Aktive Nahfeldmonitore oder Passivlautsprecher als Alternative zu Bose PC-Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Mai 2021, 13:32
Liebe Leute,

seit einiger Zeit lese ich mit großem Interesse diesen Thread.

Ich habe neuerdings Amazon Prime unlimited HD und da ich recht viel Musik am PC höre frage ich mich, ob es nicht bessere Lautsprecher als meine Bose Companion 2 Series 2 gibt.
Die Bose klingen für meinen Geschmack durchaus akzeptabel, wenn auch ein wenig zu weich, zu flach und ohne erwähnenswerte Höhen.
Ich denke, dass ist der recht geringen Baugröße, vor allem den nur ca. 80mm Breite, sowie dem Nichtvorhandensein eines Hochtöners geschuldet.
Das Design und die Bedienerfreundlichkeit finde ich nach wie vor top.

Was gut klingende Lautsprecherboxen für den Schreibtisch angeht, lese ich hier immer wieder, dass es nichts besseres als sog. Nahfeldmonitore, wie sie hauptsächlich in Tonstudios zur Anwendung kommen, gibt.
Entsprechend habe ich mich im Netz umgesehen und folgendes festgestellt:

-Es gibt keine Nahfeldmonitore in ansprechendem Design, die Dinger sind durch die Bank potthässlich.
-Die Preise für ein Boxenpaar bewegen sich im Rahmen von 100-300€, was akzeptabel ist.
-Es gibt aktive und passive Nahfeldmonitore.
-Es gibt keine vernünftigen geneigten Tischständer, die den Klang auf die Ohren des Nutzers richten.

Dennoch habe ich mir die Anschaffung folgender Konstellationen überlegt:

1. Aktive Nahfeldmonitore mit mindestens 4" Basslautsprecher, etwa Behringer Media 40 USB.
2. Passive Lautsprecher, etwa JBL Control 1 in Verbindung mit einem China Miniverstärker.

Hat jemand von Euch diesbezügliche Erfahrungen?
Insbesondere, ob sich der Umstieg wirklich lohnt.

Liebe Grüße,

Marc
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 26. Mai 2021, 15:36
Ich hab die Swissonic ASM5 am PC-Tisch und bin zufrieden damit. Sehr(!) leises Grundrauschen, schönes Design (Ansichtssache, müsste auch zur Umgebung passen) und klanglich für den Preis echt gut. Es gibt aber viele Alternativen in der Richtung.

Habe sie mit EQ APO am PC etwas angepasst, auch die schlechte Aufstellunug direkt an der Wand etwas kompensiert. Die meisten Aktivmonitore haben zwar auf der Rückseite diverse Schalter um sie anzupassen, die sind aber relativ rudimentär bzw. reichen mir nicht.

Hochtöner ist bei mir fast auf Ohrhöhe, habe vorne etwas dickere Absorberfüßchen und hinten Flache druntergeklebt um sie etwas anzuwinkeln.

Ohne Audiointerface damals hatte ich leise Störgeräusche, DIe wird man, wenn man sie denn hat (meist eine Masseschleife) auch mit einem Verstärker mit Passivlautsprechern haben. Bei den Miniverstärkern hätte ich etwas Shiss (Chinaböller ohne echtes CE und fragwürdige Netzteile) Die von dir genannten Behringer haben ja schon einen digitalen USB-Anschluss, da ist die Gefahr von Störgeräuschen deutlich niiedriger, Toslink wäre natürlich noch besser...
C.A.D._Aver
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Mai 2021, 17:05

Officer_Mahoney (Beitrag #1) schrieb:

-Es gibt keine Nahfeldmonitore in ansprechendem Design, die Dinger sind durch die Bank potthässlich.


Hi, das halte ich für ein Gerücht. Bzw. sowas ist ja irgendwo auch Geschmackssache oder? Außerdem ist ein Monitor ja auch ein Werkzeug und kein Wohnzimmeraccessoire - das Design ist zweitrangig wobei das auch nicht unbedingt stimmt...

vom China AMP würde ich dir abraten.

Die JBL C1 sind ja nun auch nicht wirklich hübsch oder? Würde hier wenn dann die Pro Variante nehmen.

Es gibt ja praktisch unendlich Möglichkeiten.

Wie hoch ist denn dein Budget?


[Beitrag von C.A.D._Aver am 26. Mai 2021, 22:03 bearbeitet]
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 26. Mai 2021, 19:57
[quote="C.A.D._Aver (Beitrag #3)"][quote="Officer_Mahoney (Beitrag #1)"]
...
Wie hoch ist denn dein Budget?[/quote]

Mehr als 250€ ist mir das Experiment nicht wert.
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Mai 2021, 16:57
Hat jemand von Euch die hier:

https://www.thomann....&utm_campaign=idealo
C.A.D._Aver
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Mai 2021, 18:04
Würde dir auch hier vom Kauf abraten. Nach kurzer Recherche habe ich bereits mehrfach von einem Brummen beim Einschalten gelesen sowie ein zu hohes Grundrauschen.
Kenne die Teile nicht aber ich kann mir nicht vorstellen, das hier vernünftiger Sound raus kommen soll... vor allem ist das denke ich ein sehr schlechtes Verhältnis von Preis und Leistung.

Leg noch ein paar Euronen drauf:

swissonic asm5

Das wurde weiter oben bereits empfohlen ;-)

Pott hässlich? Vielleicht. Ich finde sie ganz schnieke um ehrlich zu sein und vermutlich wurde ich sie mir an deiner Stelle kaufen.

Kannst ja beide bestellen, sie testen und uns hier über deine Entscheidung und Eindrücke teilhaben lassen.
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 27. Mai 2021, 18:09
Wow, das sieht ja sehr professionell, bzw. Tonstudiomäßig aus.

Nun denn, solche riesigen Klötze will ich mir nicht auf den Schreibtisch stellen.

Aber Danke für den Tipp!
C.A.D._Aver
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Mai 2021, 18:15
Schaue dir Mal die Abmaße an.

JBL Abmessungen (H x B x T) : 247 x 153 x 124 mm

Swissonic Abmaße (B x H x T): 185 x 278 x 200 mm


Schenkt sich nicht viel.
C.A.D._Aver
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Mai 2021, 18:23

Officer_Mahoney (Beitrag #1) schrieb:
Insbesondere, ob sich der Umstieg wirklich lohnt.


Korrigiert mich gerne wenn das nicht stimmen sollte aber ich glaube genau das wird es nicht. Bevor die JBL für ~200€ kaufst behältst du lieber die Bose ;-)


[Beitrag von C.A.D._Aver am 27. Mai 2021, 18:24 bearbeitet]
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 27. Mai 2021, 18:26
Die Swissonic MM 3 wären interessant.
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 06. Jun 2021, 21:39
Gestern war ich bei einem Kumpel, der mir aus einer Wohnungsauflösung die hier beschriebenen JBL-Boxen für einen symbolischen Preis besorgen kann.

Ich denke, ich mache das mit dem China-Verstärker einfach mal.
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 03. Sep 2021, 15:04
Hallo zusammen!

Seit ein paar Tagen stehen die hier auf meinem Schreibtisch:

https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_iloud_micro_monitor.htm

Der Klang ist wesentlich besser als mit Bose oder Genius 2.1 Lautsprechern, die ich leihweise hatte.
Insbesondere im Bereich der Höhen.
Officer_Mahoney
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 11. Aug 2022, 16:25
Die Monitore habe ich über einen DacMagic XS von Cambridge Audio mit dem PC verbunden.

Klingt gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung: Aktive Nahfeldmonitore
LIH am 06.06.2009  –  Letzte Antwort am 29.06.2009  –  13 Beiträge
Suche aktive Nahfeldmonitore
d0um am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2010  –  11 Beiträge
[Eure Empfehlung] Aktive Nahfeldmonitore + Soundkarte?
mrclock am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  14 Beiträge
Aktive LS/Nahfeldmonitore für PC gesucht!
666company am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2010  –  34 Beiträge
Nahfeldmonitore für PC-Sound, Empfehlungen?
nons_ am 25.07.2006  –  Letzte Antwort am 26.07.2006  –  8 Beiträge
Wie aktive Nahfeldmonitore an Laptop anbinden?
Mirk0 am 18.03.2023  –  Letzte Antwort am 26.03.2023  –  5 Beiträge
Aktive Nahfeldmonitore oder gutes 2.1 System für PC
bmw_330ci am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 07.09.2008  –  12 Beiträge
Musik hören am PC: Aktive Nahfeldmonitore, Heavy Metal
nillin am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  11 Beiträge
Aktiv-Nahfeldmonitore für SPDIF / PC
WillScarlett am 08.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.08.2007  –  21 Beiträge
Bose oder die Alternative?
ceuroc am 02.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.02.2004  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchatgptportugues
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.879

Hersteller in diesem Thread Widget schließen