Fiio K5 pro zu laut. Welche Alternativen gibt es?

+A -A
Autor
Beitrag
Rudolphonaut
Neuling
#1 erstellt: 21. Dez 2022, 21:43
Hallo,
wie im Titel schon angemerkt, ist mir der Fiio K5 pro bei kleinster Gain Stufe zu laut. Den Lautstärkeregler kann ich von Tonbeginn maximal 5° bewegen bis es mir zu laut wird. Darum bietet mir das Gerät auch keine Möglichkeit den Ton bei geringer Lautstärke fein einzustellen. Zum Vergleich habe ich ein Audient iD4, dort habe ich dieses Problem nicht. Jedoch wollte ich durch eine geeignete Audiokette den Sound weiter verbessern und finde den Sound im Vergleich bei subjektiv gleicher Lautstärke beim Fiio besser. Da ich aber meistens leise höre, wirkt der Fiio in dem Bereich leicht verzerrt und nicht mehr ausdrucksstark.

Zu meinem Setup: Der Fiio ist mit dem gelieferten USB- Kabel am PC verbunden, Treiber für Windows sind installiert. Zudem ist dieser mit dem gelieferten Netzteil an einer Steckdose angeschlossen. Als Kopfhörer wird der Beyerdynamic DT 1990 pro 250 Ohm verwenden. Der Kopfhörer ist am 6,35 mm Klinkenausgang angeschlossen. Zudem leuchtet der Fiio grün mit einer in Windows eingestellten Samplingrate von 192 khz und 32 Bit (ich weiss das macht nur wenig Sinn, sollte aber nicht das Problem beeinflussen, habe ich auch getestet). Als Musik habe ich verschiedenes ausprobiert, auch klassische Musik im flac- Format. Natürlich ist die Lautstärke in Windows bei angeschlossenem KV auf 100 gestellt.

Was könnte der Grund für mein Problem sein, dass der Fiio mir zu laut ist? Das ich einfach zu empfindlich bin, schließe ich aus, da ich beim Audient iD4 nicht diese Probleme habe.
Da ich mich nicht auf den Fiio festlegen möchte und auch andere Produkte in Betracht ziehen möchte, bin ich natürlich noch offen für Vorschläge. Mein Hauptziel ist es den Sound bei geringer Lautstärke möglichst stark zu verbessern. Budget liegt bei maximal 200 Euro, ohne KV und nur mit DAC könnte es natürlich auch günstiger werden. Natürlich möchte ich den Audient id4 überbieten. Der Audient und der Fiio sind übrigens nur testweise hier, sodass ich diese ggf. wieder zurückschicken werde. Gefallen tut mir der Lautstärkeregler am Audient, sowie die gesamte Ausstattung sehr gut. Da es mir aber eher um die Audioqualität geht, steht das nicht im Vordergrund.
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2022, 22:21
Am Gain-Schalter hast Du schon rauf und runter geschaltet? Warum willst Du nicht im Window leiser drehen?
Rudolphonaut
Neuling
#3 erstellt: 21. Dez 2022, 22:54
Irrtümlicherweise dachte ich, dass die Lautstärke in Windows die Ausgangsspannung vom USB-Port beeinflussen würde. Da es aber ein digitales Signal ist und der Fiio zusätzlich eine Stromversorgung hat, macht mein Gedanke natürlich keinen Sinn. Zuvor hatte ich auch in mehren Foren gelesen, dass man in Windows die Lautstärke auf 100 stellt. Beim Audient war das auch genau richtig, doch beim Fiio gilt das anscheinend nicht mehr. Also unterlag ich nur einem Irrtum. Mit einer geringen Windows-Lautstärke funktioniert der Fiio auch wie er sollte.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 22. Dez 2022, 16:38
Da hast Du ja auch recht mit dem Hinweis dass man den Abspieler auf 100% laufen lässt. Damit verstärkt man am Endgerät nicht unnötig das Rauschen. Bei Satreceivern macht man das so. Was ist wenn Du den K5 an einen Line-Ausgang hast? Nicht dass du wieder vor dem Problem stehst?
Rudolphonaut
Neuling
#5 erstellt: 22. Dez 2022, 22:34
Den K5 an einen Line-Ausgang anzuschließen macht meiner Meinung nach nur wenig Sinn, da ich sonst am PC die On-Board-Soundkarte vom Motherboard vorgeschaltet habe. Das möchte ich natürlich vermeiden, denn dann könnte ich den Kopfhörer auch direkt ohne KV anschließen. Laut genug sind die Line Ausgänge schon. Nur da fehlt mir die Feineinstellung, zudem ist die Onboardsoundkarte klanglich nicht so mein Fall. Darum war mir auch ein DAC so wichtig. Ehrlich gesagt, fällt mir der Unterschied zwischen dem Audient und dem Fiio nur kaum auf. Beim Fiio klingt mir der Bass etwas satter oder anders ausgedrückt "saftiger". Aber das fällt auch nicht in jedem Song auf. Sogesehen bin ich noch garnicht so sehr von dem Teil beeindruckt und würde zum jetztigen Zeitpunkt den Audient bevorzugen. Aufgrund des Preises und der besseren Verarbeitung, XLR -Anschluss, Gewicht und der besseren Bedienbarkeit zieht es mich eher dahin. Andererseits möchte ich mein Hörerlebnis in dem Preisniveau möglichst verbessern. Erkannt habe ich schonmal, dass die beim Fiio angegebene Sampling- als auch Bitrate marketingtechnisch beeindruckend sind, doch in der Praxis mir keinen Mehrwert bietet. Es gibt ja kaum geeignetes Material in dem Bereich, geschweige denn, dass es für mich hörbar wäre.
Was könnte ich noch testen, sodass sich die Soundqualität verbessern würde? Ich weiss, dass ist eine eher subjektive Angelegenheit, doch vllt. hat jemand eine Idee. Ansonsten würde ich aus meiner Sicht den Audient behalten und ggf. noch Dekoni Kopfhörerpolster ausprobieren. Dazu habe ich ähnlich wie beim Fiio viel positives gehört.
Basstian85
Inventar
#6 erstellt: 22. Dez 2022, 22:58
IMAO: Wenn du den Klang verbessern willst versuche andere Kopfhörer und/oder beschäftige dich mit Equalizing. Die Presets von Oratory1990 sind da ein guter Anhaltspunkt.

Mit DACs verbessert man meist garnichts. Mit Verstärkern evtl schon ein wenig, aber nicht viel - kommt auch darauf an mit was man vergleicht und welchen Kopfhörer man nutzt.

Hi-res ist Marketing, CD-Qualität ist absolut ausreichend.
lanturlu
Stammgast
#7 erstellt: 22. Dez 2022, 23:16
Du kannst evtl. noch etwas auf der Software-Seite ausprobieren, z.B. Foobar2000 mit Wasapi- oder Asio- Ausgabe. Dann kann die Ausgaberate automatisch angepasst werden. Oder einen guten Streamingdienst wie z.B. Qobuz.

Aber andererseits ist es ja auch eine wichtige Erkenntnis, dass dir der Fiio nicht besser als Audient gefällt.
Ich mag den ifi Zen Dac v2, aber aus der Ferne lässt sich nicht sagen, ob er dir Vorteile bieten würde. Da du anscheinend keine große Ausgangsleistung brauchst, könntest du auch mal nach dem Zen Air Dac schauen, aber das hängt von individuellen Faktoren wie Musikwahrnehmung, Musikauswahl, Quellen usw. ab.

Wenn man meinem Vorposter folgt, spart man Geld und Nerven.
Wobei der Preis nicht mal soviel über den Klang aussagt. Oft greife ich bewusst zum Koss KSC75, obwohl teuere Kopfhörer zur Verfügung stehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fiio K5 Pro kein DSD512
Vogi90 am 23.01.2020  –  Letzte Antwort am 20.03.2021  –  2 Beiträge
FiiO K5 als USB-DAC
jh17 am 01.10.2016  –  Letzte Antwort am 03.10.2016  –  3 Beiträge
Audirvana Studio setzt Fiio K5 Pro ständig unter 48Khz
Lucas956 am 23.11.2021  –  Letzte Antwort am 24.11.2021  –  3 Beiträge
Topping DX3 Pro+ vs FiiO K5 Pro (AKM) vs ASUS Xonar Essence ST
almosely am 06.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.06.2022  –  100 Beiträge
Fiio K3: USB Verbindung zu Mac Book Pro ohne Adapter?
oliver_hd am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 20.02.2019  –  2 Beiträge
Audio Setup Pc - Fiio e10
maxmustermann201411 am 25.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Lautsprecher Fiio e10k
seven.7en am 08.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  2 Beiträge
Thinkpad + Fiio oder + Sonar
Dualplattenspieler am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  4 Beiträge
FiiO E10 ja oder nein?
pülle am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  6 Beiträge
DT 770 Pro 250 Ohm
Strggleboy am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen