[Golf 4 Variant] "Hundetaxi" - Platzspareinbau mit 'Low Budget' Komponenten

+A -A
Autor
Beitrag
Huti80
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Feb 2013, 18:25
Hallo.
Da ich bisher hier nur still und heimlich lese, fange ich mal mit einer kleinen Vorstellung an (wen nur das Vorhaben interessiert springt einfach zum Absatz "Los geht's" ).

Ich heiße Stefan, bin 32 Jahre alt und habe mit 18 im von Mama übernommenem Polo 2F Steilheck mit den ersten Musik-Basteleien angefangen. Da ich das damals ohne "führende Hände" oder "Kumpels zum abgucken" in Angriff genommen habe, habe ich in Sachen CarHiFi ALLE Jugendsünden durch (8 LS am Radioausgangimages/smilies/insane.gif , Soundboards aus Massivholz mit 6 LS drin , dicken Subwwoofer kombiniert mit Originaltröten vorne , etc. pp.).
Aber wie heißt es so schön: Aus Fehlern wird man klug... oder zumindest klüger

Da ich nun aber einige Jahre "abstinent" war (wie das immer so ist, es kommt ein Vernunftsauto und mit selbigem gute Vorsätze, so einen Quatsch mal langsam zu lassen ), soll nun endlich wieder Musi ins Mobil und diesmal soll es ein qualitativ vernünftiger Einbau werden.
Soll heißen: Erstmal die Grundlage schaffen (gute Verkabelung, Dämmung, Einbau, etc.), dann kann man später besseres Material aufrüsten.

So, nun aber genug der Höflichkeiten,
LOS GEHT'S!

Ziel des ganzen Vorhabens ist eine Anlage die Spaß macht. Ich brauche (bisher) keine High End Sound Quality bzw. bin bisher nicht bereit das Geld dafür aufzubringen , Schäpper-Krächtz solls aber auch nicht mehr sein. Bezahlbarer Sound der Spaß macht und schneller präziser Bass ist mir in diesem Auto wichtiger als endlos Pegel und Klangqualität wie in der Carnegie Hall. Leider muss halt auch auf's Budget geachtet werden, daher geht es erstmal vor allem darum, dass der Einbau vernünftig wird. Einzelne Komponenten kann ich später jederzeit auswechseln.

Gegebenheiten:
Auto: Golf 4 Variant Bj. 2001 TDI 101PS -> 120AH LiMa
Platzverhältnisse: Vorne 1x 16er TMT in den Türen, Hochtöner original im Spiegeldreieck. Hintere Türen sind leer und bleiben es auch. Im Kofferraum wird es eng, da in dem Auto regelmäßig Hunde Transportiert werden und dafür eine Hundebox von 70cm Breite über die gesamte Kofferraumlänge drin steht.
Es bleiben damit nur 36cm Breite im Kofferraum übrig, die bisher für den "normalen Krempel" der so im Auto rumfliegt genutzt wird. Ein Subwoofereinbau in die Reserveradmulde fällt leider auch aus, da die Hundebox 3/4 der Mulde abdeckt und nur ein schmaler Streifen "offen" in den Kofferraum führen könnte.

Musikrichtung: Viel: Rock, Charts, 90er. Wenig: HipHop, House, R'n'B

Die vorhandenen Komponenten (die aus Kostengründen auch erstmal so verbaut werden):
Headunit: JVC KD-SD80BTE (3 x Cinch-Out 2,5V)
Frontsystem: Powerbass ES-6C
Endstufe Frontsystem: Impulse SD 500 (2-Kanal, 2 x 185W, Link zu Amp-Performance)
Subwoofer: Cerwin Vega Vmax 12.4 (12", DVC 2x4Ohm, 600W RMS).
Endstufe Subwoofer: Impulse SD1500 (Mono-Amp, 1 x 700W RMS an 2 Ohm, Herstellerangabe)


Dämmung und Einbau:
Dämmung der Türen am Außenblech und am Aggregateträger mit jeweils einer Schicht vollflächig Variotex Evo 1.3 (2m² vorhanden).
Hinter die TMTs jeweils eine Schicht Variotex PU10 (1m x 0,5m vorhanden)
TMT-Adapterringe Selbstbau aus MPX, je Tür 2 Ringe à 21mm + Anbindung an die Türpappe mittels eines Rings aus OCA 20 (damit sollte der Aufbau bei 50mm Abstand Agregatträger / Türverkleidung press hinter der Öffnung der Türverkleidung sitzen und dicht abschließen).

Der Sub kommt parallel mit 2Ohm ges. an den Amp.

Verkabelung:
- 1 x 35mm² OFC Plus von der Batterie in den Kofferraum am linken Schweller entlang.
- Dort Verteiler von 1 x 35mm² auf 2 x 20mm² OFC Plus für die Endstufen (max. 1m Länge).
- 2 x 20mm² OFC Masse von den Endstufen an den Massepunkt (max. 1m).
- 2 x 2x2,5mm² OFC von der Frontsystem-Endstufe zu den passiven Frequenzweichen (unter dem Armaturenbrett, max. 5m, am Mitteltunnel entlang).
- 3 x AIV 2Ch. Cinch 5m vom Radio zu den Endstufen (am Mitteltunnel entlang) [das 3. Kabel wird "vorsorglich" mit verlegt... wer weiß wofür man's mal braucht].
- Die Remoteleitung der Sub-Endstufe bekommt einen Kippschalter im A-Brett womit ich diese und somit den Subwoofer jederzeit seperat abschalten kann (-> wenn Hunde im Auto).

Subwoofer-Gehäuse:
Es soll (erstmal) ein geschlossenes Gehäuse werden. Bauvorschlag von Cerwin Vega: 20L netto. WinISD kommt auf 23,7L netto.
Aufgrund der erklärten Platzproblematik bleiben mir genau 36cm Außenmaß in der Breite und aufgrund der Rückbankhöhe sollen es 50cm in der Höhe werden.
Material wird 19mm MDF, die Schallwand bekommt zusätzlich noch eine 12mm Platte oben drauf.
An der Rückwand, egenüber vom Sub, soll innen eine 2cm-Noppenschaummatte als Dämmung aufgebracht werden, Abgedichtet wird mit Acryl.
Die Tiefe ergab sich daraus mit Schrägen, Materialstärken, LS-Verdrängung (3,7L) auf 34cm unten und 12 cm oben und 22,6L netto Volumen.
Vmax124 WinISD

So verbleibt genug Kofferraumfläche für die "Utilities-Tasche" und auch mal auf die Schnelle einen Bierkasten ohne die Hundebox kleinfalten zu müssen.

So, damit ist glaube ich erstmal alles zum Vorhaben erklärt, wo es hingehen soll sollte rüber gekommen sein jetzt gebe ich den Thread frei für das "schießen auf den laufenden Keiler"
Gerne bin ich offen für Anregungen, Kritik, Vorschläge, darum soll es ja in so einem Forum gehen.

MfG,
Stefan


[Beitrag von Huti80 am 18. Feb 2013, 18:28 bearbeitet]
Bodynerv
Stammgast
#2 erstellt: 22. Feb 2013, 13:56
Liest sich sehr durchdacht und die Komponenten versprechen durchaus Klang, aber warum der Noppenschaum offen im Kofferraum? Oder meinst du das nicht so? Hier würde ich eher unter der Teppichverkleidung eine Bitmenmatte, oder halt eine OCA20 Matte, oder den Noppenschaum verwenden, aber auch nur der Optik wegen.
Wo willst du die Endstufen befestigen?

Bekommt man so einen OCA20 Ring im Handel? Soetwas suche ich auch noch
Huti80
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Feb 2013, 14:56
Hallo.
Ja, Plane das sehr akribisch, da der Wagen jeden Tag 160 km unterwegs ist und die einzelnen Bauabschnitte somit schnell und in einem Rutsch abgeschlossen werden müssen. Da darf es halt nicht passieren, dass ich Sonntag Mittags ohne Material darstehe

Zum Noppenschaumstoff: Schnell nochmal nachgelesen wie ichs geschrieben habe...
Neee, der Noppenschaumstoff kommt INNEN im Subwoofergehäuse gegenüber des Chassis an die Rückwand des Gehäuses
Soll dort die Reflexionen dämpfen.

Die Endstufen sollen in die Reserveradmulde. Der Golf 4 Vari hat da seeehr viel Platz, ich tüftel aktuell aber noch an einer Variante MIT Reserverad.
Allerdings müssten die Endstufen dann angewinkelt und in sehr engem Raum untergebracht werden, das wird mir wohl termisch zu heikel.
Außerdem ist das Konzept bisher so ausgelegt, dass ich jederzeit eine Zusatzbatterie einsetzen kann, dafür reicht der Platz dann eh nicht mehr, daher wird die Idee MIT Reserverad wohl in kürze gekippt.

Kofferraumdämmung werde ich erst nach der Installation / Inbetriebnahme nach Bedarf machen. Da es eigentlich ein Vernunftsauto ist und wie gesagt viele km abspult spielt auch das Gewicht eine Rolle und es soll erstmal nicht blind Dämmmaterial verbraten werden.

Nein, die Ringe aus OCA20 schneide ich mir selbst, sowas gibt es (soweit ich weiß zumindest) nicht fertig. Braucht ja doch jeder etwas andere Maße.
Bei mir werde ich die TMTs wohl leicht im Adapterrahmen versenken (sprich mit Nut im Holz einlassen, dadurch bekomme ich um den TMT mehr Auflage um den Kanal mit dem OCA zur Türpappe abzudichten.
Dafür habe ich mit einfach eine Matte OCA20 bestellt, glaube 50x33, die reicht dicke für 2 Stk. 18cm Ringe.
Da ich mit diesem Werkstoff noch nie gearbeitet habe hoffe ich im Mom. nur, dass ich da auch das Richtige Material für die Ankopplung gewählt habe.

Gruß,
Stefan
Bodynerv
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2013, 21:47
Jetzt wo du es schreibst, da hab ich wohl nicht richtig gelesen. Hab ja auch noch 50x100cm OCA20 liegen, da werd ich wohl ein Stück opfern

Der Cerwin Vega Vmax fühlt sich in kleinen Gehäusen richtig wohl, ein paar Liter mehr schaden aber auch nicht, könnte also auch in die Mulde passen, da du den Sub eh nur nutzt, wenn die Hunde nicht mitfahren, wäre das noch eine Überlegung wert. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sein Reserverad braucht, ist allerdings auch sehr sehr gering, bei meinem inzwischen 6 Auto brauchte ich das Reserverad einmal in mehr als 20 Jahren Autofahrerkarriere
Huti80
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Feb 2013, 14:57
Bei der riesen RRM würde ich den Cerwin Vega gerade im GG locker da rein bringen, das Problem ist hier allerdings, dass auch wenn die Hunde nicht im Auto sind die Hundebox drin bleiben soll.
Und die deckt zuviel von der RRM ab, da kann der Sub nicht mehr frei nach oben spielen.
Somit müsste ich die Box jedesmal raus tun oder zusammenfalten und an der Seite verstauen...
Alternative wäre hier nur ein Bandpass, da könnte ich den Port neben der Box ins Freie führen, da habe ich aber noch keinen Plan ob das mit dem Vmax überhaupt Sinn machen würde.

Ja, Reserverad BRAUCHT man wirklich fast nie, vorallem dank ADAC Plus
Glaube der Gedanke es MIT Reserverad zu lösen reizte mich auch mehr der Herausforderung wegen
Ist aber abgehakt, macht einfach keinen Sinn. RR kommt raus und dann habe ich schön viel Platz für eine ordentliche aufgeräumte Installation in der Mulde.

