Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Golf VI (5,5) Variant: weiter geht's

+A -A
Autor
Beitrag
tequila^silver
Stammgast
#1 erstellt: 16. Feb 2015, 13:51
Hallo alle zusammen! Ich bin zwar auch schon ein paar Tage länger im Forum angemeldet, habe allerdings noch nie einen Thread zum Einbau eröffnet. Da ich dieses Mal alles ein bisschen dokumentieren möchte, ist das doch hier der beste Rahmen.

Kurz zu mir: Ich heiße Matthias, bin 26 Jahre alt, komme aus Göttingen und arbeite als Controller. So, reicht wohl

Zu meinem Auto. Ich fahre einen Golf VI Variant Highline, Baujahr 2012 2.0 TDI mit leider nur 140 PS. Da das RNS 315 verbaut ist, wollte ich eigentlich gar nichts mehr an der Anlage verändern. Aber es kommt ja sowieso alles wieder anders, denn der Klang ist echt zum Weglaufen. Von daher ging s los mit der Planung. Mit Julian hatte ich von Anfang an jemanden an meiner Seite, mit dem ich das Ganze besprechen konnte. So ging es mit der ein oder anderen Steg Endstufe los, von denen ich mich aber gleich wieder trennte (fragt mich nicht warum), dann habe ich einen JL12W1v2 gekauft, der erschien mir dann aber doch als zu klein (mein letzter Woofer war ein RF T212D2).

Jetzt kommt aber ein wenig Ruhe rein, da mir meine Frau sonst an den Hals springt wenn unser Keller eher einem Versandzentrum für ein. und ausgehende Endstufe gleicht.

Daher wird erstmal Folgendes verbaut:

- Radio bleibt Serie
- Helix HX DSP
- 50mm² OFC-Kabel
- Hawker HX 400 als Zusatzbatterie
- Soundstream Ref 620.2 für das FS (bleibt vorerst Serie, wird aber auf 3-Wege vollaktiv umgerüstet)
- Hifonics Colossus D für den Subwoofer
- ein Cactus Sounds Power Fighter 15" wird dem Ganzen den nötigen Bass geben (habe ich am Samstag beim Julian abgeholt)

Da Bilder so schön sind, hier die ersten (ich habe bisher nur Kabel von vorne nach hinten gezogen, irgendwie ist die Zeit ja immer so knapp ;))

Test
Komponenten

mal der Cactus im Vergleich zum JL:
JL Vergleich


[Beitrag von tequila^silver am 17. Feb 2015, 15:31 bearbeitet]
nextbestRockstar
Stammgast
#2 erstellt: 16. Feb 2015, 20:40
nettes Projekt und da ich aus der Gegend komme wird das mal beobachtet.

Hast du schon ein FS ins Auge gefasst oder wird noch gesucht?
tequila^silver
Stammgast
#3 erstellt: 17. Feb 2015, 10:12
Ein Frontsystem habe ich noch nicht ins Auge gefasst. Ich werde die Komponenten wohl selber zusammenstellen, da ich ja sowieso sowieso ein vollaktives Frontsystem verbauen will.

Für die TT's habe ich allerdings schon die Intertechnik MDS 08 ins Auge gefasst.

Die Endstufen kann ich schon nennen:

Für Hoch- und Mitteltöner kommt eine Soundstream Ref 800.4, die TT's wird eine Ref 800.2 antreiben.
st3f0n
Moderator
#4 erstellt: 17. Feb 2015, 14:50
Da bin ich doch direkt mal dabei.
tequila^silver
Stammgast
#5 erstellt: 17. Feb 2015, 15:27
Gestern war ich auch noch schnell im Obi und habe mdf für ein erstes Testgehäuse abgeholt. Geplant sind im ersten Schritt 128 Liter netto, dazu ein 16er Aeroport mit Abstimmung ~30Hz. Mal schauen

Testgehäuse


[Beitrag von tequila^silver am 17. Feb 2015, 15:28 bearbeitet]
tequila^silver
Stammgast
#6 erstellt: 23. Feb 2015, 16:41
So, nun ist das Wochenende auch schon wieder um. Was hat sich getan? Leider nicht allzu viel.

Samstag sind allerdings noch 2 neue Errungenschaften bei mir eingetrudelt.

1. Eine Soundstream Ref 480.4. Ich wollte eigentlich die 800.4, aber die 480.4 ist mir so günstig über den Weg gelaufen, da konnte ich nicht nein sagen. Später kann ich ja auch immer noch tauschen.

Ref 480.4


2. Meine TT's sind da. Habe mich für die SPL Dynamics 8f entschieden. Bei einem ist zwar die Schrift auf der Dustcap nicht mehr so schön, aber dafür scheinen sie technisch in Ordnung zu sein. Außerdem wird man sie ja sowieso nicht sehen. Mich freut dann eher der Spruch vom Julian: " Sieht doch nach ordentlich Kick aus"

SPL Dynamics 8f


3. Das Regal füllt sich, wird Zeit, dass ich mal anfange die ersten Dinge ins Auto zu bekommen.

Regal


Vielleicht komme ich heute Abend weiter. Die Platte für die Reserveradmulde habe ich schon aufs mdf gezeichnet, muss es nur noch aussägen. Dann kann die Batterie schon einmal ins Auto wandern und auch die Verteilerblöcke usw. können schon mal einen Platz zugewiesen bekommen. Habe mir eben noch schnell einen Quadlock-Adapter bestellt. Den werde ich so umbauen, dass ich den original Kabelbaum nicht zerlegen muss.
M1chel
Stammgast
#7 erstellt: 24. Feb 2015, 11:06
Dein Vorhaben gefällt mir sehr gut.. Da bleibe ich mal dran.
Fahre nur den 5er Golf.
Gruß Michel
-Dezibel-
Stammgast
#8 erstellt: 24. Feb 2015, 11:18
Kannst Du mir sagen was die SPL 8F für eine Einbautiefe haben?
tequila^silver
Stammgast
#9 erstellt: 24. Feb 2015, 11:28

-Dezibel- (Beitrag #8) schrieb:
Kannst Du mir sagen was die SPL 8F für eine Einbautiefe haben?


Ich messe nachher mal nach, aus dem Stehgreif weiß ich das auch nicht.

Was ist gestern noch passiert? Die Platte für die Reserveradmulde ist fertig und die Batterie ist drin. Da ist mir aufgefallen, dass noch genügend Platz für eine 2. wäre. Die Endstufen werden darüber sitzen, also bleibt mir "unten genug" Platz für alles was mit Strom zu tun hat. Ich wollte die Batterie noch mit Lochband sichern, damit sie nicht nach oben weg kann. Hat noch jemand eine andere Idee?

Bodenplatte_Batterie
M1chel
Stammgast
#10 erstellt: 24. Feb 2015, 11:35
Ich hatte mir ein Holzkasten gebaut wo die Batterie von Alle Seiten fest sitzt auch nach Oben verschlossen.
tequila^silver
Stammgast
#11 erstellt: 24. Feb 2015, 11:37
Das könnte mit dem Platz dann eng werden nach oben, daher meine Idee mit dem Lochband. Ein Spanngurt wäre auch möglich.
M1chel
Stammgast
#12 erstellt: 24. Feb 2015, 11:41
Sinnvoller wäre dann ein Spanngurt, durch die Bodenplatte mit durchgezogen, so das einemal um die batterie geht... hatte ich auch schon ma so gemacht, im Anderem Auto
Joze1
Moderator
#13 erstellt: 24. Feb 2015, 12:20
Ich werd mich hier mal einklinken zum Mitlesen

In meinen Augen ist die Batterie eiigentlich schon recht gut befestigt, auch wenn ein Spanngurt sicher noch mehr Stabilität bringt.

Und um dir noch vor Augen zu führen, dass noch einiges zu tun ist, verlinke ich mal die Beschreibung, wie st3f0n seine Tieftöner eingebaut hat
Wie ist das eigentlich beim Golf 6, kann man da das Außenblech zum dämmen auch abnehmen?
christianreiden
Gesperrt
#14 erstellt: 24. Feb 2015, 12:23
Nein, das geht nur beim Golf 5, Variant und Golf 6 Variant (wobei beim Golf 6 Variant bin ich grad nicht sicher). Der Golf 6 hat es wie der Scirocco. Tür mit Aggregateträger..


[Beitrag von christianreiden am 24. Feb 2015, 12:25 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#15 erstellt: 24. Feb 2015, 13:05
Also der Golf IV Variant hat auf jedenfall die Türverkleidungen vom V, da gehe ich eigentlich von aus, dass es auch die gleichen Türen sind.
christianreiden
Gesperrt
#16 erstellt: 24. Feb 2015, 13:08
du meinst sicher golf VI, ich war mir nicht sicher.. sollte aber so sein
tequila^silver
Stammgast
#17 erstellt: 24. Feb 2015, 13:14

Joze1 (Beitrag #13) schrieb:
In meinen Augen ist die Batterie eiigentlich schon recht gut befestigt, auch wenn ein Spanngurt sicher noch mehr Stabilität bringt.

Und um dir noch vor Augen zu führen, dass noch einiges zu tun ist


Zu tun ist noch mehr als genug, aber da liegt ja gerade der Spaß. Wenn's fertig ist wird's langweilig. ist wie bei meinem Haus, gerade 2 Jahre alt geworden und schon bauen wir die ersten Sachen Um

Zum Thema Türen: Der Golf VI Variant ist ab der A-Säule exakt wie ein Golf V Variant, demnach sind auch die Türen baugleich.

Edit: Habe das Zitat zerlegt, aber jeder weiß was gemeint ist


[Beitrag von tequila^silver am 24. Feb 2015, 16:53 bearbeitet]
nextbestRockstar
Stammgast
#18 erstellt: 24. Feb 2015, 15:48
Also ich find Spanngurt durch die Platte durch irgendwie cooler. Ist sicher auch anders sehr gut zu befestigen aber ich habs selber so gemacht und würde es beim nächsten Auto auch so machen. Ist aber wohl eher Geschmackssache.
st3f0n
Moderator
#19 erstellt: 24. Feb 2015, 15:55
Solange die Batterie fest ist, sich nicht bewegen kann und keinen Schaden durch eine merkwürdige Befestigung nimmt, wie zb. in das Gehäuse spaxen, ist es egal, wie es befestigt wird, das bleibt dann jedem selber überlassen.
tequila^silver
Stammgast
#20 erstellt: 24. Feb 2015, 16:54
Ich nehme einfach das, was mir als erstes in die Hände fällt. Da ich weder einen Spanngurt noch Lochband zu Hause habe, werde ich es davon abhängig machen, was ich vom Eingang im Baumarkt als erstes erreiche
DJ991
Inventar
#21 erstellt: 24. Feb 2015, 18:08
Nimm nen Spanngurt, sieht schöner aus und hält mehr.

MfG Dominik
x1600
Stammgast
#22 erstellt: 25. Feb 2015, 18:04
Lochband. Die soll ja nur unten bleiben. Wo keine bewegung entstehen kann, ist auch keine Kinetische Energie
tequila^silver
Stammgast
#23 erstellt: 27. Feb 2015, 11:12
Gestern ist ein bisschen was passiert, aber erstmal zu einer Frage, die mich seit ein paar Minuten quält:

Weiß zufällig jemand, ob der Quadlock-Stecker beim Golf VI Variant mit 40 oder 52 Pins belegt ist? Habe mir einen Adapter mit 40 Pins bestellt, damit ich den originalen nicht zerlegen muss, bin mir jetzt aber nicht sicher, weil ich das Radio nicht ausgebaut hatte um nachzuschauen

Nun zu dem was passiert ist: Ich musste leider feststellen, dass die 3 Endstufen nicht auf die obere Ebene des doppelten Bodes passen. Glücklicherweise bietet die Reservereradmulde genug Platz, sodass die beiden Refs einfach hierhin wandern:

ref 620.2 eingebaut

Ref 480.4

Dann habe ich die Colossus und den DSP probehalber auf die obere Ebene gelegt. Hier gefällt mir nicht, dass ich nicht an die Refs komme, ohne die Colossus auszubauen. Ich habe also aus der Platte, auf der der DSP und die Colossus montiert werden sollen noch ein Stückausgesägt, so komme ich ohne Probleme an die beiden Endstufen unten. Der DSP muss dann halt einen anderen Platz finden.

Colossus und DSP

nur Colossus

Blick von oben


Am Wochenende soll dann folgendes passieren: hoffentlich kriege ich den DSP zum Laufen (hängt vom Adapter ab), die Ref 620.2 soll dann das Frontsystem übernehmen (das neue Frontsystem ist ja nicht vollständig, daher muss vorerst das Werkssystem herhalten). Ansonsten will ich die ersten Dinge "schön" machen und die ganzen Verteilerblöcke und Sicherungen platzieren.

Auf das Gehäuse bin ich gespannt. Ich habe ~130 Liter netto. Rein soll ein 16er Aeroport mit 45cm Länge. Die Abstimmung sollte dann so um 30 Hz liegen. Sollte das Gehäuse gut funktionieren, wird das Ganze aus MPX gebaut. So long...


[Beitrag von tequila^silver am 27. Feb 2015, 11:16 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#24 erstellt: 02. Mrz 2015, 15:00
Sieht jedenfalls alles schon mal nach einer ordentlichen Arbeit aus

Das Gehäuse sollte so auch funktionieren, mit dem Port kannst du dann ja noch etwas rumspielen. Nach Berechnung bist du nun bei ~28 Hz, je nach Geschmack kannst du das auch noch etwas höher ansetzen


[Beitrag von Joze1 am 02. Mrz 2015, 15:00 bearbeitet]
tequila^silver
Stammgast
#25 erstellt: 02. Mrz 2015, 16:44
Am Wochenende ging es dann mal wieder ein bisschen voran:

Ich habe mir einen Adapter bestellt (eigentlich zum Einbau einer Freisprecheinrichtung), der mit 40 Pins vorbelegt ist (ja, es ist der richtige ) Warum das Ganze? 1. möchte ich nicht den original Kabelbaum zerlegen, 2. möchte ich im Zweifelsfall (zumindest so lange das original FS noch drin ist) mit wenigen Handgriffen umstecken können, sodass die Lautsprecher wieder über das Radio laufen.

Da ist wirklich mal viel Platz im Radioschacht, ein Traum :

Radio ausgebaut

Adapter fertig

Material


Der DSP hat somit auch seinen neuen Platz gefunden, nachdem ich ich ja nicht mehr im KR platzieren werde. Er steckt jetzt vorerst in der Nische, wo normalerweise die Bordmappe hingehört. Ich weiß nicht wie war das Ding im Betrieb wird, daher muss ich ihn vielleicht auch doch runter in die Ablage nehmen, ich bin da flexibel.

DSP platziert


Dann habe ich, da ich sowieso schon dabei war das Cinchkabel verlegt. Ich habe noch Zealum gehabt, das bleibt wohl auch erst einmal, so schlecht ist es dann glaube ich gar nicht.

Cinchkabel


Letztendlich habe ich die Bodenplatte nur schwarz lackiert, viel sehen tut man ja sowieso nicht davon.

Bodenplatte lackiert


Mehr habe ich dann doch leider nicht geschafft, sprich den DSP angeschlossen und erstmal das FS über die 620.2 laufen lassen. Das passiert entweder diese Woche abends oder dann doch leider erst wieder am Wochenende.
tequila^silver
Stammgast
#26 erstellt: 05. Mrz 2015, 10:16
Gestern wollte ich nun endlich mal die Batterien verbinden. Vorab habe ich allerdings mal die Spannung gemessen. Meine HX400 liegt bei 12,89 Volt, also alles im grünen Bereich. Verwundert hat mich meine Starterbatterie, die hatte nur 12,4 Volt. Ich fahre jeden Tag über 20 Kilometer (einfach) zur Arbeit und habe ja keine großen Verbraucher. Bei einer 140 Ampere Lichtmaschine hätte ich dann doch gedacht, dass die Batterie recht "voll" sein dürfte, also ähnliche Werte wie die HX400. Also habe ich jetzt über Nacht geladen. Die Batterie ist nachdem ich das Ladegerät abgemacht habe direkt auf 12,6 Volt gefallen. Meint ihr die ist kaputt?

Wenn ja, gibt es Vorschläge für eine neue Batterie? Ich fände ja ehrlich gesagt eine Optima ganz gut, da die neben den normalen Polen gleich noch die mit Gewinde haben, das würde mir sehr entgegenkommen. Leider ist ja dieses blöde Problem da, dass die Pole auf der "falschen" Seite sind, also man bräuchte die ja genau verdreht. Gibt es da was Ähnliches? Ich möchte ehrlich gesagt nichts an den original Polklemmen ändern. Vorschläge sind also immer gerne willkommen. Budget würde ich jetzt grob bei 150 - 200€ ansetzen, gerne im unteren Bereich, ich muss ja noch andere "Hardware" kaufen
Joze1
Moderator
#27 erstellt: 05. Mrz 2015, 10:22
20 Kilometer fällt ganz klar noch unter Kurzstrecke, da hat deine Batterie nicht mal das an Strom wieder drin, was allein beim Startvorgang verbraucht wurde. Grade ein Diesel braucht dann regelmäßig mal längere Strecken, das tut auch dem Motor gut. Ich hoffe, du machst regelmäßig einen Ölwechsel

Eine Optima Yellow Top ist in jedem Fall eine empfehlenswerte Starterbatterie, wenn man eine Anlage verbaut hat. Denkbar wäre auch einfach eine zweite HX400 für vorne, wenn sei denn passt. Die Optimas gibts, so weit ich weiß, in zwei Pol-Positions-Ausführungen...
tequila^silver
Stammgast
#28 erstellt: 05. Mrz 2015, 10:33
Na da ist aber einer früh wach heute

Dann wurde die Batterie wohl das letzte Mal richtig geladen, als ich über die Autobahn zu Dir geprügelt bin. Heißt: ich muss wohl öfter mal nach Bremen rauschen, nur damit die Batterie geladen wird

Dann lade ich jetzt erstmal häufiger, vielleicht gibt sich das ja wieder. So bleibt mehr Geld für andere Anschaffungen, es gibt ja noch viel zu tun
Joze1
Moderator
#29 erstellt: 05. Mrz 2015, 10:36
Mit Glück kann das klappen
Wenn die Batterie noch nicht zu sehr geschädigt ist. Aber wenn sie schon direkt nach dem Laden auf 12.6 V fällt ist das erstmal kein gutes Zeichen...

Komm ruhig öfter her, kannst ja mal eins unserer Treffen besuchen

OT: Klar bin ich schon wach, bin schon auf der Arbeit
tequila^silver
Stammgast
#30 erstellt: 05. Mrz 2015, 11:02
Ich finde im Moment keine Yellow Top, die zusätzliche Pole hat. Aber die verschiedenen Ausführungen gibt es tatsächlich
tequila^silver
Stammgast
#31 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:30
Gestern habe ich es dann mal geschafft den DSP in Betrieb zu nehmen. Bisher dudelt nur das Werkssystem angetrieben von der Ref 620.2 rum. Was soll ich sagen? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Keine Dämmung, noch nichts vernünftig am DSP eingestellt aber trotzdem um Längen besser als am Radio, grandios. Freue mich jetzt schon drauf, wenn ich erstmal das neue FS mit Dämmung verbaut habe

Womit habe ich probegehört? Mit dem Album "Touch" von "Yello" und der Greatest Hits von "The Police", ich mag einfach die Drums von Stewart Copeland in "Roxanne" und ja, ich bekenne mich als Liebhaber der CD

Leider muss ich jetzt mal wieder ein bisschen sparen, damit ich das FS weiter zusammenstellen kann, die letzten 2 Monate waren doch sehr geldintensiv, wenn man bedenkt, dass ich anfangs nur eine Bassunterstützung für das FS gesucht habe.

Eine Komponente steht allerdings fest: Es werden die HT's aus dem HiFo MX System. Ich habe diese bei Joze1 probehören können und fand sie einfach klasse, nicht schrill und aufdringlich, haben sich perfekt eingefügt. Wer jetzt wieder mit der Hifonics-Diskussion anfangen möchte: Ich habe mittlerweile einige Autos mit den verschiedensten Hochtönern gehört und in keinem habe ich mich so wohl gefühlt wie in Joze1's. Also: völlig egal was draufsteht, der persönliche Höreindruck muss stimmen. Bevor man also viel Geld ausgibt, lohnt es sich wohl doch den ein oder anderen Kilometer zu fahren.
tequila^silver
Stammgast
#32 erstellt: 13. Mrz 2015, 12:05
Gestern durfte zum ersten Mal der Subwoofer ins Geschehen eingreifen. Brutal, fast schon ein wenig laut, aber das lässt sich ja alles regeln

Nach den ersten paar Tracks fiel mir ein durchaus störendes Geräusch auf. Erst dachte ich an den Port oder irgendwie ans Gehäuse, mittlerweile bin ich mir jedoch sicher, dass das Ganze vom Panoramadach kommt Da wird es wohl schwierig eine Lösung zu finden. Mir fallen 3 ein:
1. so lassen und mit leben
2. Glasdach raus und schweißen )kam von Joze1), gefällt mir aber ehrlich gesagt auch nicht
3. neues Auto kaufen

Das Wochenende bringt Zeit zum Nachdenken, vielleicht kommt mir ja noch "die" Idee in den Kopf

Woofer das erste mal im KR

Mir kommt es auch so vor, als ob ich jetzt das Auto tiefergelegt habe:

Auto tiefer
st3f0n
Moderator
#33 erstellt: 13. Mrz 2015, 13:28
Sieht bei mir nicht anders aus, da müssen definitiv noch andere Federn rein.
Ocramj
Stammgast
#34 erstellt: 13. Mrz 2015, 13:39
Wieviel kg liegen bei euch schätzungsweise im Kofferraum?
tequila^silver
Stammgast
#35 erstellt: 13. Mrz 2015, 13:43
Ich bin so schlecht im Schätzen

Aber zählen wir mal auf:
- Batterie ~ 40 kg
- Woofer mit Kiste ~ 50 kg
- Endstufen ~ 15 kg
- Verteiler, Platten usw ~ 10 kg

Also schätzungsweise 115 Kilo
saykox
Stammgast
#36 erstellt: 13. Mrz 2015, 13:58
115 Kilo?!! Das ist ja mal wirklich schlecht Geschätzt
tequila^silver
Stammgast
#37 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:03
Ich sage doch, dass ich nicht schätzen kann Aber was meinst du denn?
saykox
Stammgast
#38 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:13
Denke Max 60-70 Kg hast du da im Kr
Oder was denken die anderen?
tequila^silver
Stammgast
#39 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:16

saykox (Beitrag #38) schrieb:
Denke Max 60-70 Kg hast du da im Kr
Oder was denken die anderen?


Die Batterie wiegt 36,6 Kilo, der Woofer ohne Gehäuse deutlich über 20, somit sind die 60 schon nahezu voll. Also so weit weg liege ich mit meiner Schätzung nicht.
saykox
Stammgast
#40 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:18
Na dann bin ich ja sehr schlecht mit meiner Schätzung
Joze1
Moderator
#41 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:21
Die Endstufen könnten etwas mehr wiegen, die Colli ist ja schon alleine recht schwer
Aber ansonsten liegt der Schnaps mit seiner Schätzung nicht weit von der Realität entfernt, denke ich
st3f0n
Moderator
#42 erstellt: 13. Mrz 2015, 14:48
Ich denke bei mir gehts auch ca in die Richtung 110-115kg. Wenn ich grob überschlage, nur mit den Subs samt Gehäuse, der Batterie und den 3 Endstufen komme ich schon auf 85kg, da kommen dann natürlich noch die Bretter hinzu, die auch gut was wiegen, demnächst noch der DSP, die Kabel, Sicherunshalter usw..

Man muss allerdings sagen, dass der Golf V Variant schon bei einer Kiste Bier, welche direkt hinter der Rückbank steht schon einen Hängearsch hat, das Problem haben auch andere.
saykox
Stammgast
#43 erstellt: 13. Mrz 2015, 15:07
Da hilft nur Arsch silikon
tequila^silver
Stammgast
#44 erstellt: 13. Mrz 2015, 15:15

st3f0n (Beitrag #42) schrieb:
Man muss allerdings sagen, dass der Golf V Variant schon bei einer Kiste Bier, welche direkt hinter der Rückbank steht schon einen Hängearsch hat, das Problem haben auch andere.


Ja, das ist beim Golf Variant echt unschön gelöst. Mal gucken was ich da mache, hatte gehofft, dass es nicht so "schlimm" ist.

Mal gucken wie das Ganze mit den Sommerfelgen aussieht, eigentlich müsste das trotzdem hinhauen. Fahre die Originalfelgen "Charleston" in 225 40 18 ET 51.
christianreiden
Gesperrt
#45 erstellt: 13. Mrz 2015, 16:30
Sachs Nivomat kann die Lösung sein.
tequila^silver
Stammgast
#46 erstellt: 17. Mrz 2015, 18:06
Panoramadach nervt, das passiert, wenn man die Finger nicht von der Aufpreisliste lassen kann

Hat jemand eine Idee wie man das abstellen kann (und damit meine ich keine von den 3 Möglichkeiten aus einem meiner früheren Beiträge).

Mittlerweile sind ja einige Golf VI-Variant-Fahrer hier im Forum unterwegs, hat keiner dieses blöde Glasding über sich?
Joze1
Moderator
#47 erstellt: 17. Mrz 2015, 18:12
ich würde erstmal genau lokalisieren, wo das denn jetzt herkommt. Dafür einfach mal mit nem Frequenzgenerator am Woofer bisschen was abspielen und dann schauen, was es denn ist. Weil so generell ist ein Tip natürlich etwas schwierig... Klappert der Motor? Ist es das Glas selbst? Das muss man erstmal rausfinden, denke ich.
tequila^silver
Stammgast
#48 erstellt: 18. Mrz 2015, 11:18
Ich habe gestern das Ganze mal beobachtet beim Hören. Es ist die gesamte Scheibe, die machte so einen Hub, dass sie an allen Auflagepunkten anfängt zu scheppern. Ich weiß nicht, ob ich das irgendwie dämmen kann, ich möchte ja auch nicht, dass da eine Undichtigkeit entsteht.
tequila^silver
Stammgast
#49 erstellt: 30. Mrz 2015, 09:34
Mal was Neues: Die Colossus D habe ich gestern verkauft. Warum? Keine Ahnung, irgendwie unterliegen meine Dinge einem ständigen Tausch. Den Joze1 kenne ich noch gar nicht allzu lang, aber der hat schon diverse Endstufen mitbekommen, die in den letzten 3 Monaten so durchgegangen sind, ich glaube es waren insgesamt 7

Was kommt jetzt? Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht. Mich würde eine analoge Colli reizen, also eine X3/4. Aber auch ein Monoblock um 3 KW an 1 Ohm wäre denkbar, um für 1 Ohm fit zu sein und Platz zu sparen, bspw. eine BXi 6000/8000D

Als nächstes wird der Subwoofer dran glauben müssen, zum Verkauf steht er ja schon. Hier ist der Grund etwas einfacher, er nimmt mir einfach doch zu viel Platz im KR weg. Ich suche eher nach was dezentem kleinen, das aber auch bei Bedarf laut spielen kann, bzw. sogar 2. 1 für den Alltag, 2 wenn's laut werden soll. Aber vorher muss der Cactus weg, meine Frau wird sonst böse
tequila^silver
Stammgast
#50 erstellt: 01. Apr 2015, 13:26
So, es geht weiter. Nachdem ich viel nachgedacht und nachgefragt habe, kommen als Woofer entweder der JL Audio 12 bzw. 13W7 in Frage.

Bei der Endstufe wird es schwieriger:
Entweder eine Colli X4 oder eine Soundstream Ref 1600.2. Die Colli hat deutlich mehr Leistung und sollte die 3 Ohm des Woofers locker mitmachen. Die Ref ist nur für eine 4 Ohm Brücke freigegeben und hat weniger Leistung. Vorteil Ref: Sehr günstig zu bekommen.

Wie schätzt ihr das Ganze ein?
tequila^silver
Stammgast
#51 erstellt: 02. Apr 2015, 10:27
Gestern hat der liebe Hermes-Bote meine Hochtöner geliefert, so konnte ich sie endlich befingern

Ich muss sagen, dass sie mMn sehr gut und wertig verarbeitet sind, ich freue mich schon darauf sie einzubauen. Ich habe die Alu-Eier dazu bestellt, weiß aber noch nicht, ob ich sie ggf. ins Spiegeldreieck einlaminiere. Vielleicht kann mir ja der weiße Hase dabei helfen

Hier ein paar Bilder:

Hifonics HT

Hifonics HT hinten

Hifonics HT vorn

Hifonics HT ohne Gitter


[Beitrag von tequila^silver am 02. Apr 2015, 10:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf 3 Variant Türdämmprojekt
kevin1313 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  9 Beiträge
Golf VI Variant mit Mille 3, Emphaser, SPL Dynamics, DD
Darkkosmo am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  36 Beiträge
[Golf 3] Machungen im Variant
sniper2,8 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2006  –  12 Beiträge
Golf VI Media In Nachrüsten
st3f0n am 14.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  13 Beiträge
[VW Golf 4 Variant] Ein erster Versuch.
Ymf am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  151 Beiträge
st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
st3f0n am 17.10.2013  –  Letzte Antwort am 08.05.2021  –  722 Beiträge
Golf 3 variant 4 x JBL gt5-10
xeisteex am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  162 Beiträge
[Golf 4 Variant] "Hundetaxi" - Platzspareinbau mit 'Low Budget' Komponenten
Huti80 am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  10 Beiträge
Golf 6 Variant - Aktuell: Neu eingepegelt und eingemessen
Ocramj am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2019  –  190 Beiträge
Armaturenbrett Golf 3
..._:::_criz_:::_... am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 29.09.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180