Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Corsa C - Kofferraum ade

+A -A
Autor
Beitrag
-mKay
Stammgast
#51 erstellt: 04. Dez 2013, 17:30
Ja klar, wenn du tiefer trennst muss der Sub neu eingepegelt werden, aber du kommst wenns gut läuft sogar ohne weiteren EQ aus... Nen BP ist da natürlich nochmal etwas auswändiger als ein GG

Aber selbst meinen alten BP hab ich super in Griff bekommen.
Nice1XD
Stammgast
#52 erstellt: 04. Dez 2013, 17:42
Werd es noch mal extra probieren. Wenn ich aber erst bei halber Lautstärke vom Radio überhaupt was aus dem Sub raus krieg bringts mich nicht wirklich weiter und einpegeln ist nicht das Problem wenn der Mono eh schon am Limit ist ^^
Nice1XD
Stammgast
#53 erstellt: 05. Dez 2013, 11:27
Da ich jetzt in etwa wusste, wie es sich linear anhört hab ich das ganze noch mal durch WinISD geschoben. Gelb ist die aktuelle Einstellung.

Unbenannt

Hab also versucht mich an der Kurve zu orientieren und ein paar weniger aufwenige, bessere oder einfach nur andere Setups zu finden. Klanglich will ich die zwei mal probieren die jetzt übrig geblieben sind, die Minimalisten werden mir natürlich zur orangen Kurve raten, da musste ich aber leider den Gain extrem stark anheben. Bin gespannt ob dann überhaupt noch was da raus kommt


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 11:37 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#54 erstellt: 05. Dez 2013, 12:14
Ich gehe mal davon aus, dass orange ein GG ist und das du den LP und den PEQ für den Druckkammereffekt gesetzt hast? oder?

Also versuchen würde ich es auf jeden Fall....
Nice1XD
Stammgast
#55 erstellt: 05. Dez 2013, 12:37
Nein, alles der Fortissimo

als Druckhammereffekt kann man die Differenz zwischen der gelben und der Ideallinie nehmen, zumindest bis 35 Hz


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 12:41 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#56 erstellt: 05. Dez 2013, 12:41
Wo liegt denn dein Tuning? So verkehrt sieht das ja nicht aus...
Nice1XD
Stammgast
#57 erstellt: 05. Dez 2013, 12:42
Das Blaue Diagramm ist die Originalkurve ohne Filter & EQ. Tuning liegt bei 70Hz
-mKay
Stammgast
#58 erstellt: 05. Dez 2013, 12:51
Hm also ich würde definitv den Orangenen zumindest mal testen.
Abstimmung passt ja soweit. Nur was er dann im Auto ...
Nice1XD
Stammgast
#59 erstellt: 05. Dez 2013, 13:12
Werd sie durchgehen. Was ist eigentlich mit den grauen EQ-Frequenzen in der Software vom Bit? werden die überhaupt noch gespielt? Hab da so meine Zweifel...


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 13:19 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#60 erstellt: 05. Dez 2013, 13:26
Na anpassen kannst die jedenfalls nimmer, brauchst du ja auch nicht und ist auch nicht sinnvoll. Idr. kommt da nimmer viel...
Nice1XD
Stammgast
#61 erstellt: 05. Dez 2013, 15:21
der Orange Graph (Linkwitz 24db 35Hz) ist leider viiiiiieeeel zu leise.

Gibts ne Möglichkeit den Subwooferpegel noch mal extra zu verstärken? Beim Bit ist so wie ich das sehe alles ausgereitzt und der Mono steht auch auf Max.

Ansonsten muss ich mit Butterworth weiter vorlieb nehmen. Da ist der Grundpegel deutlich höher, auch wenn ich unten rum dann mehr mim EQ nachregeln muss.
-mKay
Stammgast
#62 erstellt: 05. Dez 2013, 17:49
Wie ist es wenn du mit 18db trennst? Ideal wäre es, wenn du das mal nachmessen könntest. Nur weil das hier in der Simulation gut aussieht heißt es noch lange nicht, dass das im Auto 1 zu 1 auch so ist.

Ich persönlich würde messen und versuchen so wenig EQ Einsatz wie möglich zu benötigen.. Schon garnicht anheben.

Finde ich komisch, dass du da nicht mehr rausbekommst. Wie ist denn das Radio eingepegelt?

Gehen wir davon aus der Gain vom Amp regelt von 0,8V - 4,0V.
Der BitTen hat eine Ausgangsspannung von 4,0V

Da müsste der amp eigentlich fast ganz zu sein.... Wenn du den jetzt komplett offen hast (Regler auf 0,8) sollte es sich eigentlich absolut kacke anhören

Glaube da passt was nicht, oder du erwartest zu viel...
Nice1XD
Stammgast
#63 erstellt: 05. Dez 2013, 22:07
Ich würde das selbe Ergebnis viel eleganter hinkriegen, wenn ich den Sub von der Lautstärke am Bit noch mal erhöhen könnte, aber so geht das leider nur über massiven Einsatz des EQ. Nebenbei hat die Stufe eine Eingangsempfindlichkeit von bis zu 0,2 V, aber das lässt sich wie gesagt über die Remote bequem von vorne Steuern.

Hab ihn jetzt nach mehreren Tests da wo ich ihn haben wollte, klanglich bin ich Glücklich und der Input liegt bei 1/3, aber der EQ hat bei 20Hz nen Boost von 12dB

Wie ichs auch drehe, entweder zu leise oder per EQ extrem nachregeln. Ich poste nacher mal das Setup.
Neruassa
Inventar
#64 erstellt: 05. Dez 2013, 22:14
Ähm...

Mit dem Equalizer sollte man vorsichtig sein...
12 db bei 20 Hz?!

Da kann etwas nicht stimmen...

Wenn du auch bei "leiser" Musik "mehr" Bass haben willst, gibts nen einfachen Tipp...

Kauf dir nen DRC oder Remote Control für deine Endstufe, falls es die gibt...

Dann pegelst du den Subwoofer bei:

Fall DRC:
SubVol -10 db

Fall Pegelfernbedienung:
Nullstellung

ein.

Möchtest du nun in "leiserer" Musik mehr Bass, drehst du einfach den SubVol auf, beziehungsweise die Fernbedienung.

Aber darauf achten, dass bei Anschlag die Endstufe sicherlich Clippen wird.
(Anschlag = Regler des DRC/Fernbedienung komplett auf, und Lautstärkeregler des Radios bis hinten offen)

Kurz:
Einpegeln bei 0, durch die Regler "reserven" nach oben haben (bei leiser Lautstärke)


Mein BP läuft ohne EQ Einstellungen wunderbar. Auch Dank DRC hab ich immens Reserven. (steht generell bei -6,5db für Audiophiles Setup).
Möchte ich bei Humaner Lautstärke (20-25 von 40) hören, dreh ich den Regler einfach auf 0db.

Blöde Frage... Hast du den Subwoofer schon mal umgepolt?


[Beitrag von Neruassa am 05. Dez 2013, 22:17 bearbeitet]
Nice1XD
Stammgast
#65 erstellt: 05. Dez 2013, 22:24
Ich habe eine Remote an der Stufe ^^

Und da muss bei einer Lautstärkeänderung nicht mal korrigiert werden. Hab noch keine negativen Geräusche vom Sub gehört. Der Sub spielt auch nicht runter bis 20Hz, nur ist die Flanke des EQ bei der Bit-Software ja leider nicht einstellbar und so krieg ich am einfachsten den linearen Frequenzgang hin. Der nimmt sich zwar deutlich mehr Leistung, aber Anschlagen tut er nicht wegen dem GG und gerochen hab ich nach 1. Stunde Pegeln auch noch nix.

Und wie ich bereits vermutet hab frisst entweder die Stufe oder der Bit bei leisem Pegel die per EQ gedämpften Frequenzen vollständig, aber so gehts.

Die Kiste fällt mim aktuellen Setting bei 25Hz nach unten steil ab.

Ist ja nicht so als wollte ich mit Anlauf meinen HX grillen, aber er spielt nun wirklich mal Präzise, direkt und auch tief. Im Endeffekt ist es doch egal wie der EQ steht so lange das ganze mit Bedacht betrieben wird.

Um noch mal klar zu stellen, mir wär es anders deutlich lieber aber wenn's technisch nicht anders realisierbar ist...


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 22:27 bearbeitet]
Nice1XD
Stammgast
#66 erstellt: 05. Dez 2013, 22:54
Im Endeffekt ist es das selbe wie alle anderen Kurven, nur eben DSP-Seitig lauter:

Unbenannt

PS: ja, wurde heute beim optimieren der LZK fürn Sub umgepolt. Bei Umpolung fehlt bei der Übergangsfrequenz nen Hauch. Der Bereich ist durch die steilen Flanken aber ziemlich schmal.

Und ja, den Buckel im Frequenzgang seh ich aber nen Sweep war ziemlich angenehm


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 22:56 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#67 erstellt: 05. Dez 2013, 22:57
Ab zum Fachmann, der soll das mal ordentlich einmessen.
Und dann einstellen.
Nice1XD
Stammgast
#68 erstellt: 05. Dez 2013, 23:03
Ich hab das Ding schon mal Eingemessen. Die Anhebung kommt daher, dass ich den LP jetzt erst bei 50Hz gesetzt habe und die tieferen Frequenzen dann nachziehen muss.

Unterschied ist DSP-Seitig ein Pegelanstieg um das 7x. Dadurch kann die Stufe runter geregelt werden und alles ist gut.

Ich kann das ganze auch versuchen Parallel abzusenken, aber dann bin ich wieder beim zu niedrigen Pegel und durch die nicht einstellbare Flanke des EQ wird das dann noch unlinearer.

Der nächste Fachmann hier ist Dennis aus Wuppertal, da bin ich morgen. Werds ihm Präsentieren ohne irgendwas zu sagen. Danach kann er sich den EQ angucken. Er wird das ganze eventuell etwas absenken, aber ganz drum rum kommt auch er bestimmt nicht.

Wie ist das eigentlich beim Druckhammereffekt. Steigt er mit abfallender Frequenz oder ist das ein einmaliger Pegelanstieg in einem gewissen Bereich unterhalb der Reso? Würde erklären warum der negative Buckel bei 34Hz nicht so auffällt.


[Beitrag von Nice1XD am 05. Dez 2013, 23:06 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#69 erstellt: 05. Dez 2013, 23:09
Wo sind die Messergebnisse?
Nice1XD
Stammgast
#70 erstellt: 05. Dez 2013, 23:11
Unter den Unmengen an Bildern auf der vorherigen Seite
Neruassa
Inventar
#71 erstellt: 05. Dez 2013, 23:19
Ja okay.

Und wo ist die Messung wo der HX im Bandpass ist?
Nice1XD
Stammgast
#72 erstellt: 05. Dez 2013, 23:25
Ok bin mir nicht mehr sicher ob ich da das Mikro noch hatte. Könnte es noch mal machen aber mein Gehör sollte mit 23 Jahren wohl nicht so Schrott sein dass ich plötzlich gar nix mehr merke
Neruassa
Inventar
#73 erstellt: 05. Dez 2013, 23:39
Messungen sagen mehr als tausend Worte.


Blöde Frage... Hast du den Subwoofer schon mal umgepolt?
Nice1XD
Stammgast
#74 erstellt: 05. Dez 2013, 23:49

Nice1XD (Beitrag #66) schrieb:
PS: ja, wurde heute beim optimieren der LZK fürn Sub umgepolt. Bei Umpolung fehlt bei der Übergangsfrequenz nen Hauch. Der Bereich ist durch die steilen Flanken aber ziemlich schmal.


Immer noch ja
Neruassa
Inventar
#75 erstellt: 05. Dez 2013, 23:50
Ich klink mich aus für heute. Bin wohl zu müde und dämlich zum lesen.
Nice1XD
Stammgast
#76 erstellt: 06. Dez 2013, 00:25
Alles klar gute Nacht

Edit von heute morgen: Ausgeschlafen. Ja ich hab den Fortissimo auch mal ausgemessen. Messungen ergaben dass der nach Butterworth mit 24db bei 45 Hz am linearsten war. Linkwitz hab ich da aber nicht ausprobiert. Pegel reicht einfach nicht.

Hab das ganze glaub ich aber nicht gespeichert (warum auch wenn man eh jeden Tag neu ein misst und rum spielt )


[Beitrag von Nice1XD am 06. Dez 2013, 11:07 bearbeitet]
Nice1XD
Stammgast
#77 erstellt: 06. Dez 2013, 17:16
Soo,

Ich hab mir das ganze jetzt ne längere Fahrt angehört und bin klanglich zufrieden, aber natürlich bereitet mir der extreme Einsatz des EQ Magenschmerzen.

Also noch mal konkret: gibt es eine Möglichkeit den Subwoofer-Ausgang des Bit Ten separat zu erhöhen?

Ein Absenken der anderen Pegel ist nicht möglich, da ich sonst den Maximalpegel nicht erreiche oder Störsignale hörbar werden. (Habe jetzt schon ein sehr leichtes Pfeifen)

Wäre ich in der Lage das Signal zwischen DSP und Monoblock zu verstärken wäre es kein Problem den Filter bei 35Hz zu setzen und ohne EQ auszukommen.


[Beitrag von Nice1XD am 06. Dez 2013, 17:19 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#78 erstellt: 06. Dez 2013, 17:27
Wie hast denn die Drehregler am BitTen eingestellt? Sind die zufällig zugedreht?
Ich kann das irgendwie nicht so recht glauben... Aus dem BitTen sollten eigentlich ca. 4V rauskommen, was nicht gerade wenig ist. Das sollte dicke reichen. Die meisten Amps wollen eh nicht mehr sehen...

Sicher, dass da nicht irgendein Defekt vorliegt?
Nice1XD
Stammgast
#79 erstellt: 06. Dez 2013, 17:33
Das Problem seh ich eher beim Bit bzw dessen Software.

Der Unterschied wird schon in der Simulation deutlich. Um am Ausgang des Bit auf den selben Pegel zu kommen braucht es im Vergleich zu vorher bei einem LPf mit 35Hz eine Verstärkung um das 9! fache.

Ich denke, dass die Software einfach nicht für solch unlineare Gehäuse ausgelegt ist.
-mKay
Stammgast
#80 erstellt: 06. Dez 2013, 18:39
Hatte selbst schon nen BP mit ähnlicher Abstimmung dran betrieben und das ging erstaunlich gut...
Nice1XD
Stammgast
#81 erstellt: 07. Dez 2013, 14:17
Wären die Filtereinstellungen mal Interessant. Hast du die noch parat?
-mKay
Stammgast
#82 erstellt: 09. Dez 2013, 12:52
Sollten eigentlich alle in meinem Einbauthread stehen.
Aber wie gesagt, alles ähnlich wie bei dir bzw. meinem Vorschlag an dich...
Nice1XD
Stammgast
#83 erstellt: 09. Dez 2013, 15:04
Erst mal wurde am Wochenende die Dämmung überarbeitet. Ziel war es die Tür ohne Gewissensbisse nie wieder auf machen zu müssen

Dämmung
Dämmung
Dämmung
Dämmung
Alles mit ner Kunststoffrolle angepresst und Kabel liegen auch da wo sie hingehören

Dämmung
PU10 macht sich auch gut in der Tür. Hinterher sagte man mir es wäre besser gewesen PH10 zu nehmen. Sollte das zeug runter kommen oder weg schimmeln kann man durch den Großen Zuschnitt das ganze auch wieder entfernen

Dämmung
sieht man zwar nicht, aber zwischen Blech und Kabel liegt an jeder Auflagefläche noch nen Stück PU10

Dämmung
Dämmung
Dämmung

Verbaut wurden insgesammt auf dem Außenblech jeweils eine vollflächige Lage Evo 1.3 + 2x Alucryl mit 0,3mm Alu (das selbe wie auf'm Evo), 2x3 Streifen a 12 x 60 cm Alucryl übereinander an den größten Flächen und 1x PU10 komplett

Das Innenblech wurde mit ner doppelten bis 3x Schicht Evo gedämmt. Teilweise doppelseitig (vor allem an den Löchern von innen und außen)

Insgesammt hab ich 2qm Evo, 1,5qm Alucryl und 1qm PU10 gebraucht.

Werde die Türen demnächst im direkt Vergleich mit einem 5-20l GG probehören. Wenn das NOCH knackiger geht gibts Dobos. Ansonsten Stahlringe oder die Holzringe werden zugespachtelt. Hab noch 20 Kilo GFK

Da sich das Klangbild vorne rum jetzt wieder verändert hat wird der Sub eh noch mal neu eingestellt. Nebenbei stöber ich mal in mKay's Einbauthread - vl klappts ja dies mal.