Gruß,
Stefan
Bodynerv
Stammgast
#6 erstellt: 25. Feb 2013, 13:35
Ist vermutlich auch die beste Lösung, in die Abdeckung der Mulde, oder an die Seite des Subs würde ich noch eine Buchse für den Sub verbauen, dann kannst du denn recht einfach auch mal herausnehmen, falls die Hunde und das Bier mitmüssen
Huti80
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Feb 2013, 15:49
So war der Plan, der Sub bekommt im Gehäuse integriert 2 Zurrösen um ihn "anschnallen" zu können und ein Steckterminal fürs schnelle und bequeme connecten / disconnecten (jaaa, und damit Frauchen nix verkehrt verkabeln kann wenn sie ihn mal rausnimmt und wieder reinstellt :D).
Hatte mir DIESES VON PHONOCAR ausgeguckt. Sieht mir recht wertig aus, nicht so "filigran" wie z.B. das Pendant von SinusLive und baut nicht so hoch auf wie ein Speakon-Stecker.

Aber schön, dass noch jemand "mitdenkt", sowas wird ja gerne vergessen und dann ärgert man sich hinterher
Bodynerv
Stammgast
#8 erstellt: 26. Feb 2013, 10:18
Schöner Terminal, nacht einen wertigen Eindruck, wobei ich den Preis übertrieben finde
Dr._Sound74
Stammgast
#9 erstellt: 26. Feb 2013, 11:42
Der Preis des Terminal ist gerechtfertigt, da dieser wirklich dicht ist und zusätzlich einen Verpolungsschutz hat!

Ich verwende dieses Teil auch selber bei den Einbauten!
Huti80
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Feb 2013, 14:51
Ich hatte mir vorher DIESES VON SINUSLIVE angeschaut, da macht das Phonocar aber doch einen erheblich besseren Eindruck.

Ob es "dicht" ist spielt für mich nichtmal eine große Rolle, aber so wie ich das sehe rastet das Phonocar an den Seiten auch ein, so dass es sich nicht lösen kann und den Kontakten traue ich einfach einen geringeren Übergangswiderstand zu.
Daher HOFFE ich einfach mal, dass der Preis gerechtfertigt ist (dass 15€ nur für das Terminal happig sind, ich glaube da brauchen wir nicht drüber streiten ).



Dr._Sound74 (Beitrag #9) schrieb:
Der Preis des Terminal ist gerechtfertigt, da dieser wirklich dicht ist und zusätzlich einen Verpolungsschutz hat!

Ich verwende dieses Teil auch selber bei den Einbauten!

Danke, das hilft schonmal bei der Entscheidung / beruhigt das Gewissen

MfG,
Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf 3 Kombi - Low Budget!
Juniorfuzzi am 07.10.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  21 Beiträge
Golf 3 Variant Türdämmprojekt
kevin1313 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  9 Beiträge
[Golf 3] Machungen im Variant
sniper2,8 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2006  –  12 Beiträge
Low Budget im Golf 6
oOPsychoOo am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  15 Beiträge
Golf 6 - Heimliches Sounduprade - Low Budget
emery777 am 24.04.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  35 Beiträge
[VW Golf 4 Variant] Ein erster Versuch.
Ymf am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  151 Beiträge
Golf VI (5,5) Variant: weiter geht's
tequila^silver am 16.02.2015  –  Letzte Antwort am 23.06.2016  –  152 Beiträge
st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
st3f0n am 17.10.2013  –  Letzte Antwort am 08.05.2021  –  722 Beiträge
Golf 3 variant 4 x JBL gt5-10
xeisteex am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  162 Beiträge
Golf VI Variant mit Mille 3, Emphaser, SPL Dynamics, DD
Darkkosmo am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  36 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen