Gib ihm Kapelle?

+A -A
Autor
Beitrag
getfresh90
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jun 2015, 17:53
Moin Jungs,

hab da mal was vorbereitet und wollt fragen ob das so überhaupt Sinn macht.
Nicht falsch verstehn ist eine seriöse Frage und soll auch umgesetzt werden.

Hier das Gehäuse und die Chassis-Anordnung.

Es geht um die Subwooferanordnung, welche stark an die Bose Acoustimass angelehnt ist

Chassis sind die Peerless sds 5,1/4" in 12L Bassreflex.
https://www.parts-ex...ofer-driver--299-125

Unbenannt1

Unbenannt2


Bin auf jede Meinung und Kommentar gespannt.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Jun 2015, 18:00
Moin

vorab- das lesen von Zeichnungen ist keine Kernkompetenz von mir

Aber was willst du denn exakt wissenß

Ich sehe 2 Chassis in B-ähnlicher Anordnung - vermutlich die sub-Driver - und 2 andere, nach oben/vorne strahlende Chassis (TMT, BB??)

Vielleicht noch nen Ticken mehr text, was man da sieht - und noch ein paar Aussagen, wie die Bass-LS denn in der Kiste drin sitzen, ob sie eine einseits oder beidseits ventilierte Kammer haben- etc.
getfresh90
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jun 2015, 18:11
Ja, es sind 2 Breitbänder (Tang-Band W3 315e), welche schon Verwendung in einem anderen Projekt fanden.

Hauptsächlich geht es um die 2 Peerless-Chassis.
Die rechte und linke Kammer werden in Bassreflex gebaut.
Die mittlere bleibt geschlossen.

Durch diese Bauweise soll ein tieferer Bass erzeugt werden. Da es physikalisch nur ein Chassis ist, jedoch mit der doppelten Leistung (da in reihe verbaut).

schnitt-bass-modul-bose-am10_685x555


[Beitrag von getfresh90 am 01. Jun 2015, 18:13 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#4 erstellt: 07. Jun 2015, 11:26
Moin getfresh90

In deinem letzten Posting kann man imho eine Kombination sehen von der Compoundanordnung und 2 unterschiedlich abgestimmten BR Rohre.
Sinn und Zweck der Compoundanordnung ist eher die Volumenersparnis bei der Nutzung von 2 gleichen Baßtreiber.
Normal wäre ja 2 Treiber = 2x Abstimmvolumen = Gesamtvolumen
Bei Compoundanordnung hingegen ergibt das das Gesamtvolumen aus 1x Abstimmvolumen + Koppelvolumen zwischen den beiden Treibern.
Letzteres ist möglichst klein zu halten,da es auch die TSP Daten der Treiber beeinflußt.
Nachteil wäre allerdings ein geringerer Wirkungsgrad gegenüber 2 separat verbauten Treibern ohne die Compoundanordnung.
Sven hat das hier mal imho schön zusammen gefaßt.
Link


Durch diese Bauweise soll ein tieferer Bass erzeugt werden. Da es physikalisch nur ein Chassis ist, jedoch mit der doppelten Leistung (da in reihe verbaut).


Treiber haben keine Leistung,sie nutzen nur welche.

Greets aus dem Valley

Stefan
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 19. Jul 2015, 10:51

getfresh90 (Beitrag #3) schrieb:
.....Hauptsächlich geht es um die 2 Peerless-Chassis.
Die rechte und linke Kammer werden in Bassreflex gebaut.
Die mittlere bleibt geschlossen......


also doppelt ventilierter Bandpass mit einem Compoundchassis.

1. Compound wird eigentlich sehr häufig mit spiegelbildlich angeordneten Chassis realisiert, weil dadurch verschiedene Nichtlinearitäten eliminiert werden.

2. Das Compoundvolumen sollte eigentlich so klein wie möglich sein, weil ansonsten kaum planbare/simulierbare zusätzliche Parameter eine Rolle speilen könnten, die sich ggf. negativ bemerkbar machen. Ein wie vorliegend recht großes Compoundvolumen ist recht ungewöhnlich.

3. mit dem zusätzlichen Chassis/dem physikalisch doppelten Membrangewicht sinkt der Wirkungsgrad um 3 dB, was normalerweise durch Parallelschaltung der Chassis egalisiert wird. Ein übliches Comp. hat somit den gleichen Wirkungsgrad, aber eben mit halbem Vas.
Bei deiner Reihenschaltung kompensierst du nicht die fehlenden 3 dB sondern haust zusätzlich nochmal 3 dB Verlust drauf wegen der elektrischen Reihenschaltung. Deine Comp.-Konstruktion hat also 6 dB weniger Wirkungsgrad als ein einzelner Treiber!!!!

Zusammengefasst habe ich erhebliche Zweifel, ob du die theoretischen Grundlagen der vorliegenden Konstruktion so durchdrungen hast, dass es eine Erfolg versprechende Realisierungschance hat.
DiskoStu
Stammgast
#6 erstellt: 18. Sep 2015, 11:09
Nur nebenbei, das Bildchen von Bose zeigt kein Compound. Die Chassis liegen sozusagen "parallel" bei gegensätzlicher Anordnung.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#7 erstellt: 18. Sep 2015, 13:23
Auch ist der Bose Sub ein Bandpass 6. Ordnung...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse für Jamo Sub 660 chassis
HundOhneStress am 06.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.04.2016  –  2 Beiträge
Bassgehäuse Dämmen / Bassreflex sinnvoll?
clamic am 08.04.2013  –  Letzte Antwort am 08.04.2013  –  2 Beiträge
Lautsprecher Gehäuse Selbstbau (Neuling)
Patcheazy am 18.12.2013  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  2 Beiträge
meine Idee, Eure Meinung
Juergen64 am 23.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.06.2007  –  6 Beiträge
meint ihr, das geht?
-M!sterElement- am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  6 Beiträge
BILDER eurer Selbstbau Racks
Poison_Nuke am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2024  –  4959 Beiträge
Gehäusebau Fragen
notac am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  2 Beiträge
Gehäuse für 4 x Beyma
jannismh am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 22.06.2013  –  2 Beiträge
PC/Server Gehäuse alls Endstufengehäuse ?
scauter2008 am 20.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  5 Beiträge
Bose Cube Lautsprecher in Wand einbauen. HILFE!
bossburg am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180