Die 2,5qm "Rest"-Alucryl werd ich wahrscheinlich auf den Hinteren Türen und der Heckklappe / Dach anbringen. Ich denk jetzt immer ich hab ne Tür hinten offen gelassen

Hat jemand schon mal ne Scheibendichtung verstärkt? Die fängt's flattern an


[Beitrag von Nice1XD am 09. Dez 2013, 15:21 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#84 erstellt: 09. Dez 2013, 15:41
PU10 schimmelt dir nach ner Zeit am Außenblech rum.
Was auch dann Rost bilden kann.
Nice1XD
Stammgast
#85 erstellt: 09. Dez 2013, 16:03

Nice1XD (Beitrag #83) schrieb:

PU10 macht sich auch gut in der Tür. Hinterher sagte man mir es wäre besser gewesen PH10 zu nehmen. Sollte das zeug runter kommen oder weg schimmeln kann man durch den Großen Zuschnitt das ganze auch wieder entfernen


Rosten wirds nicht. Hat es nach 13 Jahren nicht und die 1,5mm Alu + Dämmschichten sind da auch erst mal im weg


[Beitrag von Nice1XD am 09. Dez 2013, 16:05 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#86 erstellt: 09. Dez 2013, 16:05
Ich würde es direkt entfernen, um Rost vorzubeugen.
Nice1XD
Stammgast
#87 erstellt: 09. Dez 2013, 16:07
Schaun wa mal. Wenn ich zu viel Lust und Zeit hab kommt da PH10 rein


[Beitrag von Nice1XD am 09. Dez 2013, 16:08 bearbeitet]
IronTommy
Stammgast
#88 erstellt: 09. Dez 2013, 18:50
Woher ist das Alucryl? Hab davon noch überhauptnichts gehört
Neruassa
Inventar
#89 erstellt: 09. Dez 2013, 18:55
Neues Produkt von Variotex.

Gibts offiziell noch nicht. Wird aber auf den Markt kommen.
st3f0n
Moderator
#90 erstellt: 09. Dez 2013, 19:00
Über Google findet man echt nicht wirklich viel dazu. Gibts davon irgendwie schon Fotos? Was darf ich mir darunter vorstellen? Ist die Butylschicht dann aus Acryl oder wie?
Neruassa
Inventar
#91 erstellt: 09. Dez 2013, 19:27
Gibts ja auch noch nicht wie gesagt.

Ich lass lieber Nice1XD erklären wie das Zeug aufgebaut ist. So genau weis ich es auch nicht mehr, bevor ich nun was falsches sage...
Nice1XD
Stammgast
#92 erstellt: 09. Dez 2013, 20:27
Ist ähnlich wie Alubutyl, nur mit ner anderen Dämpfungsmasse. Dessen genaue Zusammensetzung kenn ich selbst nicht.

Aktuell wird es noch in zwei Komponenten also Masse und Alublech zum selbst auftragen ausgeliefert. Klarer Vorteil gegenüber Alubutyl ist das niedrigere Gewicht und ein niedrigerer Preis. Dennis hat zwei Testbleche zum hören da. Die Dämpfende Wirkung war schon beachtlich.

Für eine normale Dämmung würde vermutlich 1 Lage schon reichen. Meine Tür sollte aber tot sein weswegen ich nicht widerstehen konnte und wenn man schon sein Auto als Testobjekt zur Verfügung stellt


[Beitrag von Nice1XD am 09. Dez 2013, 20:28 bearbeitet]
IronTommy
Stammgast
#93 erstellt: 10. Dez 2013, 11:45
Da wäre doch jeder gerne Testkandidat
Nice1XD
Stammgast
#94 erstellt: 12. Dez 2013, 09:40
Soo,

Ich hab mich jetzt mal anders herum an das Thema heran gewagt. Also erst mal alle Verstärker manuell auf 4V.

Dann den Fortissimo ohne Filter probe gehört. Fakt ist, im Rohzustand ist er zwischen 40 und 60 ziemlich linear. Zwischen 30 und vierzig fällt das ganze mit 12db und über 60 (reso?) wird er noch mal kurz lauter (70) bevor er dann wieder abfällt.

Ergebnis: Filter bei 60 is klar aber der Rest? Ihr seid ja gegen einen Push mim eq. Pegel ab 40 hab ich so genug.

Hätte auch noch nen parametrischen Bassboost an der Stufe.


[Beitrag von Nice1XD am 12. Dez 2013, 09:48 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#95 erstellt: 12. Dez 2013, 11:41
vermutlich liegt die Fahrzeug Reso bei ca. 45/50 HZ und bei 70 ist der Peak vom BP... Genau deshalb würde ich tiefer trennen. Das dir da die Power fehlt kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

Vielleicht erwartest du einfach zu viel, oder du brauchst tatsächlich mehr Power..

Vom Pushen, Boosten, oder Anhagen sollte generell Abstand gehalten werden.

Hast du denn aktuell Messequipment zur Hand? Wäre mal interessant einen Messschrieb zu sehen.
Nice1XD
Stammgast
#96 erstellt: 12. Dez 2013, 12:16
Nope, alles gestern in ner ruhigen Stunde per Gehör.

Sollte aber kein Problem sein heute ne Messung zu machen. Dann werd ich den Rohfrequenzverlauf im Auto mal posten.
-mKay
Stammgast
#97 erstellt: 12. Dez 2013, 12:18
Danke, das wär echt mal gut zu sehen was genau abgeht....
Nice1XD
Stammgast
#98 erstellt: 12. Dez 2013, 18:29
Butterworth 50Hz
Echtzeit 50

Butterworth 45Hz
Echtzeit 45

Butterworth 40Hz
Echtzeit 40

Ohne Filter
Echtzeit roh

BW 80Hz
80bw

BW 70Hz
70hz bw

BW 40Hz
40hz bw

Gesammtpegel
einge


[Beitrag von Nice1XD am 13. Dez 2013, 15:53 bearbeitet]
Nice1XD
Stammgast
#99 erstellt: 14. Dez 2013, 00:42
Was meint ihr? halte einen Filter bei 50 Hz schon mal für angebracht. Wenn ich den Input auf 4V stehen hab und die Lautstärke des Monos voll aufdrehe hab ich gerade so genug Leistung um neutral Musik zu hören. Diskotour fällt ohne Reserven nach oben aber flach
Nice1XD
Stammgast
#100 erstellt: 15. Dez 2013, 21:21
Da hier keiner mehr was zu sagt werde ich es nun über den EQ regeln. Ob es nun an der Stufe oder dem Bit Ten liegt weiß ich nicht und extra nen Oszilloskop dran hängen - naja, vl wenn ich grade langeweile hab

Die Stufen werd ich alle auf 4 V stehen lassen. Mir reichts wenn die Anlage lauter sein kann als ich Musik hören will
Wenn der Max-Subpegel nachm endgültigen abstimmen immer noch nicht reicht hab ich ja auch noch die Möglichkeit den Mono nachträglich etwas empfindlicher einzustellen.

Wie ist es eigentlich, wenn ich dank massivem EQ-Einsatz über die 4V Ausgangsleistung des Bit Ten kommen würde? Clipped der? Ist es überhaupt mit gesundem Menschenverstand möglich in den Bereich zu kommen?

Die letzte Idee wäre noch, den LPF über die Stufe zu realisieren. Die hat auch nen 24db Filter. Aber das war ja eigentlich nicht der Sinn als ich mir den Bit zugelegt habe...


[Beitrag von Nice1XD am 15. Dez 2013, 21:34 bearbeitet]
Nice1XD
Stammgast
#101 erstellt: 19. Dez 2013, 13:13
Kennt jemand die Flankensteilheit des Bit-Ten EQs?

Hab mich mal mit dem Thema Fehlwinkel der TMTs beschäftigt und gleichzeit den Grund gefunden, warum eine genaue LZK per Gehör gerade bei Männerstimmen ziemlich schwierig war
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
corsa C bekommt ersatzradmuldenwoofer
SeaBass am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  36 Beiträge
Corsa C Radio
jak8 am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  10 Beiträge
Corsa C neues Frontsystem
-i.nwA_ am 11.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  32 Beiträge
Opel Corsa C Projekt
DØXXØ am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  24 Beiträge
Corsa C Kampfdiesel
neo_oen am 25.09.2014  –  Letzte Antwort am 31.01.2017  –  80 Beiträge
[Corsa C] Kofferraumausbau im Kraftwerk-style
Dark_Omen am 09.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.10.2007  –  88 Beiträge
Neues Soundkonzept im Corsa C
soundvernatiker am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  122 Beiträge
Opel Corsa C voll kontrolliert
quartcorsarr am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 15.11.2009  –  4 Beiträge
Aktualisierung Hifi-System Corsa C
Ducksoul am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  28 Beiträge
Nissan Qashqai - Bose ade
*Fanatic* am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.03.2013  –  55 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen