Panasonic BST720 Security Issue Fehlermeldung

+A -A
Autor
Beitrag
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 04. Jun 2020, 19:42
Hallo Chris,
vor diesem Schritt stand ich auch schon aber die Initialisierung (löschen der Daten), hatte mich abgeschreckt.
Ich wollte nicht alle Aufnahmen loswerden.
Ist manches blöd in der Beschreibung erläutert.
Weil trennen vom Netz oder Jahr zurücksetzten sind ja auch keine wahre Lösung, da keine Daten (Guides) mehr nachgeladen werden und somit die komfortabel Programierung unmöglich macht.
Werden also einige Stunden ins Land gehen, da man offensichtlich auch kein Backup der Sendertabelle erstellen kann, geschweige der getätigten Programierungen von Aufnahmen.
Da wird wohl nur eine Menge Fotos helfen oder lange Liste, in Excel, erstellen.
Leider hat sich der Support auf meine weitere Mail auch nicht mehr gemeldet, obwohl man direkt dazu aufgefordert wird.
"Sollten Sie dennoch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren."

Bei meinem TV, (Samsung) kann ich die Sendertabelle sichern und wieder aufspielen.
An alten Geräten verschwendet der Hersteller offensichtlich keine Kapazitäten mehr.
Wollen ja verkaufen und nicht reparieren oder Supporten.

Dann viel Spaß an alle "Leidensgenossen" und Dank an Chris
Also selbst ist der Mann oder die Frau

Ich habe nochmals eine E-Mail an den Support https://support-de.panasonic.eu/
geschrieben, in der Hoffnung einen sachdienlichen Hinweis zu bekommen und nicht nur das Datum zu kontrollieren und erneut zu bestätigen.
Also Leute, bombardiert den Support mit den Fehlermeldungen, Vorlagen gibt es ja jetzt genug und lasst euch nicht abspeisen oder vertrösten.
So wie es schon Chris vorgeschlagen hat.




[Beitrag von Lauscheru am 04. Jun 2020, 22:03 bearbeitet]
Grizzly.
Neuling
#52 erstellt: 04. Jun 2020, 23:46
Hi Chris,

hatte die gleiche Kacke am dampfen - mit deinem Tipp alles wieder chic!
Hab mich extra angemeldet um dir danken zu können - Leidensdruck nach längerem eigenen
herumexperementieren war mittlerweile groß - deshalb hier nochmals
DANKESCHÖN !!

Gruß
Peter
FrediKiesel
Neuling
#53 erstellt: 05. Jun 2020, 10:25
Das mit dem Initialiseren habe ich auch machen müssen.
Aber beim Einschalten des Gerätes blieb ich im SETUP gleich auf dem 1. Screen stecken (Sprachauswahl).
Ursache: die Fernbedienung benutzte nun einen anderen Code als das Gerät!
Bedienungsanleitung S. 106 und alles funktionierte wieder!

BA106.
tauchvogel
Neuling
#54 erstellt: 05. Jun 2020, 10:34

goehlert (Beitrag #48) schrieb:
Hallo Leute,
ich hatte seit gestern das gleiche Problem. Mir wurde doch tatsächlich beim Support-Chat geholfen ("betrifft alle Recorder von 2012"), daher möchte ich die Lösung mit allen Leidensgenossen teilen:
"Den Recorder wie folgt beschrieben in den Werkszustand zurücksetzen: Betätigen Sie bitte die Taste "FUNCTION MENU" auf der Fernbedienung, wählen Sie Weitere Funktionen > Einstellungen > Sonstige > Initialisieren > Daten löschen. Folgen Sie dann den Anweisungen auf
dem Bildschirm. Die aufgezeichneten Sendungen werden hierbei nicht gelöscht. Danach versuchen Sie bitte die Synchronisierung der Zeit erneut."


Kleiner Hinweis: Nach dem Hinweis "Geräte bitte ausschalten" kann man es (ohne darauf warten zu müssen, dass das Gerät selbständig einen Neustart hinlegt) wieder einschalten und dann folgt die übliche Setup-Prozedur (Sprache, Sendersuchlauf, Netzwerkschnelleinstellungen).

Seit dem tritt das Problem nicht mehr auf (hoffe mal, dass es nicht in ein paar Tagen wiederkommt, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Zeit für das Zertifikat wieder neu losläuft, sprich wir jetzt wieder 8 Jahre Ruhe haben :-)). Die Senderreihenfolge (und die Timeraufnahmen) wieder einzurichten und auch die halbe Stunde für den Sendersuchlauf abzuwarten muss man halt in Kauf nehmen. Aber da es jetzt funktioniert ...
Viele Grüße
Chris


Hat es bei Dir funktioniert? Sind die Aufnahmen tatsächlich nicht gelöscht worden? Das ist nämlich zur Zeit meine größte Sorge bei dieser Variante!

Ich habe auch das Problem, wie viele es hier beschreiben. Ich nutze "DMR-BCT720".


[Beitrag von tauchvogel am 05. Jun 2020, 10:34 bearbeitet]
Di.Do
Neuling
#55 erstellt: 05. Jun 2020, 10:42
Hallo Lauscheru,
nur ein Tip:die Sendertabellen können mit https://www.heise.de/download/product/chansort-91711 abgespeichert, editiert und neu aufgespielt werden. (Habe einen DMR-BST820)
Ich habe auch das Problem mit Security Issue, mit der Neuinitialisierung warte ich noch etwas bis wirklich klar ist, dass das hilft.
Gruß
Dieter


[Beitrag von Di.Do am 05. Jun 2020, 10:58 bearbeitet]
FrediKiesel
Neuling
#56 erstellt: 05. Jun 2020, 10:42
Gleiches Gerät!

Bei mir waren keine Aufzeichnungen gelöscht!
Mut zum Risiko ...
tauchvogel
Neuling
#57 erstellt: 05. Jun 2020, 11:30

Di.Do (Beitrag #55) schrieb:
Hallo Lauscheru,
nur ein Tip:die Sendertabellen können mit https://www.heise.de/download/product/chansort-91711 abgespeichert, editiert und neu aufgespielt werden. (Habe einen DMR-BST820)
Dieter


Hast Du das bereits getestet? Was muss man beim Gerät für den Export einstellen?
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#58 erstellt: 05. Jun 2020, 12:29
Hallo Dieter,

danke für den Tipp.
ich habe einen DMR-BCT820), x720 ist ja nur eine kleinere Festplatte und C steht für Cabel, statt S Satellit.
Ansonsten sind die Geräte wohl technisch identisch.
Bei meinem Samsung TV funktioniert es auch, dort kann man die Tabelle sichern, bearbeiten und anschließend wieder einspielen.

Der USB-Anschluss ist zwar vorhanden aber nicht für so etwas, die externe Firmware muss auf eine CD gebrand und dann eingespielt werden.
Das wäre vielleicht noch eine Möglichkeit, die FW nochmals aufspielen.
Per Internet habe ich es bereits versucht, da kommt die Meldung, dass die FW bereits die aktuellste ist!
Man kann es auch nicht erzwingen z.Z. habe ich aber keine wiederbeschreibbare CD.

Bei dem Rekorder ist dieses offensichtlich nicht vorgesehen, ich habe jedenfalls nichts in der Anleitung gefunden. Es geht ja noch weiter.
Bei Anschluss einer externen HDD, wird diese vom Rekorder registriert, geht diese Registrierung verloren?
Dann sind auch diese Kopien verloren.
Diese Fragen habe ich auch dem Support gestellt aber bisher ohne Antwort.

Gruß
LauscherU

Einen erfreulichen Nachtrag!!!!!!

erstens hat sich der Support nochmals gemeldet und schlägt mir doch glatt das Selbe nochmals vor.
Hier der Auszug:
##
Bezug nehmend auf Ihre Anfrage empfehlen wir Ihen folgende Einstellung vorzunehmen:

1. Stellen Sie die automatische Uhr ein und bestätigen Sie das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit: Sonstige --> Datum/Zeit -->Automatisch- OK

2. Machen Sie eine Netzwerk-Schnelleinstellungen: Wählen Sie “Per Kabel” oder “WLAN” aus -> Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und nehmen Sie die folgende Bestätigung und Einstellungen vor Per Kabel”-Verbindung oder WLAN”-Verbindung -> Wenn “Netzwerk-Schnelleinstellungen abgeschlossen.” erscheint.Drücken Sie [OK].

3. Überprüfen Sie das System-Update - Software-Update jetzt (Internet) - zeigt an, dass die Software auf dem neuesten Stand ist.

4.Starten Sie Viera connect und bestätigen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Panasonic
##
Ich finde die Antwort etwas dreist oder ignorant, keine Ahnung wie man das nennen soll, ohne Ausfallend zu werden.
Denn weiter unten steht bereits, dass ich es schon gemacht habe und keinen Erfolg aufweisen konnte.

Soeben habe ich die Sender nochmals kontrolliert.
Aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann ist das "Störfenster" verschwundenen.
Man kann es auch nicht kontrollieren, woran es gelegen hat, da man an des Zertifikat nicht mehr herankommt.
Zum Glück habe ich die Initialisierung noch noch durchgeführt.
Ich würde mich freuen, wen ich von euch eine Bestätigung bekommen würden, dass es bei euch ebenso ist.
Dann ein sonniges und Coronafreies WE

LauscherU


[Beitrag von Lauscheru am 05. Jun 2020, 13:39 bearbeitet]
Karlotto_
Neuling
#59 erstellt: 05. Jun 2020, 13:33

So hab im Chat bei Panasonic meinen Frust abgelassen,
Man hat mir das mit dem Datum nochmals empfohlen und wenn das nicht ginge Initialisieren. (Bezüglich der Security-Meldung am Recorder DMR-BST720 möchte ich Ihnen folgende Information mitteilen:
Die Meldung ist auf ein Problem der Uhrzeit zurückzuführen. Ich möchte Sie bitten, die Zeiteinstellung im Rekorder wie folgt zu prüfen: Betätigen
Sie bitte die Taste [FUNCTION MENU], wählen Sie Weitere Funktionen > Einstellungen > Sonstige > Datum/Zeit. Im Falle der automatischen
Zeitermittlung einfach noch einmal OK drücken, damit die Zeit neu synchronisiert wird. Anschließend sollte wieder alles funktionieren.
Falls das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie bitte die Synchronisierung noch einmal, ggf. setzen Sie den Recorder wie folgt beschrieben in
den Werkszustand zurück: Betätigen Sie bitte die Taste "FUNCTION MENU" auf der Fernbedienung, wählen Sie Weitere Funktionen >
Einstellungen > Sonstige > Initialisieren > Daten löschen. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die aufgezeichneten Sendungen
werden hierbei nicht gelöscht. Danach versuchen Sie bitte die Synchronisierung der Zeit erneut.))

Hab jezt zuerst den Vorgang mit dem Datum 5x gemacht und dann war es weg!!!
Also das Initialisieren blieb mir erspart.
Gruß bis demnächst.
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#60 erstellt: 05. Jun 2020, 13:43
Hallo Karlotto,

über deinem Eintrag habe ich mich ausgelassen, ohne nochmals die Synchronisation oder Initialisierung durchzuführen.
Vielleicht hat nur die Software etwas gehangen?

Gruß
Karlotto_
Neuling
#61 erstellt: 05. Jun 2020, 14:25
vielleicht, könnte sein, hatte aber vorher schon Update geladen, komplett vom Strom und dann wieder eingeschhaltet..
Naja jetzt tut er ja wieder, hoffen wir mal, dass das nicht mehr kommt.
hegiloc103
Neuling
#62 erstellt: 05. Jun 2020, 14:34
Hallo Lauscheru,

Die Sendertabelle kann man auf eine SD-Karte "Exportieren" und mit einem PC-Programm barbeiten.Mein programm nach Initialisieren wieder "Importieren". Der Punkt ist "Sendertabelle austauschen" dann kommt die Auswahl-Exportieren oder Importieren. Das kennt nicht einmal die Hotline!
Viele Grüße


[Beitrag von hegiloc103 am 05. Jun 2020, 14:56 bearbeitet]
Di.Do
Neuling
#63 erstellt: 05. Jun 2020, 14:51
Hallo Tauchvogel
Schon öfters mittels SD-Karte, siehe auch #62


[Beitrag von Di.Do am 05. Jun 2020, 14:52 bearbeitet]
Di.Do
Neuling
#64 erstellt: 05. Jun 2020, 15:37
So, jetzt ist bei mir die Meldung ebenfalls weg.
Habe bei nicht verbundenem Internet (in FRITZbox gesperrt) mehrmals die Zeit aktualisiert (Weitere Funktionen > Einstellungen > Sonstige > Datum/Zeit). Anschließend WLAN Verbindung ins Internet wieder freigegeben (über FRITZBox). Siehe da, bei laufendem ADR-Programmen keine Meldung mehr, auch nach Aus- und Einschalten. Aber sobald man die Mediathek aufruft, kam die Fehlermeldung wieder. Aber innerhalb der Mediathek-Bedienoberfläche kann man in die Meldung über die Cursertasten reinkommen und den Haken bei Remember this Choice setzen. Mit OK bestätigen. Das habe ich für beide Zeilen der Fehlermeldung gemacht. Seitdem kommt die Fehlermeldung auch beim Aufruf der Mediathek nicht mehr (auch nach mehrmaligem Aus- und Einschalten)
Hinweis: Ich hatte aber keine abgelaufene Zerifikate.
Mal schaun, ob's das war

214623


[Beitrag von Di.Do am 05. Jun 2020, 15:46 bearbeitet]
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#65 erstellt: 05. Jun 2020, 17:03
Hallo Di.Do.,

interessant wäre ja, ob du die Tabellensicherung bei dem Rekorder BxTx20 vorgenommen hast?
Beim TV habe ich es schon selbst gemacht, der ist allerdings auch neueren Datums und die Bedienungsanleitung gibt dazu Auskunft, was bei dem Rekorder nicht der Fall ist.
In der pdf-Datei (DMR-BCT820_720_721EG-VQT4G52_ger.pdf) habe ich nach Sender und Sichern gesucht aber nichts gefunden, was darauf hinweist.
Wenn du es gemacht hast, wäre es ja auch interessant wie du es gemacht hast.

Gruß
LauscherU
Di.Do
Neuling
#66 erstellt: 05. Jun 2020, 17:22

Lauscheru (Beitrag #65) schrieb:
Hallo Di.Do.,

interessant wäre ja, ob du die Tabellensicherung bei dem Rekorder BxTx20 vorgenommen hast?
Beim TV habe ich es schon selbst gemacht, der ist allerdings auch neueren Datums und die Bedienungsanleitung gibt dazu Auskunft, was bei dem Rekorder nicht der Fall ist.
In der pdf-Datei (DMR-BCT820_720_721EG-VQT4G52_ger.pdf) habe ich nach Sender und Sichern gesucht aber nichts gefunden, was darauf hinweist.
Wenn du es gemacht hast, wäre es ja auch interessant wie du es gemacht hast.

Gruß
LauscherU


Hallo Lauscheru
ich hab übersehen, dass du einen DMR-BCT820 hast. Damit geht das nicht, da gibts den Menüpunkt Senderliste austauschen nicht!
Ich bezog mich auf das Thema Panasonic BST720 Security Issue Fehlermeldung.

Grüße
Dieter
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 05. Jun 2020, 17:49
Hallo Dieter,

die Störung hat sich ja inzwischen (selbst) erledigt.
Die Frage mit der Sicherung der Sendertabelle aber noch nicht.
Die Cabel und Satelliten Geräte sind bis auf den Tunern doch identisch.
Hat sich erledigt, habe mir gerade die Anleitung der Satellitenversion heruntergeladen.
Das Kapitel hat man bei der Caberversion eingespart.
Also auch eine andere SW-Version.

Schönes Coronafreies WE
laci#4
Neuling
#68 erstellt: 05. Jun 2020, 18:20
Hallo Leidensgenossen,
habe das gleiche Problem, wie alle oben beschrieben. Bin wie von Chris beschrieben (vielen Dank dafür) vorgegangen. Hat alles gut geklappt, die Fehlermeldung ist weg, leider erkennt mein Receiver seine Fernbedienung nicht mehr, im Display erscheint DD1, reagiert aber nicht. Konnte das Setup gestern mit meiner TV-FB abschließen, heute wird sie auch nicht erkannt , somit bin ich ohne FB, kann in kein Einstellungsmenu gehen.
Hat jemand eine Idee was ich machen kann?
Danke Euch!!!
Laci
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#69 erstellt: 05. Jun 2020, 18:26
Hallo Laci,

hast du noch ein weiteres Panasonic Gerät?
Schau bitte in deiner Anleitung nach, du kannst mehrere FB anmelden.
Damit du nicht beide Geräte bedienst, bekommt jede FB einen eigenen Code und den kann man verändern.
Vielleicht ist da was schiefgelaufen.

Gruß LauscherU
FrediKiesel
Neuling
#70 erstellt: 05. Jun 2020, 18:43
Die Antwort steht in #53.
Daniel-12
Neuling
#71 erstellt: 06. Jun 2020, 00:07
Hallo zusammen,

danke für eure Hilfe zu dem Thema. wenn ihr Remember this choice anklickt verschwindet die Meldung ohne den Resiver auf Werkseinstellung zurück zu setzten.
EiGuscheMa
Inventar
#72 erstellt: 06. Jun 2020, 09:34
Bei mir aber nur bis zum nächsten Senderwechsel.

Es half nur Neueinrichtung. Wie ja von mir selbst bereits in #6 dem/der FD42 empfohlen.

Vermutlich hätte man es auch wieder einfach aussitzen können, aber dazu war ich zu ungeduldig
Und meine Favoritenliste musste eh mal wieder entrümpelt werden.
tauchvogel
Neuling
#73 erstellt: 06. Jun 2020, 13:28

Di.Do (Beitrag #64) schrieb:
So, jetzt ist bei mir die Meldung ebenfalls weg.
Habe bei nicht verbundenem Internet (in FRITZbox gesperrt) mehrmals die Zeit aktualisiert (Weitere Funktionen > Einstellungen > Sonstige > Datum/Zeit). Anschließend WLAN Verbindung ins Internet wieder freigegeben (über FRITZBox). Siehe da, bei laufendem ADR-Programmen keine Meldung mehr, auch nach Aus- und Einschalten. Aber sobald man die Mediathek aufruft, kam die Fehlermeldung wieder. Aber innerhalb der Mediathek-Bedienoberfläche kann man in die Meldung über die Cursertasten reinkommen und den Haken bei Remember this Choice setzen. Mit OK bestätigen. Das habe ich für beide Zeilen der Fehlermeldung gemacht. Seitdem kommt die Fehlermeldung auch beim Aufruf der Mediathek nicht mehr (auch nach mehrmaligem Aus- und Einschalten)
Hinweis: Ich hatte aber keine abgelaufene Zerifikate.
Mal schaun, ob's das war

214623

Diese Anleitung scheint bei meinem Gerät (DMR-BCT720) geholfen zu haben. Seit mehr als 24 Stunden ist diese Meldung weg.

Ich habe nur das Gerät in der FritzBox gesperrt, automatische Zeiterkennung durchgeführt und danach das Gerät wieder für das Internet freigegeben. (Die Fehlermeldung hatte ich zuvor versucht wegzuklicken, hat aber nix gebracht.)

Allerdings hat sich der Panasonic-Support seit fast mehr als 3 Tagen nicht bei mir gemeldet. Eine Frechheit ist das. Da helfen auch die in diesem Thema angesprochenen Innovationen nix, darauf kann ich pfeifen. Mein nächstes Gerät ist schon quasi ausgesucht und auch um einiges günstiger. Und es kann auch die gleichen Dinge wie das Panansonic Teil.


[Beitrag von tauchvogel am 06. Jun 2020, 13:31 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#74 erstellt: 06. Jun 2020, 13:35
Weil der Panasonic Support auch nichts anderes zu tun hat als dir bei einem Problemchen (ist ja kein Totalausfall) bei einem bis zu 8 Jahre alten Gerät zu helfen ...

Ciao, Daniel
Mario1964
Neuling
#75 erstellt: 06. Jun 2020, 18:08
Zurücksetzen und alles geht wieder
Rainer569
Neuling
#76 erstellt: 06. Jun 2020, 19:26
Bin neu hier und hab zwei Tage geknobelt da ich das selbe Problem hatte.
Als erstes hab ich meine Systemuhr über "weiere Funktionen / Einstellungen / Sonstige / Datum Zeit Automatisch" neu gestellt. Die Systemzeit lag 6 Sekunden falsch.
Ergebnis, das Fenster poppte in der ARD nicht mehr ständig auf.
Als ich mit der roten Taste die Mediathek öffnete tauchte das Fenster wieder auf, mit dem Ergebniss das ich plötzlich mit den Pfeiltasten das Fenster bedienen konnte.hab dann "Remember this choice" und "ok" angeklickt und seither meine Ruhe.
Hoffe damit allen geholfen zu habenn
burkm
Inventar
#77 erstellt: 06. Jun 2020, 19:44
Anscheinend soll das nur bis zum nächsten Neustart funktionieren...
Der Weg über den Werksreset mit Trennung vom ´Stromnetz und Neuinstallation soll "dauerhaft" sein. weil dann wohl die Laufzeit des Zertifikates neu festgelegt wird, also wieder für ein "paar Jahre" (?)


[Beitrag von burkm am 06. Jun 2020, 19:45 bearbeitet]
kathmoon
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 08. Jun 2020, 12:23
Liebe Leidensgenossen, die ihr, ähnlich wie ich, schon viel Zeit vergeudet habt,
ich kann nur sagen: es hilft nur eins, und das ist ein kompletter Reset. Alle 'weicheren' Methoden habe ich zuvor getestet; nach ein paar Minuten/Stunden sind die lästigen Fehlermeldungen wieder da (ich hatte auch beide Varianten). Ich danke allen im Forum, die wichtige Tipps gaben, um eigene Setup-Einstellungen vor dem Reset zu sichern (hoch lebe das Smartphone) und vor allem für den Hinweis, die Reihenfolge der bevorzugten Radio- und TV-Sender auf SD-Chip zu sichern (USB-Stick wurde bei mir nicht akzeptiert). Tatsächlich waren meine aufgenommenen Filme alle noch da und die Liste der Timer-Aufnahmen hat man schnell wieder erzeugt, wenn man vorher einen Screenshot vom entsprechenden Bildschirm gemacht hat . Alles in allem kann ich nur sagen: wenn ich zwei Wochen eher mal auf die Idee gekommen wäre, im Forum zu recherchieren (und nicht fest davon überzeugt gewesen wäre, dass ich durch emsiges Herumspielen am Router und am Recorder selbst und allein Schuld an der Misère gewesen bin) hätte ich zwei Wochen Lebenszeit besser nutzen können.
Es lebe das Internet und solche hilfreichen Foren. Das ist mir hoffentlich eine Lehre! Und der Panasonic-Hotline werde ich jetzt noch einen entsprechenden Kommentar schicken.
Schöne Grüße von Kathmoon
Plüschmonster
Neuling
#79 erstellt: 08. Jun 2020, 18:23
Hallo,

Bei meinem Reciever ist seit einigen Tagen das gleiche Problem aufgetreten und die gleichen Fehlermeldungen werden angezeigt. Heute habe ich den Reciever resettet.
Jetzt will ich ihn mit dem Internet verbinden, er möchte aber eine Schlüsselnummer wissen.
Ich habe die von meinem Router schon eingegeben, es funktioniert aber nicht.
Könnt ihr mir helfen und mir sagen, was genau unter "Schlüsselnummer" gemeint ist?

Dankeschön
tauchvogel
Neuling
#80 erstellt: 09. Jun 2020, 07:56

dan_oldb (Beitrag #74) schrieb:
Weil der Panasonic Support auch nichts anderes zu tun hat als dir bei einem Problemchen (ist ja kein Totalausfall) bei einem bis zu 8 Jahre alten Gerät zu helfen ...

Ciao, Daniel

Es geht mir um das Prinzip. Und darum, dass man Kunden hilft, egal wie alt ein Gerät ist. Schließlich haben manche hier in diesem Forum via Chat mit dem Kundensupport geschrieben. (Den sollte man auch nicht helfen?)

Mittlerweile hat der "Support" mir geantwortet. Allerdings eine vorgefertigte Standard-Antwort. (Nix neues.)

Zurück zum Thema:
Die Initialisierung habe ich zum Glück noch nicht machen müssen. Ich konnte nach den von mir beschriebenen Maßnahmen bisher keine weiteren Probleme am Gerät bemerken.
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#81 erstellt: 09. Jun 2020, 11:46
Hallo Leute und an alle User im Forum,
nach dem ich die vielen Beiträge gelesen habe, haben alle ein grundsätzliches Problem.
Vor allem der Hinweis mir den 6sek Zeitdifferenz.
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass euer Recorder/TV ggf. der Zeit hinterher eilt?
Am besten ist es zuerkennen, wenn man im TV eine Livesendung mit Zeit (insbesondere Sekundenanzeige) hat oder praktisch gesagt, es läuft ein Fußballspiel und wird auch im Radio übertragen (UKW).
Da hört ihr das Geschrei, zum Tor oder so, schon deutlich früher als im Digital-TV.
Offensichtlich reichte diese Zeitdifferenz schon aus, um das Zertifikat nicht abrufen zu können.
Die Zeit im Zertifikat wird über das HBBTV (Mediathek) synchronisiert.
Das Antennensignal hängt aber hinterher.
Das trifft übrigens auch für die Zeitanzeige auf dem Display zu.
Achtet mal darauf, gerade zur vollen Stunde, wo bei vielen Nachrichtensendern die Zeit eingeblendet wird und schaut parallel dazu auf eine Funkuhr oder Handy oder geht einfach in die Einstellungen für die Zeit.
Bei mir ist eine Differenz von 2-3 Sekunden, gegen über Handy und Funkuhr.
In der Praxis sind diese Differenzen kaum entscheidend aber bei manchen Sachen schon.
Bei 100km/h liegen eben mal 54m dazwischen.

Darum auch bestimmt der Hinweis vom Support auf die Zeitsynchronisation, was ich auch erst nicht verstanden habe.
Scheinbar reicht es das Gerät von Internet zu trennen und diese Zeitsynchronisation über das Antennensignal durch das Gerät selbst durchführen zu lassen (kann mehrere Stunden dauern).
Das liegt an der Laufzeit des Signales, von der Quelle (Sender) zum TV/Receiver, der ohne weiteres bis zu 10sek sein kann.
Wer ein DAB-Radio hat, kann dort das selbe beobachten, gegenüber UKW.
Selbst Kabel und Satellit haben unterschiedliche Laufzeiten.
Hierfür scheint aber weniger die Übertragung selbst der Grund zu sein, sondern mehr die Rechenzeiten in den Decodern, für Verschlüsselung und Entschlüsselung sowie Komprimierung und Dekomprimierung des Signals.
Selbst die Kabelanschlüsse kommen oft vom Satelliten und werden lediglich in ein lokales Kabelnetz eingespeist. Wenn jetzt aber das Gerät mit dem Internet verbunden ist, erfolgt die Synchronisation darüber und das ist nun mal einige Sekunden schneller, somit ist eine Differenz zwischen Internet und Kabel/Satellit.
Das ist meine Vermutung.
Der Support wollte auch noch andere Fragen beantwortet haben.

Bezug nehmend auf Ihre Anfrage bitten wir Sie uns folgende Informationen zuzusenden:
1. Benutzen Sie die HBBTV Funktion?
2. Wie empfangen Sie das Signal. Kabel oder Terrestrisch?
3. Wurde HBBTV über die „rote Taste“ beim Ansehen oder über eine Anwendung auf dem App-Bildschirm gestartet?
4. Wie heißt der Anbieter bei Kabelempfang?
5. Wurde eine CAM (CI-Modul) verwendet?

Heute erfolgen viel Synchronisationen über die Uhrzeit (Funkuhren).
Mir hat mal ein Ampelmännchen erklärt, dass die einzelnen Anlagen (Abstimmung der grünen Welle) nicht mehr miteinander verbunden sind sonder mittels Funkuhr abgestimmt werden.
Selbst die Standortbestimmung/Geschwindigkeit (Navi) läuft nur über eine genaue Zeit.
So würde es für mich einen Sinn ergeben.
Beim Reset des Gerätes passiert auch nichts anderes, darum könnte das Trennen vom Internet (für einige Zeit, zB über Nacht oder Abwesenheit) ausreichend sein oder einfach aussitzen (Kohl/Merkel Methode)
Jetzt scheint es aber bei den meisten wieder alles im Lot zu sein.
Ich habe mein Gerät auch nicht zurückgesetzt.
Dieses ist meine Meinung. Ich bin zwar kein Techniker aber gerade hier sind mir so einige Informationen zugute gekommen und habe mir dieses zusammengereimt.
Sollte jemand andere Ideen oder Informationen haben?
Dazu ist ein Forum da!

Vielen Spaß allen noch und eine schöne Woche


[Beitrag von Lauscheru am 09. Jun 2020, 12:38 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#82 erstellt: 09. Jun 2020, 13:03
Interessant zu lesen, Lauscheru:

Dagegen:


Lauscheru (Beitrag #81) schrieb:
Offensichtlich reichte diese Zeitdifferenz schon aus, um das Zertifikat nicht abrufen zu können.


spricht meines Erachtens allerdings:

- dann hätte dieses Problem schon viel früher auftreten müssen. Bei mir lief die Kiste aber 8 Jahre ohne diesen Fehler
- haben nicht alle das "abgelaufene" Zertifikat als Fehler sondern, etwa wie ich, eine "unterbrochene Zertifikatskette"
- trat der Fehler nicht bei allen Sendern sondern wohl nur bei der ARD und RTL-Kette auf
- ist in der Vergangenheit, wo dieser Fehler sporadisch auftrat, er von selbst wieder verschwunden. Wie diesmal vermutlich auch.

Woran es diesmal lag werden wir wie auch bei den letzten Malen nicht herausfinden weil uns dazu einfach die nötigen Informationen fehlen und wir nicht ins System hinein sehen können.

Daher kann ich ebenfalls nur vermuten:

Das Rücksetzen hat den Fehler offenbar zuverlässig behoben. Was der Recorder da mit seinen RAM- und NVR-Inhalten macht weiß ich zwar auch nicht.
Ich vermute aber dass die komplett neu initialisiert werden und deshalb alles, bspw. gespeicherte Zertifikate, neu empfangen und einsortiert werden müssen. Und dann geht es wieder.

Einen Zusammenhang mit dem am 30.5. abgelaufenen Zertifikat vermute ich zwar ebenfalls. Allerdings werden solche vorhersehbaren Ereignisse in der Regel von den Betreibern der Server ( hier INFOnline GmbH IT Operations) rechtzeitig eingepflegt.

Was diesmal wohl nicht geklappt hat oder anfangs fehlerhaft war.

Interessant zu wissen wäre natürlich ob und wie viele User es gibt bei denen der Fehler (wieder) schlicht durch Aussitzen verschwand.


[Beitrag von EiGuscheMa am 09. Jun 2020, 13:38 bearbeitet]
Lauscheru
Schaut ab und zu mal vorbei
#83 erstellt: 09. Jun 2020, 14:47
Hallo,

da kommen in der nächsten Zeit (21.12.2020) noch einige Zertifikate, die ablaufen.
Diese Zertifikate werden auch langfristig vergeben, es können sogar über 10 Jahre sein.
Jemand hatte einen Link eingefügt, zu den Zertifikaten, da wurde es nachvollziehbar erklärt (aber nur in englisch, google hatte gut übersetzt).
http://www.hifi-forum.de/viewthread-109-14983.html
#29
https://support.sect...Expiring-May-30-2020
Weiter oben sind Bilder davon.
Wir warten einfach ab und werden sehen.
Das Gerät vom Internet trennen und die Synchronisation, manuell (über das Kabelsignal) durchführen oder Aussitzen ist bestimmt schmerzloser, als das Gerät Neuaufsetzen, es man will sowieso neusortieren.
Beim nächsten Mal sind wir jedenfalls schlauer.

Schöne Woche noch


[Beitrag von Lauscheru am 09. Jun 2020, 14:55 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#84 erstellt: 09. Jun 2020, 16:13

Lauscheru (Beitrag #83) schrieb:
Das Gerät vom Internet trennen und die Synchronisation, manuell (über das Kabelsignal) durchführen


Das hatte bei Einigen wohl geholfen, bei mir hingegen nicht.


Lauscheru (Beitrag #83) schrieb:
Beim nächsten Mal sind wir jedenfalls schlauer.


Na wenn Du meinst ...
Joker84
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 09. Jun 2020, 20:21
Hallo in die Runde

Ich hab zwar nicht den BST720 sondern den BST835 (2014) und der gab mir die letzten 2-3 Monate den freundlichen Hinweis , das im Juni 2020 Server-Wartungsarbeiten stattfinden werden (denn genauen Wortlaut weis ich nicht mehr, da der Hinweis jetzt nicht mehr erscheint). Die Meldung kam immer wenn ich die YouTube-App starten wollte. Sie erschien oben in der Mitte in einem kleinen schwarzen Kasten. Ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher ob man die Meldung mit OK bestätigen musste, aber erst danach startete die App. Da der Zeitpunkt der Fehlermeldungen mit Anfang Juni kam, würde das mit den Wartungsarbeiten irgendwie schon zusammenpassen. Vielleicht erledigt sich ja das Problem demnächst von selbst.

Ciao
catman41
Inventar
#86 erstellt: 10. Jun 2020, 07:09
@Joker84,


... und der gab mir die letzten 2-3 Monate den freundlichen Hinweis , das im Juni 2020 Server-Wartungsarbeiten stattfinden werden (denn genauen Wortlaut weis ich nicht mehr, da der Hinweis jetzt nicht mehr erscheint). Die Meldung kam immer wenn ich die YouTube-App starten wollte.


war bei meinem BST DMR-765 auch so!

Ob die Meldung noch aufploppt kann ich nicht sagen - habe YouTube länger nicht geöffnet!


Harry

p.s. ich meine gelesen zu haben - Fenster schloß recht schnell - der "Tag X" war der 02.06.


[Beitrag von catman41 am 10. Jun 2020, 07:16 bearbeitet]
renier*
Neuling
#87 erstellt: 10. Jun 2020, 20:23
Hi,
- wenn auch verspätet, aber nach einigen Tagen der Testphase kann ich aktuell sagen, dass das Problem bei mir wohl auch behoben ist ...

Insofern möchte ich mich echt volle Kanne bei CHRIS bedanken, der mich mit seinem Vorgehen ermutigt hatte, den Komplett-Reset mit Datenlöschung durchzuführen;
auch bei mir waren danach alle Aufnahmen erhalten und das war mir, natürlich nach der Eliminierung der nervigen 'Warnung' seit Anfang Juni, das Allerwichtigste ...

-> BCT721 aus 2012
VG,
renier
burkm
Inventar
#88 erstellt: 11. Jun 2020, 00:03
Hmmm.
Nachdem ich für den Panasonic mit meinem Router den Zugang ins Internet versperrt habe und mehrfach ein Nachladen der Uhrzeit und Datum im Setup angestoßen habe sowie in der angesprochen Fehlermaske in der Mediathek meine Auswahl permanent gemacht habe und dort das Resultat per "OK" bestätigt habe, verschwanden bei allen Sendern die Fehlerboxen mit der Meldung über die unvollständige Zertifikatkette.
Sowohl beim normalen Ausschalten wie auch nach einem "harten" Ausschalten vorne am Recorder links sind diese bisher nicht wieder aufgetaucht (mehrere Tage sind über die Bühne gegangen). Mal sehen, ob das längerfristig so bleibt und ich mir den Werksreset und erneute Konfiguration vielleicht ersparen kann.
zeras
Neuling
#89 erstellt: 11. Jun 2020, 22:37
Diese Zertifikatsproblem tritt auch bei vielen anderen Verbindungen im Internet auf. z.B. zu Mailservern die ein Zertifikat nutzen in dessen Chain das am 30.5. abgelaufene COMODO Zertifikat vorkommt.
Es tritt dann für den "Client" - in diesem Fall der Receiver - auf, wenn ein veralteter Client (Panasonic) auf eine Server (Mediathek?) per https zugreifen will. Der Server weisst sich mit einem Server-Zertifikat aus (gültig). Ein moderner Client prüft nun die aktuell gültige Kette bis zum Root Zertifikat selbst. Wenn sich die mal ändert, was immer mal wieder vorkommt, ist das grundsätzlich kein Problem. Nur wenn ZWEI Faktoren gleichzeitig auftreten. Da das nicht alle Clients früher so gehandhabt haben und Schwierigkeiten hatten die Kette zu prüfen, haben die Server für diese Clients die komplette Zertifikatskette gleich mitgeliefert. Also das Serverzertifikat, das Zwischenzertifikat und das Rootzertifikat.
Genau das passiert hier. Der Server (Mediathek?) liefert das am 30.5. abgelaufene Zwischenzertifikat (AdTrust) mit. Das muss der Serveranbieter korrigieren. Und der Client (SatReceiver) ist genau einer von der Sorte der darauf vertraut was ihm dieser Server übermittelt anstatt (wie ein moderner Browser) selbst nachzusehen welche Zertifikate zur gültigen Chain gehören.
Früher oder später wird es dem Mediathekanbieter durch zahlreiche Supportcalls auffallen das er die mitgelieferten Zwischenzertifikate mal erneuern sollte. Dann ist das Problem erledigt.
Panasonic kann da nichts machen (außer ihnen gehört der Zielserver der die Zertifikatsfehler verursacht)
Alles andere wie Reset des SatReceivers hat keine direkten Auswirkungen auf das Problem. Ja wenn der Receiver denkt es ist erst 2019 dann ist für in das abgelaufene Zwischen-Zertifikat kein Problem.

https://www.heise.de...rtifkat-4771717.html
EiGuscheMa
Inventar
#90 erstellt: 12. Jun 2020, 08:20
zeras,

danke für die Informationen.

Mein BCT 720 meldet der Fritzbox immerhin:

Linux 2.6.11.12 mn10300

aus dem Jahre 2005, wenn ich mich nicht irre.

"alt" ist ja relativ, aber für ein Linux steinalt, nicht wahr?


[Beitrag von EiGuscheMa am 12. Jun 2020, 08:47 bearbeitet]
Niksee
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 13. Jun 2020, 19:23
Hallo Leute,
Siehe meine Antwort im Thread „Server certificate expired“,

Grüße Niksee
*Elisa*
Neuling
#92 erstellt: 15. Jun 2020, 10:41

Die ganze Problemtik mit unserem 720iger Modell haben wir endlich gelöst. Habt bitte Geduld mit mir, ich bin absoluter Neuling in einem Forum und fachlich nicht sooo bewandert. Bei uns begann die Meldung bei VOX, danach auch bei ZDF usw. Wir haben Satelitten-Anschluss. Dank der vorstehenden Beiträge haben wir uns durchgewurschtelt. Also 1. Prüfung Router WLAN/Internetzugang, war i.O.. 2. weiter NUR mit Receiver im Menü INITIALISIEREN/Daten löschen/automatisch Setup/Einstellungen ... (auf unserer internen Festplatte gespeicherte Videos und Senderliste wurden nicht gelöscht, im Timer war nichts programmiert) wählen. 3. Setup durchlaufen lassen. 4. WLAN nochmal eingeben mit Schüssel-Nr. von Router. 5. Stromzufuhr Router aus, kurz warten, ein und hochfahren lassen. 6. Stromzufuhr Reseiver+TV aus, ein und ab dann wieder entspanntes Fernsehen möglich.
burkm
Inventar
#93 erstellt: 15. Jun 2020, 11:56
Ich habe dass beim meinem DMR.BST720 ohne Neuintialisierung (Werksreset) geschafft (s. füheres Psot) und seitdem ist die Meldung auch bei keinem Sender (quer Beet privat, öffentlich) mehr aufgetaucht. Das Gerät hängt über eine FritzBox ganz normal am Internet und der Zugriff ist freigeschaltet.


[Beitrag von burkm am 15. Jun 2020, 11:56 bearbeitet]
Reinhard
Inventar
#94 erstellt: 08. Jul 2020, 17:11

burkm (Beitrag #93) schrieb:
Ich habe dass beim meinem DMR.BST720 ohne Neuintialisierung (Werksreset) geschafft (s. füheres Psot)


Wie genau??? Ich hab Werksreset gemacht und es ist noch immer
w8rn8r
Neuling
#95 erstellt: 09. Jul 2020, 10:04
Bei meinem BST720 tritt dieses Problem auch auf, in dieser Form:


Security lssue
The server's certificate chain is incomplete, and the signer(s) are not registered. Accept?
*ioam.deINFOnline GmbHIT OperationsBonnDE
Thawte TLS RSA CA G1DigiCert lncwww.digicert.comUS
Issuer:Thawte TLS RSA CA DigiCert
lncwww.digicert.comUS
Valid: 09/18/19 00:00:00 GMT - 12/17/21 12:00:00 GMT
[ ] Remember this choice
[ok] [cancel]


Eben habe ich dem Support geschrieben. Das Problem sollte sich ja durch ein kleines Firmware Update beheben lassen. Einen Factory Reset mit anschließendem manuellem Neu-Einrichten sämtlicher Einstellungen halte ich für inakzeptabel. Eine "geplante" Lebenszeit von 8 Jahren könnte wohl ein Fall für den Verbraucherschutz sein ... weiß aber nicht, wie da vorzugehen wäre ...
Reinhard
Inventar
#96 erstellt: 09. Jul 2020, 16:54
Bitte berichte. Bin gespannt...

Grüße Reinhard
Werner_Bonn
Neuling
#97 erstellt: 15. Jul 2020, 22:16
Hallo zusammen, bei unserem BST820 haben wir das gleiche Problem. Uns hat folgende Notlösung erstmal geholfen: Wir haben am FS einen Amazon FireTV Stick hängen. Also LAN- Kabel am BST820 gezogen, Fernsehen können wir ja weiter per Satelit. Haben dann über den FireStick die Mediathek-Apps der einzelnen Sender runtergeladen und schauen nun Mediathek via FireStick klappt tadellos.
w8rn8r
Neuling
#98 erstellt: 18. Sep 2020, 10:39
Vom Support kam nichts Neues: Reset auf Werkseinstellungen und komplette Neueinrichtung.

Inzwischen hab einen einfachen Workaround, der mir diesen Aufwand erspart: die betroffenen Sender schaue ich nur noch zeitversetzt an. Also einfach kurz Pause drücken, ein paar Sekunden warten, und dann abspielen.

Dabei ist die Mediathek anscheinend abgeschaltet; das Zertifikat-Popup ist jedenfalls weg.

Für meine Zwecke ist das gut genug; so oft schau ich RTL und VOX eh nicht.
*Matzeh*
Neuling
#99 erstellt: 02. Feb 2021, 18:03
Hallo Zusammen,
wir sind völlig verzweifelt! Bei unserem Panasonic BST 721 erscheint seit ca. zwei Wochen die nächste Fehlermeldung (Security Issue) beim Aufruf der Mediatheken. Voran gegangene Fehlermeldungen haben wir bisher immer mit einer Neuinitialisierung weg bekommen. Dieses Mal funktioniert das leider nicht mehr. Wir haben inzwischen alle nur erdenklichen Möglichkeiten hier aus diesem Thread mit Stromzufuhr unterbrechen bei Receiver und Router, Urzeitsynchronisation, Softwareupdates (bei Receiver bereits aktuell) usw. ausprobiert. Leider bisher alles ohne Erfolg.

Kann uns jemand helfen?

Security Issue

Grüße Matzeh
burkm
Inventar
#100 erstellt: 02. Feb 2021, 18:48
Die Vorgaben vom Panasonic-Support sind für diesen Fall immer: Gerät auf Werksreset und damit neu aufsetzen inkl. Sendersuche bzw. vorher sichern.
Der Werksreset würde - angeblich - die Sicherheitskette neu aufsetzen und damit das Problem beheben. Ist vermutlich leider etwas mühselig...


[Beitrag von burkm am 02. Feb 2021, 18:48 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#101 erstellt: 02. Feb 2021, 19:58
Matzeh,


*.xiti.comAT MERIGNACFR


habe ich bislang noch nicht gesehen.

Wohnst Du vielleicht in Österreich (wegen "AT") ?


[Beitrag von EiGuscheMa am 02. Feb 2021, 19:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DMR-BST720 - Aufnahmefunktionen
kirschi_22 am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 15.06.2013  –  3 Beiträge
Panasonic dmr-bst720 app steuerung
Mine1003 am 22.10.2016  –  Letzte Antwort am 26.10.2016  –  7 Beiträge
Fehlende Funktion beim Panasonic DMR-BST720
jendris am 22.11.2012  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  5 Beiträge
Panasonic DMR-BST720 - bei Streaming kein Ton
kruegjoe am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  3 Beiträge
Panasonic DMR-BST720 + Buffalo HD-LBU2
NeedNoNick am 04.06.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  6 Beiträge
Panasonic DMR-EH56 Fehlermeldung
Grossstadtede am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  3 Beiträge
Fehlermeldung
bene19890905 am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
Kopieren mit DMR BST720
mmaik76 am 09.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  2 Beiträge
Panasonic DMR 575 Fehlermeldung U88
shadowknight am 28.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.07.2007  –  3 Beiträge
Panasonic DMR-EH575 - U99 Fehlermeldung
Ece am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2011  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen