rackkühlung?

+A -A
Autor
Beitrag
pinkmushroom
Inventar
#1 erstellt: 03. Jul 2005, 18:27
moin moin liebes diy-rackforum...

werde mir demnächst auch ein holzrack bauen... jedoch soll ein aktivmodul (250w sinus) mit hinein das einen passivkühler dann innenliegend hat, ein normaler receiver (240w sinus), ein cd player und ein equalizer
nu zu meinem problem...

der passivblock vom aktivmodul wird sauheiss der technis receiver auch(also das netzteil)...

hat da jemand ne idee wie ich des halbegs kühl bekomme? also ohne die wärmequellen halt einfach nur weit auseinander zu platzieren...
sowas mit pc lüfter und 12v steckernetzteil oder so möglich? wenn ja was brauch ichn da so ca?
oder jemand ne andere lösung?

das rack darf halt nicht so groß werden.. also turmförmig..

breite: 54 cm
tiefe: 45 cm
höhe bis 1meter

aufbau:
technics amp 16cm
equalizer 8cm
cd player 8cm
aktivmodul 26cm

später soll jedoch noch ein verstärker mit 16cm höhe hinzugefügt werden..

vielen dank schonmal für jegliche hilfestellung, tips oder bauvorschlage...

mfg aus frankfurt
stefan
snark
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2005, 18:37
Moin,

PC-Lüfter würde ich wenn es irgendwie geht versuchen zu umgehen, zuallererst sollte man mal dafür sorgen, daß es zu einem ordentlichen natürlichen Luftstrom kommen kann, also nicht in die Ecke damit, genügend Abstand untereinander und vor allem nach oben und nach hinten.
Wenn Du alles selbst baust könnte man ja auch passive Kühlrippen ins Rack integrieren, DAS wäre doch mal innovativ.. Oder zumindest vertikale Durchströmung des gesamten Racks durch Lüftungsöffnungen..


snark
pinkmushroom
Inventar
#3 erstellt: 03. Jul 2005, 18:52
hmmm^^

passive kühlelemente einbauen?
wie stellste dir des denn vor? blick ich grad nich ganz..
des rack muss leider recht nach vor die wand.. seitlich haben die geräte im rack aber platz...

und was ist denn gegen die lüfter einzuwenden? oder gegen ein 12v netzteil?
hier im zimmer is ja kein großer luftstrom.. also das ding wird hinten komplett offen und denke seitlich auch teils.. meinetwegen noch kühlschlitze im deckel.. aber dadurch wirds immer größer

das passivmodul wird echt schweineheiss obwohl schon modifiziert, und receiver hat sogar temperaturgesteuerten lüfter.. wird aber trotzdem immer so 50 grad warm bei normaler lautstärke.. da da noch der lüfter aus bleibt...

und wenn später also wohl so in ca 2 monaten noch son aktivamp da drin hängt... ?

mfg stefan
Hörbert
Inventar
#4 erstellt: 04. Jul 2005, 00:52
Hallo!
@pinkmushroom
Die Firma Suon baut 230V Wechselstromlüfter im "PC" Format (Und auch Größere) die recht Leise sind. Die höchste Wirkung erzielst du wahrscheinlich wen du die Lüfter in die Rackböden einläßt und damit das Darüber befindliche Gerät anbläst. Ansonsten was den Vorschlag mit der Passiven Kühlung von @snark betrifft könte ich mir eventuell eine Art Kamineffekt vorstellen (Zur Unterstützung villeicht noch ein paar langsam drehende PC-Lüfter die mit 9V statt 12 V betriben werden um das Laufgeräuch zu senken) ein sehr interresantes Projekt, allerdings übersteigt es meine Kentnisse der Arerodynamik. Wen jemand da weiter weiß bitte Posten.
MFG Günther
pinkmushroom
Inventar
#5 erstellt: 04. Jul 2005, 01:17

Hörbert schrieb:
Hallo!
@pinkmushroom
Die Firma Suon baut 230V Wechselstromlüfter im "PC" Format (Und auch Größere) die recht Leise sind.

MFG Günther


hallöchen und danke für den tip... aber wo bekomm ich denn derartige lüfter?

und wie leise ist leise?

kann man da mehrere zusammenklemmen ohne ein netzteil? oder ham die jeweils nen stromstecker oder so? oder nur ein stück kabel?

mfg stefan
blumi
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Jul 2005, 09:28

hallöchen und danke für den tip... aber wo bekomm ich denn derartige lüfter?

und wie leise ist leise?

kann man da mehrere zusammenklemmen ohne ein netzteil? oder ham die jeweils nen stromstecker oder so? oder nur ein stück kabel?


Hi Stefan

Die Lüfter solltest du eigentlich bei www.reichelt.de oder www.conrad.de bekommen.

Wie Leise leise ist ist schlecht zu sagen .
Am besten nimmst du ein Paar 120mm Lüfter aus dem PC Bereich (also 12V) und baust sie irgendwo Oben in dem Rack an so das sie die Warme Luft nach aussen transportieren.
Dazu noch ein kleines universal Steckernetzteil dann kannst du sie gleich auch dimmen auf 3,6,9 V

mfg
Andreas
DaBoom
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Jul 2005, 11:43
Hey,

bevor du online oder in nem Laden Lüfter kaufst und dich über deren Lautstärke aufregst kaufst, solltest du mal einen Blick auf:
noiseblocker.de
silenthardware.de
werfen.

Habe die Lüfter non Blacknoise/Noiseblocker bei mir im PC und muß sagen dass sie sehr leise sind.
Ein Modell ist gerade mal 2cm hoch, was sich wohl bestens in einen Rackboden integrieren läßt.
Wenn du die Werte mancher Hersteller, zu beachten ist das fast jeder anders mist, vergleichst wird dir schnell auffallen dass das Verhältnis Fördermenge/Lautstärke bei den Noiseblockern sehr gut ist.
(btw. ich provitiere keinesfalls von dieser "Werbung")
Will nur anderen viele Fehlkäufe ersparen.

Gerade die 3€ Lüfter machen einen Höllenlärm.

Zum Kamineffekt:
Leider tritt dieser Sog in diesem Bereich nicht. versuche mit passiver Wasserkühlung haben es wiederlegt.

Denke das mit leisen Lüftern an einem 12/9/7V-Netzteil das beste Ergebnis, auch P/L Verhältnis, erreichbar ist.

Denke dass das Integrieren der Lüfter in die Böden, dirket unter den Lufteinlässen des z.B. Receivers, am meisten bringt.

Habe folgendes mal bei meinem Marantz Vestärker probiert:
2 Lüfter an 12V Netzteil. Lüfter auf Schaumstofffetzen lagernd über dei Lüftungsschlitze des Amps gelegt.
War zwar laut, 12V NoName Lüfter, aber der Amp wurde wesentlich kühler.

Über Master/Slvae Steckdose könnte das Lüfter-Netzteil mit dem AMP eingeschaltet werden...nur so ne Idee.
blumi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Jul 2005, 12:28

bevor du online oder in nem Laden Lüfter kaufst und dich über deren Lautstärke aufregst kaufst, solltest du mal einen Blick auf:
noiseblocker.de
silenthardware.de
werfen.


Volle Zustimmung ich habe sehr lange leisen lüftern gesucht und dutzente ausprobiert hängengeblieben bin ich bei den Noisblockern.Sie sind im Vergleich Vördermenge/Lautstärke extrem gut sogar besser als die teureren Papst Lüfter
Man bekommt sie zB auf www.casking.de zusätzlich ist bei den Noisblockern gleich noch ein poti dabie so das du sie bequem regln kannst.

mfg
Andreas
pinkmushroom
Inventar
#9 erstellt: 04. Jul 2005, 17:04
moin...

vielen dank für die rege beteiligung hier im thread...

mit pc lüftern kenn ich mich dank oc'ing ganz gut aus...

mit den 230v dingern halt garnich... da mein pc selbst 30db abgibt musses ja nich ganz soooo leise werden...



wieviel lüfter bekomm ichn an son steckernetzteil angeschlossen, also meist ham die netzteilöe ja 1A und son lüfter hat 0,3a oder so.. also wärens ja so 3... oder rechne ich da was falsch?

mfg stefan
surround????
Gesperrt
#10 erstellt: 04. Jul 2005, 17:14
ne stimmt schon 3 stück gehen
newsreader
Stammgast
#11 erstellt: 04. Jul 2005, 17:25
Hallo,

ich empfehle Dir dringend 12 Volt-Lüfter.
Vorteile:
- keine Netzspannung, daher keine Lebensgefahr
- gut regelbar
- kostengünstig, da Massenware

Die meisten Lüfter benötigen weniger als 100 mA.

Vorschläge von mir aus einem anderen Thread:

www.reichelt.de "REVOLTEC RS004" für 9,00 Euro
oder:
LÜFTER-12025 12V Lüfter, 12V DC, 120x120x25mm, U/Min:3000 7,50 Euro
LÜFTER-2510 12V Lüfter, 12V DC, 25x25x10mm, U/Min:9000 7,75 Euro
LÜFTER-4010 12V Lüfter, 12V DC, 40x40x10mm, U/Min:5500 2,10 Euro
LÜFTER-4020 12V Lüfter, 12V DC, 40x40x20mm, U/Min:6000 2,95 Euro
LÜFTER-5010M 12V Lüfter, 12V DC, 50x50x10mm, mit Molex-Stecker 3,85 Euro
LÜFTER-6015 12V Lüfter, 12V DC, 60x60x15mm, U/Min:4300 5,30 Euro
LÜFTER-6025 12V Lüfter, 12V DC, 60x60x25mm, U/Min:3300 2,95 Euro
LÜFTER-6025M 12V Lüfter, 12V DC, 60x60x25mm, mit Molex-Stecker 4,90 Euro
LÜFTER-60T 12V Lüfter, 12V DC, 60x60x25mm, U/Min:3300, 9,60 Euro
LÜFTER-7015M 12V Lüfter, 12V DC, 70x70x15mm, mit Molex-Stecker 4,30 Euro
LÜFTER-8015M 12V Everflow Lüfter, 12V DC, 80x80x15mm 6,75 Euro

usw.
halt alle Lüfter mit 12 Volt Versorgungsspannung

ein kleines Netzteil mit Ausgangsspannung von 5 Volt Gleichspannung sollte für Deine Zwecke reichen.
Die 12-Volt-Lüfter, die ich bisher ausprobiert habe, laufen spätestens mit 4 Volt sicher an. Bei 5 Volt machen sie genügen "Wind" aber nur sehr wenig Geräusch.
z.B. www.reichelt.de "MW 17-GS/6" für 2,65 Euro
Primär: 230V
Sekundär: 3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12 V= / 500mA
dürfte für Dich ausreichen und ist sogar einstellbar

mfG

newsreader
pinkmushroom
Inventar
#12 erstellt: 04. Jul 2005, 18:17
danke...

werde wohl dann zum 12v mit netzteil system greifen^^

habe so 5 netzteile allerdings noch hier rumliegen...

output:
6v dc 500ma
15v dc 1000ma
3,7v dc 355ma
7,5v dc 1000ma
9v dc 500ma

das 7,5v 1a netzteil sollt doch nutzbar sein oder?
also für so 3x 120mm lüfter..

nur das kabel daran ist halt schwarz und grau aber denke schwarz ist halt minus, grau dann plus...

mfg stefan
newsreader
Stammgast
#13 erstellt: 04. Jul 2005, 18:44
Hallo,

wenn Du am Lüfter Plus und Minus vertauscht, dreht er sich nicht. Du wirst es also sofort merken.
Das 7,5 V Netzteil sollte ausreichen, eventuell reicht sogar das 6 Volt Netzteil aus.
am besten: testen

mfG

newsreader
pinkmushroom
Inventar
#14 erstellt: 04. Jul 2005, 19:15

newsreader schrieb:
Hallo,

wenn Du am Lüfter Plus und Minus vertauscht, dreht er sich nicht. Du wirst es also sofort merken.
mfG

newsreader




danke für den hinweis...
wenn ich son lüfter verplt anschliese zerstör ich ihn aber nich direkt oder?

mfg stefan
surround????
Gesperrt
#15 erstellt: 04. Jul 2005, 19:16
nein er überlebt es
DaBoom
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Jul 2005, 20:28
Beachten sollte man dass manche 12V erst ab einer bestimmten Spannung überhaupt funktionieren. Spriech weniger Spannung->weniger Umdrehungen->weniger Lärm könnt nach hinten los gehn.

Auch ein Grund warum ich Markenlüfter verwende/empfehel. Diese sind meist ab 3-5V einsetzbar.
Bsp. 12V 12cm Papstlüfter der bei 7V nix macht.


[Beitrag von DaBoom am 04. Jul 2005, 21:01 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#17 erstellt: 04. Jul 2005, 20:46

DaBoom schrieb:
Beachten sollte man dass manche 12V erst ab einer bestimmten Spannung überhaupt funktionieren. Spreich weniger Spannung->weniger Umdrehungen->weniger Lärm könnt nach hinten los gehn.

Auch ein Grund warum ich Markenlüfter verwende/empfehel. Diese sind meist ab 3-5V einsetzbar.
Bsp. 12V 12cm Papstlüfter der bei 7V nix macht.




hmmm papst is doch ein markenlüfter oder?^^

und wie finde ich ohne die durchzutesten denn raus welche ab z.b. 5v laufen?

mfg stefan
blumi
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Jul 2005, 20:58
Die Lüfter von Noisblocker laufen schon ab 4 Volt an, kann sie dir nur empfehlen!

mfg
Andreas
pinkmushroom
Inventar
#19 erstellt: 04. Jul 2005, 21:02
als ich da grad mal nach den lüftern geguckt hab sind mir die modding dinger mal wieder eingefallen...
wieviel saft ziehend ie denn wegend er leds mehr? hat da wer ne ahnung?

sonst würd ich gleich sowas nehmen dan find ich im dunkeln sogar meine nicht beleuchteten schalter zum teil zumindest^^

mfg stefan
DaBoom
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Jul 2005, 21:13
Ja, Papst ist im Bereich Lüfter/Kühlung recht bekannt, was sie leider nicht besser macht.
Zu dem stimmt das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht.

Zurück zum Thema:
Ohne die Herstellerangaben sieht es besch*** aus.

Um Versankosten zu sparen könnt man die Lüfter bei div. PC-Läden erwerben.

ichbinleise Lüfter sollen auch ganz gut sein, hatte bisher noch keinen in den Fingern, sind aber auch nicht günstiger.

Kann es nur noch ein mal betonen:

Wer günstige Lüfter kauft, wird zwei mal kaufen.

Mich persönlich würde es extrem stören, wenn die Lüfter brummen.(gerade bei leisen Passagen)

Die Spannung so weit herunter zu "drehen" bis es erträglich ist, wird die Kühlung unnütz machen.
newsreader
Stammgast
#21 erstellt: 05. Jul 2005, 12:47
Hallo,

ich habe schon diverse 12 V Lüfter am Regelnetzteil angeschlossen.
Verpolung = Stillstand aber keine Zerstörung
sicherer Anlauf meist bei 3,3 bis 3,5 Volt.
Bisher ist jeder Lüfter mit 4 Volt schon angelaufen.
Wenn Du Dein 7,5 Volt Netzteil verwendest, ist ein Misserfolg nahezu ausgeschlossen.

mfG

newsreader
sakly
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 06. Jul 2005, 10:01
Mal kurz ein anderer Gedanke:
Die heutigen Geräte (sogar viele schon vor 20 Jahren) besitzen eine Temparaturüberwachung, die meist einen Lüfter und vor allem die Schutzschaltung steuert.
Greifst du jetzt mit nem Lüfter von außerhalb in den Temparaturfluss ein, so werden die Temparaturen von den Sensoren ziemlich sicher nicht mehr ganz korrekt erkannt. Es wird eine niedrigere Temparatur vorgegaukelt, die an den Endstufentransistoren unter Volllast aber unter Umständen nicht gegeben ist. Man kann damit unter Umständen dem Gerät eher Schaden zufügen, als es davor zu bewahren.
Vernünftig konstruierte Geräte brauchen keine äußere Kühlung. Es scheint zwar sinnvoll, aber das Ergebnis ist kaum absehbar.
pinkmushroom
Inventar
#23 erstellt: 10. Jul 2005, 00:42
moin...

klingt ja ganz gut sakly...
nur auf halblast schaltet mein technics receiver ab und an mal wegen hitzeproblemen ab... hat wohl ne schutzschaltung..
hier sind halt selbst im winter um 25 grad im raum, im sommer aber gern mal bis zu 32, 33 grad...

soll ich da nu mein ganzen raum kühlen?
wäre zwar sinnvoll aber zu teuer...

mfg stefan
sakly
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 10. Jul 2005, 18:07
Im Winter 25°C? Du solltest die Heizung ausschalten.

Wie gesagt, du musst das selbst wissen. Es kann dann natürlich sein, dass das Gerät länger durchläuft, aber die Temparatur der Endstufentransistoren wird dadurch kaum niedriger werden, nur schaltet der Sensor eben das Gerät nicht so schnell ab. Dadurch wird die Lebensdauer der Teile ziemlich stark verkürzt.
fehlermeldung_2000
Inventar
#25 erstellt: 27. Jul 2005, 19:37
Ich habe mal einen Onkyo Receiver gegrillt obwohl er links und rechts und hinten und vorne Luft hatte. Nach der Reparatur habe ich eine DIN A5 großes Loch in den Rackboden geschnitten und das oben stehende Gerät ca. 1cm "hochgebockt", danach wurde der Receiver lange nicht mehr so warm. Kamineffekt!

Zwar wäre es einfacher gewesen den Receiver oben drauf zu stellen, aber die oberen Geräte waren damals noch nicht so tief.

Ich bin ebenfalls kein Freund von Lüftern. Natürlich kann man Sie runterregeln, dass Sie leiser werden, haben halt dafür nur eine geringere Luftumwälzung....
edta1m
Stammgast
#26 erstellt: 05. Sep 2005, 17:01
Hallo!

Also, ich weis ja nicht wies euch geht, aber ich habe mir einen DVD-Player zugelegt und mir ein Rack mit Glastuer gebaut, damit ich moeglichst KEINE Geraeusche vom Laptop bzw dann vom DVD-Player mitkriege.

Wenn bei euch natuerlich immer der PC im Hintergrund laeuft: OK, dann ist auch aktive Kuehlung moeglich.

Aber mein Rack, besitzt im "abgeschotteten" Teil (da ist Sat-Receiver, DVD-Player und AV-Receiver drin, alles hinter einer Glastuer) Ausmase von 600x800x600 und alles laeuft wunderbar mit Passivkuehlung/Kamineffekt.


Zum Kamineffekt:
Leider tritt dieser Sog in diesem Bereich nicht. versuche mit passiver Wasserkühlung haben es wiederlegt

? Erklaer mal genauer, wuerde mich interessieren.

Prinzipiell duerfte eigentlich nichts schiefgehen, mein Rueckteil ist halt so konstruiert, dass ich oben ca 40mm einen Schlitz habe, durch die warme Abluft abziehen kann. Dieser Schlitz fuehrt gleichzeitig die Kabel der obersten Komponente raus. Die mittlere Komponenten erhaelt nur ein kleines Loch fuer die Kabel, diese werden mit gutem Klebeband dann "Luftdicht" gemacht. Der Receiver steht bei mir ganz unten, dessen Kabel wiederum durch einen grossen quer laufenden Schlitz von ca 50mm Hoehe rausgehen, was gleichzeitig die Kaltluftzufuhr ermoeglicht.
Vielleicht hattest du ja nur einen "Kurzschluss" aufgrund mehrer Ebenen?? Also mein Feuerzeugtest beweist selbst im kalten Zustand den Luftsog!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5V Lüfter für Rackkühlung
kt266a am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  5 Beiträge
Baubericht Holzrack (Fichte+Birke multiplex)
leon123 am 16.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  5 Beiträge
Holzrack - ja / nein? Bitte um eure Hilfe!
dorislang am 09.03.2014  –  Letzte Antwort am 20.02.2015  –  20 Beiträge
Rack für CD-Player
koekkenpoedding am 09.03.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  4 Beiträge
Front vom DVD Player umlackieren
fuechti am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  4 Beiträge
Rack mit nur 2 Ebenen (kein Selbstbau)
blackjack2002 am 01.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.09.2006  –  10 Beiträge
DIY LCD-Lift
Calibaer2 am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  7 Beiträge
Erstes Rack selber bauen
leodegar83 am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 09.11.2014  –  6 Beiträge
DIY CD/ DVD Regal
Musikwilli am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.01.2008  –  4 Beiträge
Idee - CD DVD Regal mit Glasbausteinen
zockratte am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192