Endstufe über Schaltnetzteil

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 16. Jul 2009, 15:47
hallo,

seit einigen tagen spiele ich mit dem gedanken mir eine kfz endstufe und ein schaltnetzteil in mein zimmer zu basteln.

erstmal hatte ich vor mir ein aktiv modul in mein bereits vorhandenes 80liter BR Leergehäuse zu sägen.

nun ich hatte das mivoc AM 120 und das Monacor Sam 2 im auge.

nach einigen testberichten musste ich leider feststellen das das sam 2 sich nur bei relativ lauter musik einschaltet.

man könne das zwar umlöten und widerstände parallel schalten und das somit verfeinern aber dazu fühle ich mir nicht fähig.

die 200w rms an 4 ohm warn schon ganz gut wobei das mivoc nur 120 hat.

da ich mir wahrscheinlich ein Kicker Comp VR 154 Chassis kaufen werde und dieses 500 w RMS hat, muss ich dann glaube ich mein mivoc immer relativ weit aufdrehen d.h. für mich das ich nicht genügend leistungsreserven habe.

nun überlege ich ob ich mir das schlatnetzteil : Graupner # 6451 zulege (30A / 13,8V) und damit eine Crunch MXB 750 mono endstufe betreiben soll. ich gehe über chinch in den input das is kein ding.

nun ist die frage bekomme ich das alles so hin. geld ist die eine sache ich werd ein wenig sparen müssen.

nur reichen die 30A und die 13,8 V aus um die endstufe zu betreiben ????( sie hat an 2 Ohm 375W rms) also kann ich den Kicker mit 500W rms auch betreiben und hab noch reserven soweit ich weiß.

danke schonmal im vorraus

mfg jonas
Gelscht
Gelöscht
#2 erstellt: 16. Jul 2009, 18:48
mr.booom
Inventar
#3 erstellt: 17. Jul 2009, 11:19
Ist zwar bzl. Gesamtwirkungsgrad nicht die beste Lösung, geht aber. Solltest für eventuelle Pulsströme >30A aber evtl. noch nen Cap reinhängen, so betreibe ich seit Jahren (übergangsweise) nen Rodek-Amp mit nem Meanwell Industrieschaltnetzteil um meinen Sub anzufeuern.
Gelscht
Gelöscht
#4 erstellt: 17. Jul 2009, 14:09
alles klar dankesehr

caps sind diese dinger wo oben so eine LED anzeige ist wo der wert immer kleiner wird wenn der bass reinkommt richtig ?
wieviel farad sollte er dann haben ?


mfg
mr.booom
Inventar
#5 erstellt: 17. Jul 2009, 14:24
Die LED-Anzeige kann man getrost abschrauben, das geblinke und gefiepe wird einem daheim vermutlich sehr schnell aufn Keks gehen
Nen Cap mit 1F reicht da eigentlich aus.

Btw, in der Zeichnung fehlt noch nen Kabel am Remoteeingang
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 17. Jul 2009, 23:01
alles klar

und was würdet ihr mir bezüglich dessen für hersteller empfehlen ?

also ich hab mir mitlerweile den Crunch MXB 750 als amp und den Crunch CR-1000 als powercap in die beobachtungsliste im ebay eigefügt.

ps: ja sorry hatte grade kein einzelnes bild von der remote

... bitte keine empfehlung für Emphaser EBR 115SPL oder ähnliches, weil kein geld ( schüler) ^^
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 18. Jul 2009, 16:18
TITAN TX462
4 x 6 2-Wege Coax-System
70/140 Watt, Impedanz 4 Ohm
Einbautiefe 50 mm, Einbauöffnung 144 x89 mm
65 €

Zeus ZS52CX
5,25“ (13cm) 2-Wege Coax-System
75/150 Watt, Impedanz 4 Ohm
Einbautiefe 56 mm, Einbauöffnung 115mm
40€

ZS 62
16,5 cm Kickbass
125/250 Watt, Impedanz 4 Ohm +
Einbautiefe 74 mm, Einbauöffnung 144 mm
50€

Titan TX-12 Duali
2 x 12” (30 cm) Dual-Bandpass-System
1200/2400 Watt
Impedanz 4 Ohm pro Sub
400 €

Atlas AS-12C
Xmax +/- 22 mm, 2.5" (64 mm) Alu-Schwingspule
600/1200 Watt, Einbautiefe 158 mm,
Einbauöffnung 282 mm
160 €

Zeus ZX-12 BPi
500/900 Watt, Bandpass
Impedanz 4 Ohm, 30cm
LED Beleuchtung
300€

AS 12SQ
xmax +/- 22mm, 900/1800 Watt
3" (76 mm) Alu-Schwingspule, Einbautiefe 185 mm
Einbauöffnung 286 mm, Quadratisches Chassis
200€

ZXi6400 MKII
4 x 100/200 Watt RMS @ 4/2 Ohm,
4 x 200/400 Watt MAX @ 4/2 Ohm
265 x 64 x 400/430mm, 2 x Highpass 10Hz-1.2 kHz, 2 x Lowpass 30 - 150 Hz
2x Bass-EQ 0-18 dB @ 45 Hz
190€

ZXi 8500
110 x 4 + 300 Watt Rms an 2 Ohm
55 x 4 + 200 Watt Rms an 4 ohm
265 x 64 x 410/440mm, Lowpassfilter 50-150 Hz
Bass-Boost 0-18dB, Bass Remote
300€

HFI-Cap2000D
2 Farad Powercap
Verpolungsschutz, Überlastschutz
Digitale Spannungsanzeige, Integrierter Spannungstester
100€

HF25WK
25 mm² Stromkabel , 5 m, Litzenstärke 0,12 mm
25 mm² Massekabel , 1 m, Litzenstärke 0,12 mm
Mini-ANL Sicherungshalter mit 100 A Sicherung
Verdrilltes , dreifach-geschirmtes Stereo Cinch-Kabel,
versilberte Metall-Stecker , integrierte Steuerleitung,
richtungsgebunden, 5 m
70€

Zeus ZXI
100/200 Watt
Frequenzweiche
1 x Woofer Out + 1 x Tweeter Out pro Weiche
45€


...1920 €


oO...
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 18. Jul 2009, 17:47
hier nochmal ein bild mit cap und sicherung

@ mr.boom...es ist keine remote dabei ^^

http://s8.directupload.net/file/d/1859/rffp5hul_jpg.htm
lombardi1
Inventar
#9 erstellt: 18. Jul 2009, 18:09
Das Remote vom Amp!

Du willst rund 2000Euro für Car Hifi im Wohnzimmer ausgeben ?
Das versteh ich nicht.

mfg Karl


[Beitrag von lombardi1 am 18. Jul 2009, 18:11 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 18. Jul 2009, 18:15
hallo karl,

nein das war nur eine kleine liste was ich so an sachen im internet gefunden habe

das is alles von hifonics

ich will mir das nicht alles kaufen, hab auch niemals soviel geld

erstmal kommt nur ein subwoofer

meine frage anfangs war nur ob ich das so anschließen könnte (wenn ich die sachen hätte)

mfg jonas
Gelscht
Gelöscht
#11 erstellt: 19. Jul 2009, 19:21
hab mir jetzt nen powercap von xentrix rausgesucht 20 EUR ist nicht ganz soo viel ^^

http://cgi.ebay.de/1...229|293%3A1|294%3A50

weiter unten steht " Das Modell ist mit einer Sicherheitselektronik für Ladung, Entladung und Verpolung ausgerüstet. Die Netzankopplung dieses Kondensators erfolgt statt einer Remoteleitung über eine "intelligente " Zuschaltelektronik."

diese ladungssicherheit....bedeutet das ich muss keine glühbirne dranhalten ?

mfg
lombardi1
Inventar
#12 erstellt: 19. Jul 2009, 20:10
Lieferumfang:

Kondensator
2 Montagehalter
Lade und Entlade Widerstand.

Alles klar ?

mfg Karl
Greenslow
Stammgast
#13 erstellt: 20. Jul 2009, 10:36

@ mr.boom...es ist keine remote dabei ^^


An der Klemme mit der Bezeichnung "REM" zwischen den Stromversorgungsklemmen am Verstärker müssen 12 Volt anliegen, ansonsten schaltet der Verstärker nicht ein. Am besten Du machst einen Schalter dazwischen, dann kannst Du den Verstärker ein- und ausschalten.
Gelscht
Gelöscht
#14 erstellt: 20. Jul 2009, 12:11
hallo,

achso danke für den tipp das der amp sich dann nicht anschaltet wusste ich noch garnicht...

und wie bekomme ich das mit dem schalter hin was meinst du genau einen kippschalter oder wie

für genauere info wäre ich dankbar

mfg
mr.booom
Inventar
#15 erstellt: 20. Jul 2009, 13:33
Das mi Remote hab ich mir schon gedacht, deshalb hab ich diesbzl. ja auch mal nachgefragt

Da kannste der Kreativität freien Lauf lassen ... egal ob Kipp-, Dreh- oder Druckschalter ... Hauptsache er bleibt selbstständig in mindestens 2 Stellungen (nämlich "an" + "aus") stehen.
Damageforce
Stammgast
#16 erstellt: 20. Jul 2009, 14:56
Ein Schaltnetzteil so stark Kapazitiv zu belasten würde ich lassen.

Ich denke auch wenn man das ganze abschaltet und wieder anschaltet nach ein paar Stunden dann haut es die flinke Schutzschaltung raus oder das Netzteil schwingt nicht an.

Ingo
mr.booom
Inventar
#17 erstellt: 20. Jul 2009, 15:47
Bei mir funktioniert diese Übergangslösung nun schon mehrere Jahre störungsfrei ... könnt aber auch dran liegen das das Netzteil bei mir im 24/7-Modus läuft
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 20. Jul 2009, 16:57
ok danke mr. booom

ja wenn das netzteil das nicht abkann und ich das soweit merke leg ich mir nen aktivmodul zu

aber erstmal bau ich mir was feines ^^

ei ei im baumarkt gibts schon dolle sachen

naja ich mach mich dann nochmal schlau wie ich das mit dem schalter hinbekomm aber danke für den tipp
Gelscht
Gelöscht
#19 erstellt: 20. Jul 2009, 17:36
leider hab ich keine info über die verkabelung finden können

hier mal wieder eins von meinen berühmten kunstwerken ^^

http://s6.directupload.net/file/d/1861/e5ufpy56_jpg.htm

ist das so alles richtig verkabelt wenn nein bitte sagen wie es richtig geht

wäre sehr dankbar
mr.booom
Inventar
#20 erstellt: 20. Jul 2009, 19:39
Nen Powerset würd ich gar nicht nehmen, das geht einzeln wesentlich günstiger. Hält man die Kabel zwischen den Geräten Netzteil, Cap und Amp unter 30cm ist für den Leitungsschutz keine Sicherung nötig, und mehr erfüllt der ANL-Halter nicht. Die Crunch bringt ihren eigenen Geräteschutz mit wenn ich das aufm Foto richtig gesehen habe. Das mit der Kabellänge entfällt natürlich wenn das Graupner schon von sich aus ne eigene Sicherung am Ausgang mitbringt. Und alle Anschlüsse schön isolieren
Und dann noch das grün eingekreiste kurz hinterm Netzteilanschluß in die Remoteleitung setzen (siehe z.B. https://www.preisroboter.de/ergebnis14048083.html). Je nachdem wo der Schalter hinkommt könnte das dünne Remotekäbelchen etwas länger werden und wohl auch mal das eine oder andere brennbare Material kreuzen, in Verbindung mit Haustieren sehr beliebt bei Versicherungen


Axo ja, vom restlichen Carhifi-Kram auf Deiner Liste für daheim lieber Abstand nehmen, auch daheim klingen Fertig-Bässe meist schei**e
Hol Dir von dem Geld gescheite Homehifi-LS, tun ja auch gebrauchte ihren Dienst.




Edit:
Hab mal ins Handbuch vom Graupner-NT geschaut (Pdf).
Es hat ne Sicherung am Ausgang, sogar ne sehr intelligente
Laut denen ist es auch verwendbar für

mobile Hochleistungs-Audiogeräte



[Beitrag von mr.booom am 20. Jul 2009, 19:52 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#21 erstellt: 20. Jul 2009, 21:25
ok danke,

hamma wie einem hier geholfen wird

ich werde mir erstmal ein subgehäuse bauen

ich wollte mir vllt nen b-ware sub von crunch holen so ein doppelbandpass...gtr 800

nun kostet dieser aber immernoch 200 euro

ich war heute bei hornbach und habe da platten gesehen die genau dem entsprechen was ich möchte...

sind aber keine mdf ich glaube das war leimholz aus fichte

naja ich hab mir eine kiste skizziert die hat die aussenmaße von TxBxH = 480 x 850 x 400

was könntet ihr mir empfehlen ich hatte an 2 15"ner gedacht, aber ich bin mir da nicht sicher weil eine kammer hat 65 Liter volumen...

ich weiß nicht ob ich bassreflex oder doch geschlossen bauen soll bitte helft mir

die chassis waren das ESX C 154:
aussendurchmesser : 395mm
einbaudurchmesser : 355mm
einbautiefe: 186mm
xmax : 56mm
rms : 500W
schwingspule : 64mm
spl : 90db
resonanzfreq : 19hz

sind für 150 zu haben

ich werd mir das leimholz (soweit hornbach das macht) zusägen lassen mit allen maßen

wenn nicht muss ich dann wohl doch mdf nehmen was auf die dauer günstiger ist glaube ich

nur das is die frage BR oder geschlossen

wenn ihr was besseres im angebot habt PA chassis oder so die besser klingen bitte sagen

vllt habe ich ja sogar das glück das sie optisch was hermachen denn ich wollte in der front eine 850 x 400 plexiglasscheibe einbauen damit man die magneten sieht ^^

dämmen mit noppenschaum... eine spiegelfolie pro kammer und oben riffelblechfolie

wer verbesserungs vorschläge hat ihr wisst ja ^^

danke mr.booom für die hilfe und die pdf und was weiß ich noch alles

naja wie es aussehen soll sehr ihr auf dem bild

http://s12b.directupload.net/file/d/1861/bni8ui3y_jpg.htm

ps: auf dem bild mit reflexkanälen


Funktioniert das

*dankbar sei für alle hilfe*

EDIT: auch wenn car hifi @ home kake klingt ich hatte eine single 30cm sioux box in einer br kiste mit 2 10ner reflexrohren

es hat völlig mir gereicht

mfg
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 20. Jul 2009, 22:01
oder vllt doch eine 1000 x 520 mm frontplatte mit 2 mivoc awx 184 ??
Gelscht
Gelöscht
#23 erstellt: 21. Jul 2009, 11:53
so ich hab da ma bissel was geplant

allersings für 2 38ger chassis

46cm is schon n bissel heftig

http://s3.directupload.net/file/d/1862/mf3p7fz9_jpg.htm

http://s4.directupload.net/file/d/1862/vsb5ovss_jpg.htm

hoffe ihr könnt damit was anfangen ^^
mr.booom
Inventar
#24 erstellt: 21. Jul 2009, 15:22
Öhhm, wie kommst Du auf die Maße bzw. das gepostete Innenvolumen von 65l ?? Herstellerangabe o.ä. kannste für den Einsatz daheim knicken, das passt nicht (siehe den Punkt mit Fertigbässen von gestern abend).

Aber egal woher, auch das mit der Plexiglasscheibe würd ich lassen, grad bei dem Flächenmaß ... wenn die nicht extremst dick ist schwingt die mit.


[Beitrag von mr.booom am 21. Jul 2009, 15:24 bearbeitet]
Damageforce
Stammgast
#25 erstellt: 21. Jul 2009, 15:58
Mal ne Überlegung...

Ich habe Behringer Abhörmonitore die bekommt man als passive Lautsprecher für 180 Euro das Paar und eine THE T.AMP E400 Endstufe für 100 Euro.

Ich hab fünf aktive Behringer B2031A (Paarpreis 275Eur) mit dem einem externen 5.1-Decoder zusammen - Du sitzt in der Mitte und es verdichtet Dir das Hirn und die Boxen sind absolut lineare Nahfeldmonitore, ein besserer Klang geht nicht.

Solltest Du bereits ein Gehör eines 80-Jährigen haben und Musik nur mögen wenn Sie laut ist empfehle ich Dir ein gefaltetes Basshorn:

http://www.2sound.de...c6fcc6cfec64e88ec88a
Gelscht
Gelöscht
#26 erstellt: 21. Jul 2009, 16:48
ok,

ja das mit der plexischeibe lass ich auch

ich lass mir die mdf platten bei hornbach zusägen

die maße habe ich von gehäuse empfehlungen

allerdings auch selbst was gerechnet wie wo was zusammen muss usw.

bekannter von mir (tischler) hat mir gesagt das man es wenn man es so macht mit mdf machen müsse

und hat mir auch vom plexi abgeraten

nur ich weiß halt nicht ob BR oder geschlossenes gehäuse

der ESX C154 arbeitet geschlossen ab 27L und BR sind 70 Liter emfohlen

ich habe 1000mm x 500mm zur verfügung höhe ist egal und diesen platz wollte ich ausnutzen um möglichst guten KLANG zu bekommen

und jemand der nur dB braucht bin ich nicht ich höre auch mal gerne und unverzerrt leise

aber ich hab mir nun entschiedes es werden 2 von den ESX C 154 !!

ich hab da heute nochmal einen anderen entwurf gezeichnet
mit 3 eckigen br kanälen
....

http://s12b.directupload.net/file/d/1862/e7599pjs_jpg.htm

http://s12.directupload.net/file/d/1862/mr4tfkh6_jpg.htm

edit : das innenvolumen hab ich mit den innenmaßen ausgerechnet

1 kammer = 475 x 500 x 450

nun die dicker der platten runter

also = 437 x 462 x 412

das wären 83180328mm³

und an der ersten zahlen sieht man dann schon die ungefähren liter ca. 83 Liter


gruß jonas
Famous
Stammgast
#27 erstellt: 22. Jul 2009, 18:54
Mal abgesehen, dass ich die Grundidee für sinnlos halte:


Willst du den CarHifi Verstärker über Tape Out befeuern?


Wie soll das funktionieren, willst du permanent parallel den Gain des Verstärkers und den Volume Regler deines HomeHifi Verstärkers betätigen?

Das am Tapeout anliegende Signal ist ungeregelt, auf deutsch volle Lautstärke.
Gelscht
Gelöscht
#28 erstellt: 22. Jul 2009, 18:58
whatever tape out is

da es nur ein 2kanal amp is und ich die bassremote habe und wenn die ganz leise is hörst du doch fast kein bass

aber iwie bin ich jetzt wieder auf des mivoc AM 120 übergesprungen

mein gott ich bin hin und her gerissen
Famous
Stammgast
#29 erstellt: 22. Jul 2009, 19:03
Also:

Du hast doch sicherlich schon einen Verstärker (ich meine nicht den CarHifi Verstärker). Von da aus musst du ja irgendwie ein Signal abgreifen um zum zweiten Verstärker (in deinem Fall der Carhifi Verstärker) zu gelangen.


Wo willst du das Signal abgreifen, oder besitzt du einen SubOut am Verstärker?




Mein Tipp:


Hol dir das AM 120, das hat sogar High-Level Eingänge, soll heißen, dass du es über die Lautsprecherkabel (welche zu den normalen Boxen gehen) mit einem Signal füttern kannst.
Gelscht
Gelöscht
#30 erstellt: 22. Jul 2009, 19:18
ja ty famous ich hatte seit 2 monaten das am 120 im blick

nur ich dachte 120 w rms für 130 eur naja

wobei ich bei der endstufe 2 x 250 rms habe für 109 eur

ich würde vom ganz normalen aux out in die endstufe gehen

nur da wäre wie du sagst das problem das es immer gleich laut bleibt

gruß
M4ri0
Neuling
#31 erstellt: 06. Sep 2009, 15:46
ich hab mir gestern ne 2400watt endstufe geholt.[BLACK CUBE 2.4]die hat 4x600watt bass boost etc. .auf yedenfall wollt ich fragen wie des is wenn ich meinen subwoofer mit 1200watt versorge also gebrückt.sind das zu viel für 50A konstant und 55A max???[schaltnetzteil]
http://www.maas-elek...t=15200&m_curr=15200
und wie is des wenn ich noch boxen anschließe werden die dann 600watt verbrauchen wegen dem kanal 1x600watt oder nur wie viel die ziehen also 210 watt blaupunkt???des prob is die hat 4x60rms is das shyze???ich meine 2400watt holy f*ck viel zu viel verbrauch.ich hab ne 2 kanal endstufe gesehen mit 2x300 und 2x100rms welcher verstärker is bessa???ich kann die ya noch umtauschen gell^^


[Beitrag von M4ri0 am 06. Sep 2009, 16:24 bearbeitet]
lombardi1
Inventar
#32 erstellt: 06. Sep 2009, 17:22
Grauenbvoll Deine Schreibe.

Dein I ist kaputt ?

Dein Slang ist auch unerwünscht.

Nimm alle Deine Watt und teile sie durch 12, gib noch 40 Prozent dazu dann hast Du Deine Ampere.

Karl
M4ri0
Neuling
#33 erstellt: 06. Sep 2009, 18:16

lombardi1 schrieb:
Grauenbvoll Deine Schreibe.

Dein I ist kaputt ?

Dein Slang ist auch unerwünscht.

Nimm alle Deine Watt und teile sie durch 12, gib noch 40 Prozent dazu dann hast Du Deine Ampere.

Karl


wenn du meinst naya nichts kaputt was is slang???
Hannoman
Inventar
#34 erstellt: 06. Sep 2009, 18:49

M4ri0 schrieb:
was is slang???
Allgemeinwissen: Google kennt es.

Hanno
Henky81
Stammgast
#35 erstellt: 07. Sep 2009, 13:32

M4ri0 schrieb:
ich hab mir gestern ne 2400watt endstufe geholt.[BLACK CUBE 2.4]die hat 4x600watt bass boost etc. .auf yedenfall wollt ich fragen wie des is wenn ich meinen subwoofer mit 1200watt versorge also gebrückt.sind das zu viel für 50A konstant und 55A max???[schaltnetzteil]
http://www.maas-elek...t=15200&m_curr=15200
und wie is des wenn ich noch boxen anschließe werden die dann 600watt verbrauchen wegen dem kanal 1x600watt oder nur wie viel die ziehen also 210 watt blaupunkt???des prob is die hat 4x60rms is das shyze???ich meine 2400watt holy f*ck viel zu viel verbrauch.ich hab ne 2 kanal endstufe gesehen mit 2x300 und 2x100rms welcher verstärker is bessa???ich kann die ya noch umtauschen gell^^


Also umtauschen ist ne gute Idee, 4x600 Watt hat das Ding sicher nicht.Für den Preis wären 4x50 schon ein Schnäppchen und die klingen wahrscheinlich nicht.

Schreib mal genauer was Du anschliessen willst, dann kann man Dir vielleicht nen Verstärker empfehlen der gbraucht oder so in Dein Budget passt. So steigt da echt niemand durch.
M4ri0
Neuling
#36 erstellt: 07. Sep 2009, 15:43

Hannoman schrieb:

M4ri0 schrieb:
was is slang???
Allgemeinwissen: Google kennt es.

Hanno


ya des weiss ich auch aba vlt hat er sich verschrieben
M4ri0
Neuling
#37 erstellt: 07. Sep 2009, 15:47

Henky81 schrieb:

M4ri0 schrieb:
ich hab mir gestern ne 2400watt endstufe geholt.[BLACK CUBE 2.4]die hat 4x600watt bass boost etc. .auf yedenfall wollt ich fragen wie des is wenn ich meinen subwoofer mit 1200watt versorge also gebrückt.sind das zu viel für 50A konstant und 55A max???[schaltnetzteil]
http://www.maas-elek...t=15200&m_curr=15200
und wie is des wenn ich noch boxen anschließe werden die dann 600watt verbrauchen wegen dem kanal 1x600watt oder nur wie viel die ziehen also 210 watt blaupunkt???des prob is die hat 4x60rms is das shyze???ich meine 2400watt holy f*ck viel zu viel verbrauch.ich hab ne 2 kanal endstufe gesehen mit 2x300 und 2x100rms welcher verstärker is bessa???ich kann die ya noch umtauschen gell^^


Also umtauschen ist ne gute Idee, 4x600 Watt hat das Ding sicher nicht.Für den Preis wären 4x50 schon ein Schnäppchen und die klingen wahrscheinlich nicht.

Schreib mal genauer was Du anschliessen willst, dann kann man Dir vielleicht nen Verstärker empfehlen der gbraucht oder so in Dein Budget passt. So steigt da echt niemand durch.



erstma tnhnx für die antwort ya ich weiss scho was ich haben will und preis hatte och doch garnicht angegeben.die kam mal 100 auf 60 runtergesetzt.aba ich will eh eine andre wollt nur fragen wenn ich ein 210watt blaupunkt lautsprecher an einem 500watt kanal anschließe wie viel watt verbraucht wird.müssten ya eig 210 sein oda.und des andere ob 50A konstant und 55Amax ausreichen und für wie viel des ausreicht
Hannoman
Inventar
#38 erstellt: 07. Sep 2009, 15:52

M4ri0 schrieb:
ya des weiss ich auch aba vlt hat er sich verschrieben

Hat er nicht. Vielleicht solltest Du Dich mal hiermit beschäftigen.

Hanno
M4ri0
Neuling
#39 erstellt: 07. Sep 2009, 15:53

Hannoman schrieb:

M4ri0 schrieb:
ya des weiss ich auch aba vlt hat er sich verschrieben

Hat er nicht. Vielleicht solltest Du Dich mal hiermit beschäftigen.

Hanno



denkst auch ich les alles wa omg!!!
lombardi1
Inventar
#40 erstellt: 07. Sep 2009, 16:04
Mit Deiner Frage muss man sich aber auch nicht beschäftigen.
Ich werd's nicht tun.
M4ri0
Neuling
#41 erstellt: 07. Sep 2009, 16:04

lombardi1 schrieb:
Mit Deiner Frage muss man sich aber auch nicht beschäftigen.
Ich werd's nicht tun.


ya schön für dich kauf dir ein keks
symie
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 07. Sep 2009, 16:11

M4ri0 schrieb:

ya schön für dich kauf dir ein keks



Und du ne Tüte Deutsch!
Echt, ein bisschen umgänglicher wäre nicht schlecht wenn du von den Leute hier Hilfe erwartest. Und wenn man deine Sätze verstehen könnte wäre das sicherlich auch nicht kontraproduktiv!
Mfg,
Symie.
lombardi1
Inventar
#43 erstellt: 07. Sep 2009, 16:15
Bitte KEIN Kommentar mehr, dann läuft er sich Tod.

Danke

mfg Karl
Carbonat
Stammgast
#44 erstellt: 07. Sep 2009, 16:25

lombardi1 schrieb:
Mit Deiner Frage muss man sich aber auch nicht beschäftigen.
Ich werd's nicht tun.


Wie Recht ich dir gebe!

Schonmal die Endstufe gegoogelt

Von 100 auf 60 runtergesetzt, 2400 Watt, ich lach mir nen Ast... Das Ding ist einfach nur ein riesiger Haufen Elektroschrott

Hier mal eine vergleichbare 1600 Watt Stufe
Rechne die Angaben also mal 2 lol

Edit: Sorry Karl^^


[Beitrag von Carbonat am 07. Sep 2009, 16:25 bearbeitet]
M4ri0
Neuling
#45 erstellt: 07. Sep 2009, 16:43

Carbonat schrieb:

lombardi1 schrieb:
Mit Deiner Frage muss man sich aber auch nicht beschäftigen.
Ich werd's nicht tun.


