Interpretation Audyssey Messung + Akustikoptimierung

+A -A
Autor
Beitrag
acardi08
Stammgast
#1 erstellt: 12. Dez 2021, 16:58
Liebe Forengemeinde,

nachdem ich in einem anderen Bereich nach Meinungen zu einem Wechsel von Stand- zu Kompakt-LS für meine 5.1 Front gefragt habe und die Diskussion in Richtung Raumoptimierung ging, eröffne ich hier einen neuen Thread. Ich habe mir die Audyssey App geschnappt, eingemessen und versuche nun die Ergebniskurven zu deuten. Es wäre mir eine riesengroße Hilfe, wenn ihr mich bei der Interpretation unterstützen könntet.

Raumskizze:
Raumaufstellung

Mir ist bewusst, dass die nicht vorhandene Symmetrie ein Problem ist, ebenso der Wandabstand des Sofas. Leider lässt sich das nicht weiter optimieren, so dass ich damit leben muss.
Auf den Fotos weiter unten sieht man an der Steinwand einen Tisch, der wird nach Weihnachten abtransportiert und das Sofa durch ein größeres ersetzt (wird einen halben Meter weiter an der Steinwand langlaufen). Das werde ich vermutlich dann auch nochmal 10 cm weiter von der Wand abrücken, da es (wie das aktuelle auch) eine Relaxfunktion hat und nach hinten etwas Luft sein muss.

Technik:
Denon X4400H
Klipsch RF-62 (Crossover 60 Hz)
Klipsch RC-62 II (Crossover 80 Hz)
Klipsch RP-502S (Crossover 100 Hz)
SVS PB-1000

Messergebnisse:
2 1

Und hier einige Eindrücke vom Raum:
11
12
13

Ich freue mich über Ratschläge, die ich dann hoffentlich im Rahmen des Machbaren umsetzen kann. Ich denke beispielsweise über ein Deckensegel nach, um einen Hall zu reduzieren.
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 14. Dez 2021, 22:19
Hallo,

bevor du gar keine Antwort bekommst musst du halt leider mit meiner Antwort leben.
Eventuell löst das ja noch andere Antworten aus, dann musst du dich nicht darüber ärgern das ich hier aufgetaucht bin.

Zu deinen Messungen.
Erstens, diese Audyssey Messungen zeigen in grün den gemessenen SPL Frequenzgang jeden Lautsprechers,
das zwar nicht so genau wie mit REW z.B., aber man sieht grob was tonal Sache ist.
Den roten Frequenzgang kann man eigentlich ignorieren, das ist eine berechnete Wunschkurve des Systems.

Mehr zeigen die Messungen also nicht, keine Nachhallzeiten, keine Reflexionen, somit auch keine frühen Reflexionen,
keine Ausklingzeiten des unteren Bassbereiches usw.. welche für genaue Aussagen bezüglich Akustikveränderungen nötig wären.

Was kann man daraus aber ableiten.
1. Punkt aus meiner Sicht
Der Subwoofer hat einen zu unruhigen Frequenzverlauf mit Höhen aber eben auch Tiefen,
diese Tiefen wird das System nicht ausgleichen können, auch wenn es die rote Kurve suggeriert.
Bedeutet, andere Position des Subwoofers suchen.
Welche Position? Den Stuhl vor dem linken Lautsprecher entfernen und dort den Subwoofer platzieren.
Die Rückenlehne des Stuhls ist sowieso kontraproduktiv im Gesamten gesehen.
2. Punkt aus meiner Sicht
Die ebenfalls sehr unruhigen Frequenzverläufe der restlichen Lautsprecher im Bassbereich sollte eine grundsätzlich hohe Trennung der Lautsprecher nach sich ziehen, hier würde ich eine globale Trennfrequenz von 120Hz, sowie auch 100Hz testen.
Dabei alle Lautsprecher auf klein stellen.
Ja, auch wenn du Standlautsprecher vorne hast. Ja, auch wenn du denkst der Center sollte mehr machen.
Das ist das was man aus den dürftigen Messungen trotzdem heraus liest.
3. Punkt
Das Entfernen des Stuhles vor dem linken Lautsprecher, gleichzeitig diesen Lautsprecher NICHT einwinkeln, also parallel zur Seitenwand stellen.
4. Punkt
Einstellungen am AVR. Audyssey Dyn. EQ aktivieren. Referenzpegel 10db. Da du mehr "Klarheit" wenn ich mich richtig entsinne im anderen Thread angesprochen hast, die Audyssey Kurve mal auf Flat stellen, nicht auf Reference. Dynamic Volume auf Aus, ebenso mal testen auf Light umzustellen.
Kein LFE+Main, kein Extra Bass oder sonstige Bassverstärker aktivieren.
5. Punkt
Das System neu einmessen natürlich
6. Punkt Raumakustik
Ja, ein Deckensegel ist fast immer sinnvoll, wenn man zu viel Nachhall beklagt. Danach wirst du aber keinen komplett anderen Klang haben, so ein Klangsegel ist nur eine kleine Veränderung, was auch einleuchtet wenn man die Quadratmeter des Deckensegels ausrechnet, und dem gegenüber die gesamten Quadratmeter von Boden, Decke, Wände rundherum...
Hinter dem Sofa bietet sich ein großes Akustikbild an mit integriertem Breitbandabsorber.

Sobald du die ersten 5 Punkte "erledigt" hast, sofern du dies möchtest, berichten...


[Beitrag von Prim2357 am 14. Dez 2021, 22:21 bearbeitet]
acardi08
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2021, 00:07
Schönen guten Abend,

du schätzt mich falsch ein. Ich freue mich sehr wohl über deinen Beitrag und möchte mich dafür bedanken. Du hast dir die Zeit genommen und Mühe gemacht, dich mit meinem Anliegen zu beschäftigen und beratend beizutragen. Das schätze ich. In dem anderen Thread fühlte ich mir einfach etwas auf die Füße getreten von der Art und Weise, manchmal kommt in Text nicht alles so rüber, wie es in echt rüberkäme. Ich bin offen für Kritik und dieser Thread zeigt ja, dass ich mir dein Feedback aus dem Thread wo es mir eigentlich um LS ging zu Herzen genommen habe.

Also nun zu deinen Punkten. Ich werde all die Dinge versuchen in Ruhe am Wochenende anzugehen und dann neue Messergebnisse zu liefern.

Zum roten Frequenzgang bzw. Audyssey allgemein: Ich habe Videos gesehen, in denen gesagt wird, dass man nur bis 350 Hz optimieren sollte und sonst nicht, denn der Charakter der Lautsprecher soll ja vorhanden bleiben und nicht linearisiert werden. Ich habe beides ausprobiert, so riesige Unterschiede fallen mir nicht auf. Mit der Raumkorrektur von Audyssey meine ich einen etwas klareren Klang zu haben, aber es sind sehr geringe Unterschiede.
Was denkst du über diese Aussage? Ich könnte auch das entsprechende YT Video raussuchen ...

Für genauere Messungen müsste ich mir also ein Mikrofon zulegen. Vielleicht werde ich das tun, denn mich interessiert das Thema Akustik (ehemaliger Musiker).

zu 1.
Dort wo der Stuhl nun steht hatte ich auch den Subwoofer mal stehen und probiert. Auf mich wirkte der Bass dort etwas "wummerig", daher nahm ich die aktuelle Position. Ich werde es aber spaßeshalber nochmal so positionieren, messen und es mal posten. Der Stuhl kommt sowieso weg, er ist nur wegen aktueller Homeoffice Situation dort und gegen einen Bürostuhl am Tisch getauscht. Hätte nicht gedacht, dass die Rückenlehne eine Auswirkung auf die Akustik nimmt. Interessant!

zu 2.
Wird gemacht (aktuell stehen auch die Front-LS bereits auf klein)

zu 3.
Nur interessehalber: Welchen Effekt wird das haben? In meiner laienhaften Auffassung dachte ich immer, ein Lautsprecher strahlt optimal, wenn er auf den Hörplatz gerichtet ist. Daher überrascht mich der Vorschlag, aber ich werde ihn natürlich testen.

zu 4.
Dynamic Volume mag ich am liebsten auf "Light". Wenn es "aus" ist werden mir laute Passagen zu laut.
Referenzpegel: Ich verstehe die Funktion nicht. Natürlich habe ich es mir durchgelesen, und durchwühle auch Foren. Und höre auch hin. Aber ich verstehe nicht, was genau diese Funktion macht. Weißt du es und kannst es für einen Laien verständlich machen?

Bisher war ich mit meinem Bass eigentlich übrigens zufrieden und hatte mit meinen aktuellen Einstellungen den Eindruck, er ist knackig und trocken. Aber eine Optimalreferenz habe ich nicht, insofern kann meine Wahrnehmung beeinflusst sein.

Wegen des Deckensegels werde ich mir mal ein paar Tutorials durchlesen um zu verstehen, wie groß es sein sollte und wie es zu bauen ist. Ich vermute aber es sollte fast die ganze Decke einnehmen. Überlege auch einen schönen Sternenhimmel zu integrieren, und es mit etwas Abstand zur Decke per Haken aufzuhängen, denn ich ziehe in 2-3 Jahren um und möchte es mitnehmen. Wenn Sternenhimmel, dann freut sich auch das Frauchen.

Breitbandabsorber hinter dem Sofa ist leider keine Option. Meine bessere Hälfte hat sich sehr viel kreative Mühe bei der Bilderwand gegeben und besteht darauf das nicht zu ersetzen. Mal gucken, ob ich da noch drauf einwirken kann.

Also vielen Dank soweit für die vielen Tipps, ich freue mich darüber, werde sie umsetzen und dann die neuen Messergebnisse posten.

P.S. Könnte auch ein größerer Teppich merkbar wirken, ggf. mit höherem Flor oder so?
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2021, 01:02
Also,
zu Audyssey und der Korrektur bis zur Schröderfrequenz und nicht weiter.
Audyssey und viele andere Systeme haben eine sogenannte Zielkurve nach welcher das System versucht den Klang am Hörplatz hin zu korrigieren.
Da man im höheren Frequenzbereich durch Korrekturen auch Phasenprobleme bekommen kann, nicht muss, das man hier auch einen großen Anteil an Reflexionsschall hat , ist eine höhere Korrektur immer noch nicht ganz unumstritten.
Mittlerweile haben die Systeme das aber ganz gut im Griff, und Klangnachteile sind hier eher selten zu erwarten, zumeist überwiegt der Nutzen der Korrektur mittlerweile auch hier,
bei Systemen wie Dirac, Trinnov usw. sowieso auch schon länger.
Du hast das Beste daraus gemacht, beide Varianten angehört, was subjektiv besser gefällt ist er richtige Weg.

Zu 1. Austesten die Position, natürlich eingemessen und mit den geposteten Einstellungen wie angegeben anhören.
Deswegen berichten, es muss nicht jeder Tipp gleich greifen...

zu 3.
Der nahe Stuhl mit seinem dicken Polster beeinträchtigt das Abstrahlverhalten des Lautsprechers, es kann teilweise Schall reflektiert werden, was insgesamt zu Interferenzen führen kann.
Das Nichteinwinkeln des linken Lautsprechers, so nah an der Wand erhält man Reflexionen.
Reflexionen sollten zeitlich nicht zu früh am Hörplatz ankommen, sonst wird das Klangbild diffus.
hat man also nicht die Möglichkeit den Lautsprecher wandfern aufzustellen, dann so nah wie möglich an die Wand, damit die Reflexion möglichst zeitgleich/zeitnah ankommt.

zu 4.
Audyssey Dyn EQ ist quasi eine Loudnessfunktion.
Die Referenzpegel geben grob gesagt die Stärke der Bassanhebung an, welche die Loudnessfunktion ausübt.
0db bewirkt die stärkste Bassanhebung, und ist oft zu viel, für "auch" Musik, also nicht nur Film, ist 10db zumeist die harmonischste Einstellung.

Auch hier gilt austesten, aber das bitte mit unterschiedlichstem Material und nicht nur mit wenig Musik oder Filmmaterial, da es bei Musik und auch bei Film unterschiedlichste Abstimmungen gibt muss man hier eine Allroundeinstellung finden.

Zum Deckensegel, bei Musik eher kleiner, bei Film eher größer. Das ist die Krux, in den unterschiedlichen Bereichen, Musik oder Heimkino,
wird auch nach unterschiedlichen Nachhallzeiten abgestimmt, Heimkino deutlich trockener.

Zur Bilderwand, kann ich verstehen, ist ja auch Wohnung.
Eventuell ist es möglich eine große gelochte Platte zu generieren, eventuell aus diesen Platten, und diese mit Wandabstand hinter dem Sofa angebracht,
mit Stoff überzogen, zwischen Platte und Wand Absorptionsmaterial, dann hat man quasi eine Akustikwand, an welche man die Bilder wieder anbringen könnte. Nur mal so als Überlegung...

Größerer Teppich? Skepsis von meiner Seite, das wird keinen erheblichen Unterschied bewirken.

VG
acardi08
Stammgast
#5 erstellt: 16. Dez 2021, 00:29
Ich habe jetzt schon den Subwoofer dort hingestellt, wo der Stuhl auf den Fotos steht und den linken FL parallel zur Wand gestellt. Der Sub stand mit der Front in den Raum hinein, also 90° zur Hörposition ausgerichtet.

Vom Hörergebnis her stelle ich kaum Unterschied fest. Unsicher bin ich mir darüber, ob ich es als etwas bassiger empfunden habe. Würde dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.

Eingemessen habe ich auch, die Kurven siehe unten. Ich glaube einen wirklichen Unterschied hat es nicht gemacht, oder?

Referenzpegel hat mir auf 5 dB ganz gut gefallen, das war nicht so dröhniger Bass wie bei 0 dB aber auch nicht so wenig wie bei 10 dB.

Übergangsfrequenz global auf 120 Hz hat sehr viel gebracht - und zwar mehr Bass. Je niedriger ich die Frequenz stelle, desto weniger Bass habe ich. Ohne Frequenz fast gar keinen mehr. Ich vermute weil mir Audyssey aus den Speakern die Bässe rausgeschnitten hat und wenn es bei 120 Hz ist hat der Sub gut zu tun? Ich mag die Einstellung, es klingt voluminös und mächtig. Danke für den Tipp.

12
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 16. Dez 2021, 00:49
Ja, die Änderung der Subwooferposition hat weniger gebracht wie erhofft.

Ich würde jetzt mal einen Test machen, den Subwoofer direkt in die Ecke wo die linke Klipsch steht, und neu eingemessen.
Den Standlautsprecher einfach mal vor das Bord stellen, oder an die letzte Stuhlposition.

Hier interessiert dann der Subwoofer, ob der dort besser aufgehoben wäre, dann müsste man bei neuen Lautsprechern tatsächlich auf Kompakte setzen welche über dem Sub thronen..

Das ist einfach nur ein Test, kein Vorschlag zum "Bleiben"....
acardi08
Stammgast
#7 erstellt: 16. Dez 2021, 13:00

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

6. Punkt Raumakustik
Ja, ein Deckensegel ist fast immer sinnvoll, wenn man zu viel Nachhall beklagt. Danach wirst du aber keinen komplett anderen Klang haben, so ein Klangsegel ist nur eine kleine Veränderung, was auch einleuchtet wenn man die Quadratmeter des Deckensegels ausrechnet, und dem gegenüber die gesamten Quadratmeter von Boden, Decke, Wände rundherum...
Hinter dem Sofa bietet sich ein großes Akustikbild an mit integriertem Breitbandabsorber.



Werde heute Abend die Subposition wie vorgeschlagen ändern und neu einmessen. Bin gespannt, wie das Ergebnis aussieht und poste es hier gerne.

Wollte nochmal wegen des Deckensegels fragen. Auf Basis der im Eingangspost skizzierten Raumdimension überlege ich das Deckensegel mit 3 x 2 m und 10 cm Dicke zu dimensionieren. Es belegt damit den halben Raum vor dem TV/Front LS. Würde 10 cm Abstand zw. Decke und Absorber lassen.

Deckenhöhe ist übrigens 2,50m.

Ist das eine sinnvolle Planung?
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 16. Dez 2021, 14:18
Hallo,

ich kenne ja die genauen Nachhallzeiten nicht, wie soll ich daher eine seriöse Auskunft geben...?

Kannst du nicht provisorisch, sei es durch Hilfe zweier weiterer Personen, eine/zwei dicke Bettdecken als "Deckensegel" anbringen,
dann kannst du in etwa erahnen as eine reine Absorption bewirken würde.

Ich habe in meiner Decke ein "Gemisch" aus Absorbern und Diffusoren....nur zur Info. Aber ich habe auch fast die komplette Fläche behandelt.
acardi08
Stammgast
#9 erstellt: 16. Dez 2021, 21:20
Sub Ecke

Dies ist die Kurve mit dem Subwoofer in der Ecke, wofür linke Stand-LS stand. Ist das Ergebnis besser als die ursprüngliche Position in der Mitte?
Vom Klang her wirkt es auf mich bassiger bis dröhniger.


[Beitrag von acardi08 am 16. Dez 2021, 21:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 16. Dez 2021, 21:57
Nein, nicht besser.
Der Bereich zwischen 80-100Hz füllt sich auch hier leider nicht auf.
Den Subwoofer kannst du also auf eine der zwei letzten Positionen stellen.
Somit bist du frei in der Auswahl ob kleine Standlautsprecher oder Kompakte.
acardi08
Stammgast
#11 erstellt: 16. Dez 2021, 22:49
Danke für deine umfangreiche Beratung. Dann kann ich da wohl leider nicht weiter optimieren 🙁 gäbe es sonst Möglichkeiten die tiefen Frequenzen besser in den Griff zu bekommen?
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 16. Dez 2021, 22:58
Hast du denn gefühlt nach den geänderten Einstellungen am AVR noch Probleme im Tiefton oder bist du da zufrieden?
Wenn du zufrieden bist ist hier alles in Ordnung. Willst du den Tiefton genauer beleuchten, müsstest du doch mal mit REW messen.

Zu einem guten Tieftonbereich gehört nicht nur ein Frequenzgang ohne großartige Erhöhungen und Senken,
sondern auch eine möglichst kurze Ausklingzeit (Nachhallzeit).
Daran lässt sich aber bei dir nicht wirklich was ändern, weil es dazu sehr große Mengen von speziellen Absorbern bräuchte.

Eventuell könnte dich ein 2. Subwoofer weiter bringen, aber das ist reine Spekulation.

Spiel mal von youtube einen Bass Sweep ab von 20-200Hz (Vorsicht bei der Lautstärke), ob du hier große Lautstärkeschwankungen feststellen kannst.
acardi08
Stammgast
#13 erstellt: 16. Dez 2021, 23:25
Ich muss sagen, eigentlich bin ich zufrieden. Die Crossover Frequenz auf 100 Hz hat echt was gebracht, weil der Sub mehr übernimmt und m.E. Das gut macht. Nun habe ich aber keinen Referenzvergleich, kann also schlecht beurteilen ob es wirklich gut ist oder noch viel Luft nach oben ist.
Der Bass Sweep läuft auch ganz gut auf in etwa einer Lautstärke runter.

Ich glaube dann werde ich mir wohl ein Mikro kaufen müssen, um mein Heimkino weiter zu verbessern. Mein Drang danach ist groß.
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2021, 00:05
Verbessern ist immer möglich.
Allerdings steht in absehbarer Zeit ein Umzug an?
Das wirft dann natürlich die Frage auf, was sich hier lohnt, was sich eventuell auch später auszahlen kann usw., aber darüber wirst du dir sicher auch Gedanken machen.

Ich würde Deckensegel und Rückwandbedämpfung in Angriff nehmen,
den Subwoofer links auf dem Stuhlplatz betreiben,
das Lowboard um die Subwooferbreite nach rechts rücken,
den TV an eine schwenkbare Halterung anzubringen um diesen auch weiter nach rechts in Richtung Mitte zu setzen.
Vor die Terassenfenster einen Akustikvorhang, und danach auch mal andere Lautsprecher testen wäre meine Reihenfolge.

Kannst du nicht irgendwo mal ein oder mehrere andere Heimkinos anhören um einen Vergleich zu haben?
Vllt finden sich in deiner Nähe ja Möglichkeiten...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erste Messung -- Interpretation
wachsicolor am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 18.03.2015  –  5 Beiträge
Interpretation REW Messung
pppppppppp am 10.11.2019  –  Letzte Antwort am 12.11.2019  –  7 Beiträge
Wohnzimmer 1. REW-Messung / Interpretation
frankenmatze am 04.01.2023  –  Letzte Antwort am 26.01.2023  –  4 Beiträge
Hilfe bei erster REW Messung & interpretation
Gummibeer am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  22 Beiträge
Erste REW-Messung: Prüfung der Interpretation
Bendo83 am 18.12.2023  –  Letzte Antwort am 19.12.2023  –  9 Beiträge
Interpretation Nachhall
No am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  11 Beiträge
Unterstützung Interpretation Messergebnisse
naddemc am 06.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2020  –  51 Beiträge
Akustikoptimierung Härtefall!
--NataS-- am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  26 Beiträge
Akustikoptimierung Kellerkino
JoJonas2000 am 24.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  59 Beiträge
Hilfe bei Interpretation von Room EQ Wizard Messung
Boško am 24.09.2016  –  Letzte Antwort am 27.09.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.931
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.490

Hersteller in diesem Thread Widget schließen