR
(...)
Deutlicher Aufpreis Bassmanagement

Das verstehe ich nicht. Ein Bassmanagement bringen die AVRs von Arcam und NAD doch auch mit. Und wenn du das Dirac-Live-Bass-Management meinst, das gibt es doch noch gar nicht, und wenn es erscheint, wird es für die miniDSPs mindestens denselben Aufpreis kosten.

AusdemOff (Beitrag #11) schrieb:

- das DDRC-24 ist das modernere Gerät
- es unterstützt Dirac 2.0 mit dem ein zusätzliches Bassmanagement obsolet wird

Auch das verstehe ich nicht. In Dirac 2.0 ist doch kein Bassmanagement enthalten.


mabuse04 (Beitrag #9) schrieb:
Du weißt aber schon, dass die 'Knacken' wenn die sich aufwärmen und dass das hörbar ist? Kann man auch auf den Seiten der Hörzone lesen.

So pauschal ist das nicht zutreffend. Das trat nur vereinzelt auf und scheint auch mittlerweile für neue Monitore gelöst zu sein. Hier ein Statement von Reinhard selbst dazu: http://www.hifi-foru...7&postID=32330#32330
iaterne
Stammgast
#15 erstellt: 02. Jan 2020, 03:30

Das verstehe ich nicht. Ein Bassmanagement bringen die AVRs von Arcam und NAD doch auch mit. Und wenn du das Dirac-Live-Bass-Management meinst, das gibt es doch noch gar nicht, und wenn es erscheint, wird es für die miniDSPs mindestens denselben Aufpreis kosten.


Da habe ich wohl etwas verwechselt. Ich dachte dirac live 20 incl BM wäre im minidsp dabei, BM von Dirac würde wohl ca 350 Aufpreis bei den Avr kosten. Aber das Bass Management im minidsp ist dann auch ein eigenes und unabhängig von dirac, korrekt?
mabuse04
Inventar
#16 erstellt: 02. Jan 2020, 04:56

Dadof3 (Beitrag #14) schrieb:


mabuse04 (Beitrag #9) schrieb:
Du weißt aber schon, dass die 'Knacken' wenn die sich aufwärmen und dass das hörbar ist? Kann man auch auf den Seiten der Hörzone lesen.

So pauschal ist das nicht zutreffend. Das trat nur vereinzelt auf und scheint auch mittlerweile für neue Monitore gelöst zu sein. Hier ein Statement von Reinhard selbst dazu: http://www.hifi-foru...7&postID=32330#32330


Danke für deinen Input diesbezüglich. Ich kenne nur diese Aussage von Reinhard hier: https://www.hoerzone...420-von-neumann.html

Frage ist, was jetzt richtig ist nach Reinhard selbst, weil sich die Aussagen ja doch etwas widersprechen.
Ich kenne ein Beispiel, bei dem die 420 wieder zurückgegangen sind, genau deswegen. Aber es mag Unterschiede geben, die ich nicht kenne.

Viele Grüße m

PS: Wahrscheinlich ist dein Verweis neuer, als das was Reinhard auf seiner Homepage schreibt. Und genau zwei Personen, die den 'Refund' gemacht haben, ist ja auch extrem wenig.


[Beitrag von mabuse04 am 02. Jan 2020, 06:29 bearbeitet]
hmt
Inventar
#17 erstellt: 02. Jan 2020, 13:06
Ich glaube es kommt auch auf den LS an. Manche knacken erst später. Meine knacken tw. auch, aber mich stört es nicht, da ich hier einen Altbau mit Dielen habe und da eh oft was knarzt.
iaterne
Stammgast
#18 erstellt: 02. Jan 2020, 14:50
@hmt
Auro oder irgendetwas anderes mit mehr als 5.1 oder zwei hast du aber noch nicht laufen gehabt, oder?
hmt
Inventar
#19 erstellt: 02. Jan 2020, 16:45
Nope.
iaterne
Stammgast
#20 erstellt: 02. Jan 2020, 19:28
Das aktuelle Gerät minidsp DDRC-88A mit BM hat derzeit ja noch die alte Version von dirac -also nicht 2.0-. Wie schätzt ihr dieses Thema ein, derzeit ist die 20 ja noch nicht absehbar. Wisst ihr, was sie für wesentliche Vorteile bringen würde?
Dadof3
Moderator
#21 erstellt: 02. Jan 2020, 19:51
Neben der veränderten Benutzeroberfläche, die inzwischen von den meisten (nicht allen) als Verbesserung angesehen wird, ist die auffälligste Änderung, dass zum Schluss noch eine gemeinsame Messung von L+R stattfindet. Das soll Vorteile bzgl. eventueller Auslöschungen haben.

Ansonsten kann man nur mutmaßen. Natürlich gibt es Leute, die sagen, dass bei ihnen nun irgendwas besser geworden sei, aber wie viel davon Einbildung ist und wie viel Realität, kann man kaum sagen. Ein direkter Vergleich per direktem Umschalten ist ja kaum möglich.

Die meisten Leute haben nach meiner subjektiven Einschätzung der Forumsberichte damals beim Upgrade keine signifikanten Unterschiede bemerkt. Ich selbst auch nicht.

Das neue Bassmanagement von Dirac Live selbst wird nur mit der 2.x funktionieren. Welche Vorteile das aber bringt, bleibt auch erst noch abzuwarten.
iaterne
Stammgast
#22 erstellt: 02. Jan 2020, 19:56
Ist ja fast wie beim Computer kaufen. Man wird immer irgendwie hinten überholt.

Also ist das Gerät derzeit Softwaretechnisch quasi nicht auf dem aktuellen Stand und ob sich das ändert ist offen. Die neue Entwicklung des BassManagement über dirAc live selbst als integrierte Lösung gibt es dann auch erst mal nicht.

Natürlich ist das völlig unabhängig davon, ob das BM des Minidsp besser oder schlechter ist. Gefällt mir aber irgendwie nicht wirklich. Allerdings ist ja nichts perfekt und wenn dann unbezahlbar 😀
Dadof3
Moderator
#23 erstellt: 02. Jan 2020, 20:02
Ja, so ist das wohl.

Was mir noch einfällt, für Apple-Nutzer ergibt sich außerdem das Problem, dass die 1.x nicht mehr auf dem neuen MacOs läuft.

Wenn ich mich recht erinnere jedenfalls, ich nutze keine Apple-Geräte und habe das nicht verinnerlicht.
AusdemOff
Inventar
#24 erstellt: 02. Jan 2020, 20:53

iaterne (Beitrag #22) schrieb:
Also ist das Gerät derzeit Softwaretechnisch quasi nicht auf dem aktuellen Stand und ob sich das ändert ist offen. Die neue Entwicklung des BassManagement über dirAc live selbst als integrierte Lösung gibt es dann auch erst mal nicht.

Für den 88er mag das stimmen, nicht aber für den 24er minidsp.


Dadof3) schrieb:
Die meisten Leute haben nach meiner subjektiven Einschätzung der Forumsberichte damals beim Upgrade keine signifikanten Unterschiede bemerkt. Ich selbst auch nicht.

Das neue Bassmanagement von Dirac Live selbst wird nur mit der 2.x funktionieren. Welche Vorteile das aber bringt, bleibt auch erst noch abzuwarten.

Dirac 2.0 für das DDRC-24 gibt es noch gar nicht so lange als das man von damals sprechen könnte.
Und: Was bleibt da abzuwarten? Hatte vorher ein Antimode am Sub. Dirac 2.0 war hier mindestens gleich gut, wenn nicht sogar besser, und dies sogar messtechnisch nachweisbar mittels Carma.

Offensichtlich gibt es darüberhinaus auch ein kleines Missverständnis bzgl. des BM. Denkt man an ein vollautomatisches, so liefert dies Dirac 2.0 in den DDRC-24 natürlich nicht. Kann es auch gar nicht. Manuell geht das aber sehr wohl in dem man
das BM des AVRs oder der Vorstufe verwendet und die LS dementsprechend mittels Dirac einmisst.
Ist aber am Ende auch wurscht, da das Ergebnis zählt. Und dies ist absolut subjektiv, was wiederum auch gut ist. Nicht jeder mag einen glattgebügelten Frequnzgang. Hier gehen die Meinungen naturgemäß und richtigerweise auseinander.

Die Unterschiede zwischen DDRC-88 und DDRC-24 stellen sich für mich wie folgt dar:

DDRC-88A
DSP: 32bit Floating point Analog Devices SHARC ADSP21369 / 333MHz

DDRC-24
DSP: 32bit Floating point Analog Devices SHARC ADSP21489 / 400 MHz

Der im DDRC-24 verbaut DSP gehört der vierten Generation der Sharc-Prozessoren an.
Den Hauptunterschied der beiden Prozessoren ist sicherlich im L1 Memory (RAM) zu sehen.
Dieser beträgt im ADSP21369 2Mb und im ADSP21489 5Mb.

Bleibt die Frage: Würde ein Dirac 2.0 auf dem ADSP21369 überhaupt laufen? Dies bleibt abzuwarten.
iaterne
Stammgast
#25 erstellt: 02. Jan 2020, 21:04
@ausdemoff
Die persönliche Einschätzung ist letztlich immer die entscheidende, zumindest bei einem selbst zu Hause. Da stimme ich dir 100 % zu. Für mich kommt das 24 er eigentlich nicht infrage, da ich ein 5.1 System als Minimum einlassen möchte. Gegebenenfalls noch etwas mehr. Daher spreche ich bis dato immer vom 88er. Aber das war sicher gerade nicht so eindeutig formuliert. Daher ist deine Klarstellung auch sicher sinnvoll. Wenn gleich es mir wohl eher weniger helfen wird, seufz
hmt
Inventar
#26 erstellt: 02. Jan 2020, 21:16
Minidsp hat Dirac 2.0 bereits für den 88a zugesagt, die Schwierigkeit der Implementierung hat nichts mit dem verbauten Chip zu tun. Der L1 Speicher ist kein RAM sondern Cache.


[Beitrag von hmt am 02. Jan 2020, 21:18 bearbeitet]
iaterne
Stammgast
#27 erstellt: 02. Jan 2020, 21:25
Mmmhhhh, habe heute ausführlich mit einem Händler gesprochen und auch explizit nach der Version 2.0 gefragt. Das klang echt überhaupt nicht danach, als ob eine Version 2.0 käme. Das klang echt überhaupt nicht danach, als ob es klappen würde.

Woher sind denn deine Informationen? Hast du irgendeine Zeit Vorstellung mitbekommen?
iaterne
Stammgast
#28 erstellt: 02. Jan 2020, 21:44
O. k., das habe ich bei MiniDSP selbst gefunden:

Do you support Dirac 2.0?
Modified on: Mon, 4 Nov, 2019 at 9:53 AM

We indeed do for some platform! Currently, the supported platform include all stereo products:
- SHD series
- DDRC-22 series
- DDRC-24 (or 2x4HD upgraded with Dirac Live license)

Support for multichannel platforms is under progress and will hopefully happen soon. Thanks for your patience.

Wie gesagt hat leider das Thema beim deutschen Zwischenhändler nicht sehr gut geklungen.
der_kottan
Inventar
#29 erstellt: 05. Jan 2020, 09:31
Jetzt ist halt die Frage wie gut der deutsche Zwischenhändler informiert ist.
Auf der CES gibts da bestimmt Neuigkeiten.
iaterne
Stammgast
#30 erstellt: 24. Jan 2020, 17:24
Ist es eigentlich möglich, dass Bass-Management des Minidsp nachträglich zu erwerben?
Ingo40
Stammgast
#31 erstellt: 24. Jan 2020, 18:15
Hallo zusammen,

ja, das DDRC88 soll auch mit Dirac 2 kommen. Leider hängt die Verzögerung nicht and MiniDSP, sondern an Dirac selbst.
Aktuelle gibt es im DDRC88 eine Custom Funktion (mit Dirac1), wo man sein Lautsprecher selbst bestimmen kann. Theoretisch kann man sich somit zwei Stereolautsprecher mit 4 Subs konfigurieren.

Diese Custom Funktion möchte man bei Dirac 2 ebenfalls wieder den Kunden anbieten und da hapert es wohl an der Dirac-Programmierung. Somit ist es der gleiche Grund, warum Emotiva und auch die neuen Arcam AVR sehnsüchtig auf Dirac2 warten, denn die bis zu 16 Kanäle sollen ja relativ frei konfigurierbar sein.

Und ja, man kann die Bassmanagement-Erweiterung beim DDRC88 separat nachkaufen. Ist nur eine Lizenz für 99USD, die dann 1-2 Tage später freigeschaltet wird.

Ein grosser Vorteil des DDRC88 im Vergleich zu den AVRs mit Dirac, ist das separate Bassmanagement und die Einbindung von PEQs (parametrischen Equalizern). So habe ich z.B. +20dB Raummoden, die ich vorher mit PEQs glattbügel, bzw. andere grobe Schnitzer im Frequenzgang damit korrigiere.
Danach läuft dann Dirac drüber.
Dirac ist beim Einmessen teilweise sehr empfindlich, wenn die Lautstärke zu sehr schwankt, was mit meinen +20dB Raummoden regelmäßig zu abbrüchen geführt hat. Mit gesetzten PEQs ist dieses Problem Geschichte und Dirac muss eigentlich nur noch Phasenabgleich, und die Impulsantwort glattziehen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Penny09
Inventar
#32 erstellt: 21. Nov 2020, 15:04
Hallo,

ich möchte das Thema gerne hochholen da ich einige Fragen zu dem Thema habe und ein eigenen Thread überflüssig finde.

Ich liebäugle damit irgendwann von meinem Denon X3500 auf ein Gerät mit Dirac zu wechseln.
Da ich zwei Subwoofer in unterschiedlichen Entfernungen zum Hörplatz betreibe (aktuell diagonal) ist eine gute Einmessung der beiden Subs für mich sehr wichtig.

Ich lese hier schon verschiedene Threads von Dirac AVR durch. Die für mich bezahlbaren AVR wie z.B. der Nad777V3 können aber nicht für zwei Subs getrennte Entfernungen und Pegel einstellen. Das würde ja bedeuten, dass ich da dann noch ein Minidsp 2x4HD zwischenschalten müsste.

So wie ich das verstehe wäre das beim MiniDSP DDRC-88A mit BM ja anders. Jetzt kenne ich mich aber mit Vor- und Endstufen überhaupt nicht aus. Wie könnte ein geeignetes Setup aussehen und sehe ich das richtig, dass das MiniDSP alles kann was ein AVR auch kann, nur das Sub Management noch besser?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Anpera
Inventar
#33 erstellt: 16. Dez 2020, 13:20
Du kannst versuchen(!), die Phase der Subs händisch anzupassen. Ich glaube(!) das geht folgendermaßen:
+ beide Subs Phase 0, Lautstärke einheitlich
+ beide Subs an den selben Ausgang am AVR
+ über die "Pegeleinstellungen" am AVR ansteuern
+ Phase an einem der Subs solange verstellen, bis das "Summensignal" am lautesten am Hörplatz ist (das kannst du ganz einfach mit einer DB-Mess-App am Smartphone prüfen)
>> dann stimmt die Phase

Der AVR misst dann die Subs als einen Sub ein. Dann tuts auch ein AVR ohne getrennte Subwoofereinmessung.

BITTE korrigiert mich, wenn ich hier völlig auf dem Holzweg bin.

Grüße
Anpera.
Luky&Dy
Stammgast
#34 erstellt: 02. Okt 2022, 13:04
Hallo, habe seit gestern der Arcam SR250.
Das Gerät zickt ohne ende, Fernbedienung fast ohne Funktion (ich drucke auf AMP) trotzdem ohne Erfolg.
Auf dem Dirac Live Registrierung Bestätigung E-Mail warte noch.

Von Klang bin nicht begeistert, Wandlung von Mehrkanal Ton ins Stereo ist nur Mittelmaß, mein Panasonic DMR-BST950 + NAD C510 sind sogar besser.

Letzte -hoffnung liegt in DIRAC.

MfG,

Ludovic
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live Verstärker
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  6 Beiträge
Frage zu Dirac
Patschi2000 am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 05.04.2020  –  9 Beiträge
Unterschiede Arcam/NAD zu Pioneer/Denon?!?
Sailking99 am 26.08.2003  –  Letzte Antwort am 30.12.2003  –  11 Beiträge
Arcam AV400 & Arcam BDP 100
bully101 am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  2 Beiträge
Krell oder Arcam??
turnbeutelwerfer am 12.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  10 Beiträge
Hilfe bei Dirac Zielkurve
Bruumaa am 13.01.2021  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  2 Beiträge
NAD
turnbeutelwerfer am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 20.07.2006  –  3 Beiträge
ARCAM ode Naim
tim_1976 am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  2 Beiträge
Welche AVR´s gibt es mit Dirac bzw. alternativen Einmessysteme zu XT32 usw.
locutusvonborg1 am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 17.11.2015  –  2 Beiträge
NAD?!?!?!
bennep am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.811

Hersteller in diesem Thread Widget schließen