Wie Recht ich dir gebe!

Schonmal die Endstufe gegoogelt

Von 100 auf 60 runtergesetzt, 2400 Watt, ich lach mir nen Ast... Das Ding ist einfach nur ein riesiger Haufen Elektroschrottimages/smilies/insane.gif

Hier mal eine vergleichbare 1600 Watt Stufe
Rechne die Angaben also mal 2 lol

Edit: Sorry Karl^^



ya die tausch ich ya auch um;)oh wollt mir ne COUGAR 2000 Watt 4/3/2 Kanal mit 4x125rms holn
Gelscht
Gelöscht
#46 erstellt: 07. Sep 2009, 18:58
wie sich hier angefaucht wird...man man hätte ich das thema mal bloß nicht eröffnet
boehse81
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 07. Sep 2009, 19:21
@Jonsman
irgendwann lernst du das einfach zu ignorieren, versprochen


solang hier immer noch jemand meint 2000W bzw. 4x125 für 100eu zu bekommen, werden sich allen leuten, die sich mit hifi über den mcdoof parkplatz hinaus beschäftigt haben, die nackenhaare aufstellen.

Wenn man dann noch Hilfe sucht, und sich dermaßen daneben benimmt kann man es auch niemandem übel nehmen.

Schade ist, dass dein Projekt dadurch hier untergeht.
Also ich würde sagen, dass es sich Wirkungsgradtechnisch nicht sonderlich lohnt. Das Aktivmodul liefert zwar "nur" 120W rms, allerdings ist das für einen Homesub eigentlich auch ausreichend, da der Wirkungsgrad höher liegt als bei Subs aus dem Carhifibereich. Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es da einen brauchbaren von Mivoc. Das Gehäuse schnell selber zusammengebastelt (mit MDF denke ich mal für max. 30eu.) Und dann bist du mit 200eu insgesamt dabei und hast was stimmiges, wo du auch noch einstellmöglichkeiten über das aktivmodul hast.

Gruß
Der Jens
Gelscht
Gelöscht
#48 erstellt: 07. Sep 2009, 20:32
jep ich bin mitlerweile auch ein wenig zur vernunft gekommen
und werde mir aller vorraussicht nach das mivoc modul zulegen sobald es finanziell wieder möglich.
zur zeit bin ich echt pleite und deswegen werd ich es erstmal zurückstellen

weil man wird ja dieses jahr noch 18 und da brauch man schon ein wenig geld um sich essen trinken PA licht und nebel auszuleihen

naja danke für die hilfe

MfG Jonas
M4ri0
Neuling
#49 erstellt: 09. Sep 2009, 19:50
ya die hat bestimmt 4x50rms aba nicht 125rms
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A3 8P Quattro Projekt 2 Wege Aktiv + Kofferraumausbau
just999 am 25.09.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2023  –  7 Beiträge
Zxi 6404 2 Kanäle mit 4 Ohm und 2 Kanäle mit 2 Ohm
XReaperX am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  10 Beiträge
[Citroen Berlingo 2] Frontsystem an kleiner Endstufe
*Knut* am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2015  –  5 Beiträge
mein einbau im laguna 2
musik_is_my_first_love am 23.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2009  –  109 Beiträge
Endstufe Golf 3
..._:::_criz_:::_... am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.10.2007  –  4 Beiträge
[Opel Vectra B Limo] Mein Anfänger Einbau
BLIND666 am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  21 Beiträge
kleines Update meines Systems V1800.5@2xAWM12"+4x vxt88+2xMHD120
RBMK1500 am 20.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  20 Beiträge
Endstufe Updaten --> DSP?
the__subman am 23.11.2022  –  Letzte Antwort am 09.12.2022  –  13 Beiträge
[Golf 2] Projekt 2.
*Alpha-Omega* am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 05.05.2013  –  28 Beiträge
Mein Ausbau und schon viele Fragen!
Mitsubishi...=( am 09.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen